DE1498486C - Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte - Google Patents

Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte

Info

Publication number
DE1498486C
DE1498486C DE1498486C DE 1498486 C DE1498486 C DE 1498486C DE 1498486 C DE1498486 C DE 1498486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
measurement
hollow cylinder
radiation receiver
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Altshuler, Jakov Avramovich, Lvov (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

/-.'.:;-:■..-■- Patentanspruch:
Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte, die eine Meß- : kammer mit Öffnungen zum Ein- und Austritt des Meßobjekts und mit einer verspiegelten Innenwandung, die die vom Meßobjekt ausgesandte Wärmestrahlung reflektiert, und einen -Strahlungsempfänger enthält, der an eine Anzeige- bzw. Schreibgerät angeschossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer' als in Längsrichtung geschlitzter Hohlzylinder (4) ausgebildet ist, vor dessen schlitzförmiger Austrittsöffnung (5) an dessen : Außenseite ein langgestreckter Strahlungsempfänger (6) unter Zwischenschaltung eines für die zu messende Strahlung durchlässigen Filters (8) ; angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte, die eine Meßkammer mit Öffnungen zum Ein- und Austritt des Meßobjekts und mit einer verspiegelten Innenwandung, die die vom Meßobjekt ausgesandte Wärmestrahlung reflektiert, und einen Strahlungsempfänger enthält, der an ein Anzeigebzw. Schreibgerät angeschlossen ist.
    Bekannt sind Vorrichtungen zur fortlaufenden berührungsfreien Messung der Temperatur von elektrisehen Leitern, die vor dem Einlaufen in die Schnekkenpresse bzw. in die Strangspritzmaschine zum Aufspritzen einer Kunststoffisolierung erwärmt werden, · unter Verwendung eines im Wärmestrahlenfeld des Leiters angeordneten Hohlspiegels, durch den die Wärmestrahlen auf einen wärmeempfindlichen Strahlenempfänger geworfen werden, wobei der erwärmte Leiter fortlaufend durch den Brennpunkt des als Halbellipse ausgebildeten Hohlspiegels geführt ist und daß im zweiten Brennpunkt der Gesamtellipse so der Strahlenempfänger angeordnet ist (deutsches Gebrauchsmuster 1918456).
    Bei diesen Vorrichtungen ist insbesondere bei Meßobjekten mit geringem Durchmesser keine befriedigende Meßgenauigkeit zu erzielen, da deren Wärme- Strahlung gering ist, stark zerstreut wird und von der Objektgeschwindigkeit abhängt und zudem-Fehler durch Konvektion und Wärmeleitung auftreten.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Meßeinrichtung anzugeben, die eine genaue Temperaturmessung unter Ausnutzung der Wärmestrahlung des Meßobjekts vornimmt und bei der der Strahlungsempfänger derart vom Meßobjekt abgeschirmt ist, daß die Messung weder durch Änderungen der Objektgeschwindigkeit noch durch Abweichungen seiner Abmessungen oder durch Wärmeleitung und Konvektionsströmungen beemflußt wird, ν . :
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Meßkammer als-in Längsrichtung geschlitzter Hohlzylinder ausgebildet ist, vor dessen schlitzförmiger Austrittsöffnung an dessen Außenseite ein langgestreckter Strahlungsempfänger unter Zwischenschaltung eines für die zu messende Strahlung durchlässigen Filters angeordnet ist.
    Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung mit relativ kleiner Austrittsöffnung im innenverspiegelten i Hohlkörper wird praktisch ein schwarzer Körper verwirklicht, dessen Strahlung eindeutig durch die Temperatur des Meßobjekts bestimmt ist. Konvektionsströmungen und Wärmeleitung so werden durch das Filter vom Strahlungsempfänger abgeschirmt. ■
    Die Erfindung wird nachfolgend. durch die Beschreibung eines Äusführungsbeispiels unter Bezug ·■ auf die Zeichnung näher erläutert.
    Ein bewegliches Meßobjekt 1 wird durch Öffnungen 2, 3 gezogen, die in den Stirnseiten eines Hohlzylinders 4 vorgesehen sind. In Längsrichtung des Hohlzylinders ist eine schlitzförmige Austrittsöffnüng5 ausgebildet. Vor der Austrittsöffnung 5 ist außerhalb des Hohlzylinders 4 ein Strahlungsempfänger 6 angeordnet, der an ein sekundäres Anzeige-, Schreib- bzw. Steuergerät 7 angeschlossen ist. Der Strahlungsempfänger 6 hat eine ebene Aufnahmefläche, die parallel zu der schlitzförmigen Austrittsöffnung S verläuft.
    Die Wandung des Hohlzylinders 4 reflektiert die von dem beweglichen Meßobjekf ausgehende Wärmestrahlung nach innen. Nach mehrfacher Reflektion von der Innenfläche verläßt die Wärmestrahlung den Hohlzylinder 4 durch die Austrittsöffnung 5; dabei entspricht sie annähernd der Strahlung eines schwarzen Strahlers und wird eindeutig durch die Tempe^ ratur des zu überwachenden Meßobjekts 1 bedingt. „.·■- In gewissen Grenzen ist somit die Intensität der ausgesandten Wärmestrahlung und damit die Anzeige des Meßgerätes von der Bewegungsgeschwindigkeit und dem Strahlungsvermögen des Meßobjekts unabhängig.
    Um den Einfluß von Konvektionsströmungen auf die Anzeige des Meßgerätes zu beseitigen, ist zwischen der Austrittsöffnung 5 und dem Strahlungsempfänger 6 ein Filter 8 angeordnet, das für die zu messende Wärmestrahlung durchlässig ist.
    Als Wärmestrahlungsempfänger können lineare Thermobatterien, Bolometer, Photowiderstände und andere Fühlelemente verwendet werden, deren Auswahl sich nach der Zusammensetzung des Spektrums und der Intensität der gemessenen Strahlung richtet. ■; Um ;das Einlegen des beweglichen Meßobjekts 1 in den Hohlzylinder 4 zu erleichtern, kann er geöffnetwerden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129139C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen
EP1809964B1 (de) Trocknungswaage
DE102010038329B4 (de) IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung
DE19713608A1 (de) Meßspitze für Strahlungsthermometer
DE2638397A1 (de) Pruefstation fuer farbmessungen
DE3411342C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Messen an einem Werkstück
DE29903260U1 (de) Meßumformer
DE1498486C (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte
DE10025157A1 (de) Infrarot-Strahlungsthermometer mit veränderbarer Meßspitze
DE1498486B1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Temperatur beweglicher Objekte
DE1648693B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Fließens des Materials von Prüfstäben
DE10242741A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Lichpulsen
DE10022229B4 (de) Infrarotwellenleitervorrichtung
DE102009029943B4 (de) Infrarot-Temperaturmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE2546164A1 (de) Detektor fuer infrarotanalysator
DE1489750B2 (de) Strahlungsdetektor zum sichtbarmachen und betrachten von un sichtbaren strahlen
EP0995978B1 (de) Strahlungssensor
DE2709055B2 (de) Differential-Refraktometer
DE1648267A1 (de) Vorrichtung zum Messen von hohen Temperaturen
DE2152372C3 (de) Teilstrahlungsbolometer
DE2241107C2 (de) Meßanlage zur Messung der Oberflächentemperatur eines unrund laufenden Rotors
DE2253214C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Temperaturstrahlung
DE2013723A1 (de) Verfahren zur beruhrungslosen Tempe raturmessung von Korpern in einer Wasser dampfatmosphare
DE202013103760U1 (de) Temperaturmessvorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Mediums, Verbrennungskraftmaschine und Motorarbeitsgerät