DE1496009C - Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren - Google Patents
Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1496009C DE1496009C DE1496009C DE 1496009 C DE1496009 C DE 1496009C DE 1496009 C DE1496009 C DE 1496009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- outlet
- coolant
- chamber
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006124 Pilkington process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 37
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 24
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 5
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 4
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren, bei
der eine Wand aus feuerfestem Werkstoff durch Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt
wird, die in einem metallischen Kühlkasten fließt.
Bei Vorwärmkolonnen sind metallische Kühlkästen bekannt, die jedoch auf der Außenseite der die
Wärme bedingenden Medium führenden feuerfesten Kanäle angeordnet sind, also mit diesen Medien
nicht in Berührung kommen.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung, die im Zusammenhang mit dem Float-Verfahren
zur Herstellung von Glas in Bandform Bedeutung hat. Dieses Verfahren wird mittels eines länglichen,
ein Bad aus geschmolzenem Metall, vorzugsweise aus Zinn oder einer Zinnlegierung mit einem größeren
spezifischen Gewicht als Glas, enthaltenden Behälter durchgeführt, dXirch den das Glas auf dem geschmolzenen
Metall schwimmend fortbewegt wird. Über dem Badbehälter ist eine Haube vorgesehen, die einen
Raum über dem Bad begrenzt, in dem eine Schutzgasatmosphäre unter Überdruck aufrechterhalten
wird. Die Flaube bildet mit einer Stirnwand des Behälters einen Auslaß, durch den das Glas in Bandform aus dem Behälter durch Austragswalzen ausgetragen
wird. *
Die Stirnwand am Auslaßende des Badbehälters besteht üblicherweise aus feuerfestem Werkstoff und
trägt an ihrer Außenseite eine Metallplatte. Infolge unterschiedlicher Ausdehung zwischen der Metallplatte
und ihrer Halterung kann sich die Metallplatte durchbiegen oder wellig werden, so daß zwischen die
Metallplatte und die Stirnwand des Behälters geschmolzenes Metall des Bades eindringen kann, das
die Metallplatte angreift und damit ihre Lebensdauer verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung so auszugestalten, daß dieser Nachteil
vermieden wird, um die Lebensdauer der Stirnwand
des Behälters beträchtlich zu erhöhen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei einer Anlage zur Herstellung von Flachglas im
Float-Verfahren die gesamte Stirnwand am Auslaßende des das geschmolzene, das Glasband tragende
Metallbad enthaltenden Behälters aus feuerfestem Werkstoff mit einer Metallplatte bewehrt ist, die sich
bis zur Lippe erstreckt, über die das Glasband von dem Bad ausgetragen wird, und die eine Wand eines
Kühlkastens bildet, durch den die Kühlflüssigkeit längs einer schlangenförmigen, durch Prallwände gebildeten
Bahn strömt.
Die Stirnwand am Auslaßende des Badbehälteis ist
in deren mittleren Teil am heißesten, so daß es zweckmäßig ist, das Kühlmittel in diesem Bereich zuzuführen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Kühlkasten.durch eine
in seiner Mittel liegende Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, deren jede einen Einlaß für das
Kühlmittel im Bereich der Trennwand und einen Auslaß am anderen Ende im unteren Teil aufweist,
und daß jede Kammer Prallwände zur Bildung je eines schlangenförmigen Kanals für das Kühlmittel
enthält. x . ■
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Vorrichtung mit einer eine
Schutzgasatmosphäre unter Druck enthaltenden Kammer für eine das Glasband von der Badoberfläche
zum Auslaß des Behälters anhebende Walze der Auslaß jeder Kammer des Kühlkastens durch eine
Reihe von Löchern im unteren außenliegenden Teil der Kammer gebildet ist und daß als Kühlmittel ein
reduzierendes Gas verwendet wird, das bei seinem
* 5 Abfluß in die die Walze enthaltende Kammer den in dieser herrschenden Druck erhöht.
Die die Walze enthaltende Kammer wird mit einem Schutzgas gefüllt gehalten, das durch den Auslaß des Badbehälters aus dem Raum oberhalb des
ίο Bades zuströmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung stellt einen Teil
des Auslaßendes eines Behälters für ein Bad aus geschmolzenem Metall mit einer Walze zum Abheben
»5 des gebildeten Glasbandes dar.
Der Behälter entspricht im wesentlichen dem im Patent 1 080 273 beschriebenen Behälter. Der Behälter
besteht unter anderem aus einem Boden 1, Seitenwänden 2, von denen in der Zeichnung nur eine dar-
ao gestellt ist, und einer Stirnwand 3 am Auslaßende des
Behälters. Der Behälter enthält ein Bad 4 aus geschmolzenem Metall, beispielsweise Zinn oder einer
Zinnlegierung mit einem größeren spezifischen Gewicht als Glas. Der Spiegel des Bades aus geschmoi-
«5 zenem Metall ist mit 5 bezeichnet.
Dem Bad aus geschmolzenem Metall kann Glas in Form eines Glasbandes zugespeist werden, das bei
seiner Bewegung längs des Bades einer Wärmebehandlung unterzogen wird, durch die das Glas an
seiner Oberfläche geschmolzen wird, um Unregelmäßigkeiten zu entfernen. Das Glas kann aber auch
in Form eines Glasbandes zugespeist werden und bei seiner Fortbewegung längs des Bades geschmolzen
werden, so daß es sich in Querrichtung ungehindert bis zur Grenze des freien Querflusses ausdehnt und
danach in Form eines Bandes längs des Bades fortbewegt wird. In der letzterwähnten Weise kann auch
Glas behandelt werden, das geschmolzen auf die Badoberfläche zugespeist wird.
4" Bei allen diesen Verfahren ist das Glasband im Beieich des Auslasses des Badbehälters genügend
verfestigt, um unbeschädigt über Austragswalzen von dem Bad ausgetragen zu werden.
Die Austragswalzen sind üblicherweise hinter dem Auslaßende des Badbehälters angeordnet, wobei eine
Walze 6 das Glasband 7 von der Badoberflüche 5 zum
Auslaß 14 des Badbehälters anhebt. Durch die Austragswalzen wird das Glasband einem üblichen Kühlofen
zngefördert. Die Walze 6 zum Abheben des Glasbandes vom Bad aus geschmolzenem Metall kann in
einer Kammer angeordnet sein, die eine Verlängerung des Badbehälters darstellt.
Eine nur zum Teil tiargestellte Haube 8 ist auf dein Badbehälter aufgesetzt und begrenzt einen Raum
oberhalb des Bades aus geschmolzenem Metall. Die Haube weist am Austragsende des Bades eine über
der Stirnwand 3 des Badbehälters liegende Stirnwand 9 auf. Durch die Stirnwände 3 und 9 wird der
bereits erwähnte. Auslaß 14 des Badbehälters bestimmt.
Die Stirnwand 3 des Badbehälters hat eine von dem Boden L schräg ansteigende Fläche 10, so
daß die obere Fläche der Stirnwand 3 die Form einer schmalen Lippe Il hat. Neben den Seitenwänden 2
des Badbehälters schließen sich schräg nach oben geneigte Flächen 13 an, die den Auslaß 14 seitlich
begrenzen.
Die Stirnwand 3 besteht aus feuerfestem Werkstoff und trägt an ihrer Außenseite eine Metallplatte 15
I 496 0U9
aus hitzebeständigem Stahl. Diese Metallplatte 15 hat eine obere Kante, die zu der Lippe 11 und deren
schrägen Flächen 13 ausgerichtet ist.
Die Metallplatte 15 ist durch die Stirnwand 3 des Badbehälters gegen den Angriff von geschmolzenem
Metall des Bades geschützt. Da die Temperatur am Auslaßende des Bades üblicherweise etwa 600° C beträgt,
kann die Metallplatte 15 überhitzt werden, so daß dann infolge ungleichmäßiger Wärmedehnung
geschmolzenes Metall zwischen die Metallplatte 15 und die Stirnwand 3 gelangen kann.
Um die Lebenszeit der Metallplatte 15 zu vertan-* gern, wird diese erfindungsgemäß auf eine etwa
200° C niedrigere Temperatur als die Temperatur des geschmolzenen Metalls am Auslaßende des Bades
abgekühlt. Zu diesem Zweck bildet die Metallplatte 15 eine Wand eines Kühlkastens, der durch Anschweißen
einer deckelartigen Wand 16 an die Metallplatte 15 gebildet ist. Die Wand 16 hat hierbei geringere
Stärke als die Platte 15 und weist abgerundete obere und untere Längskanten 17 sowie abgerundete
Seitenkanten 18 auf, die mit der Metallplatte 15 verschweißt sind. Der Kühlkasten wird durch eine in
der Mitte liegende senkrechte Trennwand 19, die ebenfalls mit der Metallplatte 15 verschweißt ist, in
zwei Kammern unterteilt.
Jede Kammer des Kühlkastens hat einen Einlaß 20 bzw. 21, die mit Rohren 22 bzw. 23 für Kühlmittel
verbunden sind. Als Kühlmittel wird vorzugsweise ein reduzierendes Gas verwendet, beispielsweise ein
im wesentlichen inertes Gas mit einem Wasserstoffgehalt von 5 °/o. An den außenliegenden Enden der
Kammern des Kühlkastens sind an der unteren gewölbten Längskante 17 eine Reihe von Löchern .22'
als Auslaß für das Kühlmittel vorgesehen, die in der Zeichnung rechts eingezeichnet sind. Bei der in der
Zeichnung vollständig dargestellten Kammer des Kühlkastens wird das Kühlmittel unter Druck durch das
Rohr 22 dem Einlaß 20 zugeleitet und strömt längs der Oberfläche der Metallplatte 15 in einem schlangenförmigen
Kanal zu den Auslaßöffnungen 22'. Hierzu sind Prallbleche 24 in der Kammer des Kühlkastens
zwischen der Wand 16 und der Metallplatte 15 eingeschweißt. Wie die Zeichnung erkennen läßt,
sind drei Prallbleche 24 vorgesehen, so daß das Kühlmittel zunächst in der Kammer nach oben strömt
und danach inner Umlenkung in drei Zügen in der Längsrichtung ilie Kummer des Kühlkastens durchströmt,
um zu den Auslaßöffnungen 22' zu gelangen. Das Kühlmittel tritt durch die Auslaßöffnungen 22'
in eine Kammer ein, die mindestens die erste Austragswalze
6 enthält. Die andere Kammer des Kühlkastens ist in gleicher Weise ausgebildet. Das über
das Rohr 23 und den Einlaß 21 zugeleitete Kühlmittel. . wird durch eingebaute Prallbleche 25 in
schlangenförmiger Bahn zum Auslaß geleitet. Die Metallplatte 15 wird auf diese Weise über ihre gesamte
Ausdehnung wirksam gekühlt.
Man hat festgestellt, daß bei einer Zufuhr des Kühlmittels von etwa 14, Id m» je Stunde, die Temperatur
der Stirnwand 3 um etwa 200° C abgesenkt wird. Die Stirnwand 3 ist in ihrer Mitte am heißesten
und deshalb erfolgt die Zufuhr des Kühlmittels an dieser Stelle beiderseits der senkrechten Trennwand
S 19. An dieser Stelle erfolgt also ein stärkerer Wärmeaustausch mit der Metallplatte 15 als in der Nähe der
Auslaßöffnungen 22'. Durch diese Ausbildung wird eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur der
Stirnwand 3 erreicht. Das durch die Auslaßöffnungen
to 22' austretende erhitzte Kühlmittel ist jedoch kühler als das Glasband 7, das von der Walze 6 ausgetragen
wird. Das Kühlmittel wird daher nach unten von dem Glasband fort abgeleitet, damit es mit dem
Glasband nicht in Berührung kommt. Die Abführung des Kühlmittels an den Seiten der Stirnwand 3 zur
Kammer, die die Walze 6 enthält, erhöht den Druck in dieser Kammer. .
' Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden Wärmeverformungen der Metallplatte 15 auf ein
to Mindestmaß begrenzt, wodurch die Lebenszeit der Stirnwand 3 wesentlich verlängert wird.
Claims (3)
1. Anlage zur Herstellung von Flachglas im »5 Float-Verfahren, bei der eine Wand aus feuerfestem
Werkstoff durch Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, die in einem
metallischen Kühlkasten fließt, dadurch
gekennzeichnet, daß die gesamte Stirnwand (3) am Auslaßende des das geschmolzene,
das Glasband tragende Metallbad enthaltenden Behälters aus feuerfestem Werkstoff mit, einer
Metallplatte (15) bewehrt ist, die sich bis zur Lippe (11) erstreckt, über die das Glasband von
dem Bad ausgetragen wird, und die eine Wand eines Kühlkastens bildet, durch den die Kühlflüssigkeit
längs einer schlangenförmigen, durch Prallwände (24, 25) gebildeten Bahn strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkasten durch eine in
seiner Mitte liegende senkrechte Trennwand (19) in zwei Kammern unterteilt ist, deren jede einen
Einlaß (20; 21) für das Kühlmittel im Bereich der Trennwand und einen Auslaß (22') am an-♦5
deren Ende im unteren Teil aufweist, und daß jede Kammer Prallwände (24; 25) zur Bildung
eines schlangenförmigen Kanals für das Kühlmittel enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer eine Schutzgasatmosphäre unter Druck enthaltenden
Kammer für eine das Glasband von der Badoberfläche zum Auslaß des Behälters anhebende
Walze, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß jeder Kammer des Kühlkastens durch eine
Reihe von Löchern (22') im unteren außenliegenden Teil der Kammer gebildet ist und daß als
Kühlmittel ein reduzierendes Gas verwendet wird, das bei seinem Abfluß in die die Walze (6) enthaltende
Kammer den in dieser herrschenden Druck erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
DE1596590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE1596586B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE69831730T2 (de) | Verfahren zum Kühlen von Brammen mit Wasser | |
DE1910086C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas | |
DE2462148C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes | |
DE69302260T2 (de) | Induktionsgeheizter Behälter zur Meniskusüberziehung | |
DE1496009B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren | |
DE1496009C (de) | Anlage zur Herstellung von Flachglas im Float-Verfahren | |
DE2722627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas | |
DE1056796B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1056795B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE3214211A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern | |
DE1219637B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE2353138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas | |
DE1596606A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1939917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas | |
DE10348072A1 (de) | Vorrichtung zum Läutern einer Glassschmelze oder Glaskeramik | |
DE1596439A1 (de) | Verfahren zur Glasherstellung | |
DE1596594C3 (de) | Floatglasanlage | |
DE2146063A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas | |
DE60015432T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln von metallischem Material | |
DE1771389C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE2244039A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas | |
DE1596619A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas |