DE1490483C - Einrichtung zur selbsttätigen Abbil dung des Spannungszustandes der Sammelschienen einer Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Abbil dung des Spannungszustandes der Sammelschienen einer Hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE1490483C
DE1490483C DE1490483C DE 1490483 C DE1490483 C DE 1490483C DE 1490483 C DE1490483 C DE 1490483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
busbar
voltage
feeder
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 8520 Erlangen Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

ι 2
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur jede Abzweigleitung AL ist in bekannter Weise ein selbsttätigen Abbildung des Spannungszustandes der Spannungswandler W angeschlossen. Zwischen jeder Sammelschienen einer Hochspannungsschaltanlage Abzweigleitung AL und einer Umgehungsschiene US mit einem Umschaltrelais pro Sammelschienensystem ist jeweils ein Trennschalter 5 angeordnet. Das Kupin jedem Sammelschienenabzweig, das in Abhängig- 5 pelfeld unterscheidet sich von den Abzweigfeldern keit vom Schaltzustand des Abzweiges steht. Dazu ist nur darin, daß kein Spannungswandler vorhanden ist über die Ruhekontakte der jeweils einem Sammel- und an Stelle einer Abzweigleitung AL der Leistungsschienensystem zugeordneten Umschaltrelais eine schalter über einen Kuppeltrennschalter 12 mit der Reihenschaltung gebildet, die mit ihrem Anfang an Sammelschiene Sl verbunden ist. An die Abbildder Abbildschiene liegt, während ihr Ende über den. io schienen ASl und ASl ist jeweils eine aus den Ruhe-Arbeitskontakt des Umschaltrelais in demjenigen zu- kontakten der Umschaltrelais R1 und Rl jedes Abgeschalteten Abzweig, der — elektrisch gesehen — zweiges gebildete Reihenschaltung angeschlossen. Ist sich der Abbildschiene am nächsten befindet (gering- ein Umschaltrelais erregt, so ist die Reihenschaltung ste Anzahl von Zwischengliedern), mit dem Ausgang an der betreffenden Stelle unterbrochen und der umdes Spannungswandlers in diesem Zweig verbunden ist. 15 geschaltete Umschaltkontakt verbindet die zugehörige
Die Schaltung nach dem Hauptpatent macht also Abbildsammeischiene mit der Sekundärwicklung des
für eine Hochspannungsschaltanlage ein besonderes Spannungswandlers W im Abzweig. Die Wicklungen
Meßfeld mit Spannungswandlern für die Sammel- der Umschaltrelais sind über Meldekontakte m 4 und
schienen überflüssig, da zur Speisung der Abbildsam- m3 des Trennschalters 4 und des Leistungsschalters 3
melschienen immer der Spannungswandler eines an 20 und über einen der Meldekontakte ml oder ml, die
die jeweilige Sammelschiene angeschalteten Abzwei- den Sammelschienentrennschaltern 1 bzw. 2 zugeord-
ges herangezogen wird. net sind, an eine Hilfsspannungsquelle geschaltet. Für ^
In Anlage mit zwei und mehr Sammelschienen- den Ersatzschalterbetrieb sind über Meldekontakte ' !\,„
systemen wird in vielen Fällen der Leistungsschalter mS des Trennschalters 5 die Meldeleitungen MLl
im Kuppelfeld gleichzeitig als Ersatzschalter heran- 25 und ML 2 parallel zu den genannten Meldekontakten
gezogen, wenn einer von den Leistungsschaltern der ml bis m4 geschaltet. Dabei ist im Kuppelfeld die
einzelnen Abzweige ausgefallen ist. Dazu wird in be- Meldeleitung ML1 über den Meldekontakt ml des
kannter Weise eine Umgehungsschiene vorgesehen. Trennschalters 1 und die Meldeleitung ML1 über den
Der Kuppelschalter liegt mit der einen Anschlußseite Meldekontakt ml des Trennschalters 2 über die Rei-
über je einen Trennschalter an den Sammelschienen- 30 henschaltung, die aus den Meldekontakten m 3 und m 4
systemen. Die zweite Anschlußseite ist über einen gebildet ist, an die Hilfsspannungsquelle angeschlossen,
weiteren Trennschalter ebenfalls mit einer der beiden Für jeden Abzweig ist außerdem eine Synchroni-
Sammelschienen verbunden. Fernerhin besteht eine siereinrichtung Y vorgesehen, von der eine Zuleitung
Verbindung von der zuletzt genannten Anschlußseite über einen der Meldekontaktemi oder ml des zu-
des Kuppelschalters; über einen Trennschalter zur 35 gehörigen Abzweiges an die Abbildschienen>4Sl oder
Umgehungsschiene, die ihrerseits über je einen weite- ASl geführt ist, während die zweite Zuleitung zu der
ren Trennschalter in jedem Abzweig mit jeder ab- Synchronisiereinrichtung Y über einen bei ausgeschal-
zweigenden Leitung verbunden werden kann. tetem Trennschalter 5 geschlossenen Meldeschalter-
Im allgemeinen besitzen die Kuppelfelder keinen kontakt mS an die Sekundärwicklung des Spannungseigenen Spannungswandler, der an die Stelle des Ab- 40 wandlers W geschaltet ist. Bei eingeschaltetem Trennzweigspannungswandlers treten und zur Speisung der schalter»5 ist die Sekundärwicklung des Spannungs-Abbildschienen herangezogen werden könnte. Aus wandlers W über den nunmehr in seiner Arbeitssteldiesem Grund kann man in Schaltanlagen ohne be- lung stehenden Meldekontakt m 5 an eine Synchronisonderes Meßfeld, die entsprechend der Schaltung sierhilfsschiene SS geschaltet. Diese Synchronisier- % nach dem Hauptpatent geschaltet sind, entweder den 45 hilfsschiene SS ist fest mit einem Anschluß der Syn-Kuppelschalter nicht als Ersatzschalter benutzen oder chronisiereinrichtung Y im Kuppelfeld verbunden, muß zusätzlich im Kuppelfeld einen weiteren Span- deren zweiter Anschluß über den Meldekontakt ml '' nungswandler vorsehen. an die Abbildschiene ASl und über den Meldekon-
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun auch taktm2 des Kuppelfeldes an die Abbildschiene ^452
für diesen Fall ohne zusätzliche Spannungswandler 5° geschaltet ist. Der mit der Synchronisierhilfsschiene
auszukommen. Sie besteht darin, daß beim Vorhan- SS fest verbundene Anschluß der Synchronisierein-
densein einer Umgehungsschiene und eines Ersatz- richtung Y des Kuppelfeldes ist außerdem über den
schalterabzweiges die. Erregerwicklungen der Um- Meldekontakt m 12 des Kuppeltrennschalters 12 mit
schaltrelais jedes Abzweiges zusätzlich über Hilfskon- der Abbildsammeischiene ASl verbunden,
takte eines zwischen Umgehungsschiene und zugehö- 55 Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
rigem Abzweig angeordneten Trennschalters an MeI- Wenn an die Sammelschienen kein Abzweig an-
deleitungen angeschlossen sind, deren Spannungs- geschlossen ist, sind die UmschaltrelaisR1 urfd Rl
zustand in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Er- aller Abzweige in Ruhestellung und die Abbildschie-
satzschalterabzweiges steht, nen ASl und AS1 sind spannungsfrei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 60 Wird beispielsweise der erste Abzweig an die Sam-
Zeichnung dargestellt. Dabei sind alle zum Verstand- melschiene 1 angeschlossen, so sind zunächst die
nis nicht unbedingt erforderlichen Schaltungselemente Trennschalter 1 und 4 eingeschaltet. Die Synchroni-
nicht gezeichnet. siereinrichtung Y erhält über den Spannungswand-
In jedem Abzweig sind die Sammelschienen 51 ler W und den Meldekontakt m 5 die Spannung des und Sl über je einen der Trennschalter 1 oder 2 an 65 Abzweiges und über den Meldekontakt m 1 die Spanden Leistungsschalter 3 angeschlossen, der über einen nung der Abbildschiene ASl und schaltet nach erfolgweiteren Trennschalter 4 mit der abgehenden bzw. ter Synchronisierung den Leistungsschalter 3 ein. Daankommenden Abzweigleitung AL verbunden ist. An mit sind die Meldekontakte ml, m3 und m4 ge-
schlossen und das Umschaltrelais Rl verbindet die Abbildschiene ASl mit der Sekundärwicklung des Spannungswandlers W.
Wenn der Abzweig an die Sammelschiene 2 angeschlossen wird, so ist anstatt des Meldekontaktes ml der Meldekontakt m2 geschlossen. Die Synchronisiereinrichtung erhält über den Kontakt ml die Spannung der Abbildschiene AS2, und nach erfolgter Synchronisierung wird das Umschaltrelais .R 2 über die Meldekontakte m 2, m 3 und m 4 ansprechen und die Abbildsammelschieney45'2 mit dem Spannungswandler W verbinden.
Wenn der Leistungsschalter 3 einen Defekt hat, so sind die Trennschalter 1, 2 und 4 geöffnet, und zum Einschalten des Abzweiges wird der Trennschalter 5 geschlossen. Ebenso wird im Kuppelfeld der Trennschalter 5 und der Trennschalter 1 eingeschaltet. Die Synchronisiereinrichtung Γ des Kuppelfeldes ist also über den Meldekontakt m 5 im Abzweigfeld und die Synchronisierhilfsschiene SS mit dem Spannungswandler W des Abzweigfeldes einerseits und über den Meldekontakt ml des Kuppelfeldes mit der Abbildschiene ASl andererseits verbunden, so daß nach erfolgter Synchronisierung der Leistungsschalter 3 des Kuppelfeldes eingeschaltet werden kann. Wieder spricht das Umschaltrelais R1 des Abzweigfeldes an, da es über den Meldekontakt m 5 im Abzweigfeld, über die Meldeleitung ML1 sowie über die Meldekontakte ml, m3 und mS im Kuppelfeld an Spannung gelegt ist.
Die Meldeleitungen MLl und ML2 sowie die Synchronisierhilfsschiene SS gestatten es also, auch bei Verwendung des Kuppelschalters als Ersatzschalter für einen Abzweig ein besonderes Meßfeld zu sparen und so auch für diesen Betriebszustand die im Hauptpatent beschriebene Schaltungsanordnung beizubehalten. An Stelle des Leistungsschalters im Kuppelfeld kann auch ein beliebig anderer Leistungsschalter als Ersatzschalter vorgesehen sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Abbildung des Spannungszustandes der Sammelschienen einer
4° Hochspannungsschaltanlage mit einem Umschaltrelais pro Sammelschienensystem in jedem Sammelschienenabzweig, das in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Abzweiges steht, und bei der über die Ruhekontakte der jeweils einem Sammelschienensystem zugeordneten Umschaltrelais eine Reihenschaltung gebildet ist, die mit ihrem Anfang an der Abbildschiene liegt, während ihr Ende über den Arbeitskontakt des Umschaltrelais in demjenigen zugeschalteten Abzweig, der — elektrisch gesehen —- sich der Abbildsammelschiene am nächsten befindet (geringste Anzahl von Zwischengliedern), mit dem Ausgang des Spannungswandlers in diesem Abzweig verbunden ist nach Patent 1128 513, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein einer Umgehungsschiene (US) und eines Ersatzschalterabzweiges die Erregerwicklungen der Umschaltrelais (R 1, R 2) jedes Abzweiges (AL) zusätzlich über Hilfskontakte (m5) eines zwischen Umgehungsschiene und zugehörigem Abzweig angeordneten Trennschalters (5) an Meldeleitungen (MLl, ML2) angeschlossen sind, deren Spannungszustand in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Ersatzschalterabzweiges steht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer für jeden Abzweig getrennt vorhandenen Synchronisiereinrichtung (9), die einerseits mit der Sekundärwicklung des Spannungswandlers (W) des zugehörigen Abzweiges und andererseits über Meldekontakte (ml, m2) der Sammelschienentrennschalter (1, 2) mit den entsprechenden Abbildschienen (ASl, AS2) verbunden ist, zwischen die Sekundärwicklung des Spannungswandler und die Synchronisiereinrichtung ein weiterer Meldekontakt (m S) des zwischen Abzweig (AZ) und Umgehungsschiene (175) angeordneten Trennschalters (5) geschaltet ist, der die Sekundärwicklung des Spannungswandlers des jeweiligen Abzweiges bei eingeschaltetem Umgehungschienentrennschalter mit der Synchronisiereinrichtung des Ersatzschalterabzweiges verbindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121409C2 (de) Blockeinschub
DE1490483C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abbil dung des Spannungszustandes der Sammelschienen einer Hochspannungsschaltanlage
DE2833022A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung von zwischenstellen einer einrichtung der nachrichtenuebertragungstechnik
DE1490483B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abbil dung des Spannungszustandes der Sammel schienen einer Hochspannungsschaltanlage
DE957497C (de) Schutzschaltung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE3328666A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE963451C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE10151319A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Richtungsvergleichsabtrageschutz (RVa-Schutz)
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE10008403C1 (de) Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
AT286459B (de) Schaltungsanordnung zum gefahrlosen Zuschalten von Abzweigen auf ein Sammelschienensystem in einem Wechselstromnetz
DE633758C (de) Einrichtung zum Selektivschutz der Speiseleitungsnetze eines Kraftwerkes oder eines Unterwerkes
DE1050865B (de) Schalteranordnung
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE656375C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten von Gleichstromhochspannungsleitungen
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
CH150107A (de) Steueranlage für Reguliertransformatoren.
DE206388C (de)
DE540079C (de) Synchronisierschaltung
AT124202B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb.
DE454377C (de) Verriegelung von System-Trennschaltern fuer Dreifach-Sammelschienen-Systeme
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen