DE1498498U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1498498U
DE1498498U DENDAT1498498D DE1498498DU DE1498498U DE 1498498 U DE1498498 U DE 1498498U DE NDAT1498498 D DENDAT1498498 D DE NDAT1498498D DE 1498498D U DE1498498D U DE 1498498DU DE 1498498 U DE1498498 U DE 1498498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
locking plate
hand lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1498498D
Other languages
English (en)
Publication of DE1498498U publication Critical patent/DE1498498U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • General Motors Oorporation, Detroit/Miohigan (V. St. v. A.)
    M"m------M-MM------mmmm.. bmmm---m----------m-m-
    Umschalteinriohtung fdr Gesohwindigkeitaweohaolgetriebe bei
    Kraft£ebr « ougen.
    Kraftfahrzeugen.
    Die Neuerung betrifft (tolohe Geeohwindigkeitswoohsel-
    getriebe, bei denen der in zwei verschiedenen Ebenen bewegbare Umschalthebel mit den a) ihn anschliessenden Teilen an der Lenksäule angebracht ist, um den Vorteil auszunutzen, dann im Führerabteil der Kraftwagens mehr freier Raum zur Verfügung steht als bei gesonderter Lagerung den Unachalthebels am Boden in gewisser Entfernung von der Lenksäule.
  • Der genannte Hebel wirkt auf zwei verschiedene Verstellvorrichtungen, nämlich diejenige für das Auswählen der Gangstufe und diejenige für das Verstellen der Getriebe. Die Neuerung besteht nun in der zweckmässigen und unter Verwendung teilweise bekannter Einzelelemente konstruktiv gut durchgebildeten Verbindung der geschilderten AuafUhrung mit an der Lenksäule sitzendem Umschalthebel und einer Umschalteinrichtung von an sich bekannter Bauart, deren Hauptteil eine-je nach Wahl der Stellung einer Sperrplatte-um ihr eines oder anderes Ende als Drehpunkt schwenkbare Sohaltaohiene ist. Mit der neuen Anordnung wird die gleichzeitigeErfüllungfolgenderwesentlichenteilweisebekannten Bedingungen eretrebt und erreicht.
  • Erstens sollen alle Umsohaltvorgänge ohne Benutzung einer Hilfskraft, also allein durch die von der Hand den WagenführersausübbarenKraftdurchgeführtwerden.
  • Ferner soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dann bei modernen Ausführungen der Maschinenanlagen in Kraftfahrzeugen din im Wagengestell gelagerte mit dem Getriebekasten zu einem einheitlichen Block vereinigte Maaohine nachgiebig eingebaut ist, damit sie gegenüber dem Wagengeetell Schwingungen ausführen kann. Diese dürfen sich aber auf die Verstellung der Getriebe beim Umschalten
    nicht nachteilig auswirken. Es werden deshalb im vorliegen-
    den Falle nachgiebige Uebertragungamittel in das Gestänge
    zwischen dem Handhebel und dem Getriebekasten eingeschaltet.
  • EndlichsollenzurErzielungmöglichsterEinfachheit in der Ausführung der Uebertragungsgestänge das Auswählen einer Gangstufe einerseits und das darauf folgende Umstellen der Getriebe andererseits je durch voneinander unabhängige Uebertragungemittel bewirkt werdendes ergibt sich ao für die neue Anordnung der Vorteil, dass die bei den bekannten Umaohalteinriohtungen ähnlicher Art verwendeten hydrauli-Eichen oder elektrischen Uebertragungsmittel oder die bei rein mechanischer Uebortragung benutzten komplizierten Gostängeverbindungen und besondere anoohaltbaron Hilfskraftwellen entbehrt werden können.
  • Zur Erläuterung des der Neuerung zugrundeliegenden Gedankene und seiner Verkörperung sind im folgenden zwei Ausführungsformen als Beispiele beschrieben und dargoetollt.
  • Fig. list ein Schaubild der am Fahrzeugrahmen angeordneten Teile, Fig. 2 ist ein Schnitt durch das obere Ende der Schalteinrichtung, Fig. 3 ist eine Einzelheit des Halters für die in Fig.
  • 2 gezeigten Teile, Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 5, Fig.5 ist ein Aufriao des Schaltmechanismus am unteren Ende der Lenksäule, Fig. 6 ist ein Teilschnitt durch die Anordnung der Fig.1 Fig.7 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 6 teilweise im Schnitt, Fig. 8 und 9 zeigen schematisch die Stellungen des Handschalthebele bei der vorliegend gewählten Anordnung
    und der früher Üblichem Ausführung.
    Fig. 10 iat ein ohaubild einer anderen Auafuhrunßaform
    der Neuerung.
    Fig. ll iat eine Seitenanaioht der Bauart nach Fig. 10,
    teilweise im Schnitt.
    Bei den U beschreibenden Ausführungen tiind Moohanie-
    men bekannter Art verwendet, darunter eine Sohaltoohiene,
    die weohselweiao wählbare Hrohpunkte hat, um die die Schiene
    schwingen kann, woduroh die Getriebe ein-und ausgeeckt
    werden. Es erscheint nicht nötig, diese Teile sowie das
    Getriebegehäuse zu beschreiben und darzustellen. Dies ge-
    schiebt nur insoweit, als en fUr die Erfindung und ihre Er-
    läuterung erforderlich ist. 1
    fGemäss Fig. l wird das Sohutzrohr 1 der Lenksäule durch
    einen Halter 2 am Fahrzeugrahmen getragen. Am oberen Ende der Lenksäule befindet sich ein Gehäuse 3 an einer Hohlwelle 4 und wird bei 6 (Fig.2 und 3) durch einen Halter 5 an der Lenksäule gehalten. Das Halt. glied 5 hat eine lagerstelle
    bei 7 für eine BUchse 9, sodase die Welle 4 und das Gehäuse
    3 gedreht werden können. Ein an diesem sitzender Arm trägt am Ende 10 eine Stützstelle 11 für die um den Zapfen 13 dreh* bare Kugel 12 die an den Hebel 14 angeformt ist. Dieser ragt durch die Aussparung 15 in die Hohlwelle 4 hinein und trägt dort eine Kugel 21, die in die Aussparung 16 am oberen Ende der im Hohlraum der Welle 4 liegenden Stange 19 eingreift. Das äussere Ende des Hebels 14 ist mit einem Handgriff 17 versehen, dieser liegt untor dem Lenkrade.
  • Durch Hin- und Herverstellen des Handgriffes 17 des Hebels 14 um den Stift 13 als Drehpunkt in die in Fig.2 gestrichelt eingezeichneten Lagen a wird die Stange 19 auf-und abbewegt. Wird der Handgriff 17 um die Mitte der Welle 4 ausgeschwungen, so dreht sich diese. Auf diese Weise enthält eine nach zwei Richtungen ausgeführte Hebelverstellung eine von der Welle 4 aufgenommene Drehkomponente und eine auf die Stange 19 wirkende axialo Komponente. 1 An das untere Ende 22 der Stange 19 ist gemäss Fig.5 ein Bowdenzug 25 angeschlossen, dessen Hülse 27 durch die Kupplung 26 mit dem im Halter 23 unter Vermittlung der Büchse 24 gelagerten unteren Ende der Welle 4 verbunden ist. Hier trägt die Welle 4 einen bei 29 befestigten gebogenen Arm 30, der eich daher mit der Wolle 4 dreht.
  • Die Verbindung der Enden der Welle 4 und des Bowdenzuges 25 nach dem Getriebekasten hin ist wie folgt ausgeführt: An dem gebogenen Arm 30 greift die an beiden Enden mit Kugellagerfasaungen 45 und 46 ausgestattete Stange 44 an (Fig. 4 und 5) und stellt die Verbindung mit dem auf Welle 41 sitzenden Hebel 43 her (Fig.6). Die Welle 41 Ist im Lageratutzen 42 am Deckel 33 des Getriebekastens gelagert.
  • Das Ende des Bowdendrahtes 25 tritt durch die Anschlusshülse 47 und Bohrung 49 in den Getriebekasten ein, wo es an eine Gleitstange 25 angeschlossen ist, die bei 50 eine an der Sperrplatte 52 befestigte Knagge 51 trägt. Die Platte 52 kann sich quer verschieben, u. h. auf und ab in Fig.6, und dabei mit einer Schaltschiene 52a zusammenwirken, derart, dann diese gegen Drehung um ihr eines oder anderen Ende gesperrt wird. Hierfür dienen Aussparungen 54, 55 in den Enden der Sperrplatte und Zapfen 539 56 an den Enden
    der Sohaltaohiene. Kino Bewegung der Platte nach links
    (abwärts in Fig. 6) hält den Zapfen 56 mittels der Auspa-
    rund 55 fest, sodaoa die Schiene nur um diesen Drehpunkt
    auaaohwingen kann. ei der Veraohiebung der) Platte nach
    rechts (aufwärts in Pig. 6) wird der Zapfen'5'durch die
    Aussparung 54 festgelegt und auf diese Weise ein anderer
    Drehpunkt eingestellt. Das Ausschwingen der Sohaitaohiene 52a, an der die Getriebegabeln in bekannter Weise angebracht sind, veranlaßt das Ein-und AusrUcken der Getriebe in der üblichen Weite. Das genannte Ausschwingen ergibt sich beim Drehen der Welle 41 mittels des Hebels 43 wie folgt : Hin mit der in Lageretutzen 34 gehaltenen Querwelle 35 drehbarer Winkelhebel 31 greift mit seinem Nocken 32 in die Schaltschiene 52a ein (Pig. 7). Der andere senkrecht zum Nockenschenkel 32 sich nach hinten erstreckende Schenkel 36 des Winkelhebels 31 hat eine seitliche Mitnahmenut 37 für den Kopf 39 des auf der Querwelle 41 sitzenden Nockens 39. Auf diese Weise dreht, wenn Welle 41 gedreht wird, der Nookenkopf 39 die Welle 35 und den Nocken 32, der die Schaltschiene 52a um den jeweils ausgewählten Drehpunkt aussohwingt.
  • Wenn der Schalthebel 17 umdie Welle 4 als Drehaohae schwingt, wird diese Bewegung durch Arm 30, Stange 44 und Hebel 43 auf die Welle 41 und durch Hocken 399 Nut 37 auf den Nocken 32 der Welle 35 übertragen. Die Verstellung des Schalthebels 17 aus einer Mittel-oder neutralen Stellung nach oben und in der Richtung von WagenfUhrer weg dreht die Welle 4 mit dem Arm entgegen der Uhrzeigerbewegung und veranlaent eine Bewegung der Stange 44 nach vorn und dadurch eine Drehung des Hebels 432 der Welle 41 und des Nookona 39 im Uhrzeigersinne. Der Arm 36 und der Nocker 32 drehen die Welle 35 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung und der Nocken 32 verschiebt die Mitte der Schaltschlonn 52a nach hinten (Fig.7). Die Verstellung des Schalthebels 17 aus der neutralen Lage in der Richtung auf den WagenfUhrer hin hat eine der oben beschriebenen entgegengesetzte Bewegung zur Folge, sodaß sich dann die Mitte der Schaltsohione 52a nach vorn bewegt,, Wie oben beschrieben, verlegt die Vorstellung der Sperrplatte 52 aus ihrer Mittellage nach der rechten Seite
    des GctriebeguhRuaee (aufwärts in Fig. 6) den Drehpunkt
    für die Schaltschiene 52a auf diese Seite und gestattet nur eine Vor-und Rückwärtsbewegung auf der entgegengesetzten oder linken Seite des Getriebekastens, wo die Sohaltgabeln fUr die üblichen Getriebe fUr langsam-vorwärts und rückwärts bewegt werden. Die genannte Verstellung der Sperrplatte wird durch eine Aufwärtsbewegung
    des Schalthebels nach dem lenkrads hin und das damit vor-
    bundonLU Vorstoüsen doa biegsamen Ueb'rtragungümittolB 25
    hervorgerufen. !. in AbvlärtadrUckon des Schalthebeln 17
    bewirkt ein Ziehen am labertragunadraht 25 und ein Verv
    schieben der Sperrplatte 52 nach linka, aodasa die Schalt-
    schiene 52a die auf der rechten Seite des Getriebegehäuses befindlichen Schaltgabeln für den zweiten Gang und die höchsteCeschwindigkeitverschiebenkann.
  • Wie ersichtlich, sind die Aufgaben verteilt, der biegsllme Draht 25 beherrscht die Seitenversch@ebungen der Sperrplatte 52 und wählt die Getriebogruppen aus und die Drehung der Wolle 4 veranlasst das wirkliche Hin-und Ausrücken der Getriebe in den jeweils gewählten Gruppen.
  • Durch die Lage des Schalthebels 17 und seine Anbringung
    auf der an der Lenksäule gelagerten Wolle 4 ergibt eioh
    t
    mehr freier Hawn fUr don WagonfUhror und du Fahrgast auf
    auf den vorderen Sitzen. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen den Platzbedarf fUr die im vorliegenden Falle benutzte Schalthebelanordnung im Vergleich mit der sonst Üblichen Anordnung. Man erkennt ohne weiteres, dass bei ersterer mehr freier Raum bleibt.
  • Die Maschinen werden in neuerer Zeit gewöhnlich auf Gummi oder nachgiebige Unterlagen gestellt, damit die auftretenden Drehmomente und die in der Längsrichtung wirkenden
    Stösoeabsorbiert werden. Bei der Sehalteinriohtung in der
    ., in der
    neuen Anordnung können sich nuh Maschine und Fahrgestell-
    rahmen gegeneinander verschieben, ohne daa dies Minfluaa
    auf die Schalteinrichtung hat.
  • Dies erreicht man durch geeignete Wahl der Länge dos biegsamen Uebertragungsdrahtes zwischen den Kupplungsstellen 26 und 47 im Verhältnis zu der Gesamtlänge zwischen der Uebertragungnatelle 169 21 und der Knagge 51 derart, dass der grösste Ausschlag der lasohinenbewegung den gewöhnlichen Botrag der möglichen Ausdehnung des Drahtes und seiner HUlle zwischen den Kupplungsstellen 26 und 47 nicht übersteigt.
  • Bei der dargestellten Bauart ist der volle Bereich der Verschiebung der Knagge 51 mehr als zweimal so gross wie der Ausoohlag ihrer Drehbewegung um den Schwingungsmittelpunkt.
  • Bei der abgeänderten Bauweisenach don Fig. 10 und 11 ist der Hebelarm 30 auf derjenigen Seite der Welle 4 angebracht, die der in Fig. l angegebenen entgegengesetzt ist, sodass eine Uhrzeigerbewegung der Welle 4 aus der neutralen Lage heraus einen. Zug auf die Stange 44 anstatt einen Druck, wie bei Fig.1, hervorbringt. Die Verbindungen der Stange 19 und des Drahtes 25 in der Umhüllung 27 nach der Sperrplatte 52 hin sind die gleichen, wie sie in den Fig. l, 2, 5 und 6 angegeben sind. Einzelne in den Fig. 6 und 7 angegebene Teilt
    sind in den Fig. 10 und 11 weggelassen und der Hebel 43 tat
    unmittelbar an der Welle 35 befeatigt, die ihrerseita mit
    dem Gliede 31 verbunden tat, daa mit dem Nocken 32 aus einen
    StUck besteht. Die Deckplatte 33' von geanderter Form trägt die Welle 35 in einem Lageransatz 42. Durch Anordnung einer langen Nabe 58 iat die Lage des Angriffspunktes der Stange 44 am Hebel 43 hinausgeschoben.
  • Die Wirkungsweise dieser ausführungsform ist derjenigen nach den Fig. 1-7 im allgemeinen ähnlich, jedoch mit der Abweichung, dass zum Schalten aus der neutralen Stellung entweder im Rückwärtsgang oder zweiten Gang die Stange 44 auf Druck statt auf Zug beansprucht wird und für Umschaltung von neutral entweder auf langsam oder direkt ist sie gezogen stattgedrückt.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Rahmen des Grundgedankens noch verschiedene andere Ausführungsarten als vorstehend beschrieben möglich sind.
  • Schutzanspruch.

Claims (1)

  1. Umschalteinrichtung für das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch die Kombination eines an dem oberen Ende eines an der Steueraäule (1) befestigten Rohres (4) angebrachten Handhebels (14), der in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen zwecks Auswahl und Betätigung der Woohaelräder drehbar ist, mit einer Umschalteinrichtung, die aue einer um jedes inrer beiden Enden drehbaren Schaltschine (52a) fUr die Betätigung der Wechselräder besteht und bei der die Wahl deß jeweiligen Drehpunktes dieser Sohaltnohiene durch eine Sperrplatte (52) dadurch erfolgt, dann die Auf-und Abbewegungen den Handhebels (14) Ueber die im Innern des Rohre. (4) angeordnete Stange (19) und eine biegsame welle (25) auf die Sperrplatte (52), und die Querbewegungen des handhebel (14) Über Hebel und Nocken (30, 44, 43, 39), welche mit dem Rohr (4) verbunden sind, auf die drehbare Schaltschiene (52a) einwirken.
DENDAT1498498D Active DE1498498U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498498U true DE1498498U (de)

Family

ID=802627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1498498D Active DE1498498U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1498498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039117A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039117A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336848C2 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
WO2009077324A2 (de) Servounterstützungseinrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP1108166B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
WO2006050773A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE1498498U (de)
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2109140C3 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungsglied zur Steuerung der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit von land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
DE10221520B4 (de) Seilzugschaltung
DE102018215989A1 (de) Formveränderbares Lenkrad
DE102020123524B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2018188681A1 (de) Schwingungstilger am schaltdom
EP0441248A1 (de) Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10255619A1 (de) Manuelle Schaltvorrichtung
AT380442B (de) Lenkanordnung fuer selbstfahrende maschinen
DE2316235C3 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe eines mit einem kippbaren Fahrerhaus versehenen Kraftfahrzeugs
DE4407540A1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE2614012C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge mit einem Knickgeleiut