DE1489686B2 - Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie - Google Patents

Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie

Info

Publication number
DE1489686B2
DE1489686B2 DE19651489686 DE1489686A DE1489686B2 DE 1489686 B2 DE1489686 B2 DE 1489686B2 DE 19651489686 DE19651489686 DE 19651489686 DE 1489686 A DE1489686 A DE 1489686A DE 1489686 B2 DE1489686 B2 DE 1489686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
square
pulse
capacitor
current device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651489686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489686A1 (de
Inventor
Dieter Dip! Ing 7300 Ess hngen Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Publication of DE1489686A1 publication Critical patent/DE1489686A1/de
Publication of DE1489686B2 publication Critical patent/DE1489686B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein elektromedizinisches Zum elektrischen Reizen von Muskeln ist ein von Reizstromgerät, insbesondere für die Zwecke der einer Batterie gespeister und mit Transistoren ausSchlaftherapie, das eine Folge von dem Körper, ins- gerüsteter Rechteckimpulsgenerator in dem deutschen besondere dem Kopf, über zwei an der Sekundär- Gebrauchsmuster 1 882 610 vorgeschlagen worden, wicklung eines Impulstransformators angeschlossene 5 Hier werden die rechteckigen Spannungsimpulse Elektroden zuführbaren Spannungsimpulsen erzeugt, durch zwei im Gegentakt arbeitende und stark rückindem die Primärwicklung des Impulstransformators gekoppelte Transistoren erzeugt. Die von dieser in Reihe mit einem über einen Ladewiderstand an Gegentaktschaltung erzeugten Spannungsimpulse wereiner Gleichspannungsquelle liegenden Kondensator den über einen Transformator auf die Elektroden und der Kollektor-Emitterstrecke eines Schalttran- io gegeben,
sistors liegt. Dieser Generator ist aber für die Zwecke der
Ein derartiges Reizstromgerät ist aus der britischen Schlaftherapie kaum brauchbar, weil der Elektroden-Patentschrift 866 355 bekannt. Dieses bekannte Reiz- kreis durch Belastungsschwankungen stark auf den stromgerät liefert jedoch keine Rechteckimpulse und Rechteckgenerator zurückwirkt und Frequenz, Länge, ist deshalb für die Schlaftherapie nicht geeignet. 15 Form und Intensität der Impulse beeinflußen kann.
Denn der Schalttransistor arbeitet hier als Relaxa- Bei der elektrischen Schlaftherapie kommt es aber tionsschwinger, der eine Folge von kurzen und inten- gerade darauf an, hinsichtlich dieser Eigenschaften siven Stromimpulsen in der Primärwicklung des Im- eindeutige und gleichbleibende Verhältnisse zu haben, pulstransformators erzeugt. Zur Speisung des Schalt- Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine Behandlung transistors dient der mit einer Gleichspannungsquelle 20 mit einem elektrischen Schlaftherapiegerät nur dann und der Kollektor-Emitterstrecke des Schalttran- zu einem Erfolg führt, wenn die an den Kopf gelegten sistors in Reihe liegende Kondensator, der bei jedem Spannungsimpulse eine möglichst genaue Rechteckvon dem Schalttransistor verursachten Stromimpuls form haben und unipolar, d. h. nach nur eine Seite zu einem wesentlichen Teil entladen wird. Der Kon- gerichtet sind. In der Praxis ergeben sich erhebliche densator dient daher als Energiespeicher für den 25 Schwierigkeiten, diese Rechteckimpulse mit der er-Schalttransistor und wird bei jedem von dem Schalt- forderlichen Genauigkeit herzustellen, wenn der transistor erzeugten Stromimpuls zu einem wesent- schaltungsmäßige Aufwand nicht zu groß werden soll, liehen Teil entladen. Dadurch ist es möglich, in dem Außerdem ist zu berücksichtigen, daß bei der Anbekannten Reizstromgerät Batterien verhältnismäßig wendung des Gerätes für die Schlaftherapie die geringer Kapazität zu verwenden. Die Erzeugung von 30 Amplitude der rechteckigen Spannungsimpulse in exakten Rechteckimpulsen ist aber auf diese Weise weiten Grenzen, und zwar von Null bis zu einer nicht möglich. Maximalamplitude, stetig regelbar sein muß. Die Be-
Es ist seit geraumer Zeit, beispielsweise aus der nutzung des Gerätes geht in der Praxis so vor sich,
französischen Patentschrift 1 177 325, bekannt, daß daß vor dem Anschalten des Gerätes die Elektroden
man Schlafstörungen mit Hilfe von dem Kopf züge- 35 angelegt werden und der Amplitudenregler auf Null
führten schwachen Strömen, die die Form von Recht- gestellt werden muß. Wenn das Gerät dann ange-
eckimpulsen haben, erfolgreich behandeln kann. Die schaltet wird, muß die Amplitude der rechteckigen
brauchbare Frequenz dieser Rechteckströme liegt er- Spannungsimpulse so lange vergrößert werden, bis der
fahrungsgemäß etwa zwischen 5 Hz und 100 Hz, Patient ein Flimmern vor den Augen bemerkt. Der
während die Impulslänge etwa 0,4 bis 2 ms betragen 40 Amplitudenregler wird dann so weit zurückgestellt,
soll. Die Impulsstärke richtet sich dagegen ganz nach daß dieses Flimmern gerade verschwindet. Die
dem Empfinden des Patienten. Spannungsimpulse haben nunmehr die für die eigent-
Es sind auch schon verschiedene Reizstromgeräte liehe Behandlung geeignete Größe, die für jeden für die Schlaftherapie vorgeschlagen und entwickelt Patienten anders sein kann. Der stetigen Amplitudenworden. So ist es beispielsweise bekannt, die Recht- 45 regelung der Spannungsimpulse kommt somit bei dem eckströme im Gehirn mittels einer Spule durch mag- elektrischen Schlaftherapiegerät große Bedeutung zu. netische Induktion zu erzeugen. Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die
Ein anderes, beispielsweise ebenfalls aus der Aufgabe zugrunde ein Reizstromgerät zu schaffen,
französischen Patentschrift 1 177 325 bekanntes Ver- das eine möglichst einfache Schaltung zur Erzeugung
fahren zur Erzeugung der Rechteckströme im Gehirn 50 von möglichst exakten und unipolaren Rechteckim-
besteht darin, am Kopf des Patienten an geeigneten pulsen aufweist, deren Amplitude stetig regelbar ist,
Stellen Elektroden anzubringen und an diese Elek- wobei die exakte Recheckform bei jeder Amplitude
troden rechteckige Spannungsimpulse anzulegen. erhalten bleiben muß. ~
Hierbei wird im allgemeinen die als Anode wirkende Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geElektrode mit einer physiologischen Kochsalzlösung 55 löst und gleichzeitig das Reizstromgerät der eingangs getränkt und auf die Augen gelegt. Die als Kathode beschriebenen Art dadurch für die Zwecke der wirkende Elektrode ist in gleicher Weise befeuchtet Schlaftherapie brauchbar gemacht, daß der Lade- und wird am Nacken oder hinter den Ohren des widerstand aus einem mit seinen Enden an der Gleich-Patienten angebracht. Spannungsquelle liegenden Potentiometer gebildet ist,
Die bisher bekanntgewordenen Generatoren für 60 daß der zwischen dem einstellbaren Abgriff und
rechteckige Spannungsimpulse bei Schlaftherapiege- einem Ende des Potentiometers liegende Konden-
räten erfüllen durchweg nicht die an sie zu stellenden sator eine so große Kapazität hat, daß er sich wäh-
Bedingungen. Diese Geräte müssen leicht und hand- rend der Leitfähigkeitsphase des von Rechteckim-
lich, einfach zu bedienen, zuverlässig in ihrer Arbeits- pulsen eines Rechteckimpulsgenerators abwechselnd
weise und absolut ungefährlich sein. Sie sollen daher 65 in den gesperrten oder in den leitfähigen Zustand
unabhängig vom Netz sein und mit eingebauten Bat- gesteuerten Schalttransistors nur zu einem geringen
terien arbeiten. Daher muß der Rechteckimpulsgene- Teil über die Primärwicklung des Impulstransforma-
rator mit Transistoren ausgerüstet sein. tors entlädt und sein Entladestrom Rechteckimpulse
in der Sekundärwicklung des Impulstransformators erzeugt, und daß die Sekundärwicklung des Impulstransformators mit einer in bezug auf die Polarität der Spannungsimpulse in Sperrichtung liegenden Diode überbrückt ist.
Auf diese Weise werden unipolare Impulse mit recht genauer Rechteckform erzeugt, deren Amplitude stetig einstellbar ist. Zur Erzielung einer möglichst exakten Rechteckform ist es wichtig, daß der Kondensator immer nur zu einem geringen Bruchteil über die Primärwicklung des Impulstransformators entladen wird und daß seine Spannung während dieser Entladungsperiode wenigstens annähernd konstant bleibt. In diesem Fall steigt während des Entladungszeitraumes der Strom durch die Primärwicklung des Impulstransformators einigermaßen linear an. Dieser lineare Anstieg des Stromes in der Primärwicklung ist die Voraussetzung für ein waagerechtes Dach der an der Sekundärwicklung entstehenden Rechteckimpulse.
Durch Verstellung des Abgriffs des Potentiometers läßt sich die Amplitude der Rechteckimpulse zwischen Null und einem Maximalwert stetig verändern, ohne daß die Rechteckform der Impulse beeinträchtigt wird.
Die die Sekundärwicklung des Impulstransformators überbrückende Diode sorgt dafür, daß die Gleichstromkomponente der Impulse erhalten bleibt, die Impulse also unipolar sind. Außerdem unterdrückt diese Diode die entgegengesetzt gerichtete Spannungsspitze, die beim Übergang des Schalttransistors von dem leitfähigen Zustand in den gesperrten Zustand entstehen würde.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß der Kondensator eine Kapazität von einigen 100 Mikrofarad hat und die Zeitkonstante von Ladewiderstand und Kondensator groß gegen den reziproken Wert der Impulsfolgefrequenz ist. Beispielsweise kann die Zeitkonstante von Ladewiderstand und Kondensator größer als eine Sekunde sein.
Die große Zeitkonstante von Ladewiderstand und Kondensator hat die Wirkung, daß jede Verstellung des als Ladewiderstand wirkenden Potentiometers eine nur allmähliche Änderung der Spannung am Kondensator zur Folge hat und daß sich auch die Amplitude der an die Elektroden gelieferten Spannungsimpulse nur recht langsam ändert. Eine derartige schleichende Zu- oder Abnahme der Impulsamplitude hat sich als günstig und für den Patienten als angenehm erwiesen.
Für das die Erfindung aufweisende Reizstromgerät ist es nicht von ausschlaggebender Bedeutung, auf welche Weise die den Schalttransistor steuernden Rechteckimpulse erzeugt, werden und wie der Rechteckimpulsgenerator im einzelnen aufgebaut ist.
Als sehr brauchbar hat sich jedoch erwiesen, daß der Rechteckimpulsgenerator ein freischwingender, astabiler, zwei Transistoren aufweisender erster Multivibrator ist, der eine Einstellung der Frequenz der Impulse gestattet. Astabile Multivibratoren mit zwei Transistoren sind zur Erzeugung von Rechteckimpulsen in Reizstrom-Therapiegeräten beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1114 263 an sich bekannt. Hier schaltet ein mit einer Periode von 1,5 s schwingender astabiler Multivibrator die Speisespannung eines mit 50 bis 150 Hz schwingenden Sperrschwingers im Takte der von ihm erzeugten Rechteckimpulse abwechselnd ein und aus und moduliert auf diese Weise die Schwingungen des Sperrschwingers mit Rechteckimpulsen.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, daß nicht nur die Frequenz, sondern auch die Länge der Rechteckimpulse über einen größeren Bereich veränderbar ist. Zu diesem Zweck wird in Weiterbildung des die Erfindung aufweisenden Reizstromgeräts vorgeschlagen, daß zwischen dem freischwingenden, astabilen ersten Multivibrator und dem Schalttransistor ein mit zwei Transistoren ausgerüsteter monostabiler, zweiter Multivibrator eingeschaltet ist, der eine Einstellung der Länge der Rechteckimpulse gestattet.
Ferner ist es zweckmäßig, daß in dem an die Sekundärwicklung des Impulstransformators angeschlossenen Elektrodenstromkreis eine in Durchlaßrichtung für die Rechteckimpulse gepolte Diode vorgesehen ist.
Man kann in das Gerät eine Schaltuhr an sich bekannter Bauart einbauen, die das Gerät nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig ausschaltet. Außerdem kann zur Kontrolle des Elektrodenstromes auf der Sekundärseite des Impulstransformators ein Strommeßgerät vorgesehen sein, das mit Hilfe eines Umschalters auch zur Messung der Batteriespannung verwendbar ist.
Weitere Einzelheiten des die Erfindung aufweisenden Reizstromgerätes seien an Hand der Zeichnung erläutert, in der in Form von Schaltdiagrammen zwei als Schlaftherapiegeräte ausgebildete Ausführungsbeispiele des die Erfindung aufweisenden Reizstromgerätes dargestellt sind.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Schaltbild des Schlaftherapiegerätes steuern die von einem mit zwei Transistoren 1 und 2 ausgerüsteten astabilen Multivibrator erzeugten Rechteckimpulse unmittelbar einen als Schalter wirkenden Transistor 6. Frequenz und Länge dieser Rechteckimpulse werden durch die Bemessung der in dem astabilen Multivibrator verwendeten Kondensatoren und Widerstände bestimmt. Durch Einstellung eines Widerstandes 3 kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Frequenz der Impulse zwischen 4 Hz und 50 Hz variiert werden, während die Impulslänge unabhängig von der Frequenz etwa 1,3 msec beträgt. Durch andere Größen der Kondensatoren und Widerstände können selbstverständlich auch andere Impulslängen und Impulsfrequenzen gewonnen werden. Da aber die Wirkungsweise und die Dimensionierung solcher astabiler Multivibratoren hinreichend bekannt ist, braucht hierauf nicht weiter eingegangen zu werden. Die Basis des als Schalter wirkenden Transistors 6 ist zwischen den als Kollektorwiderstände des Transistors 2 wirkenden Widerständen 4 und 5 mit dem astabilen Multivibrator verbunden. Der Transistor 6 ist in seinem Ruhezustand gesperrt und wird durch die an semer Basis mit negativer Wirkung auftretenden Steuerimpulse jeweils für die Länge eines Steuerimpulses leitfähig gemacht.
In dem Kollektorkreis des Transistors 6 liegt die Reihenschaltung eines großen Kondensators 7, der im dargestellten Fall eine Kapazität von 2500 Mikrofarad hat, und die Primärwicklung eines Impulstransformators 9. Parallel zu einer die Speisespannung des Gerätes liefernden Batterie 1.7 liegt ein Potentiometer 8, mit dessen Abgriff der Kondensator 7 verbunden ist. Der unterhalb dieses Abgriffs liegende Teil des Potentiometers 8 wirkt als Ladewiderstand
für den Kondensator 7. Der Kondensator 7 wird somit auf eine von der Stellung des Potentiometers 8 abhängige Spannung aufgeladen.
Da die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 6 im Ruhezustand einen sehr hohen Widerstand bildet und nur während der Dauer eines an seiner Basis auftretenden Impulses auf einen sehr kleinen Wert erniedrigt wird, legt der Transistor 6 die am Kondensator 7 vorhandene Spannung nur während der Dauer des Steuerimpulses an die Primärwicklung des Impulstransformators 9. Dadurch entstehen an der Sekundärwicklung des Impulstransformators 9 rechteckige Spannungsimpulse, die hinsichtlich Länge und Frequenz mit den vom Multivibrator 1 und 2 erzeugten Steuerimpulsen übereinstimmen. Die Intensität dieser Spannungsimpulse hängt dagegen nur von der Einstellung des Potentiometers 8 und damit von der Spannung am Kondensator 7 ab. Da der Kondensator 7 eine sehr große Kapazität hat, ändert sich seine Spannung bei einer Verstellung des Potentiometers 8 nur sehr langsam, so daß auch die Amplitude der an den Klemmen 14 und 15 auftretenden Spannungsimpulse nur sehr langsam zu- oder abnimmt. Es hat sich gezeigt, daß diese nur langsam vor sich gehende Veränderung der Impulsamplitude günstig für die Wirkungsweise des Gerätes ist und vom Patienten als angenehm empfunden wird.
Der Kondensator? ist so groß bemessen, daß er bei jedem Steuerimpuls nur zu einem geringen Bruchteil über den Impulstransformator 9 entladen wird.
Die an der Sekundärwicklung des Impulstransformators 9 mit der in der Zeichnung angedeuteten Polung auftretenden Spannungsimpulse werden den Elektroden zugeführt, die bei 14 und 15 angeschlossen werden.
Parallel zu der Sekundärwicklung des Impulstransformators 9 liegt eine Diode 10, die in bezug auf die angegebene Polarität der Spannungsimpulse in Sperrichtung geschaltet ist. Diese Diode 10 hat die Aufgabe, die Gleichstromkomponente der Impulse zu erhalten. Ohne die Diode 10 würden die Spannungsimpulse nach einer gewissen Einschwingzeit symmetrisch zur Null-Linie verlaufen und keine Gleichstromkomponente haben. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Gleichstromkomponente für die Wirkung des Schlaftherapiegerätes wichtig ist. Die Diode 10 soll daher dafür sorgen, daß die Spannungsimpulse nur nach einer Richtung hin verlaufen.
In dem Elektrodenstromkreis ist noch eine zweite Diode 11 vorgesehen, die so gepolt ist, daß sie zwar die vom Impulstransformator 9 gelieferten Spannungsimpulse ungehindert durchläßt, dagegen einen möglicherweise durch elektrolytische Vorgänge an den Elektroden hervorgerufenen Gleichstrom sperrt und vom Patienten fernhält.
In dem Elektrodenstromkreis ist noch ein Strommeßgerät 13 vorgesehen, mit dessen Hilfe man den im Elektrodenstromkreis fließenden Strom überwachen und die richtige Einstellung des Potentiometers 8 finden kann. Durch einen zweipoligen Umschalter 12 läßt sich das Meßinstrument über einen Vorwiderstand 20 an die Batterie 17 legen, so daß sich auch die Spannung der Batterie 17 mit dem Meßgerät 13 überwachen läßt.
Der Impulstransformator 9 hat eine Primärwicklung mit 860 Windungen und eine Sekundärwicklung mit 6500 Windungen. Der Impulstransformator 9 soll so beschaffen sein, daß er durch seinen verhältnismäßig hohen Innenwiderstand den Strom im Elektrodenstromkreis begrenzt und daß bei Belastung, d. h. bei angelegten Elektroden wenigstens ungefähr Anpassung vorhanden ist. Gleichzeitig dient der Impulstransformator 9 zur gleichstrommäßigen Trennung des Patienten von dem eigentlichen Gerät und zur Verhinderung oder Verminderung von Rückwirkungen
ίο des Elektrodenkreises, beispielsweise bei Kurzschluß, auf das Gerät. Die an den Klemmen 14 und 15 für die Elektroden abzunehmende Impulsspannung beträgt mit den in Fig. 1 angegebenen Werten ungefähr 18 bis 25 Volt.
Da Frequenz und Länge der von dem Multivibrator mit den Transistoren 1 und 2 erzeugten Impulse von der Spannung der Batterie 17 abhängen, ist zwecks Verhinderung von unerwünschten Schwankungen dieser Werte für die Batteriespannung eine an sich bekannte Stabilisierungsschaltung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Transistor 18 und einer eine Bezugsspannung liefernden Zenerdiode 19 besteht.
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes dient ein Schalter 16, der zweckmäßigerweise auch als Schaltuhr an sich bekannter Bauart ausgebildet sein kann. Eine solche Schaltuhr hat den Vorteil, daß das Gerät selbsttätig nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet wird, so daß der Patient nicht auf die Abschaltung zu achten braucht.
Das Schlaftherapiegerät, dessen Schaltbild in F i g. 2 wiedergegeben ist, arbeitet grundsätzlich in der gleichen Weise wie das oben beschriebene Gerät und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, daß zwischen dem astabilen Multivibrator mit den Transistoren 1 und 2 und dem als Schalter arbeitenden Transistor 6 ein monostabiler Multivibrator, eine sogenannte Flip-Flop-Schaltung, mit den Transistoren 22 und 23 eingeschaltet ist.
Der monostabile Multivibrator mit den Transistoren 22, 23 ist so ausgelegt, daß der Transistor 22 im Ruhezustand leitend, der Transistor 23 dagegen im Ruhezustand gesperrt ist. Sobald der astabile Multivibrator 1, 2 einen positiven Impuls über eine Diode 21 an die Basis des Transistors 23 liefert, kippt der monostabile Multivibrator 22, 23 in seinen anderen Zustand, d. h. der Transistor 22 wird gesperrt, während der Transistor 23 leitfähig wird. Die Dauer, während welcher der monostabile Multivibrator 22,23 in diesem Zustand verharrt, wird durch die Zeitkonstante der Widerstände 24 und 25 sowie des Kondensators 26 bestimmt. Die Zeitkonstante dieser drei Bauelemente bestimmt daher auch die Länge der den Transistor 6 steuernden Impulse. Da der Widerstand 24 veränderbar ist, läßt sich diese Impulslänge über einen verhältnismäßig großen Bereich verändern.
Mit den in F i g. 2 angebenenen Werten für die verschiedenen Schaltelemente läßt sich die Impulslänge etwa zwischen 0,4 und 2,0 msec variieren, während die Frequenz der Impulse durch Einstellung des Widerstandes 3 innerhalb eines Bereiches von ungefähr 4 Hz bis 50 Hz verändert werden kann. .
Die Schaltung nach F i g. 2 hat also gegenüber derjenigen nach F i g. 1 noch den zusätzlichen Vorteil, daß sich auch die Impulslänge über einen verhältnismäßig großen Bereich einstellen läßt. Mit Ausnahme der Gewinnung der Steuerimpulse stimmt die Wir-
kungsweise des Gerätes nach F i g. 2 mit derjenigen nach F i g. 1 überein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromedizinisches Reizstromgerät, insbesondere für die Zwecke der Schlaftherapie, das eine Folge von dem Körper, insbesondere dem Kopf, über zwei an der Sekundärwicklung eines Impulstransformators angeschlossene Elektroden zuführbaren Spannungsimpulsen erzeugt, indem die Primärwicklung des Impulstransformators in Reihe mit einem über einen Ladewiderstand an einer Gleichspannungsquelle liegenden Kondensator und der Kollektor-Emitterstrecke eines Schalttransistors liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand aus einem mit seinen Enden an der Gleichspannungsquelle liegenden Potentiometer (8) gebildet ist, daß der zwischen dem einstellbaren Abgriff und einem Ende des Potentiometers (8) liegende Kondensator (7) eine so große Kapazität hat, daß er sich während der Leitfähigkeitsphase des von Rechteckimpulsen eines Rechteckimpulsgenerators (1,2) abwechselnd in den gesperrten oder in den leitfähigen Zustand gesteuerten Schalttransistors (6) nur zu einem geringen Teil über die Primärwicklung des Impulstransformators entlädt und sein Entladestrom Rechteckimpulse in der Sekundärwicklung des Impulstransformators (9) erzeugt, und daß die Sekundärwicklung des Impulstransformators (9) mit einer in bezug auf die Polarität der Spannungsimpulse in Sperrichtung liegenden Diode überbrückt ist.
2. Reizstromgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (7) eine Kapazität von einigen 100 Mikrofarad hat und die Zeitkonstante von Ladewiderstand (8) und Kondensator (7) groß gegen den reziproken Wert der Impulsfolgefrequenz ist.
3. Reizstromgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante von Ladewiderstand (8) und Kondensator (7) größer als 1 Sekunde ist.
4. Reizstromgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckimpulsgenerator ein freischwingender, astabiler, zwei Transistoren aufweisender erster Multivibrator (1, 2) ist, der eine Einstellung der Frequenz der Impulse gestattet.
5. Reizstromgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freischwingenden, astabilen ersten Multivibrator (1,2) und dem Schalttransistor (6) ein mit zwei Transistoren ausgerüsteter monostabiler, zweiter Multivibrator (22, 23) eingeschaltet ist, der eine Einstellung der Länge der Rechteckimpulse gestattet.
6. Reizstromgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an die Sekundärwicklung des Impulstransformators (9) angeschlossenen Elektrodenstromkreis eine in Durchlaßrichtung für die Rechteckimpulse gepolte Diode (11) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651489686 1965-06-15 1965-06-15 Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie Withdrawn DE1489686B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082404 1965-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489686A1 DE1489686A1 (de) 1969-04-24
DE1489686B2 true DE1489686B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=6981490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489686 Withdrawn DE1489686B2 (de) 1965-06-15 1965-06-15 Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT276621B (de)
DE (1) DE1489686B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637800A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Metronic Elektronic Gmbh Reizstromgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590942A (en) * 1984-02-17 1986-05-27 Biosonics, Inc. Apparatus and method for inhibiting nasal secretions
AT385664B (de) * 1985-07-31 1988-05-10 Hepax Ltd Elektromedizinisches therapiegeraet
DE3719353A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Sterimed Gmbh Elektrischer stimulator fuer nerven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637800A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Metronic Elektronic Gmbh Reizstromgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489686A1 (de) 1969-04-24
AT276621B (de) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010724C3 (de) Herzschrittmacher
DE2538289C2 (de) Elektrostimulationsvorrichtung zur lokalen Bekämpfung von athritischen Schmerzen
DE2721757C2 (de) Interferenzstromtherapiegerät
DE2143356C3 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE1946663A1 (de) Geraet zur Steuerung der Muskeln von Lebewesen
DE3212706A1 (de) Medizinischer stimulator und stimulationsverfahren
DE1564329C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung
CH645273A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer iontophoretischen behandlung an einem lebenden koerper.
DE1296283C2 (de) Anordnung zur erzielung einer regelmaessigen herzschlagfolge
DE2065013A1 (de) Bedarfsherzschrittmacher. Ausscheidung aus; 2025499
DE2926861A1 (de) Durch die haut wirkende anordnung zur linderung von schmerzen
DE1589600A1 (de) Elektrischer Herz-Schrittmacher
DE1539104B2 (de) Reizimpulsgenerator fuer physiologische zwecke
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE2811325C2 (de) Fibrillator für Herzchirurgie
DE3341732A1 (de) Gewebestimulator
DE69629199T2 (de) Schmerzlinderungsvorrichtung mittels elektrischen impulsen
DE2151426A1 (de) Frequenzsteuerung fuer einen eingepflanzten Reserve-Herzschrittmacher
DE3827232A1 (de) Elektro-stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz
DE1811456A1 (de) Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger
DE1114263B (de) Einrichtung zum Anregen der Muskeltaetigkeit durch elektrische Impulse
DE1900062A1 (de) Elektronisch peripherischer Nervenstimulator
DE1489686B2 (de) Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie
DE102013010893B4 (de) Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Strömen und deren Anwendung
DE1489686C (de) Elektromedizimsches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee