DE1491314B2 - Dispersive schalleitung - Google Patents
Dispersive schalleitungInfo
- Publication number
- DE1491314B2 DE1491314B2 DE19651491314 DE1491314A DE1491314B2 DE 1491314 B2 DE1491314 B2 DE 1491314B2 DE 19651491314 DE19651491314 DE 19651491314 DE 1491314 A DE1491314 A DE 1491314A DE 1491314 B2 DE1491314 B2 DE 1491314B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- dispersive
- waves
- axis
- mechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/06—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
- H03K5/065—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/26—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
- G01S13/28—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
- G01S13/282—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using a frequency modulated carrier wave
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/36—Devices for manipulating acoustic surface waves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/40—Frequency dependent delay lines, e.g. dispersive delay lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die HiTmdiiii!! bezieht sich aiii eine disper- ;\ e
i^ehalleituim mit einem elastischen Wellenleiter und
Zwei in Richtung seiner l.ängsaeh--e angeordiu-icn
elektromechanischen Wandlern zur hrregung b/w.
/.um !'.i'r.j-.iV.;".^ e;::jv ·:■."!'. i1.'. ■'■■'' Iiii'htiiiin der I i'Mi's- zz
achse ausbreitenden mechanischen Welle, wobei der Wellenleiter aus einem Feststollsockel mil einer : ti
der l.ängsaehsc parallelen l-iäehe und einer aiii diese
lache auli'.ebraehten dünnen Schicht aus elastischem
Material besteht und die Ausbreitmigsgeschw'mdig- fio
keil der mechanist her, Wellen in tier Schicht kleiner
als in dem l-csistolKockcl ist.
Disp.ersixe Schalleitimgcn. ti. h. Schalleiiiinuen mit
fret|iienzabliängiger Laufzeit, dienen insbesondere
dem Zweck der kompression oiler Dehnuim von
Wc'llenzügen Wenn ein kurzer impuKlönnigcr WeI-
1'.1./.Hg über cine dispersive Schalleitung eescliickt
wire, kommen die verschiedenen Spektralkomponcnten entsprechend den unterschiedlichen Lauf/eiiju
nacheinander am Lude der Schaiieitung an. so da!1.
ein getleiuiter frequenzniodulierter Wellenzug eriiallen
svirt!. Wenn umgekehrt ein in geeigneter Wei---.-fretiuen/r.i'itluiiener
Wel!en/ug über die Schallei;.:ii.-gc-sfliickt
V-. ird. kann erreicht werden, dal.1 die ·. e:-
scliiedeiien SpektiaikonipuiieP.len am knuc nai-e/u
Lileichzeiiii; ankommen, wodurch ein kisnipriniieM.e:
Wellen/im .mit entsprechend, erhöhter Spitzcnle.stun.j
erhalien wird. Diese Maßnahmen werden insbe-..η
■ iere bei Riicksirahloriiingsgeräieii angewendet, um
li.irch .AiissentluiiL; eines verhältnismäßig lanzen In-
!"ililses bei del \ erüiiibai'eii Spitzenleistung eine j:<-L'ere
Lneigiemeiige alislrahleil zu können und cir.pfaiiLisseiiiu
durch KompressKin ties Lehoinijiiilses ein..
erit'prechend erhöhte Leistung zu erhalten und --ü-Llleich
tla-- .Aufli":suivjs\.ermÖL;en zu '.-„rbcs-erii.
Ail· tier /eiischriii I kk Traii^aci:--ns on ί !na-.inies
iuiuineeriiiLi Vol. I L-~". Nr. 2. Juni 1'Ίιΐι. S. 53
liis 5iS. ist eine t!ispers|-.e ! lir;:- ■ ■ ,aüciunig hekanni.
die aus einem prismatr chen Stab- aus einem elastischen beslstoll besteht, an tie-sen beiden Si-rnlläcl-ei;
elektroniechanisclie Wandler aiiLiebrachi -ind. diL iii
dem Stab' LoiiLiiludinalweilen (Druckwellen 1 erzeugen,
/ur Linearisierung der Kennlinie eine! solchen
di-.pcrsi\i_n SchallcitunL! ist es au-, der Vcröllen'-lichung
..\l)(\\ IRL Internationai Coineniioi; Record
. \'ol. '). i'ait i>. S. 334 bis 342. bekannt. (L-n
Stab mit einem von tier I-'.iimanusseile /m Ause;:'i'j·-
seile sietig zunehmentien Ouerseliniit au.-.zubild-.-n.
Diese bekannten Schalleitungen arbeiten mit Longilutlinalw eilen, die ebenso wie Hi-eiieschw ir:-
gumisvvellen SchwiiiLiunLisaussehlaae iierv orru'.'en. tli^
in der I'.bene liegen, die senkre'.'hi zu der die .-u1.-·
breitungsachse enthaltenden Lb.r.: steht. Die eii:-
wantllreie biregunu solcher Wellen ist s.;h\\ ieric. inul
es bestelii immer die Cjelahi des Auftreten'- von unerwünschten
W'ellenlormcn: insl'iescndere können
Biegeschw ingungsw eilen uiul I .on.Liitutlinab', eilen
gleichzeitig nebeneinander bestehen, so dal.» stets c|je
Ciefalii" einer I-inw andkuiLi tier einen W'ellenioni' in
tue andere ν orhanden lsi.
In der Zeitschrift Geophysics . Voi. LS. Ni. 4.
Oktober ll)53. S. S44 bis S7(i". v.inl die Ausbreitung
von Schallwellen in niehrschicliligen S"ukiiireii untersucht,
insbesondere auch in einer Struklui mit
ei'-er elastischen I-"esi.-.tnil^c}iieht aiii einem elastischen
oder starren Feststoilsockcl. de^-eii Dicke grol'i
gegen die Dicke tier Schicht ist. wobei unterschiedliche
Aiisbreilungsge-.chwiiuiigkeiten in den beiden
Feststoffen zugrunde iielegi werden. Diese L'niers.ucluingen
werden ebenfalls nur i'ür den !-all \ou
Loii'jiiutlinalw eilen und ßieix-schw iii::ungsvvelien angestillt,
und es werden hierfür die Dispersinnskurven
■Hill,'(I b,'ll
Aiif'.'.abe tier lirfir.ikiim ist ilie SelialiunL' eine; tlispersiven
Schaiieitung. welche die einwandfreie Lr-/euguiig
einer reinen Weileiilorm olme die fiefahr
lies ,Aulireteiis von störe itien Wellenformeii oder tier
I'mw.intilung in eine andete Wellenlorm erniöglichi.
Ausgelientl von einer dispersiv en Schalkitunn der
eingangs angegebenen AiI wiid these Aufgabe nach
tier l-'.rlinthmg t'.adinch ueliist. daß die mechanische
Welle cmc Scherungswellc ist. die Schw iiiLiungsausschläge
in tier Richtung senkrecht zu dei tlie I.änusachse
lies Wellenleiters enthaltenden mit! senkrecht /u der Cirenzfläehe zwischen Schicht und F'esistolT-sockel
siehenden Lbene erzeiiLit. und daß die !Unis-
Sioii-tlächen eier Wandler senkrecht zu dieser libelle
Ungeordnet sind und unter der W irkung einer an ihre K ein inen angelegten Frreguiiiisvsechselspannurm
t'/eimen. die senkrecht zu dieser Fbenc »erichtei
l).e erlip.dungsgemäl.'e Ausbildung der dispcrsivcii
S : :;!!eriU!i : eruMH die r.rreüunii \op. transversalen
S !IeI-IiIm-WeIIeH. die Sclivv ingungsaiissehläsie parallel
j 'er (iienztläche /wischen Schicht und Fcststoil-
!■ .ei und senkrecht /u der die Ausbreiumgsiich-
I darstellenden Längsachse des Wandlers auf-
\ .n. Diese auch unter der Bezeichnung LOYF-'■-Men
bekannten Scherimgswcllen stellen eine leine *- üeuioim dar. die nicht dazu nciüt. sich in eine
:e:v Wellenform uni/uw aiidcln.
■ ,-,.■ A.usgestalumg der LiTmdung besteht darin.
t .!er Fcsisuiüsockel prismatisch i-i und daß die
\..':-.i!er elektrostriktiv c Wandler -Ind. von denen
ι : :'e zwei 1 .ingangskiemnicn /um '--.mpUiiiu eines
j ;eii/modulierten Fingangssimials und der andere
i 'vusgangsklcmmen zur .Abgabe eine- frequenz-
1 !..liierten .Ausgangssignals aulweisen. Diese Aus-
; ...Itiinü ei mi>uLlicln tue Lr/cugunn der Scherunnsieii
auf eiiilache und sichere Weise.
'■ ine besividers gute Kopplung /wischen den
■■.:d:cm und der Schicht wird ücniäl.' einer W eiter-
! !i;ng dadurch erreicht, dal.) jeder Wandler nut der
: : jiiuen Fläche eines auf die Schicht aufgelegten
• pplunusnrismas ückoppcli ist.
■)ie günstigsten Verhältnisse bestehen in diesem
Ί ■][ dann, wenn tiemäß einer weiteren Ausgestal-.L1
der 1 ründung der Cosinus des Winkels zwischen . .;■ schrägen l-'läche des kopplungsprismas und der
■chicht gleich dem X'erhältnis der Wellenlängen d-er
Wellen ist, welche im Kopplungsprisma b/w. in der
S.'iiieht jrrcut werden.
Die Lilindung wird nachsteheiul an Hand der
/eichnuim beispielshalber beschrieben. Dann zeigen
!•in. I. 2. 3. 4. 5. h Diagramme zur Lrläuterung
des zu lösenden "roblems.
Ii !'.. 7. (S und y Darstellungen zur Lrläuierung des
l'rin/ips der Lrlhidung.
1: ι ;:. IU ein !'rinzipschema der erhndungsgeniäl.'en
Sehaileitung.
l;iu. Il und Π Stirnansichten der Schalleitung
s on L i l!. 1 O und
1 ig. 13 das Schema eines zweiten Auslührungsbeispiels
ύ\:ν Schalleitung nach der rirlindung.
I·'i u. 1 /eint einen wahrend einer Zeit 7' i'.esei,-
deten impulsfurmigen Wellenzug, der linear l'rei|ucn/.-
modiiüert ist. wobei die ersten Wellen des Zuges die
höchste Frequenz haben. Das Modulaüonsgesev.
i{i) ist in Fig. 2 ciargesleih.: Die Ki'eislVei|uenz
der Wellen des Zugs ändert sich linear von ··<
- <·<„ im HiMiinn dt's Wi'llen/Ui'.s liis v, , I11 \-.·ι.
Dieser We!len/ug soll in ein Signal kurzer Dauer umgewandelt weiden.
Ls ist bekannt, zu diesem Zweck dispersive Leitungen
zu verwenden, d. h. Leitungen, deren Fortpllanzumiskonstante
eine Funktion der Frequenz der Welle ist. Diese Leitungen bestehen im allgemeinen
aus diskreten Gliedern, doch zur Vereinfachung sei angenommen, daü es sich um wirkliche Leitungen
handelt, auf den ι sieh eine Welle mit einer bestimmten
Wellen/ahl K ausbreitet.
Fs sei in diesem Zusammenhalt daran erinnert.
dal.l die Wvllenzahl K einer Welle lautet: K 2:, )..
Es wird eine Leitunu verwendet, bei der die Wellenzahl
mit der Krcislrequcnz durch eine Beziehung lolgender form verknüpf ι ist:
worin \ eine Konstante ist.
Wenn die Gruppcllgcschw illdigkeit der Weile a.:!
/JK
hüllet die Laufzeit:
1 Ja; in sind / eile Länge tier Leitung und ·,. ,.
Konstante.
Konstante.
l· i g. 3 zeigt der. Zu-amnici.hailg /\·. i-chei: λ ui>!
i-i. F i g. 4 zeigt den S'eliaui von IV al>. ! ur:'..':. ■■:!
von ι-,, und L i g. 5 /eiut den Yerk".ii '.on /," a,-l-'unktion
ν on .·..
[■-s iäl.'t sich lolüeiides zeigen: Wenn tiem i .üu.an·.'
einer ilispei'siv en Leitun«: mit solchen Au-breitiing-kenngiöl.'.en
ein Wellenzug der in Fig. \ g.vcigien
Art zugeführt wird, erhält ιΐι:·η am Ausgang der Le:-
iiiηii nach einer bestimmten Laufsireeke eini. :i cleiciii'alls
irequen/modulierteii Weüenzug, de^en iüiüktirve
jedoch die in I- i si. (Ί ii'.veiüie Forni hai. D;e
maximale Amplitude hat foliienden Wert:
Die ganze Lncrgie ist prakliscii in einer Kurse der
Breite 2 γ in konzeniriert, und die Ampliluile wild
in Zeitpunkten zu Null, die um Vielfache von 2.-' i< ■ voneinander entfernt sind.
F i g. 7 zeigt den prinzipiellen .Aufbau einer Anordnung,
v.eiche die zuvor ueschiiderte Wirkung lür
den Fall ergibt, dal.i der fretuien/modulierie Wellenzim
in l;orm einer mechanischen Welle vorlie1.:". waaucii
im Fall elektrischer Signale durch ί mvva.'.d'nng
in Lltraschallwellen mit Hilfe gceigucier elei-'.romechanischer
Wandler erreiciit werden kann. Dk in
l: i g 7 gezeigte dispersive Schalleiumi: ist eine Melallsch.iene.
die aas zwei Metallen zusammengesetzt ist. nämlich ;;us einer Metallschicht A/., mit einer
sehr geringen Dicke <■ und einem Metall-ockel A/,.
der ;:egenL'iber der Metallschicht A/., eine -ehr grol'e
Diel·',· hat.
Wenn in einer solchen Schiene (Fig. S) traiv-v ersale
Schwingungen erregt werden, welche -ich m der Richtung der ..-Achse ausbreiten, vvr.bei die Schw;nuunüsaussehläüc
in der Richtung der y-Achse liei.'en.
die senkrecht zur r-Acnse stent, uiui ieiuei me -\u~-
breitungsgeschwind.gkeil C, der entsprechenden Scherungswelleti in dem Medium A/., kleine;" als die
Ausbreitunusgesehwindigkeit C1 dieser Sclurimg-vv eilen
im Medium M1 ist. also ('.,<(",. -o entstehen in
der .Anordnung Oberllächenwellen. welche eine AusbreilunL'sijeschwindigkeit
C. haben, tür die gilt: C.,<(: :i<Cr Diese Wellen werden auch LOVL-Wellen
genannt. Wenn die Welle an der Oberfläche der Schicht A/„ erregt wird, fällt ihre Amplitude mit
zunehmender Tiefe in dem Socke! '/, exponentiell
ab. wie in Fi ». cS angedeutet ist, -o daß die Schwinminusenereie
in der Schicht A/., konzentriert ist.
F i g. 9 zeigt experimentell aufgenommene Kurven, die gleiche Anordnung von dem entsprechenden Ende
welche den Verlauf der Phasengeschwindigkeit und her gezeigt ist. Eine zusätzliche Masse 5 ist an den
der Gruppengesehwindigkeil als Funktion des Para- Wandler angelötet. Dieser Wandler übt auf die
meters e ■ r zeiuen, wobei >· die Frequenz der Welle Schiene eine transversale Wechselkrafl aus. wie durch
ist. ,Ϊ die Pfeile angedeulet ist. Am anderen Hilde der Lei-
In \oller Linie erkennt man den Verlauf der Pha- tung ist ein gleichartiger F.mpiangswandler angeord-
senuesehwindigkeit in m s und gestrichelt ucv. Ver- net, der aus den gleichen Organen besteht und mit
lauf der Gruppengeschwindigkeit für eine Kupfer- einer nachfolgenden Stufe 7 ties Radarempfängers
Eisen-Anordnung, wobei e · r in MFIz ■ u ausgedrückt verbunden ist (Fig. 12). Die Wirkungsweise diener
ist. ίο Anordnung ist ohne weiteres ersichtlich.
Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, hat ein Oa die Wellenlänge der LOY'h-Wellen ^ehr kleiiganzer
Abschnitt der Kurve der Gruppengesehwin- ist (in der Größenordnung von 0.4 bis 0,5 mm), helligkeit
eine hyperbolische Form. Für e - const, er- steht jedoch das Problem, daß die Abmessungen des
hält man daher eine Funktion i'i,'(»·) dei in Γ i g. 4 Wandlers 3 groß gegen diese Wellenlänge sind. Da
gezeigten Art. 15 die auf der Schicht 2 aufliegende Oberfläche des
Unter dieser Voraussetzung hat die Schalleilung Wandlers eine Phasenfläche der Schwingung ist. ersolche
frequenzabhängige Eigenschaften, daß bei Zu- gibt sich eine schlechte Kopplung mit der Schicht.
führung eines Wellenzugs der in F' i g. 1 gezeigten Die Anordnung von Fig. 13 ermöglicht die lie-Art am Anfang der Schalleilung nach einer bc- seitigung dieses Nachteils. Diese Darstellung /eiiit stimmten Laufstrecke ein Wellenzug der in Fig.fi 2n im Querschnitt eine F.rregungsanordnung. welche gezeigten Art am Ausgang erhalten wird. besser als die zuvor beschriebene angepaßt ist.
führung eines Wellenzugs der in F' i g. 1 gezeigten Die Anordnung von Fig. 13 ermöglicht die lie-Art am Anfang der Schalleilung nach einer bc- seitigung dieses Nachteils. Diese Darstellung /eiiit stimmten Laufstrecke ein Wellenzug der in Fig.fi 2n im Querschnitt eine F.rregungsanordnung. welche gezeigten Art am Ausgang erhalten wird. besser als die zuvor beschriebene angepaßt ist.
Die Kurven von F i g. 9 entsprechen einer Lauf- In Fig. 13 sind die gleichen Teile wie in F" i a. 10.
zeitkurve (vgl. Fig. 5), die für Werte des i'aranie- Π und 12 mit den gleichen Be/ugszeichen wie dort
terse·!· zwischen 200 und 600 Einheiten in MHz ■ u verse;.on. Der Wandler 3. der Kräfte senkrecht zur
linear ist. 25 Zeichenebene ausübt, ist auf ein Prisma 10 aulge-
Mil einer Kupferschicht von 70 u Dicke, die auf setzt, das beispielsweise aus Plexiglas besteht, und
Eisen aufgetiagen ist. und mit einer Frequenz )■„ von in dem die Ar.sbreimngsgesehwindiükeit der trans-
5 MHz kann man also ein Frequenzband v;-.vs .! :■ versa!·'" Scherungsw eilen in der Größenordnung von
\on 2 MHz zu beiden Seiten von i·,, verwenden, was V1, z 1 1 20 m s liegt, und dessen Scheitelwinkel 1-1 so
einem auf 0,5 ns komprimierten Impuls entspricht. 30 bemessen ist. daß gilt:
F i g. 10 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer I1
in dieser Weise aulgebauten dispersive!! Schalleitung. Sln'"' .. ·
Sie bezieht aus einem rechteckigen Sr.ckcl 1 von gro- :1
ßer Dicke, beispielsweise aus Eisen. Auf diesen Sok- wobei C'., die Ausbieiümgsgeschwindiekcit der
kel ist ein Kupierfilm 2 von beispielsweise 70 u Dicke 35 LOVE-Wellen ist. Wenn der Wandler in Betrieb ist.
aufgetragen. erzeugt er in dem Prisma Phasenflächen /-..S. weiche
Am einen Ende der Schalleitung ist ein elektro- in der Schicht 2 die Bildung von Phasenflächen hcr-
stnkti\er Wandler 3 angeordnet, der an den Zwi- vorrufen, welche im Abstand der richtigen Wellen-
schcnfrequenzkanal 4 eines Radarempfängers od. dgl. länge zur Erregung der LOVE-Wellen voneinander
i;r,gj -eh!o:,'..e:i ;·,'.. wie in Fig. 11 zu erkennen ist. wo 40 liefen.
Claims (4)
1. Dispersiv C Schilllciliiny. ir.il einem elastischen
Wellenleiter und zwei in Richtung seine!
I. ä Ml-. a eh se angeordneten elektromechanischen
Wandlern /.:: LriemillL: !v.vv. 'im f-mpf-nn' nner
Meh in dei' Richtung der Laufachse ausbreitenden
mechanischen Welle, wobei der Wellenleiter ans einem FeststolL.ockel mit euer zu tier Längsachse
parallelen Flüche und einer auf diese !■Liehe aufgebrachten dünnen Schicht aus elastisch.-m
Material besteht und die Ausbreilinm^'iesehw
indigkeit der mechanischen Wellen in der
Schicht kleinei als in dem Feststolfsockel is;.
d a d U ι c h g e k e ι; η / e i c h, net, daß die mechanische
W'ciic eine Schci imgswclie ist. die
Schwingungs^·.--schlage in der Richtung!·,) ^.-n!,-reclll
/Il der die Lüilüsachse I.".) des W eücnkiu ,*
enthaltenden und senkrecht /u der (iren/lläeiie
/uischi.-ii Schicht (2) und Fesisiolisocke! (ί i sieileiiden
Lbenc (.Y;:-Lbenc) i.-rzeugt und daß d:e
l· niissioii'-ilaehen der Waiuiler (3) senkrecht /i;
die--er Lhciic I λ r.-kbcne) angeordnet sind und ur
!er der Wirkung einer an ihre Klemmen ar.Lieleülen Li reiumgsw echselspannung Schcrungsschw ingungcn erzeugen, die senkrecht n\ dieser l-.beite (.vr.-lihe···:) gerichtet sind.
!er der Wirkung einer an ihre Klemmen ar.Lieleülen Li reiumgsw echselspannung Schcrungsschw ingungcn erzeugen, die senkrecht n\ dieser l-.beite (.vr.-lihe···:) gerichtet sind.
2. Dispersive Schalleitunt: i,aeh .Anspruch I.
dadurch iiekcmi/cii.'l\ncl, da!.'· der Fcststolisockel(l)
prismatisch ist ui:d ib|J die Wand'cr(3)
clei.irn-tnklh e Wandler sind. \on denen der eine
/wei Liiigangskicmnicn zum Lmpfang eines frctuicn/modulierien
l-.iniiangssiLinak und der andere
zwei .Ausgangsklemmen zur Abgabe eines
I Yc t j iienz modulierte η AusgaiiLissignals aiii weisen.
3. Dispersive Schalleitung nach .Anspruch .:.
dadurch -jckcnn/cichnet. daß jeder Wandler (3)
mit der schrägen Fläche eines aiii die Schicht i'-'-i
aub-iclcLiten KoppiiiiiLisprismas (10) vickcippclt ist.
4. Dispersive Schulleitung nach ,Anspruch 3. dadurch Lzekenn/eichiiel. dall del" Cosinus ties
Winkels (0) zwischen der schrägen I-Iiiche des
Ko[iplim;.;sprismas (10) und der Schicht (2) gleich
dem Verhältnis der Wellenlängen der Weilen ist. welche im Kopplungsprisma (K)) bzw. in der
Schicht (2) errcL't weiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR960326A FR1390365A (fr) | 1964-01-15 | 1964-01-15 | Ligne de propagation acoustique pour la compression de trains d'ondes électriques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1491314A1 DE1491314A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1491314B2 true DE1491314B2 (de) | 1973-04-05 |
DE1491314C3 DE1491314C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=8820909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1491314A Expired DE1491314C3 (de) | 1964-01-15 | 1965-01-13 | Dispersive Schalleitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3353120A (de) |
DE (1) | DE1491314C3 (de) |
FR (1) | FR1390365A (de) |
GB (1) | GB1074361A (de) |
NL (1) | NL6500417A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1452050A (fr) * | 1965-05-03 | 1966-02-25 | Csf | Lignes acoustiques dispersives |
FR1447365A (fr) * | 1965-06-16 | 1966-07-29 | Csf | Dispositif d'excitation pour ondes de surface |
US3515911A (en) * | 1968-10-28 | 1970-06-02 | Us Navy | Surface wave transducer |
US3760204A (en) * | 1972-03-01 | 1973-09-18 | Motorola Inc | Acoustic surface wave resonator |
GB1438777A (en) * | 1973-09-04 | 1976-06-09 | Mullard Ltd | Electromechanical propagation devices and the manufacture thereof |
JPS5426349B2 (de) * | 1973-10-26 | 1979-09-03 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439131A (en) * | 1943-11-20 | 1948-04-06 | United Aircraft Corp | Resonance inspection method |
US2439130A (en) * | 1943-11-20 | 1948-04-06 | United Aircraft Corp | Surface and shear wave method and apparatus |
US2707755A (en) * | 1950-07-20 | 1955-05-03 | Sperry Prod Inc | High absorption backings for ultrasonic crystals |
US3070761A (en) * | 1953-05-07 | 1962-12-25 | Smith & Sons Ltd S | Ultrasonic delay lines |
US3057189A (en) * | 1957-08-14 | 1962-10-09 | Ivan L Joy | Ultrasonic inspection system |
US3212072A (en) * | 1961-10-17 | 1965-10-12 | Lab For Electronics Inc | Digital delay line |
-
1964
- 1964-01-15 FR FR960326A patent/FR1390365A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-12 GB GB1427/65A patent/GB1074361A/en not_active Expired
- 1965-01-13 DE DE1491314A patent/DE1491314C3/de not_active Expired
- 1965-01-14 NL NL6500417A patent/NL6500417A/xx unknown
- 1965-01-14 US US425428A patent/US3353120A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1390365A (fr) | 1965-02-26 |
DE1491314A1 (de) | 1969-06-04 |
GB1074361A (en) | 1967-07-05 |
US3353120A (en) | 1967-11-14 |
NL6500417A (de) | 1965-07-16 |
DE1491314C3 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223786A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE1491314B2 (de) | Dispersive schalleitung | |
DE1577011A1 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Bindung kleiner Teile aneinander sowie Bindungsgeraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1548497A1 (de) | Verfahren und Anordnung fuer die Verbesserung seismischer Schlagsignale | |
DE2615973C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren | |
DE1265888B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE1071364B (de) | ||
DE898646C (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
EP1169143B1 (de) | Impuls-ultraschallwandler mit einem elementarblock aus piezoelektischem material | |
DE732892C (de) | Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens | |
DE465588C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Schwingungen, Schallschwingungen o. dgl. | |
DE297999C (de) | ||
AT401109B (de) | Verfahren zur tastlosen längenmessung | |
DE2556842A1 (de) | Mit elastischen volumenwellen arbeitende faltungseinrichtung | |
DE297959C (de) | ||
DE1622880A1 (de) | Schalluebertragungsleitung | |
DE3142069C2 (de) | ||
DE2613614B2 (de) | Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung | |
DE305526C (de) | ||
DE822107C (de) | Verfahren zur Einmessung von unerwuenschten Kopplungen zwischen zwei Leitungen | |
DE605043C (de) | Elektrischer Schallaufzeichner | |
DE1206103B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE295925C (de) | ||
DE840071C (de) | Echolotgeraet | |
DE2311497C3 (de) | Torsionsschwingungsviskosimeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EF | Willingness to grant licences |