DE1488952A1 - Verfahren zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen,insbesondere Rotorwicklungen,gegen UEberschreitung einer Grenztemperatur - Google Patents

Verfahren zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen,insbesondere Rotorwicklungen,gegen UEberschreitung einer Grenztemperatur

Info

Publication number
DE1488952A1
DE1488952A1 DE19651488952 DE1488952A DE1488952A1 DE 1488952 A1 DE1488952 A1 DE 1488952A1 DE 19651488952 DE19651488952 DE 19651488952 DE 1488952 A DE1488952 A DE 1488952A DE 1488952 A1 DE1488952 A1 DE 1488952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
passive
pole
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651488952
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488952B2 (de
Inventor
Heinz Boettcher
Schein Dipl-Ing Dietmar
Zimmermann Dr-Ing Erich
Loocke Dr-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1488952A1 publication Critical patent/DE1488952A1/de
Publication of DE1488952B2 publication Critical patent/DE1488952B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren um sohute von rötier Mden Teilen
    elt»ziaoher inebeewoMere Rotoe-
    vi geffl übe»ob»itmg einer On»-'
    Die b«ioht sich md ein Vertehren um Sohuto von
    rotiein"en Teilen ellditri*eoher' li«obin«, insbesondere no-
    tomionw«me gegen un-'
    UV. Yb »«WL=g eines auf deu r otierenden Kuohinenteil ange-
    ordneten, seine physikaliaohen Eigensohaften mit der Tempera-
    tur &"*=den paaeinm Zweipole und einen mit diesen über ei-
    nen istreutramtomator induktiv gekoppelten, am festen Maschi-
    nenteil angeordnet= ftheltungsteiles.
    Zu ist bekamte in die ZWe»toU=« eingebaute aktive Vgi,-
    neml« (them»le#te) M die fußBung der lauttrt«pora-
    tur ele»rine»r »mamlam, M verv en und die von den Ozer-
    wo 0 Immt« iplier«em -wAM» g»r beweidere Bohleit-
    riap od« mt inft»iv» VOV. In den fenten Nuohineuteil zu
    Ibertragen. In beiden Pällen bereitet die Übertragung Jedoch
    s.T. erhebliche ßehvierigkeiten, weil Thermoolomente nur sehr
    Seringe Spmunmgon liefern können und demzufolge nur sehr
    kleine Meßleintungen mm Vert0«ung stehen. Einnichtlich der
    iUWMivm übertrag«U ist es dabei gleichgUtigg ob ein
    aaffltio"en Zoap«satio»verfebr« oder eine direkte treno-
    tomatoriao» Übertregmg mWvmdt wird.
    zu itt au" ein Überl«t»huts fft die ZAU£Omioklunm vOn
    Ue:LoUtro#ohin« bekämte bei mit Eilte vOft t«"rß-
    WambhänOgen 31««ten ein von der Temperatur der MUtOr-
    viok1v«M« r Strom Induktiv mit Eilte einer konmen-
    triaob zur lAuferwelle angeordneten ßpule auf einen fentete-
    hmden Teil Obertragen wird. Rierbei wird durch Ableituffl ei-
    nor spaum4 a» d« elektrischem Kreis den Läufer@ eine ßpen-
    nmWq»Ile beinpieln»:Lee aur Opeiaung eines passiv» VRM*-
    Mitre (PM- box. WO-V:Lderstad) gewonnen. Um den PM- box.
    WO-Viderstud klein halten zu könnent ist ein zusätzlicher
    Verstärker notwendige Abgesehen von dem hierzu erforderlichen
    Aurvend wirkt sich die direkte Kopplung mit den elektrischen
    "triebekrein wach amäteilig auf das Mäßergebnie aus" weil
    a:Lob die elektrischen GrÖßen den lAuferkreisen laufend RCAOrfte
    Bekamt ist ter»r @Ja* ]CinrJohtme zum Nassen der Betriebe-
    teageratur elnar »b»jiml«t*M« Zentrifuge mit einem in
    deren Rotorwelle angeordneten Thermistor, der mit einer zur
    Rotorachse koaxialen und mit dieser umlaufenden Zylinderspule
    verbunden ist. Die Zylinderepule wird von einer zweiten fest-
    stehenden ßpule umgeben, die in einen Zweig einer Wechselstrom-
    zeßbrücke liegt. Indert der Thernistor seinen Widerstand, so
    wird durch induktive Übertragung das Brückengleichgewicht ge-
    stört. Der sich dadurch änderndelin Hullsweig der Brücke fließen-
    de ßtron wird da= an einem Koßinetr«ent angezeigt. Die bekam-
    t* »Inrlchtmg dient lediglich zur Poetztellung der Temperatur
    den mechanischen Botoreg die bei der Ultrazentritugierung niohtmr
    konstant, nondem auch geneu bekamt sein soll, damit genaue
    Ergebniese erzielt worden*
    Der Erf4nAum liegt mm die Wgabe sugr=de, ein Verfahren
    zum Sobuts von rotierenden Teilen elektrischer Muchinen und
    eine Anordnung zur DwmhfUhrung den Verfahrens zu fehattene die
    unter Ausnutzung der Mkwirkung eines sich mit der Temperatur
    ändernden" auf dem Rotor angeordneten passiven Zweipole mit vor-
    hältnismäßig einfachen, aber betriebssicher arbeitenden Mit-
    teln einen ausreichenden Schutz gegen Überschreiten einer Grenz-
    tenperatur gewährleisten* Gleichzeitig sollen die Nachteile der
    bekannten Anordnungen vomieden worden, die durch Zontaktaohvie-
    rigkeiteng durch die relativ geringen Spanntängen aktiver Ther-
    aofOhler und durch die schwierige Nachbildung einer in Rotor
    -notwendigen Opamungs- oder ßtr«fflllo zur beinung paaeiver
    Vimo£Mer bedingt sind,
    Diese Wigabe. wird o SomU dadurch gelöst, daß der
    passive Zweipol auf einen « testen Maschinenteil eieebrächten
    aktiven Zweipol derart einwirkt# daß bei Erreichen der Grons-
    tofflratur oder bei Untersohreiten einer unteren Drobsab.Igr«-
    so ein Uiuohatatmwl gewImen wird# du um »mohatme der
    ituoh,f,» vezvomet wird.
    Die Mokwirkmgfj dte durch die Vide»t»AW;ndermg den p«oivm
    Zwetpolo 9 der beispielmmise «a einen PX- oder . WO-VU*rntmä
    b«tfflq Uft sieh m dm aktiv» 8»ipols der au einer WooMel-
    Irommm mit hob" gebildet.@eim km,»
    in vom einer -9Weinm erfgemen.
    Der erad der-344fflinehm Kopplung zwiaohen d«-p«eivm.ma
    d« a»iv« X»io
    in wesentliohm - v= den in X»io :U*-
    Umden »offlisohm Viderntkdon md dmit, Ton den 4«»tri-
    neben Ab»awaffl des notwocAigem Inttepalten und der A»bil-
    dmg gegebenenfalls angebrachter Ydhr«Sinanordmumm (Porrit-
    »torial) fft du affletiaohe Ald abe
    MMt MM Me daß otoh der Videratmd den p«Bivm ratur-
    moro nvimä« zwet vertone die » mährero Zobnorpoto»«
    #ei»ueruem W#v 8»"rt# eo Uft. sich Vater der yo»»-
    »*MM mwo"lo«W,44pr Zo»l«ge die 3,3, bei *&MM aums-
    1 ~bm tote mdneb49 pa»ivm mg a»:Lvm Bvet-
    Pol eta. er videretmädowort emittelag bei dm die
    ge mr die Veobst mit hoh« MM4mi-
    4«mtmä ein mZimm int, »te mommro op«Mme em der V«bool-
    qU0110 hat dMM ihr Kinimm. Die Abhängigkeit der
    U den gaivem Zweipole von Widerstand R den passiv=
    Twq*raburmero ist in rig, 1 graphisch dametellt.
    Ibt TImmtme eineie t«po»b ere mit steiler Vide»tmww-
    18.- ia der ob* der kritioehm Vom@ --Imr int an maßlicht
    duroh «tM*Oh«do Vahl den M»»et»Vfflvo*Utnioooo der
    4« optinaoa m, m f_# Rope mt».
    der mt dem yworwiderstoma bei ur eilotofflutat
    so daß loot lb»tobm dieaer 2-u»uwei die ihr pmd-
    #v 434 geaamm Uw Mnimm hat$ oder um pffl dm optimnem
    m dem Ultwiderstend da* 700#m m#
    dmU Mlt d44 bei lb»ioh« der ammtmo»uw
    fort
    z"b elei der eteh vm* VUmt" den
    p«aivm vofflz- 1- ere ftetwa Vookuglepummg IM nieh
    mit zute eimen Behwellvert-Bobutvorstaftewo (Wiener) beim
    Vorbt»U bewo Auftreten dar Y" ein Uäeohaltaiuul ge-
    wi#v du bei lb»toh« eimr Ormutomperetur wärtritt', Die-
    neu umehato,4m$'% %am dem glo»r«iaob oder Mm ein Belain
    wa"bU» beImmt Vortag@
    den Momb#t-- Nove, Mmom «alvMor Im-
    Ute&$ mä w» ia mEtaler ]KOMM mm% m uqmtv
    eileo
    ese- "äße lk "0« rau wffl »ttlmä
    Im" IN
    den
    v«M miolt a BLorbei ist die M
    magnetischen rolden so vorzunehmen, daß die WirbelstrondRopfüng
    der die S#pulen durchdringend= Notorwelle keinen Einfluß auf
    die Anordnung hat, mm zweiten Yall, tritt nur eine seitweiee
    4pplung während einen Bruchteilen einer 1.-hung aufs wo--
    durch eine entsteht. Das Vorhandensein
    dieser Mokuirkuffleiv . pulefol, gen bei rotierend« Mufer Irann
    unterhalb der Grenstegperatur gleichzeitig als Information zur
    Xdmmns den Untereohreiteno einer unteren Drehzählgrense
    (Stillständ.süberwachung) herangezogen verden.'notem dan.RUA-
    W mmeximm a.3. bei-kaltm M-Widerstund vorgesehen war.
    Die Inpuleabstände werden in einer zusätzlichen elektronischen
    8"altungg die a.B, ein rOoketellbaren Zeitglied eutUltg seit-
    lioh Uberwa"t4 Die exzentrisch* Anordnung der Koppelepulen er-
    möglioht also zusätzlich eine rechtzeitige Abschaltung der Xä-
    BOUM In ImlIenf die avangelWig zur Cbersöhreitung der fte»-
    tofflratur in läuter, insbesondere den Kollektorn, 92u4m-vtr-
    den,9 beinpgelaweine bei schnell« Drobsahlabfall oder - in-
    ]Rxtr«fall - bei Stillstand den TAufere als Polge -plötzlicher
    eterker überlastung'der N«ohino.
    Belbetveretändlioh mß die erfind:ungegenfle BohutzenorAamg
    währ«d den Anlassene der elektrischen Kuohine ente ohmä
    Omrbrßokt bowo umdxkem gemacht werden,> um' einen o rx-et-
    en Ebohlauf der Maschine zu em%Iiohm.
    Visite» Ziaselheiten wad Vorteile *neben sich zu der am&-
    folgendem »o»h»ibmg.oi»a in Pig, 2 dargestellten A»2*amnffl-
    beiapielen der
    In ftg., 2 ist ein am der v»m»kritiochsten Btelle (z.B. Viokel-
    kopt) den Ibtors eiaer elektriaoheu Muchine mpbrachter poso:L-
    v« - , nigwur2M1er 1 im eiae obenfalle m Botor befestigoem
    KoppolzpUe 2 ei»a Streutr»aformatorn m"schloseen« Die im-
    dere Koppelepule 3 den Streutro»tomato» int, um ein Nadmm
    der Xopplmg 11 m Icäan, in waaler lmohtmg «t die Kop-
    polzpule 2 aufflri et md geh&b mm - aktiv« iWmltunipteil
    der m2096« ff»ohimmteil Lot* Zu die Vorbiaimg
    1 ma MMOIKMIO 2 Jum wmatzliob
    --de a« soh»ren M»dou be-
    atoba"o dpoebaltet aeiao Danh
    W-4 Wh# d« no" Wird er»iobte da ovmt»11 vor-
    beaim mg bemitive Bliaimteile den
    £Mle» 1 ledUltob mt der Gletohnpommpoette der Gletoh-
    -1-, kl- s» V:L, ko## uad @mit keium etörm-
    dm Zaflug mt die v00" seit* &«f2= k&monb Bieht
    am$ wie In tfausu49 iapiel ipstigte ale Veobgel ---nmw-
    q»Ue eimm 37-0u»illeNor vor, » kmm die Koppelepult
    gletehneitig bentaAteil ei»o tu der Ossillatornohaltmg ge-
    inen mit dem Zude»ator 5 sein. Zur Ossilla'-
    torso"ii-, gebßzen tomer die mw Arbeitzpunktei»tollmg
    697 vat Zmdo»ator 8 novie -ei-
    «MIO 9 mt um»istor 100 mg la"rU0he Betri
    wiad M» U## 11.3 12 ~fehrte
    Illm lotglaiw §sIci Vide»te"en 1
    ein mw" 41 mr 0« OU»ffl 3 md 9 vommItt be-
    Nil*% eine MM- - - - 90 MWP2ww 408 ossillators - na-t»
    zu den die Spule 3 gehörtt so daß eine Reduzierung der Oszilla-
    tor-Schwingkreisspannung oder sogar ein Aussetzen der Schwingung
    erfolgt., Bein Unterschreiten des Schwellvertes des Triggere 14
    durch die in der Gleichrichterschaltung 13 gebildete Gleich-
    "4=uD-g wird « Ausgang 15 den Triggere ein Signal in Form
    eine@ Z-O-Obergaffle auffllbot, das zur Absohaltung der Maschine
    verw,wl43a24w1it werden kam*
    Verdau die Xoppelepulen 2 uM 3 exzentrisch zur Manchinenachne
    an geeigneter Stelle angeordnetq so bewegt *ich die em Rotor
    betentigte Opule 2 auf einem Kreis um die Maschinenachse. Die
    ZMI:ung d»r beidenAbulen wird nun aber nur während einen
    Bruchteile$ einer wirke« sein und bei entsprechender
    A»leguffl inpuluMge p - laungeeinbrüche liefern, sofern die
    Grenstemperatur nicht erreicht ist. Der Trigger 14 formt die
    Signale in Ochaltimpul» m. 'Die 8ohalti . moulet, können @ich s93.
    folgendermelen daretelleni Während der Kopplungezeit, also z.B.
    1/20 der UtUu4*riode den Rotorn wird ein 0-Signal am Ausgang
    den Triggers 14 anateheng für die rentIjohen 19/20 der Umlauf-
    poriode dagegen ein Z-8ignal, Wird nun diesen in seiner IAUffl
    der Drehzahl seitlich umgekehrt proportionale Ir-Signal auf ein,
    Zeitglied 16 gegeben% das auf eine »ximale Zeitspanne fest
    eingestellt iatt » gibt dieses Zeitglied 16 als U»chalteignal
    nimm Z#-AU@8*Mt vom die voreingentellte Zeit durch die Zeit-
    dm»r den Z-Bignale des Trine 15 tt« wird.
    Der YfflEall der 0-Xmmlnä«ea bei »r»iob" der er«steme»-
    tur 2tvwb ebenfalls vAtent«4 »oh einer Zeit,4 die d« unteren
    mtepriobte durch -an 17
    des Zeitglieden 16 zur Abechaltung der Maschine
    Die exzentrische Anordnung der Koppelepulen hat den weiteren
    Vorteilg daß nie eine Betriebekontrolle der Sohutzeinrichtung
    emögl:Loht 9 da das Vorhandensein der unterhalb der Grenztex-
    poratur erzeugten Zapulee gleiohseitig ein Xriterium tür das
    Ail>eiten der WarJohtung tote
    Un bei mmentrizoher Anordming der Koppelepulen die Einwir-
    kung von Störeinfl:fAem verschiedener Art zu verhindern, kaLn
    en gegebenenfalls erforderlich sein, Signaleg die nieht von
    ualaufenden. passiv= Zweipol stammen, und die den testete-
    henden. aktiv= ß»ipol beeinflussen könnten% soweit wie a8g-
    lich auszuaohlieBeg. Zu 4i*om Zwook k&men Mittel vorgesehi.n
    verden, die bevirk»v W der aktive Z»ipol nur In dem Berelch
    den mo4- ällk-Ing in »loh« die induktive Übertragung Im
    ICJ'nmdf.f Lstg wirksam wird. Bei Verwendung einen KY-Onzilla-
    tors wird dies dadu»h erreicht, daß der KP-Ossillator nur in
    dm paamten Bereioh eingeschaltet ist. Die Einschaltdauer
    'rann hierbei mit Eilte eines sogenannten Sohlitainitiators
    bestimt bzw. gesteuert worden. Ein solcher Sohlitzinitlat.a.r
    dient zur Poeitionn»ldmg bewegter Teile. Taucht ein Metall
    (Einens Uwtort Neaeing »wo,) in den Schlitz des
    Initiators, » viA nein afflottaohen ]Nld beeinflußt und da-
    duzlä ein 1 A ne Bringt um mm einen derartigen
    aohulb peivater a6110 den fenten ei-
    len$ mg awer 0441 mr die gente»hmte Koppelffl10 den Er-
    OeniUatö» a«psto»otg en mä befestigt en rotierenden
    M:-L.-i,ihiaenteil eine Metallfahne entsprechender Breiteg die min-
    destens densOben Tell eies Umdrohungswinkels umfaßt,*für den
    die tndukt1.ve Ubertragung in Eingriff J.st, so liefort der
    Initiator eizmal während jeder den rotierend en ZU-
    schinenteilen ein L-Sigmal, von bestimter IAUffle Dienen Ir-
    Signal erscheint jeweils dann# vom die Notallfahme mt threm
    Ualaut»g in den Schlitz eintritt ma ende* 9 W sie
    ftuits WiWWr veruft* vumm d« mutehm Butm-
    M ltotfflAd, deumm 0" 04mouie a"
    kmIft mm dmm «twä-alchmi
    no daß der BY-Onaillator nur t& die Duxer den Mal 0 da
    die erforderliche Betrieboopannung gelegt wird. D"oo so
    to elektrische ]Mwiohtung schließt nomit PoMiaquIne &Uns die
    während der Zeitg zu der die induktive Übertragung nicht in
    Eingriff istg auftreten können.
    Die hat besondere Bedeutung tür den Sohuts vo*n 0080-
    nannten läuferkritiochen elektrischen Maschinen. Solch* Na-
    echinen sind mit den hofflulichen Mitteln den Notorncbut»el
    wie Schutzsohalter uo digl. 9 oder durch in die Btändervicklung
    eingebaute Wlmotühler nicht zu schUtsen, weil bei derartigen
    Maschinen die Temperatur in IAL:ufer - infolge der größeren
    Strondichte in der läufervioklung - schneller ansteigt an in
    Ständer.

Claims (2)

  1. P a t o n t a n a p r ti o h o 1..Verfahren zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen, insbesondere Rotorwicklungen, gegen überschreitung einer Grenztemperatur unter Verwendung einen auf dem rotierenden Maschinenteil angeordneten, seine physikalischen Eigenaobaften mit der Temperatur ändernden passiven 'Awelpole und eines mit diesen über einen Streutransfozuator induktiv gekoppelten, am festen Maschinenteil angeordneten Bcümltungsteileng dadurch gekonnzeichnett daß der paaeire Zweipol auf einen am festen Maschinenteil augehrachten aktiven Zweipol derart einwirkt, daß bei Erreichen der Grenztemporatur oder bei Unterschrei,ten einer unteren Drohsahlgrenze ein Däschalteignal gewonnen wird, das zur Abachaltung der Na-Lichine verwendet wird.
  2. 2, Anordnung zur DurchfUhrung: des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekomgeichnetl daß der passive Zweipol aus einem tempersturabUngigen Ralbleiterviderot=d (1) benteht und mit der elnen Koppelepule (2) den Streutransformatore verbundW!> ist 3. Anordnung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von tomperaturabhängigen Halbleiterwiderstän- den, die in Ersatzschaltbild parallel liegende Blindenteile aufweisen (z.B. PTO-Widerstände), zur Vormeidungdes a.t;3g4m- den Wn lu ses dieser Blindanteile zwischen Xalbloi.tozwi4«- stand (1) und Koppelapult (2) eine aus einer oder -x Dioden bestehende Gleichrichterschältmg (4) vorW»Üft ist 4. Anordnung zur DurchtManm den Verfahrens a»h dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Zweipol aue einer Wochselapa=ungequelle mit hohem Innenwiderstend gebildet ist. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g«mmseiab»te daß *la Wechselspannungsquelle ein KP-Ossillator vorgesehen in*,% 6. Anordnung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet,» diß die andere Koppelepule (3) den Streutransforgatorg, Bestand- teil eines zu der Oszillatorschaltung gehörenden Schwing- kreisen (3,5) ist. ?- Anordnung zur DurchtUhrung den Verfahrens nach Anoprwä 1, dadurch gekennzeichnet, daß der passive Zweipol duroh ent- sprechende Wahl den Übersetzungsverhältnionen der Zoffllgm-7 len (2,3) derart an den aktiv= Zweipol angepaßt ist$ daß die durch Vidernten"kgermM den passiven ß»ipole m akti- VOM Zweipol hervorgerufen,* in Yom aiment# einer *cmaffländerung bei Mereidhon der Gro»tofflraftr
    8. Anordnung zur DurchfUhrmg des Verfahrens nach Anspruch li `"dädurch sekonnzeichnett daß der passive ZwO1P01 durch Ont- Iroppelspu- ree«g#4dä Wahl des übersetzungsverhältnisses der- len derart an den aktiv= Z»:LPO1 &MsPaßt ist$ daß die durch Widerstandsändermg des passiven Zgeipole » akti- von Zweipol hervorgerufene Mckwirkung in YOM &iUd*»t@» einer 08-3 , .11 IM , iMerung erst bei Era%eichen der Grenst«P*ra- tur auftritt* -unruns des Verfahrens nach Anspruch le Anordnung zur DuzreLfüh dadurch gekennzeichnet., daS ein Schwellvert-Schalt'verstärker (Trigger*14) Vorgesehen iatt dem die von passiven Zweipol be- einflußtel m aktiv= Zweipol abgegriffen* Voahnelep nach Gleichrichtung zugefUhrt wird und der beim Yortfall bzw.. Auftreten der Mckwirkung ein Umschalteignal abgibt» 10. Agordnung zur Durchlf%unzuffl den Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelepulen (293) den Streutranstomators sentriach zur *ohne den rotierenden Na- schinenteils angeordnet sind. 11. Anordnung zur DurohMunM den Verfahrens nach Ä»Pru" 1, dadurch gekw»eiohnet" daß,die Koppelepulen (2,3) den Otreu- trenetomatore mwentrieob zur Aohne des rotierenden Mwohi- muteils näpordnet Binde
    12. Anordnung nach Anspruch 7, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet» daß dem Schwellvert-Schaltverstärker (14) ein rückstellbares Zeitglied (16) nachgeschaltet ist, das bei Erreichen der Grenztegperatur oder,-bei Unterschreiten einer unteren Dreh- zahlgrenze ein Ausgangssignal dann abigibtg vom der seitli- che Abstand zwischen zwei auf94nanderfolgenden RUckwirk«ge- impuleen, die unterhalb der Grensteaperatur erzeugt »rdent eine an Zeitslied (16) fest einstellbar* Zeitspanne M»r- schreitet. 13. Anordnung nach A»pro" 11, dadurch gekennzeichnet# daß lUt- tel vorgesehen sind, die bewirkene daß der aktive Z»ipol nur in dem Bereich den Undrebungewinkeleg in welohem die In- duktive Übertragung in ]UlncrJtt stehte wirksam ist* 14. Anordnung nach Ansprach 5 und 13, dadurch gekenr, eichneta daß der BY-Ossillator nu in dem Bereich den dre kelet in welchem die induktive Obertragung in 3Jn=Itf steht% eingeschaltet ist* 159 Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekommeicümet, daß als Positionsmelder ein em festen Muchinenteil angebrachter Bohlitzinitiator vorgezelten int, in dessen ßohlitz eine em rotierenden Masohinenteil, befestigte Metallfahne eintmmhts md daß die Einzähntdouer den W-*ozillators von der Zu- t«obda»r der Netallfähne in den Sohlitz den Uiti#to:re ab.
DE19651488952 1965-06-22 1965-06-22 Einrichtung zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen, insbesondere Rof~orwicklungen, gegen Überschreitung einer Grenztemperatur Withdrawn DE1488952B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050948 1965-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488952A1 true DE1488952A1 (de) 1969-01-09
DE1488952B2 DE1488952B2 (de) 1970-12-03

Family

ID=7273745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488952 Withdrawn DE1488952B2 (de) 1965-06-22 1965-06-22 Einrichtung zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen, insbesondere Rof~orwicklungen, gegen Überschreitung einer Grenztemperatur

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE682698A (de)
CH (1) CH438484A (de)
DE (1) DE1488952B2 (de)
ES (1) ES328175A1 (de)
NL (1) NL6608109A (de)
SE (1) SE311193B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE311193B (de) 1969-06-02
BE682698A (de) 1966-12-01
DE1488952B2 (de) 1970-12-03
CH438484A (de) 1967-06-30
NL6608109A (de) 1966-12-23
ES328175A1 (es) 1967-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779779T2 (de) Sensor mit induktivem teiler.
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE1197236B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
DE2656111B2 (de) Wirbelstrompriifgerät
DE2041594C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Luftspaltes in rotierenden elektrischen Maschinen
DE3100432C2 (de)
DE1911294A1 (de) Konstantstrom-Antriebssystem
DE3608740A1 (de) Kondensator-zuendanlage
DE1574573A1 (de) Muenzpruefer
DE2138863A1 (de) Taxameteranlage
DE3611862A1 (de) Induktiver naeherungssensor
DE1907975A1 (de) Kontaktfreier Synchronisator insbesondere fuer Naehmaschinen
DE1488952A1 (de) Verfahren zum Schutz von rotierenden Teilen elektrischer Maschinen,insbesondere Rotorwicklungen,gegen UEberschreitung einer Grenztemperatur
DE1673391A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Laeuferdrehzahl eines elektrischen Motors
DE2446193A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers
DE2736576C2 (de) Zündanlage mit einer mechanisch nicht bewegten Hochspannungsverteilung für Brennkraftmaschinen
DE102012012865A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE1285922B (de) Datensammelsystem
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
DE2104424A1 (de) Signaleinrichtung
DE2341354A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
DE748624C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Leitungslaengen bzw. zur Fehlerortbestimmung bei Hochspannungsfreileitungen
DE1573394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Analysieren von Unwuchtschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee