DE1490638A1 - Sicherheitssteckvorrichtung - Google Patents

Sicherheitssteckvorrichtung

Info

Publication number
DE1490638A1
DE1490638A1 DE19641490638 DE1490638A DE1490638A1 DE 1490638 A1 DE1490638 A1 DE 1490638A1 DE 19641490638 DE19641490638 DE 19641490638 DE 1490638 A DE1490638 A DE 1490638A DE 1490638 A1 DE1490638 A1 DE 1490638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
contacts
isolating transformer
plug
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490638B2 (de
Inventor
Ferdinand Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490638A1 publication Critical patent/DE1490638A1/de
Publication of DE1490638B2 publication Critical patent/DE1490638B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Sicherheitssteckvorrichtung Für den AnschluB von. elektrischen Rasierapparaten oder anderen zur Körperpflege dienenden elektrischen Geräten in Badezimmern und anderen Bäumen werden Sicherheitssteckvorrichtungen verwendet, die mit einem Trenntransformator ausgerüstet sind.
  • Zum Schutz gegen zu hohe Stromentnahme dient ein im Primär-oder im Sekundärstromkreis des Trenntransformators angeordneter Überstromauslöser. Dieser Überatromauslöser ist als Schmelz- sicherung oder als Bimetallauslöser ausgebildet. Im Primär- stromkreis des Trenntransformators ist ein'Einschalter ange- ordnet, der mit einem verschiebbar gelagerten Schaltglied verseheh ist, das in die Steckbuchsen eingreift und durch das Einführen der Stifte eines Steckers in Achsrichtung bewegt wird. Bei einer anderen Ausführung dient zur Betätigung des Einschalters eine drehbare Scheibe, die mit Einführungsöffnungen für die Steckerstifte in der Weise versehen ist, daß sich die Einführungsöffnungen mit den Achsen der Buchsen erst nach Drehung der Scheibe um 90o decken.
  • Bei diesen bekannten Steckvorrichtungen wird der Trenntrans- formator mit dem Steckkontakteinsatz, dem Einschalter und dem Überstromschutzschalter in einem gemeinsamen Wandgehäuse unter- gebracht. Die Unterbringung der einzelnen Bauelemente erfordert verhältnismäßig große Wandgehäuse mit besonders ausgebildeten Abdeckplatten. Es sind auch schon Abdeckungen bekannt, die in ihrer Form und Größe handelsüblichen Abdeckplatten entsprechen. Dabei hat die zugehörige Dose entweder eine sehr große Tiefe oder eine die Abdeckplatte überragende Breite. Zur Herstellung der Aussparungen in den Wänden sind daher aufwendige Stemm- arbeiten erforderlich. Bei dünnen Wänden ist die Unterbringung der Wandgehäuse vielfach nicht möglich.
  • Die Erfindung bringt eine Verbesserung an einer Sicherheitssteckvorrichtung für zur kosmetisohen Behandlung dienende elektrische Geräte, bei der ein Trenntransformator, ein durch das Einführen von Steckerstiften betätigter Einschalter und ein überstromschutzschalter in einem Wändgehäuse untergebracht sind, das mit einer Abdeckplatte versehen ist, die eine handels- übliche Form und Größe hat. Gemäß der Erfindung sind die elektri. sehen Bauelemente mit Ausnahme des Trenntransformators um die Kontakte der Steckvorrichtung herum flachliegend angeordnet und .zwar derart, daß sie innerhalb der Eintauchtiefe der stiftförmigen Steckerkoatakte liegen. Auf diese Weise wird die Sieherheitesteckvorrichtung in ihrer Höhe wesentlich ver- kleinert, so daß auch die Unterbringung in dünnen Wänden möglich ist, ohne daß Teile der Steckvorrichtung aus der Wand heraus- ragen. Dabei ist es möglich, für den Trenntransformator einen handelsüblichen Transformator zu verwenden. Teuere gonderkonstruktionen können daher entfallen. Ein weiterer Vorteil ist die Ausrichtbarkeitbei nicht ganz waagrecht eingeputzten Dosen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die einer Wanddose zuge- kehrte Seite einer Abdeckplatte für eine Sicherheitssteckvorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wanddose, die mit der in Fig. 1 dargestellten Deckplatte versehen ist.
  • Im Wandgehäuse 1 der Sieherheitssteckvorrichtung ist ein Trenn- transformator 2 angeordnet, der in Figur 1 der besseren Über- licht der Leitungsverbindungen halber neben die dort darge- stellte Deckplatte 13 gezeichnet ist. Die Deckplatte 13 entspricht in ihrer Größe und Form einer handelsüblichen Abdeokplatte. Die Primärwicklung des Transformators 2 ist einerseits mit der Anechlußklemme 3 und andererseits Uber einen Ein- schalter 4 und einen Überetromechutzsohalter 5 mit der An- echlußklemme 6 elektrisch leitend verbunden. An die Klemmen 3 und 6 wird Netzspannung angelegt. Die. Sekundärseite des Trenntransformators 2 ist Uber die Leiter 7, 8 en die Kontakte 9,10 der Steckvorrichtung angeschlossen. Heim Einfnhren,Qer 11 und 12 berühren diese die Kontakte 9 und 10. Gemäß der Erfindung sind die Hauelemente 3 bis 6 mit Auslahme des Trenntransformators 2 um die Kontakte 9, 10 herum derart ang6-ordnet, daß sie innerhalb der Eintauchtiefe der stiftförmigen Steckerkontakte 11, 12 liegen (Fig. 1). Um die Bauhöhe der Sicherheitesteckvorrichtung besonders klein zu halten, ist es vorteilhaft, den Einschalter 4 mit einem leolierenden Schalt- glied 14 zu versehen, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Steekerstifte 11, 12 verschiebbar ist, die Kontakte 9, 10 als Flachkontakte auszubilden und für den Überetromsehutzechalter einen aus Streifen gebildeten Bimetallauslöser zu verwenden. Dadurch kommt man mit sehr einfachen Bauteilen'aus, wobei es trotz des senkrecht zur Bewegungsrichtung der 8teckerstifte geführten Schaltgliedes 14 möglich ist, die Einstecköffnungen für die Steckerstifte in der Mitte der Abdeckplatte anzu- ordnen.
  • Bei der erfindungsgemäßen,Anordnung der elektrischen Schalt- elemente verbleibt noch soviel Platz, daß der f?bere+Tomauslöser 5 mit einem Justierglied 16 versehen werden kann. Da- durch ist eine einfache und genaue Einstellung möglich, so daß ein Versagen des Überstromauslöeers vermieden wird. Für die Klemmen können sowohl Schraubklemmen als auch schrauben- lose Klemmen verwendet werden.
  • Durch das Einführen der Steckerkontakte 11, 12 wird das Schalt- glied 14 entgegen den Druck der Feder 15 bewegt, wobei der Schalter 4 geschlossen wird. Dabei stützt sich der durch den Schieber gesteuerte Einschaltkontakt auf dem etwas elastisch gehalterten Überstromauslöser 5 ab. Dieser Überstromauslöser ist mit einem Bimetallatreifen 17 und einer Heizwicklung 18 ausgerüstet. Der Kontaktarm 21 und der Bimetalletreifen 17 sind in bekannter Weise über ein Schnappglied 20 miteinander verbunden. Im kalten Zustand stützt sich der Kontaktarm 21 gegen den Bimetallstreifen 17 federnd ab. Mit zunehmender Erwärmung nähert sich der Bimetallstreifen dem Kontaktarm bis der Kippunkt des Schnappgliedee 20 überschritten wird und der Kontaktarm sprunghaft gegen den Bimetallstreifen bewegt wird, wobei der Schalter 4 öffnet. Zur Einstellung des gewünschten Auslösestromwertes kann anstelle der Justierschraube 16 auch da' Ende des Kontaktarms 19 oder des verlängerten Jumtierarmes 19a so ausgebildet werden, daß über eine Sollbiegestelle eine Biege-Juetierung möglich ist.
  • Um die Montage der Anschlußklemmen 3 und 6, des Einschalters 4, den Überetromschutzschalter 5 und der Flachkontakte 9, 10 zu erleichtern und deren Halterung zu vereinfachen, ist es zweckmäßig an der Innenseite der Abdeckplatte 13 Wände 22 bis 24
    anzuformen, zwischen denen die elektrischen Baueleseste 3
    bis 6 angeordnet und durch eine Schutzplatte 25 in ihrer
    Zage gesichert sind. Als Schutzplatte kanmibeiepielweiae_,
    eine Kunststoffplatte dienen.
    Die elektrischen Bauelemente 3 bis 6, mit Ausnahme des Trean-
    traneformatora 2, können auch in einem mit Zwischenstegen
    versehenen Rahmen eingeschoben und durch eine Schutsplatte
    in ihrer Lage gesichert werden. Der Rahmen mit der Schutz-
    platte kann dabei an der Abdeckplatte 13 gehaltert sein.
    Es ist auch möglich, die Bauelemente in einer Wanne anzu-
    ordnen, die an der Abdeckplatte 13 befestigt wird. In diesem
    Fall dient die Abdeckplatte 13 als Schutzplatte.
    Wie Figur 2 zeigt, ist es zweckmäßig, den Trenntransformator 2
    an der Schutzplatte 25 bz w. an der Wanne zu haltern. Zur Halte-
    rung dienen Schrauben 26, 27. Die Abdeckplatte 13 wird vorteil-
    haft durch Schrauben 28 an dem Wandgehäuse 1 gehaltert. Im
    Wandgehäuse 1 sind hierzu Schiebemuttern 29 unverlierbar
    eingesetzt, wodurch auch bei nicht ganz waagrecht eingeputzter
    Wanddose eine quadratisch ausgebildete@Abdeckplatte noch aus-
    gerichtet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Sieherhsitssteckvorriehtung für zur kosmetischen Behandlung dienende elektrische Geräte, bei der ein Trenntransformator, ein durch Einführen von Steekeratiften betätigter Einsohalterj und ein Übsrstrotiehutzsehalter in einen Wandgehäuse unter-* gebracht sind, das mit einer Abdeckplatte handelsüblicher Form und Größe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Hauelemente (3 bis 6) mit Ausnahme des Trenntransformators (2) um die Kontakte (9, 10) der Steokvorrichtung herum flachliegend angeordnet sind und zwar derart, daß sie sich innerhalb der Eintauchtiefe der stiftförmigen Steckerkontakte (11, 12) befinden. 2. Sicherheitseteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-, zeichnet, daß der Einschalter (4) ein Schaltglied (14) hat, das senkrecht zur Bewegungariehtung der Steckerstifte (11,12' verschiebbar ist, die Kontakte (9, 10) als Flachkontakte aus- gebildet sind, und für den Überatromschutzachalter ein aus Streifen gebildeter Bimetallauslbser verwendet ist. 3. Sicherheitssteckiorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der@Innenseite der Abdeckplatte (13) ; Wände (22 bis 24) angeformt sind, zwischen denen die elektri sehen Hauelemente (3 bis 6) mit Ausnahme des Trenntrans- formators angeordnet und durch eine Schutzplatte (25) in ihrer Lage gesichert sind. 4. Sicherheitesteckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente (3 bin 6) mit Ausnahme den Trenntransformators in einen mit Zwischen- stegen versehenen Rahmen eingeschoben und durch eine Schutz- platte (25) in ihrer Lage gesichert sind, wobei der Rahmen mit der Schutzplatte an der Abdeckplatte (13) gehaltert ist. 5. Sicherheitsateckvorrichtung nach Anspruch 1 uM 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente (3 bis 6) . in einer an der Abdeekplatte (13) befestigen Wanne ange- ordnet sind. 6. Sicherheitenteckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenntransformator (2) an der Schutzplatte (25) bzw. an der Wanne ehaltert ist. 7. Sicherheitseteckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Wandgehäuse (1) Schiebemuttern (29) angeordnet sind', die in Verbindung mit Schrauben (28) zur Ausrichtung und Halterung der Abdeckplatte (13) am Wandgehäuse (1) dienen.
DE19641490638 1964-08-29 1964-08-29 Rasiersteckdose Pending DE1490638B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092887 1964-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490638A1 true DE1490638A1 (de) 1969-09-04
DE1490638B2 DE1490638B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=7517540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490638 Pending DE1490638B2 (de) 1964-08-29 1964-08-29 Rasiersteckdose

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT263113B (de)
DE (1) DE1490638B2 (de)
NL (1) NL6510556A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188082A (en) * 1979-02-15 1980-02-12 Superior Cable Corporation Telephone wall jack
EP0615313A2 (de) * 1993-03-11 1994-09-14 ELECTRICAL ACCESSORIES & COMPONENTS LIMITED Verbesserungen in Bezug auf elektrische Steckdosen
FR2832864A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Legrand Sa Prise de courant a volets escamotables independants, notamment pour rasoirs electriques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743223A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Geraete-steckdose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188082A (en) * 1979-02-15 1980-02-12 Superior Cable Corporation Telephone wall jack
EP0615313A2 (de) * 1993-03-11 1994-09-14 ELECTRICAL ACCESSORIES & COMPONENTS LIMITED Verbesserungen in Bezug auf elektrische Steckdosen
EP0615313A3 (en) * 1993-03-11 1996-01-10 Electrical Accessories & Compo Improvements in or relating to electrical sockets.
FR2832864A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Legrand Sa Prise de courant a volets escamotables independants, notamment pour rasoirs electriques
EP1317022A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-04 Legrand Elektrische Buchse mit unabhängigen beweglichen Deckelteilen, speziell für elektrische Rasierer

Also Published As

Publication number Publication date
AT263113B (de) 1968-07-10
DE1490638B2 (de) 1971-03-18
NL6510556A (de) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088390A1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE1490638A1 (de) Sicherheitssteckvorrichtung
DE102005026714B3 (de) Schutzeinrichtung mit einer Schutzschaltereinheit und mit einer Überspannungsschutzeinheit
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
DE1490638C (de) Rasiersteckdose
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3709227C2 (de) Verteileranordnung für elektrische Verbraucher
DE2654373A1 (de) Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter
EP1224714A2 (de) Anschlussklemme
DE3723019C2 (de)
DE951738C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE630847C (de) Mehrfachzwischenstecker
AT218603B (de)
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE2805081A1 (de) Schuetz mit auswechselbarem relaisglied
DE631991C (de) Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE7637590U1 (de) Mit einem Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
DE202014006362U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Störlichtbögen in einem Niederspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977