DE1494417A1 - Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel - Google Patents

Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel

Info

Publication number
DE1494417A1
DE1494417A1 DE19631494417 DE1494417A DE1494417A1 DE 1494417 A1 DE1494417 A1 DE 1494417A1 DE 19631494417 DE19631494417 DE 19631494417 DE 1494417 A DE1494417 A DE 1494417A DE 1494417 A1 DE1494417 A1 DE 1494417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutadiene
cis
paints
air
double bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631494417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494417C (de
Inventor
Schleimer Dr Bernhard
Gorke Dr Klaus
Hilpert Dr Richard
Dittmann Dipl-Chem Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1494417A1 publication Critical patent/DE1494417A1/de
Priority to JP2196172A priority Critical patent/JPS4933577B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE1494417C publication Critical patent/DE1494417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/027Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D109/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/005Drying oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Etwa 60 bis 70 % aller zur Zeit im Handel befindlichen Anstrichmittel enthalten als Film- und Bindemittel natürliche trocknende öle oder die daraus hergestellten Standöle. Die wirksamen Bestandteile dieser öle sind hauptsächlich Glycerinester der Linol-, Linolen-, öl-, Rizinen- und Elaeostearinsäure. Um die verhältnismäßig langsame Trocknung sowie die Beständigkeit gegen Chemikalien zu verbessern, modifiziert man die öle mit natürlichen oder künstlichen Harzen, z.B. mit Kolophonium, Dammar und Kopal, mit Glyptal-, Phenol-, Maleinat- und Cumaronharzen, mit Urethanen und Epoxiden. Bei Filmschichten von etwa 200 μ Stärke ist die Gefahr des Schrumpfens bereits sehr groß.
Neben diesen Nachteilen und der durch ihre Natur als Ester bedingten Verseifbarkeit haben die öle den weiteren Nachteil, daß ihre Zusammensetzung sehr stark schwanken kann. Sie unterscheiden sich je nach Ihrem Herkunftsort, z.B. durch den Gehalt an freier Säure, von dem die Verträglichkeit der Anstrichmittel mit basischen Pigmenten, wie Zinkoxid oder Bleimennige, abhängt, so daß mitunter besondere Maßnahmen zur Neutralisation eines zu hohen Säuregehaltes der öle erforderlich sind. Durch die Bildung von Salzen der im Pigment oder Sikkatlv vorhandenen Metalle mit den freien Säuren treten leicht Schleierbildungen und damit Glanzeinbußen auf. Weiterhin kann man über die Lagerbeständigkeit solcher Anstrichmittel keine sicheren Aussagen machen·
58/63
001137/013}
- 2 - O.Z. 1677
2.6.1969
Man hat sich daher bemüht, die natürlichen öle durch künstlich hergestellte Verbindungen auszutauschen. So ist es bekannt, aus Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen Polymerisate herzustellen, die als Film- und Bindemittel für luft- und ofentrocknende Anstrichmittel geeignet sind. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift 1 15jj"894 und der belgischen Patentschrift 605 225. Insbesondere hat man aus 1,3-Butadien 1,4-trans- und 1,2-Polymerisate und aus 1,3-Isopren 1,2-, 3,4- und 1,4-cis- bzw. -trans-Polymerisate hergestellt. Die Polymerisate haben für die Herstellung lufttrocknender Anstrichmittel keine Bedeutung erlangen können. Sie fallen in der Regel so hochviskos an, daß die daraus hergestellten Anstrichmittel ein wesentlich schlechteres Füllvermögen aufweisen als Anstrichmittel auf Basis natürlicher öle. Außerdem trocknen die aus diesen Bindemitteln hergestellten Anstrichmittel an der Luft wesentlich langsamer als solche, die mit natürlich gewonnenen ölen, z.B. Leinöl, hergestellt werden. Sie lassen sich daher praktisch nur als Konservendosenlacke einsetzen, die bei Temperaturen über 150 0C eingebrannt werden müssen.
Es wurde gefunden, daß luft- und ofentrocknende Anstrichmittel mit als Film- und Bindemittel dienenden Polymerisaten von olefinischen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen die bisher vorhandenen Nachteile nicht aufweisen, wenn die Film- und Bindemittel 50 bis 100 %, vorzugsweise 75 bis 100 %, 1,4-cis-Polybutadien enthalten, dessen Viskosität 30 bis 30 000 cP/20 0C, vorzugsweise 200 bis 10 000 cP/20 0C, beträgt. Mit diesem niedrig viskosen 1,4-cis-Polybutadien, das beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 186 631 hergestellt werden kann, trocknen Anstrichmittel überraschenderweise erheblich besser an der Luft als beispiels-
009837/0133
H9U17
O.Z. 1677
weise ein Leinölstandöl gleicher Viskosität enthaltendes Anstrichmittel. Die oxydative Vernetzung der cis-Polybutadien-Ketten erfolgt so leicht, daß sowohl die Staubtrocknung, Trocknungsstufe 1 nach DIN 53 150, als auch die Durchtrocknung der erfindungsgemäßen Anstrichmittel wesentlich schneller verläuft als bei gleich zusammengesetzten Anstrichmitteln mit Leinöl als Bindemittel. Im Gegensatz zu trans-Produkten, Polyisopren und Leinöl ist die Reaktionsfähigkeit der cis-1,4-Polybutadiene so groß, daß sie bei erhöhten Temperaturen ähnlich Holzöl gelieren. Filme aus niedrig viskosen 1,4-cis-Polybutadien in Schichtstärken von 200 ^i trocknen im Gegensatz zu gleich starken Leinölschichten ohne zu schrumpfen. Durch das Fehlen von verseifbaren Estern werden der Glanz, die Beständigkeit gegen Chemikalien und die Wasserfestigkeit der Filme wesentlich verbessert. Die Pigmentverträglichkeit der eis-Polybutadiene ist ausgezeichnet, da sie keine Säure- oder Estergruppen enthalten. Eine Eindickungsgefahr der Anstrichmittel besteht bei Zusatz von basischen Pigmenten nicht. Infolgedessen besteht auch keinerlei Gefahr des Eindickens beim Lagern von Anstrichmitteln, die als Bindemittel niedrig viskose 1,4-cis-Polybutadiene enthalten. Da die Polymerisation des Butadiens zu 1,4-cis-Polymerisaten sehr gleichmäßig geführt werden kann, läßt sich auch im Gegensatz zu den natürlichen ölen die Zusammensetzung des Film- und Bindemittels praktisch konstant halten. Die Farbzahl des cis-Polybutadlens ist praktisch 0. Im Vergleich zu einem Überzug aus einem Anstrichmittel nach der Erfindung mit einer Pigment-Volumen-Konzentration von 15 % Titandioxid RN erscheint ein Überzug auf Leinölbasis gelblich.
Durch die Einführung reaktiver Gruppen in das cis-Polybutadienmolekül, z.B. dadurch, daß ein Teil der Doppelbindungen des
009837/0133
- 4 - O.ζ. 1677
2.ο.1969
Polymerisates in an sich bekannter Weise epoxydiert wird, kann man dem Film- und Bindemittel weitere vorteilhafte Eigen-, schäften verleihen, z.B. verbesserte Haftfestigkeit und bessere Benetzbarkeit. Es genügt im allgemeinen, etwa 1 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 20 %, der Doppelbindungen zu epoxydieren. Die Epoxidgruppe ist sehr reaktionsfähig und vermittelt einen guten Kontakt, z.B. zu Metall, Holz und Papier.
Es ist auch möglich, die cis-Polybutadiene in an sich bekannter Weise zu modifizieren, indem man 1 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 20 #, der im Polybutadien vorhandenen Doppelbindungen vermittels Diels-Alder-Addition mit konjugierten Dienen, z.B. mit Hexachlorcyclopentadien, umsetzt. In diesem Falle erhält man je nach Menge des angelagerten Hexachlorcyclopentadien in bekannter Weise mehr oder weniger stark selbstverlöschende Filme.
Bei den in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellten Beispielen 1 bis 11 (Tabelle 1) und den Vergleichsbeispielen 1 bis 9 (Ta-, belle 2) bestehen die Polybutadiene
2.. aus 80 % 1,4-cis- und 20 % 1,4-trans-Polybutadien (Beispiele I, 2, 3, 4, 5, 6 und 7),
2_. aus einem epoxydierten 100 #igen 1,4-cis-Polybutadien mit 11,7 # Sauerstoff, entsprechend einer Epoxydierung von etwa 50 % der Doppelbindungen (Beispiele 8, 9 und 10),
2· aus 22 Jo 1,4-cis- und 78 % 1,4-trans-Polybutadien (Vergleichsbeispiele 5 und 6) und
4_. aus 24 % 1,2-Polybutadien, 59 % 1,4-cis- und yj % 1,4-trans-Polybutadien (Vergleichsbeispiel 8).
Das für Vergleichsbeispiel 9 verwendete Polyisopren besteht aus 75 % 1,4-cis- und 25 % ^-cis-Polyisopren.
Das für Beispiel 11 verwendete Polybutadienaddukt ist ein Diels-Alder-Addukt aus Hexachlorcyclopentadien und einem 100 #igen 1,4-cis-Polybutadien. Sein Chlorgehalt beträgt 24,35 #♦
009837/0133
- 5 - O.Z. 1677
2.6.1969
Sämtliche Polymerisate wurden durch Polymerisation der Monomeren nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die für die Vergleichsbeispiele1 1, 2, 3, 4 und 7 verwendeten natürlichen öle sind normale Handelsware.
Die Vergleichsbeispiele 5 und 6 zeigen, wie stark sich bei einem überwiegenden Anteil von trans-Polybutadien im Polymeren die Trockenzeit erhöht. Auffallend ist, daß nach Vergleichsbeispiel 9 Anstrichmittel mit Polyisopren 2 l/2mal schlechter trocknen als sogar die überwiegend trans-Polybutadien enthaltenden Produkte.
009837/0133
- 6 Tabelle 1
ο.ζ. 1677
2.6.1909
Bei 9 Zusammense t zung Visko Mittle Sikkativ (als Tem DIN Schrumpfen Gelatinie-
spiel 10 sität res Naphthen. bez. auf pera 53 150 rungsfä-
Nr. 11 cP/20°C Mol-Gew. Bindemittel/^) tur Trok- higkeit in
0C ken- Sekunden
stufe 1 bei 0C
(Stun
den)
ο 1 Polybutadien 711 65ΟΟ 20 140 nein 430/340
2 2 Polybutadien 1880 11000 - 20 140 nein 408/340
Polybutadien 3991 I7OOO - 20 140 nein 380/340
S 4 Polybutadien 711 65ΟΟ 0,1 Co 20 36 nach 24std. 430/340 Q
-» 5 Polybutadien l88o 11000 0,1 Co 20 24 nein 408/340
"·> 6 Polybutadien 3991 I7OOO 0,1 Co 20 24 nein 380/340
O vr Polybutadien 1880 11000 1,0 Blei-Mangan' 50 3 nein 408/340
*** i.V. 9 : 1
Polybutadienepoxid 413 II5OO - 20 150 nein -
Polybutadienepoxid 413 II5OO 0,1 Co 20 36 nein -
Polybutadienepoxid 413 II5OO 0,1 Co 80 0,5 nein - ■
Polybutadienaddukt 3568 - . 1,5 Blei 20 6,5 nein
1,5 Mangan
1,3 Go
Anmerkung: Alle Filme in 200 u Schichtdicke auf Glas
-Ρα
- 7 Tabelle 2
O.Z. 1677 2.6.1909
Ver tr» Zusammensetzung . Visko - Mittle Slkkativ (als Tem DIN Schrumpfen Gelati-
gleichs- O
iS ι
sität res Naphthen. bez. pera 53 150 nie-
beispiel CVJ
12
cP/20°C - Mol-Gew. auf Bindemittel/ tur Trok- rungs-
Nr. -j 3 %) 0C ken- fähig-
stufe 1 keit ii
ο 5 (Stun Sekun
-* 6 den) den bej
8C
St Leinöl 831 20 720 nach 36 Std.
Holzöl 295 - - 20 60 nach 1 Std. 632/29<
8 Leinöl 831 - 0,1 Co 20 60 nach 48 Std. _
Holzöl 295 0,1 Co 20 12 nach 0,5 Std. 682/29<
9 Polybutadien 41142 40000 20 280 nach 36 Std.
Polybutadien 41142 40000 0,1 Co 20 90 nach 35 Std. _
Leinöl , 831 - 1,0 Blei-Mangan 50 24 nach 12 Std.
I.V. 9 : 1
Polybutadien - 1,0 Blei-Mangan 20 140 nein -
i.V. 9 : 1
Polyisopren - 1,0 Blei-Mangan 20 720 nein -
i.V. 9 : 1
Anmerkung: Alle Filme in 200 ^i Schichtdicke auf Glas
U9U17
- 8 - O.Z. 1677
2.6.1969
Beispiel 12
Bindemittel aus 90 % nach Beispiel 3 und
10 % nach Beispiel 8, sikkativiert mit 0,5 # Co-Naphthenat und
2,0 Jö Pb-Naphthenat, berechnet auf Bindemittel,
pigmentiert, Pigment-Volumen-Konzentration = 15 # Titandioxid RN, Verdünnung mit Testbenzin,
Viskosität in 4 mm Fordbecher / 20 0C « IJJO see, Viskosität bei Schergefälle D (1/sec) 9445 -4,4 Poisen, Feststoffgehalt: 91 Gewichtsprozent, Schichtdicke: 20Ou naß, Staubtrocknung DIN 52 150, Trockenstufe 1=9 Stunden, Griffestigkeit nach etwa 24 Stunden, Glanzgrad nach Lange: 95 Schrumpfen: nein,
Farbton: reinweiß.
Vercleichr.beispiel 10
Bindemittel Leinölstandöl 8,5 Poisen nach Vergleichsbeispiel 1,
Sikkativierung und Pi^mentierung wie in Beispiel 12, Verdünnungsmittel: Testbcnzin, Viskosität in 4 mm Fordbecher / 20 0C = 130 see, Viskosität bei Schergefälle D (l/sec) 944;> »5,5 Poisen, Feststoffgehalt: 94 Gewichtsprozent, Schichtdicke : 200 μ'naß, ötaubtrocknuiif.- DIλ* j3 1^0, Trockenstufe 1 = 20 Stunden, Griffest;:; ,:,:·;.'j t u<-.oh etwü 240 Stunden, i]n- : nach Lan(;o = 80 %, Schleierbildunc,
c.i: nach ..'i Stunden, Farbton : (;<_ i Ό1 ich .
BAD ORIQiNAL
U U 9 8 3 7 / 0 1 3

Claims (1)

  1. 2.6.1969
    Patentansprüche
    1. Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel mit als Film- und Bindemittel dienenden flüssigen Polymerisaten von olefinischen Verbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Film- und Bindemittel 50 bis 100 % 1,4-cis-Polybutadien ent halten, dessen Viskosität ^O bis ^O 000 cP/20 0C beträgt.
    2. Anstrichmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Viskosität des 1,4-cis-Polybutadiens 200 bis 10 000 cP/20 °C beträgt.
    3. Anstrichmittel nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbindungen des Polybutadiens zu 1 bis :j0 % epoxydiert sind.
    4. Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis ~5,
    dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis -jQ % der vorhandenen Doppelbindungen des Polybutadiens vermitteis Diels-Alder-Addition von konjugierten Dienen umgesetzt sind.
    009837/0133 *°<*«»ι*
DE19631494417 1963-04-20 1963-04-20 Bindemittel fur luft und ofen trocknende Anstrichmittel Expired DE1494417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2196172A JPS4933577B1 (de) 1963-04-20 1972-03-04

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0029706 1963-04-20
DEC0029706 1963-04-20
DEC31059A DE1292288B (de) 1963-04-20 1963-10-05 Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494417A1 true DE1494417A1 (de) 1970-09-10
DE1494417C DE1494417C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE646797A (de) 1964-08-17
NL6400021A (de) 1964-10-21
NL137700C (de)
GB1054139A (de)
US3442675A (en) 1969-05-06
DE1292288B (de) 1969-04-10
CH437603A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533846A1 (de) An der luft haertbare harzmasse
DE1769675A1 (de) Porenschliesser
EP0295403B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkydharzen als Bindemittel in wasserverdünnbaren Streichlacken
DE2364886A1 (de) Haertbare massen
DE2648003A1 (de) Emulsions-praeparate
DE1219684B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
DE1769900C3 (de) Überzugsbad für das elektrophoretische Auftragen von Überzügen und Verfahren zur Herstellung der Harzüberzüge
DE3116816A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer kathodisch elektrolytisch abscheidbaren ueberzugszusammensetzung&#34;
DE2627635C2 (de) Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen
DE1815014B2 (de) Wäßrige luft- und ofentrocknende Überzugsmittel
DE3718102C2 (de)
DE1494417A1 (de) Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel
EP0312733B1 (de) Verwendung einer wässrigen Emulsion oxidativ trocknender polyethylenglykolmodifizierter Alkydharze als unter Druck stehende Aerosolanstrichzusammensetzung
DE1494417C (de) Bindemittel fur luft und ofen trocknende Anstrichmittel
DE2264467B2 (de) Mit wasser verduennbare lackzusammensetzung aus dem neutralisierten reaktionsprodukt einer ungesaettigten carbonsaeure oder ihres anhydrids mit polydienen
CH636634A5 (en) Oxidatively drying, aqueous coatings
DE1494417B (de) Bindemittel fur luft und ofen trocknende Anstrichmittel
EP0137126A1 (de) Wasserverdünnbares Konzentrat, wässriges Mittel und Verfahren zur Behandlung von Holz
EP0029094B1 (de) In der Wärme einzubrennende wässrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE2402039C2 (de)
DE3315691C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE3140834C2 (de)
DE1570461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung in mit Wasser verduennbaren Bindemitteln geeigneten Fettsaeureersterharzen
DE2751677A1 (de) Ueberzugszusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE1519126C3 (de) Einbrennlacke für Konservendosen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977