DE1496619C3 - Verbundwindschutzscheibe - Google Patents

Verbundwindschutzscheibe

Info

Publication number
DE1496619C3
DE1496619C3 DE1496619A DE1496619A DE1496619C3 DE 1496619 C3 DE1496619 C3 DE 1496619C3 DE 1496619 A DE1496619 A DE 1496619A DE 1496619 A DE1496619 A DE 1496619A DE 1496619 C3 DE1496619 C3 DE 1496619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
potassium
samples
treated
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496619B2 (de
DE1496619A1 (de
Inventor
John William Tarentum Pa. Morris (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1496619A1 publication Critical patent/DE1496619A1/de
Publication of DE1496619B2 publication Critical patent/DE1496619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496619C3 publication Critical patent/DE1496619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundwindschutzscheibe, bestehend aus mehreren in der Oberfläche gehärteten Natronkalk-Glasscheiben, die durch Temperatur-, Vakuum- und Druckbehandliingen mit dazwischenliegenden Kunststoffschichten vereint sind.
Es ist bekannt, daß es im Prinzip möglich ist, einschichtige, d. h. einstückige Glasscheiben mittels eines lonenaustauschverfahrens an der Oberfläche zu härten (Zeitschrift »Sprechsaal 85« [1952], S. 115 bis 119). Eine praktische Bedeutung wird jedoch einem derartigen lonenaustauschverfahren, bei dem das Natrium beispielsweise gegen Kalium ausgetaucht wird, mit der Bemerkung abgesprochen, daß der Ionenaustausch in quantitativer Hinsicht nicht ausreicht, um nennenswerte Druckspannungen in der Glasoberfläche zu erzielen, da es kaum möglich sei, eine atisreichend große Natriummenge aus der Glasoberfläche zu entziehen.
Neben dieser die Praxis der Glasherstellung betreffenden Veröffentlichung ist auch noch eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht worden (»Journal of the American Ceramic Society« 45, S. 59 bis 68), die sich ebenfalls mit der Möglichkeit der Oberflächenhärtung durch lonenaustauschverfahren befaßt. Abgesehen davon, daß die aus dieser Veröffentlichung ersichtlichen Ausführungen wissenschaftlicher Natur und nicht auf die Praxis zugeschnitten sind, zeigt im Endergebnis auch diese Veröffentlichung keinen für die Praxis gangbaren Weg, denn es wird davon berichtet, daß sich die mittels eines Ionenaustausch-Verfahrens behandelten Gläser in erheblichem Maße krümmen und in manchen Fällen sogar zu Bruch gehen. Dies bedeutet aber, daß ungeachtet der im Vergleich zur ersten Veröffentlichung unterschiedliehen Begründung auch durch diese Veröffentlichung kein für die Praxis der Glasherstellung gangbarer Weg aufgezeigt oder nahegelegt wird, sich eines Ionenaustatischverfahrens bei der Oberflächenhärtung zu bedienen. Relativ starke Glasverformungen und Krümmungen können nämlich in der Praxis der Glasherstellung nicht hingenommen werden. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Verbundwindschutzscheibe!!, die aus mehreren aufeiiiandergeschichteten Glasscheiben mit zwischenliegenden Kunststoffschichlen bestehen. Die derart aufeiiiandergeschichteten Glasscheiben müssen nämlich ganz genau die gleiche Form und Gestalt aufweisen, da andernfalls Schwierigkeilen bei der Verbindung zur Verbundwindschutzscheibe entstehen.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteilen abzuhelfen und eine Verbundwindschutzscheibe mit verbesserten Festigkeitseigenschaften in Vorschlag zu bringen. Diese Aufgabe wird erfind ungsgemäß dadurch gelöst, daß die verwendeten Glasscheiben bis zu einer Tiefe von
ίο etwa 6 bis IO μ durch bis zu 40minutigen Ionenaustausch mittels geschmolzener Kaliumsalze, insbesondere mittels geschmolzenem Kaliumnitrat, bei 470 bis 593°C gehärtet sind.
Dadurch weisen die verwendeten, gehärteten Glasscheiben im Oberflächenbereich bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 1 μ eine maximale Kaliumionenkonzentration auf, die im nachfolgenden Bereich bis zu einer Tiefe von etwa 6 bis 10 μ auf den Wert des unbehandelten Glases abnimmt.
Erfindungsgemäß ist es somit trotz der in der Literatur bezüglich des lonenaustauschverfahrens genannten Nachteile gelungen, sich mit Erfolg des lonenaustauschverfahrens bei der Herstellung von Verbundwindschutzscheiben zu bedienen, und zwar mit dem Ergebnis, daß die erfindungsgemäßen Verbundwindschutzscheiben sehr günstige Festigkeitseigenschaften aufweisen. Außerdem besteht der Vorteil, daß, wie durch Splitterversuche mit einem Dummy festgestellt, bei einem Unfall die Verletzungsgefahr geringer ist als bei herkömmlichen Verbundwindschutzscheiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Einhaltung der erfindiingsgemäßen Bedingungen keine Schwierigkeiten bei der Verbindung der zuvor oberflächenbehandelten Glasscheiben zu der das Endprodukt darstellenden Verbundwindschutzscheibe auftreten. Trotz der Oberflächenhärtung sind nämlich die derart hergestellten einzelnen Glasscheiben äußerst maßhaltig, so daß sie beim Zusammenfügen zu der Verbundglasschichtung genau zusammenpassen. Im Gegensatz hierzu wäre es sehr schwierig, Verbundglasschichtungen aus getemperten Einzelscheiben herzustellen, da die einzelnen Glasscheiben — vor allem dann, wenn sie gebogen sind —■ während des Tempcrns zu Verformungen neigen. ( All diese Schwierigkeiten werden jedoch erfindungsgemäß vermieden, und es gelingt in sehr einfacher Weise die Herstellung einer Verbundwindschutzscheibe mit erhöhter Festigkeit (Schlagfestigkeit, Bruchfestigkeit, Durchschlagwiderstand u. dgl.) und reduzierter Unfallverletzungsgefahr.
Die Behandlung der einzelnen Glasscheiben mittels der Kaliumsalzschmelze erfolgt hierbei vorzugsweise im Anschluß an die herkömmliche Herstellung der Glasscheiben, d. h. nachdem das Glas in die gewünschte Form gebracht worden ist.
Zweckmäßigerweise kann die Behandlung der Glasscheiben mittels der Kaliumsalzschmelze durch Eintauchen in dieselbe erfolgen. Während dieses Eintauchens findet ein Ionenaustausch statt, wobei Kalium aus dem Kaliumsalz in die Glasoberfläche eintritt und dabei in der Glasoberfläche vorhandenes Natrium ersetzt. Auf Grund dieses Austausches von Natriumionen durch Kaliumionen tritt im Glas eine Druckspannung auf, und zwar nicht nur an der Außenfläche, sondern auch über einen gewissen Bereich nach innen. Die Druckspannungen nehmen hierbei, ähnlich wie die Kaliumkonzentration, von außen nach innen ab.
Die Zugspannung im mittleren Glasbereich liegt wesentlich unterhalb des Wertes, bei dem ein angeritztes Glasstück unter Zugbeanspruchung bricht und übersteigt bei einer Stärke einer Glasplatte von etwa 1,6 mm und mehr kaum einen Wert von etwa 7 bis 14 kg/cm2. Die Zugspannung ist hierbei im mittleren Bereich bei stärkeren Glasmustern geringer. Das Verhältnis von maximaler Druckspannung im Außenbereich bzw. in den Außenbereichen gegenüber der maximalen Zugspannung im mittleren Innenbereich liegt im allgemeinen bei einer Glasstärke von etwa 1,6 mm und darüber im Bereich von mindestens etwa 100: L bis etwa 500: 1.
Die Erfindung ist auf den weiten Bereich der Natronkalk enthaltenden Siliziumgläser anwendbar. Bei derartigen Gläsern bildet in erster Linie das SiO2 (und gewünschtenfalls B2O3 und/oder AI2O3) die Kristallstruktur, während das CaO (und gewünschtenfalls andere Erdalkalimetalloxyde) als Flußmittel wirkt, welches das Schmelzen'des Glases erleichtert. Praktische Bedeutung haben vor allem Gläser, die mehr als 40 Gewichtsprozent SiO2, O bis 15 Gewichtsprozent B2O3, O bis 15 Gewichtsprozent AI2O3, 5 bis 25 Gewichtsprozent CaO, O bis 25 Gewichtsprozent MgO, SrO, BaO, PbO und/oder ZnO einschließlich Verbindungen dieser Stoffe, O bis 10 Gewichtsprozent TiO2, O bis 10 Gewichtsprozent K2O und 2 bis 20 Gewichtsprozent Natriumoxyd enthalten.
Das Gewichtsverhältnis von Natrium zu Kalium vor der Behandlung beträgt mehr als 1 : 1 und vorzugsweise mehr als 5: 1. Natronkalk-Silizium-Gläser besitzen in der Regel folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
Na2O 10 bis 15
K2O O bis 5
CaO 5 bis 15
SiO2 65 bis 75
MgO O bis 10
B2O3 O bis 5
Ein erfindungsgemäß besonders gut geeignetes Natronkalk-Silizium-Glas besitzt 7. B. folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent Abweichung 71 bis 74%) Abweichung 12 bis 14°/o) Abweichung O bis 1 %) Abweichung 8 bis 12%) Abweichung 2 bis 5%) Abweichung 0,1 bis 1,0%) Abweichung 0,1 bis 1,0%) Abweichung O1I bis 1,0%)
Wie vorstehend angegeben, besitzt das in der Glasindustrie herkömmlicherweise verwendete Flach-
SiO2 .. 71,38 (normale
Na2O .. 12,76 (normale
K2O .. 0,03 (normale
CaO .. 9,67 (normale
MgO .. 4,33 (normale
Na2SO4 0,75 (normale
Fe2O3.. 0,15 (normale
AIoO3.. 0,81 (normale
glas einen großen Überschuß an Natrium gegenübir Kalium, wobei das Konzentrationsverhältnis von Natrium zu Kalium bei derartigen Natronkalk-Silizium-Gläsern im allgemeinen im Bereich von etwa 25: 1 bis zu etwa 150: 1 und sogar noch höher liegt, da einige der genannten Glaszusammensetzungen nur Spuren oder gar kein Kalium enthalten. Als Faustregel kann gesagt werden, daß die erzielbare Festigkeit um so höher ist, je höher der Natriumgehalt
ίο des zu behandelnden Glases ist.
An der äußeren Oberfläche des Glases ist das Natrium im wesentlichen durch Kalium ersetzt, während der Natriumgehalt in den weiter innen liegenden Bereichen von außen nach iniien immer weniger beeinflußt wird. Das Gewichtsverhältnis von Kalium zu Natrium ist somit an der äußeren Oberfläche hoch, und es nimmt von außen nach innen ab. Weiter innen liegt somit ein hohes Gewichtsverhältnis von Natrium zu Kalium vor.
Der Bereich maximaler Kaliumkonzentration befindet sich in einer parallel zur Glasoberfiäche liegenden Schicht, die sich um etwa 0,5 bis 1,0 μ von dieser Oberfläche aus nach innen erstreckt. Mit wachsendem Abstand von der Glasoberfläche nimmt die Kaliumkonzentration in parallel zur Oberfläche liegenden Schichten allmählich ab. In einer beispielsweise etwa 6 bis 10 μ von der Glasoberfläche nach innen entfernten Schicht entspricht die Kaliumkonzentration sodatin im wesentlichen der des unbchandelten Glases.
Die obere Grenze der Behandlung:;- und •Berührungstemperatur hängt von der Erweichungstemperatur und vom Schmelzpunkt des zu behandelnden Glases ab. Allgemein gilt hierbei bezüglich der Höhe der Temperatur, daß der Ionenaustausch um so größer ist, je höher die Temperatur ist. Außerdem kann der Ionenaustausch noch durch eine Verlängerung der Behandlungszeit erhöht werden.
Wenn in Verbindung mit erhöhten Temperaturen Unterstütziingsvorrichtungen für die Gläser benutzt werden — z. B. eine teilweise oder vollständig mit Gas (Luft oder ein inertes Gas) arbeitende Vorrichtung —·, können die Behandlungszeiten auf Werte von einigen Minuten und sogar von einigen Sekunden gesenkt werden. In diesen Fällen kann die Behandlung des Glases mit der Kaliumsalzschmelze auch auf andere Weise als durch Eintauchen erfolgen. Beispielsweise kann das Kaliumsalz einfach auf der Glasoberfläche abgelagert werden, bevor die Temperatur des Glases und des Kaliumsalzes auf den für die Behandlung erforderlichen Wert erhöht wird. Wahlweise kann jedoch auch das Kaliumsalz von oben auf die Glasoberfläche aufgeschüttet werden. Während das Glas und das Kaliumsalz auf Behandlungstemperatur gehalten werden.
Die Dicke der erflndtingsgcmäß benutzten Glasscheiben ist nicht weiter kritisch. Üblich sind Glasscheibcndickcn von 2,3 bzw. 3,2 bis 6,35 mm. Hs können aber auch dünnere oder dickere Scheiben in Anwendung kommen.
Die Art des zur Behandlung verwendeten Kaliumsalzcs ist insofern von Bedeutung, als das Kaliumsal/ bei deii vorgenannten AnwcndungstemperaUiren sich nicht zersetzen darf. Am besten geeignet ist Kaliumnitrat. Das Kaliumsalz kann entweder allein oder in Mischung mit anderen Kaliumsalzen, wie Kaliumchlorid und Kaliumsulfat, zur Herstellung der Behandlungsschmel/e verwendet werden. Bei Verwendung einer Kaliumsal/.misclnmg, beispielsweise einer Mi-
schung aus Kaliumnitrat und Kaliumchlorid, ist es vorteilhaft, einen molaren Überschuß an Kaliumnitrat einzusetzen. Ein Beispiel für eine derartige Schmelze ist eine Schmelze mit etwa 70 Molprozent Kaliumnitrat und 30 Molprozent Kaliumchlorid. Es kann jedoch aber auch eine aus Kaliumnitrat und Kaliumchlorid »gebildete Schmelze benutzt werden, die einen Kaliiimnitratgehalt von etwa 50 bis 100 Molprozent hat.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verbund windschutzscheibe,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Verbundwindschutzscheibe gemäß F i g. 1 längs der Linie II-1I und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Änderung der Kaliumkonzentration in Abhängigkeit von der Eindringtiefe.
In Fig. ] und 2 ist eine gekrümmte Verbundwindschutzscheibe W dargestellt, die aus zusammengesetzten, gekrümmten Glasscheiben 1 und 2 mit einwärtsgerichteten Kunststoff-Berührungsflächen 3 bzw. 4, Außenflächen 5 bzw. 6 sowie aus abgefaßten äußeren Umfangsrändern 7 bzw. 8 besteht. Sämtliche Flächen der beiden Glasscheiben 1 und 2, einschließlich der äußeren Umfangsrandflächen, wurden mit Kaliumsalz "behandelt. Die einwärts gerichteten Flächen, d. h. die Innenflächen 3 und 4 sind mittels einer Kunststoff-Zwischenschicht 9 fest miteinander verbunden, die aus einem thermoplastischem Sicherheitsglas-Zwischenlagenmaierial, z. B. aus Polyvinylbutyral besteht.
In F i g. 3 sind die Kaliumkonzentration (runde Punkte) und die Natriumkonzentration (dreieckige Punkte) in Abhängigkeit von der Eindringtiefe bei einem mit geschmolzenem Kaliumnitratsalz behandelten Glas von etwa 100 · 150 · 2,3 mm graphisch dargestellt. Bei der Probe handelt es sich um ein poliertes Natron-Silizium-Glas der Zusammensetzung B gemäß Beispiel 1. Die Probe wurde etwa 17 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 496°C vorerhitzt und dann 10 Minuten lang in eine Kaliumnitratschmelze von etwa 4960C eingetaucht. Vor der Analyse wurde
ίο die Probe allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei der Durchführung der Analyse, welche die Daten für die Kurven gemäß Fig. 3 ergab, wurde die mit Kaliumnitrat behandelte Probe wiederholt jeweils 2 Minuten lang in eine 2%'ge wäßrige HF-Ätzlösung eingetaucht, wobei bei jedem der zehn Eintauchvorgänge eine Schicht mit einer Stärke von etwa 1 μ von der Glasfläche entfernt wurde. Die Probe wurde vor und nach jedem der zehn Eintauchvorgänge gewogen, um das Gewicht jeder während jedes einzelnen Eintauchvorganges entfernten Schicht zu bestimmen. Die Stärke der bei jedem Eintauchen entfernten Schicht wurde ebenfalls bestimmt. Nach einer Eintauchzeit von jeweils etwa 2 Minuten wurde die Probe aus dem Ätzbad entfernt und mit deionisiertem Wasser berieselt, um den Ätzvorgang zu unterbrechen. Das Waschwasser wurde dann dem Ätzbad hinzugegeben. Nach jedem Ätzbad wurde die Probe getrocknet, und es wurde das in jeder geätzten Schicht vorhandene Kalium und Natrium durch spektroskopische Analyse in Gewichtsprozent bestimmt. Für jeden aufeinanderfolgenden Eintauchvorgang wurde eine frische 2%ige wäßrige HF-Lösung verwendet. Die Werte für die Kalium- und Natriumkonzentrationen gemäß F i g. 3 sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Gewicht des Stärke der Gesamtstärke Eindring- Kaliumgehalt (Grammol Natriumgehalt (Grammol
Lfd. Nr. des entfernten entfernten des entfern IILlI. ULI pro 100g pro 100g
Ätzbads Glases Glasschicht ten Glases P ro ben- der Probe) der Probe
punkte (Gewichts 0,3273 (Gewichts 0,0739
(kg) (μ) (μ) (μ) prozent) 0,2787 prozent) 0,1305
'■ 1 0,0712 0,742 0,742 0,371 12,8 0,2046 1,7 0,2218
2 0,0813 0,847 1,589 1,166 10,9 0,1202 3,0 0,3219
3 0,0817 0,851 2,440 2,014 8,0 0,0588 5,1 0,3654
4 0,0831 0,866 3,306 2,873 4,7 0,0240 7,4 . 0,4219
5' 0,0787 0,820 4,126 3,726 2,3 0,0048 8,4 0,4263
6 0,0954 0,994 5,120 4,573 0,94 0,0023 9,7 0,4349
7 0,1000 1,042 6,162 5,641 0,19 0,0007 9,8 0,4349
8 0,1007 1,049 7,211 6,687 0,09 0,0007 10,0 0,4393
9 0,0916 0,955 8,166 7,688 0,03 10,0
10 0,0939 0,979 9,145 8,656 0,03 10,1
Die Grammwerte für Kalium bzw. Natrium pro 100 g der Glasprobe ergeben sich durch Division des ermittelten prozentualen Kalium- bzw. Natriumgchaltcs der betreffenden Ätzprobe durch das Atomgewicht von Kalium bzw. Natrium.
Bei der Windschutzscheibe gemäß F ig.· 2 wurden alle Oberflächen mit Kaliumsalz behandelt. Es besieht jedoch auch die Möglichkeil, nur einen Teil der verschiedcnen Oberflächen mit Kaliumsalz zu behandeln. Bevorzugt werden nur die im folgenden angeführten I Indien oder zumindest ein oder mehrere ausgewählte Abschnitte derselben einer Kaliumsalzbehandlung unterzogen:
a) beide nach innen gerichteten Kunststoff-Berührungsflächen 3 und 4;
b) beide Außenflächen 5 und 6;
c) eine oder beide Kantenflächen 7, 8;
d) die Innenfläche 4 und die Außenfläche 5;
e) die Innenfläche 3 und die Außenfläche 6;
f) cine oder beide Kantenfiächen 7, 8 in Verbindung mit einer der Behandlungen a), b), d) bzw. e);
g) beide Innenflächen 3 und 4 und die Außenfläche 5; h) beide Innenflächen 3 und 4 und die Außenfläche 6;
i) beide Außenflächen 5 und 6 sowie die Innenfläche 3;
j) beide Außenflächen 5 und 6 sowie die Innenfläche 4;
k) eine oder beide Kantenflächen 7, 9 in Verbindung mit einer der Behandlungen 3) bis k):
1) eine der Flächen 3, 4, 5 oder 6;
m) eine oder beide Kantenflächen 7, 8 in Verbindung mil der Behandlung I);
n) alle Flächen 3, 4, 5 und 6;
o) eine oder beide Kantenflächen 7, 8 in Verbindung mit der Behandlung n).
Durch die vorstehend angeführten verschiedenen Behandlungsarten lassen sich zahlreiche Vorteile erzielen. Wenn beispielsweise nur die Außenfläche 5 durch Kaliumtausch behandelt wird, erhält man eine besondere.Festigkeit in der freiliegenden Außenfläche der Windschutzscheibe, um einen Bruch der Scheibe bei Einwirkung von kleinen Gegenständen, Steinen u. dgl. zu verhüten.
Wenn beispielsweise die beiden Kantenflächen 7 und 8 einer Kaliumbehandking unterzogen werden, wird die Festigkeit im Bereich der Kanten erhöht, so daß die Windschutzscheibe eine erhöhte Widerstandsfähigkeit hat, wenn ihre Kanten mechanischen Stoßen und Schwingungen ausgesetzt werden, welche vom Fahrgestell des Fahrzeuges über die Windschutzscheibendichtung auf die Windschutzscheibe übertragen werden. Da derartige Stöße und Schwingungen zuerst auf die Kanten der Scheibe einwirken, ergibt sicli deshalb aus einer erhöhten Kantenfesligkeit insgesamt eine erhöhte Bruchfestigkeit.
Die größtmögliche Fesligkeitserliöhung ergibt sich naturgemäß bei der Behandlung c), da hierbei alle Oberflächen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 behandelt werden. In diesem Fall wird sämtlichen Flächen beider Glasscheiben 1 und 2 eine erhöhte Festigkeit verliehen.
Zum Nachweis der erfindungsgemäß erzielten Vorteile wird auf die nachstehenden Beispiele verwiesen.
Beispiel I
Dreizehn polierte, flache Natronkalk-Silizium-Glasplatten von jeweils etwa 61 · 61 cm Größe und einer Stärke und Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 besaßen eine der beiden nachstehend aufgeführten Zusammensetzungen:
Bestandteil Zusammensetzung Λ Zusammensetzung B
MJ W<J Ittll *J » W A i (Gewichtsprozent) ' (Gewichtsprozent)
SiO2 71,35 71,65
Na2O 13,24 13,20 .
K2O 0,03 0,03
CaO 11,76 11,83
MgO 2,41 2,40
AI2O11 0,12 0,20
Na-SO1. 0,53 0,57 ■
Ι-e..b., 0,53 0,117
Die Glasplatten der Proben 1 bis 9 wurden jeweils unter einem Winkel von 15° gegenüber der Horizontalen geneigt in waagerechte, aus rostfreiem Stahl bestehende Traggestelle eingesetzt. Um die Stützpfosten der aus rostfreiem Stahl bestehenden Traggestelle sowie um die das Gewicht aufnehmenden Stützpunkte wurde Glasfaserband ohne Bindemittel herumgewickelt, um die Möglichkeit einer mechanischen Beschädigung der Kanten der Glasscheiben zu verringern. Das Glasfaserband diente außerdem zur Herabsetzung der Wärmeüberlragungsgesch windigkeit von i\cn Kanten der Scheiben auf die Stützpfosten. Die Proben 1 bis 9 wurden mit parallel zur waagerechten Bewegungsbahn der Gestelle angeordneten Breitseiten (Abstand von der Unter- zur Oberkante) längs der Behandlungsbahn gefördert und dabei zunächst im Glasofen von Raumtemperatur auf etwa 482 bis 496°C vorerhitzt, zu welchem Zweck mit einem Liift-Gas-Vcrhältnis von 12: I betriebene Slrahlungs-Gasbrenner verwendet wurden. Der Vorerhitzungsvorgang dauerte etwa 17 Minuten lang.
Die vorerhitzten Platten der Proben 1 bis 9 wurden anschließend mit ihren Gestellen IO Minuten lang in eine auf einer Temperatur von etwa 496°C gehaltene Kaliumnitralschmclze eingetaucht. Hierbei wurde der Glasofen von der Oberseite her durch mehr als einen Meter über der Oberfläche der Schmelze angeordnete Strahiungs-Gasbrerincr bchci/t, die ebenfalls mit einem Luft-Gas-Gcmisch im Verhältnis 12:1 betrieben wurden. Von der Unterseite her erfolgte die Beheizung durch am Boden des Ofens außerhalb des Behandlungsbeiiälters angeordnete elektrische Hcizeinricolungen, um die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen BchandlungslcmperaUtr in der Kaliumnitratschmelze zu gewährleisten. Die in dem die Kaliumnilratschmelze enthaltenden Behälter verwendeten Temperaturregler waren auf eine Temperatur von 496 J: 5,5 'C eingestellt.
Der das geschmolzene Kaliumnitrat enthallende Behälter besaß eine Größe von 1,8 · 0,9 · 0,34 m, so daß die flachen Glasplatten vollständig in ihm eingetaucht werden konnten. Die Salzschmelze wurde auf einer Höhe von etwa 300 mm gehalten, so daß die Glasplatten der Proben 1 bis 9 vollständig bedeckt waren.
Nach dem etwa 10 Minuten langen Eintauchen der Glasplatten der Proben 1 bis 9 in die Kaliumnitratschmelze wurden die Gestelle aus dem Behandlungsbad herausgehoben und durch einen isolierten, Uinnelförmigen Kühlbereich des Ofens hindurchgefördert, in welchem sie allmählich abgekühlt wurden, so daß der Tcmpcraturabfall während des Abkiihlens kein
. Werfen oder Brechen der Scheiben zur Folge halte.
Nach einer beträchtlichen Abkühlung bis auf eine Temperatur von etwa 93 bis 12l"C wurden die Glasscheiben außerhalb des Ofens auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die gesamte Abkühlzeitspanne vom Zeitpunkt des Entfernens der Glasproben aus der Kaliumsalzschmclzc betrug etwa 30 bis 35 Minuten.
Danach wurde das etwa Raumtemperatur besitzende Glas mit lotrecht stehender Breitseite in Lagergestelle eingelegt, und die behandelten Glasplatten wurden zwecks Entfernung von überschüssigem Kaliumnilrat gereinigt. Die gewaschenen Scheiben wurden anschließend in lotrechter Stellung bei Raumtemperalur trocknen gelassen. Zum Waschen wurde Wasser verwendet.
Die vier Vergleichsproben IO bis 13 wurden nicht
309643/109
mit Kaliumsalze behandelt, besaßen.jedoch dieselbe Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 wie die Proben 1 bis 9. Aus allen dreizehn Platten wurden Belastungsfestigkeit-Prüfproben mit einer Größe von etwa 100· 100 mm ausgeschnitten, die einer Belastungsfestigkeitsprobe unter Verwendung von auf die quadratischen Probenstücke aufgelegten konzentrischen Ringen unterzogen wurden. Der äußere Ring besaß dabei einen Durchmesser von etwa 76 mm, während der Innenring einen Durchmesser von etwa 38 mm besaß. Die Belastungsgeschwindigkcit betrug etwa'5 mm/min, wobei die in Tabelle 1 in Einheiten von Kilogramm angegebenen Belastungsfestigkeiten die Festigkeiten darstellen, bei welchen ein Brechen des Glases auftrat.
Die durchschnittliche Kalium-Oberfiächeneindringtiefc in μ der Proben 1 bis 9 wurde durch optische Doppelbrechung ermittelt. Dieses Verfahren arbeitet bei der Bestimmung der qualitativen Kaliumdiffusion innerhalb eines experimentellen Fehlerbereichs von etwa ^2μ genau. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Glaszu- Scheibendicke f Durchschnitt Durchschnitt
sanimen- liche BcIa- liche Kalium-
Probe setzung stungsfcstig- Oberflächen-
(mm) ' keit Eindringtiefe
A
A
3,2]
3,2
(kg) (μ)
1
2
A 3,2 I 463 5,5
3 B 3,2)
4 B 3,2
5 B 3,2 J. 463 6,0
6 B 2,3 J
7 B 2.3 <·
8 B . 2,3 357 6,0
9 B
B
10
Il
B
B
3,21
., .3,2] .
171
u> to 2,3
2,3
133
Aus der vorstehenden Tabelle ist es ersichtlich, daß die Festigkeit der behandelten Proben höher ist als die von herkömmlichen, imbchandelten, polierten Glasplatten, was nicht nur für die einzelnen Glasscheiben, sondern auch für daraus hergestellte Verbundwindschutzscheiben gilt.
■ ■ ■ '■ B e i s ρ i e 1 2
24 aus Natronkalk-Silizium-Glas bestehende Windschutzscheibentafeln der Zusammensetzungen A und B gemäß Beispiel 1 wurden aus polierten, flachen Glasscheiben zu zusammengepaßten Paaren (Dubletts) für das Biegen ausgeschnitten. ■
Nach dem Ausschneiden wurden die Windschutzschcibentafeln durch kombinierte Behandlung mit Diamant-Schleifscheiben und Schleifriemen gesäumt bzw. an den Kanten abgegratet und anschließend gewaschen. Danach wurde ein Trennmaterial, wie Diatomeenerde, auf die einwärts gerichteten Kunststoff-Berührungsflächen jeder der für das Biegen vorbereiteten, zusammengepaßten Scheibentafeln aufgestäubt. Sodann wurden die zusammengepaßten Tafelpaare vorerhitzt und danach in einer Biegeform bei Temperaturen von etwa 538 bis 593°C über eine die Vorerhitzung und das Biegen einschließende Gesamtzeitspanne von etwa 15 bis 18 Minuten auf
ίο die gewünschte Biegung zurechtgebogen.
Die Windschutzscheibentafeln erhielten beim Biegen die allgemeine Mehrfachkrümmung gemäß den Fig. 1 und 2. Die gebogenen Scheiben wurden durch Erwärmen entspannt und etwa 27 bis 30 Minuten lang stufenweise auf Raumtemperatur abgekühlt. Der gesamte Vorgang des Vorerhitzen, Biegens, Entspannens und Abkühlens auf Raumtemperatur nahm eine Zeitspanne von etwa 42 bis 48 Minuten in Anspruch. Nach dem Abkühlen wurde das Trennmaterial auf den Glasscheiben belassen.
Nunmehr wurden die als Dubletts zusammengestellten 24 Proben voneinander getrennt und in eine aus rostfreiem Stahl bestehende, waagerechte Tragvorrichtung bzw. -gestell eingesetzt, wobei jede einzelne Scheibe unter einen Winkel von 15° gegenüber der waagerechten Achse des Traggestells ausgerichtet wurde.
Anschließend wurden sechs Dublettproben (a) im Glasofen vorerhitzt, um die Temperatur des Glases vor der Berührung mit dem Kaliumsalz von Raumtemperatur auf etwa 482 bis 496° C zu erhöhen, wozu mit einem Luft-Gas-Verhältnis von 12:1 betriebene Gasbrenner verwendet wurden. Die Vorerhitzung dauerte etwa 17 Minuten lang. Sodann wurden die vorerhitzten Dublettscheiben mit ihren Gestellen unter denselben Bedingungen wie im Fall von Beispiel 1 10 Minuten lang in eine auf etwa 496°C gehaltene Kaliumnitratschmelze eingetaucht.
Weitere sechs Dubletts (b) wurden weder mit Kaliumnitrat behandelt noch — mit Ausnahme der beim Biegen angelegten Hitze — einer Hitzebehandlung unterzogen.
Die zwölf Paare (a-hb) aus gebogenen Dublett-Proben wurden mit Wasser gewaschen, um bei allen Proben das Trennmaterial und bei den Proben (a) das verfestigte Kaliumnitratsalz zu entfernen. Daraufhin wurden die gewaschenen Dubletts in lotrechter Stellung in ein Lagergestell eingelegt und bei Raumtemperatur trocknen gelassen.
Im Anschluß hieran wurden alle zwölf zusammengepaßten, gebogenen Dub.Iettpaare unter Verwendung von Polyvinylbutyral-Zwischenlagenschichten schichtweise zu Sicherheitsglas-Windschutzscheiben zusammengesetzt.
Die Schichtung erfolgte in zwei Verfahrensstufen. Bei der ersten Stufe, d. h. beim Vorpressen, wurden Gummischlauch-Randprofile gemäß der USA.-Patentschrift 2 948 645 verwendet. Die zusammengepaßten, gebogenen Scheibenpaare wurden mit eingefügter Zwischenlage zur Ausbildung von Schichtanordnungeii aufeinandergelegt. Danach wurde die Schlauchanordnung um die Randkanten jeder einzelnen Schichtung herumgepaßt und mit einer Unterdruckquelle verbunden. Das Vorpressen erfolgte 13 Minuten lang bei einer Temperatur von 1500C und einem Unterdruck von 660 bis 737 mm Hg.
Danach wurden die vorgepreßten Windschutzscheibenproben 45 Minuten lang unter einem Druck
von 14 kg/cm2 bei 1350C in einem Ölautoklav behandelt. Nach der Autoklavbehandlung wurden die geschichteten Windschutzscheiben bei Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Alle Windschutzscheibenproben wurden in ein normales, in einem Winkeleisenrahmen gehaltenes Verglasungs-Gummiprofil eingesetzt und einer Durchschlagprüfung unter Verwendung einer mit Blei gefüllten Holzkugel mit einem Durchmesser von 202 mm und einem Gewicht von 13,6 kg. unterzogen. Die Probe wurde als zufriedenstellend angesehen, wenn die Kugel bei jeder vorgegebenen Fallhöhe und Aufprallgeschwindigkeit in 50% der Fälle von der Probe zurückgehalten wurde.
Bei der vorgenannten Prüfung zeigten die behandelten Windschutzscheibenproben (a) gegenüber den unbehandelten, herkömmliche Proben (b) überlegene Durchschlagfestigkeitseigenschaften. Diese Überlegenheit zeigt sich sowohl bei verschiedenen Fallhöhen als auch bei verschiedenen Aufpraligeschwindigkeiten.
Beispiel 3
In Ergänzung zu Beispiel I werden nachstehend eine Reihe von möglichen Behandlungstemperaturen und Behandlungszeiten angegeben, um die im Anspruch angegebenen Bereiche der Behandlungstemperatur und der Behandlungszeit näher zu erläutern. Die nachstehenden Angaben betreffen jedoch ähnlich wie Beispiel 1 einschichtige Glasplatten, die zunächst zwecks Erhöhung der Festigkeit mit der Kaliumsalzschmelze behandelt und sodann gemäß Beispiel 2 zu sogenannten Dubletts zusammengefügt werden können. 36 Natronkalk-Silizium-Glasplatten identischer Zusammensetzung von je 100 · 100-3,2 mm Größe (Proben 42 bis 77) wurden 10 Minuten lang auf die Temperatur vorerhitzt, auf welcher die Kaliumsalzschmelze gehalten wurde, und sodann während der in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Eintauchzeiten in eine Kaliumnitratschmelze eingetaucht. Anschließend wurden die Platten aus der Schmelze herausgenommen und unter fortgesetzter Berührung mit dem durch das Eintauchen hervorgebrachten Kaliumnitratfilm über weitere Zeitspannen hinweg erhitzt, dieebenfalls in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben sind.
Aus der nachstehenden Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Behandlungs- bzw. Eintauchzeiten relativ kurz sein können (15 bis 60 Sekunden), was natürlich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sehr erwünscht ist
Tabelle
Vorerhitzungs- Eintauchzeit Temperatur der Nacherhitzung Zeitdauer
Probe temperatur Schmelze Temperatur Minuten
CC) Sekunden C1C) ("C) 15
42 bis 47 510 15 510 510 15
48 bis 53 510 30 510 510 15
54 bis 59 510 60 510 510 15
60 bis 65 566 15 566 510 15
66 bis 71 566 30 566 510 15
72 bis 77 566 60 566 510
Beispiel 4
45
Flache, polierte Tafelglasproben von 305 ■ 305 · 2,3 mm Größe der Zusammensetzung B gemäß Beispiel 1 wurden gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 mit Kaliumschmelze behandelt.
Die behandelten Proben wurden gewaschen und unter Verwendung von 305 ■ 305 mm großen PoIyvinylbutyral-Zwischenlagenschichten von 0,38 bzw. 0,64 mm Stärke schichtweise zusammengefügt. Das Schichtungsverfahren umfaßte das Vorpressen und die Autoklavbehandlung unter denselben Bedingungen wie im Zusammenhang mit Beispiel 2 beschrieben, nur mit dem Unterschied, daß kein Kanten-Gummtprofil verwendet wurde.
Entsprechende, flache Vergleichsprobenscheiben wurden ebenfalls geschichtet, jedoch keiner Kaliumnitratbehandlung unterzogen.
Anschließend wurden alle 48 geschichteten Proben unter Verwendung von Stahlkugeln mit einem. Durchmesser von 12,7 mm, 17,4 mm bzw. 38 mm und einem Gewicht von 7,6 g, 21,7 g bzw. 220 g (sowohl unter Berücksichtigung der Fallhöhe als auch der Aufprallgeschwindigkeit beim Bruch) auf ihre Schlagfestigkeit geprüft. Die vorgenannten Schlagprüflingen wurden bei einer Temperatur von 24° C in einem Klemmrahmen vorgenommen. \ · .
Außerdem wurden alle Proben einer Schlagfestigkeitsprüfung unter Verwendung einer 227 g schweren Stahlkugel unterzogen, um die Fallhöhe und die Aufprallgeschwindigkeit beim Bruch zu bestimmen.
Die Schiagbefestigkeitsprüfungen unter Verwendung der-227 g schweren Stahlkugel wurden an allen Proben bei Temperaturen von —18°C, Raumtemperatur (20,0 bis 25,60C) und 490C durchgeführt.
Die Glasscheibenstärke, die Stärke der Zwischcnlagen sowie die Priifungsbedingungen sind für die behandelten Proben 114 bis 137 in der Tabelle 3 zusammengefaßt. ,
Die nicht mit Kaliumnitrat behandelten Vergleichsproben (Proben 138 bis 161) besaßen dieselbe Glas- und Zwischenlagcnstärkc und wurden , denselben Prüfungen, wie in Tabelle 3 für die behandelten Proben angegeben, unterzogen. '
Die Schlagfestigkeit der mit Kaliumnitrat behandelten flachen Schichtungen, d. h. der Proben 114 bis 137, war derjenigen der unbehandelten Vergleichsp'roben 138 bis 161 unter allen Prüfiingsbedingungen überlegen.
Glasscheiben Kaliumsalz- Zwischen- Tabelle . J 24" C Kugel 227 g-Kugel --180C Raumtempe 49DC
stärke bchandlung lagcnstärkc Kugel 38 mm ratur
Probe Kugel 17,4 mm 220 g
(mm) . Ja (mm) 12,7 mm ■ 21,7 g
2,3 Ja 0,38 7,6 g
114 3,2 Ja 0,38 X
115 2,3 Ja 0,64 X
116 3,2 Ja 0,64 X
117 2,3 Ja 0,38 X X
118' 3,2 Ja 0,38 X
119 2,3 Ja 0,64 χ
120 3,2 Ja 0,64 X X
121 2,3 Ja 0,38 X
122 3,2 Ja 0,38 X χ
123 2,3 Ja 0,64 χ χ
124 3,2 Ja 0,64 χ
125 2,3 Ja 0,38 X
126 3,2 Ja 0,38
127 2,3 Ja 0,64
128 3,2 Ja 0,64 χ
129 2,3 Ja 0,38 V
130 3,2 Ja 0,38 N
131 2,3 Ja 0.64 \'
132 3,2 Ja 0,64 X
133 2,3 Ja 0,38 X
134· 3,2 Ja 0,38
135 2,3 Ja 0,64
136 3,2 0,64
137
Beispiel 5
!lache, polierte Tafelglasproben der Zusammensetzung B gemäß Beispiel 1 von 305 ■ 305 ■ 2,3 bzw. 3.2 mm Größe wurden wie im Beispiel 5 mit Kaliumsalzschmelzc behandelt, gewaschen und unter Einfügung von 305 · 305 mm großen Polyvinylbutyral-Zvvischenlagen mit einer Stärke von 0,38 bzw. 0,64 mm schichtweise zusammengesetzt.
Ilnlsprechcnde, flache Vergicichsprorci ;cheiben wurden ebenfalls geschichtet, jedoch keimr Kaliumnilratbehandlung unterzogen.
Anschließend wurden alle Proben einer größeren Folge von Hochgcsehwindigkeits-Schlagprüfungen unterzogen und die [Beschädigungen verglichen, die einerseits bei den 305 ■ 305 mm großen Vergleichsprobcn und andererseits bei den ebenso großen, mit Kaliumsalz behandelten Schichtungen auftraten, wenn sie von mit Messing überzogenen Stahlkügelclien von je 0,351 g Gewicht und 4,3 mm Durchmesser beaufschlagt wurden.
Die Geschoßkügclchcn wurden aus einer Entfernung von 4,6 m aus einem Luftgewehr abgefeuert und trafen mit einer Geschwindigkeit von 84 m/s auf die Schichtungen auf. Auf jede Schichtung wurden bei Glastemperaturen von 9,5 | 24 -|- 49 bzw. |-60°C ' jeweils fünf Schuß abgegeben, und zwar unter einem Winkel von 90"C. Dieselben Prüfungen wurden bei Glastemperaturen von -9,5"C, |-24"C bzw. 1-490C unter Auf.schlagwinkcln von 45 und 15" wiederholt.
Zusätzliche Prüfungen wurden bei 24°C unter Verwendung eines Katapults mit einem Rückzug von 51cm durchgeführt, mit welchem a) 1,1g schwere Slahlkugeln von 6,35 mm Durchmesser und b) 25,4-12,7 mm große Slraßen- bzw. Scholtersleine mit einem durchschnittlichen Gewicht von 11 g auf die Proben geschleudert wurden. Die Geschosse a) und b) wurden mit dem Katapult unter einem Winkel von 90° aus einer Entfernung von etwa 4,6 m auf die Schichtungen geschleudert, wobei die Aufprallgeschwindigkeit 25,4 m/s betrug.
Die der Prüfung unterzogenen Proben besaßen die die vier in Tabelle 4 angegebenen Glas- und Zwischenlagenstärken und unterschieden sich lediglich dadurch, daß sie entweder mit Kaliumsalz behandelt worden waren oder nicht.
Tabelle 4
50 Schichtung Glasstärke Zwischenlagcnstärke
Typ (mm) (mm)
1 2,3 . 0,38
2 2,3 0,64
55 3 3,2 0,38
4 3,2 0,64
Der Widerstand gegen Aufprall mit hoher Geschwindigkeit der mit Kaliumnitrat behandelten Schichtungen von Typ 1 bis 4 war unter allen Prüfungsbedingungen sowohl bei der Kügelchen- als auch bei der Katapultprüfung dem Widerstand der unbehandelten Verglcichsprobcn vom Typ 1 bis 4 überlegen. Die der Prüfung unterzogenen Proben besaßen behandelten Vcrbiindwindscluilzscheiben zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
15 16
a) sie besitzen hohe Bruchfestigkeit und hohen optischen Messung dieser in Millimikron (ιήμ) Schlagwiderstand; Doppelbrechung pro cm des Sichtbereichs ausge-
b) sie besitzen hohe Zugfestigkeit; iückten Spannung dient ein kalibrierter Quarzkeil,
der entweder als Zusatzgerat zu einem Polansations-
c) der größte Teil der Oberfläche, Kanten und 5 mikroskop verwendet werden kann, um kleine Proben Seiten der Glasgegenstände steht bis zu einer Zu betrachten, oder zur Betrachtung größerer Proben Tiefe von mindestens 1 μ (normalerweise unter 5 μ) mit getrennten Linsen, einer Lichtquelle und einer unter einer Druckspannung, wobei die maximale Polarisiereinrichtung versehen werden kann. Bei Druckspannung in den Oberflächenschichten Verwendung von Prismen ist es möglich, quer über die mindestens 1400 kg/cma beträgt; 10 Ecken von großen flachen Glasplatten hindurch-
d)'sie besitzen einen zentralen Innenbereich von zusehen. Beim Messen der zentralen Spannung von
etwa 80 bis 90% ihrer Gesamtstärke, und dieser gekrümmten Platten empfiehlt es sich, in Richtung
Zentralbereich steht unter einer Spannung, deren der minimalsten Krümmung zu messen oder den
maximaler Wert im Zentrum nicht wesentlich Betrachtungsbereich so zu vermindern, bis die Krüm-
oberhalb 14 kg/cm2 liegt; 15 mung weniger als 10°/0 der Glasstärke beträgt.
. , , , . . . _. . , Die in optischen Einheiten, d. h. die in nm pro cm
e) das Verhältnis von maximaler Oberflachen- ausgedrückte Spannung kann leicht durch MultiDruckspannung zu maximaler Spannung im piikation mit dem optischen Spannungskoeffizienten Zentrum betragt mindestens 100:1; in mechanische Spannungseinheiten, ausgedrückt in
f) das Konzentrationsverhältnis von Kalium zu 20 kg/cm2, umgerechnet werden. Dieser Koeffizient betragt Natrium an den Außenoberflächen liegt oberhalb bei den meisten herkömmlichen Platten und Scheiben-5:1, beträgt mindestens das 100- bis 250fache gläsern 0,1506.
des Verhältnisses von Kalium-Natrium im Zen- Die Messung des Oberflächendrucks (Druckspan-
trum des Glasgegenstands und besteht über eine nung) wird ebenfalls auf optischem Wege vorgenom-
Tiefe von etwa 2 μ oder mehr hinweg, übersteigt 25 men, jedoch nach einem anderen Verfahren,
jedoch kaum 10 μ; Die Oberflächen-Druckspannung wird mit einem
g) sie lassen sich ohne gewaltsames Brechen oder *ls Differential-Oberflächenrefraktometer bekannten Zertrümmern und ohne wesentlichen Festigkeits- Gerat u gemessen welches eine dem Unterschied verlust schneiden· zwischen den Brechungsindizes fur parallel und
' 30 senkrecht zur Glasoberfläche polarisiertes Licht proh) infolge der vorangehenden Kantenabfasung bzw. portionale Größe mißt. Ein derartiges Gerät besteht -abgratung bei welcher die Kanten zwecks jm wesentlichen aus einer Glühbirne, einem recht-Glättung der Ecken sowie der oberen und unteren winkligen Prisma mit einem höheren Brechungsindex Ränder abgegratet wurden, besitzen die Kanten ais demjenigen der Glasoberfläche und einem Bedes Glases die Glätteeigenschaften von abge- 35 trachtungsteleskop. Die Unterseite des Prismas wird grateten bzw. polierten Kanten, so daß sich auf die Glasoberfläche aufgelegt, nachdem diese mit die dem Glas durch die erfindungsgemäße chemi- ejner ejnen dazwischenliegenden. Brechungsindex bescheBehandlungverlieheneDruckspannungumdie sitzenden Flüssigkeit bedeckt worden ist. Im Teleskop Ecken herum und außerdem mehr oder weniger sjnd dann helle Linien zu sehen, deren gegenseitiger kontinuierlich von der Ober- und Unterseite um 40 Abstand der Oberflächenspannung proportional ist. die Ränder herum zu den Seiten der Scheibe Dieser Abstand wird mit Hilfe eines Mikrometererstreckt; okulars gemessen, das vorher in Einheiten von kg/cm i) das behandelte Glas läßt nur wenig oder gar geeicht wurde. Bei der Betrachtung des Linienabstands keine Spannungsmuster erkennen, wenn es in bei Glasflächen, die bekannten mechanischen Spaneiner senkrecht zur Hauptfläche liegenden Rieh- 45 nungsbehandlungen unterworfen wurden, oder von tung mit polarisiertem Licht betrachtet wird; herkömmlichen, thermisch spannungsfrei gemachten .. ■ , ... „,. , , , ., Oberflächen sind im allgemeinen nur zwei Linien k) wenn d.e erfindungsgemaße Windschutzscheibe sjchtbar) yon denen die eine senkrecht und die andere
infolge eines Unfalles zu Bruch geht, ist, wie M zur Schwingungsebene der auf die Glas-
■Sphtteryersuche mit einem Dummy gezeigt haben, 50 oberfläche antreffenden Lichtstrahlen polarisiert ist.
die: Verletzungsgefahr geringer als bei herkomm- Dje mk KaIiumsalz behandelten Glasoberflächen
liehen Verbundwindschutzscheiben. lassen dagegen norrnaierweise mehrfache Liniensätze
erkennen, von denen jede die Spannung in einer bestimmten Tiefe der Spannungsschicht wiedergibt.
Die Messungen der Spannung (Zugspannung) im 55 Diese Linien sind gewöhnlich auf Grund der chroma-Zentrum der mit KaIiumsalz behandelten Scheiben tischen Abweichung des kritischen Winkels zwischen werden nach einem optischen Verfahren vorgenommen, dem Prisma und der Glasoberfläche als Dispersionsweiches normalerweise zur Untersuchung der Span- spektren sichtbar. Mit Hilfe einer Einstellschraube nurigsfreiheit von durch Erwärmen spannungsfrei kann der Winkel zwischen dem Prisma und der gemachtem Gas angewandt wird. 60 Glasoberfläche so eingestellt werden, daß die den Bei diesem Verfahren wird die mittlere Zugspannung Spannungszustand an der Oberfläche der Ionengemessen, welche sich bei Betrachtung der zu messen- Austauschschicht darstellenden Linienreihen cliromaden Glasplatte längs ihrer Mittclebene ergibt. Zur tisch gemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbundwindschlitzscheibe, bestehend aus mehreren in der Oberfläche gehärteten Natronkalk-Glasscheiben, die durch Temperatur-, Vakuum- und Drtickbehandlungcn mit dazwischenliegenden Kunststoffschichten vereint sind, d a d u rc h gekennzeichnet, daß die verwendeten Glasscheiben bis zu einer Tiefe von etwa 6 bis 10 μ dUrcIi bis zu 40minutigen Ionenaustausch mittels geschmolzener Kaliumsalze, insbesondere mittels geschmolzenem Kaliumnitrat, bei 470 bis 593°C gehärtet sind. .
DE1496619A 1962-09-17 1963-09-16 Verbundwindschutzscheibe Expired DE1496619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22489462A 1962-09-17 1962-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496619A1 DE1496619A1 (de) 1969-04-03
DE1496619B2 DE1496619B2 (de) 1973-03-29
DE1496619C3 true DE1496619C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=22842661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496619A Expired DE1496619C3 (de) 1962-09-17 1963-09-16 Verbundwindschutzscheibe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE637511A (de)
DE (1) DE1496619C3 (de)
GB (1) GB1010165A (de)
NL (2) NL141477B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215864A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Schott Ag Transparentes durchschusshemmendes Laminat
MA53369A (fr) * 2018-07-25 2021-06-02 Saint Gobain Vitrage feuillete comprenant une feuille de verre mince trempe chimiquement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010165A (en) 1965-11-17
DE1496619B2 (de) 1973-03-29
NL298011A (de)
DE1496619A1 (de) 1969-04-03
NL141477B (nl) 1974-03-15
BE637511A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607404C2 (de)
DE2300014C2 (de) Durch Ionenaustausch zwischen Na&amp;uarr;+&amp;uarr; und K&amp;uarr;+&amp;uarr; chemisch verfestigtes Augenglas
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2223352A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung von Gegenstaenden aus Glas
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017101114B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise nicht eingefärbten glaskeramischen Materials mit geringem Streulichtanteil sowie verfahrensgemäß hergestelltes glaskeramisches Material und dessen Verwendung
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2223274A1 (de) Glasscheiben aufweisende Gegenstaende
DE1946358A1 (de) Durch Ionenaustausch getemperte Glasgegenstaende
DE102017008610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glasgegenstands und gebogener Glasgegenstand
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE664602C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE1596712B2 (de) Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser
DE2639417A1 (de) Vermittels ionenaustausch in der mechanischen festigkeit verbessertes glasfilter fuer uv-licht
DE102020117213A1 (de) Glaskeramikartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2334612B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
DE112018003694T5 (de) Gehärtetes Glas
DE1496619C3 (de) Verbundwindschutzscheibe
DE102012019985B4 (de) Verfahren zum Härten von Kristallglas
DE1910155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten, vollkristallisierten Glasgegenstandes mit Druckspannungen in der Oberfläche und Zugspannungen im Inneren sowie nach dem Verfahren hergestellter Glasgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee