DE1488905A1 - Schutzschaltvorrichtung insbesondere fuer Kondensatoren - Google Patents

Schutzschaltvorrichtung insbesondere fuer Kondensatoren

Info

Publication number
DE1488905A1
DE1488905A1 DE19661488905 DE1488905A DE1488905A1 DE 1488905 A1 DE1488905 A1 DE 1488905A1 DE 19661488905 DE19661488905 DE 19661488905 DE 1488905 A DE1488905 A DE 1488905A DE 1488905 A1 DE1488905 A1 DE 1488905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
contacts
electrode
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661488905
Other languages
English (en)
Inventor
Joyce William John
Gatiss John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd, BICC PLC filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1488905A1 publication Critical patent/DE1488905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0919Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry in presetting devices
    • B23Q17/0933Cutting angles of milling cutters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/86Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH DR.TINO HAIBACH
β München 2, 27, Sep. 1966
UNSER ZEICHEN: "] Q 5'Öty
ΗΕ ii.-3LI3H ÜLiiCTfllC 30LrAiIY LIMITED Lοηdon, in^Iand
und
i! LCJüi.A'fläD JaLLENL JIl1 Ü JAf-Lao LLv. üüD London, England
insbesondere
Die ilrfindunj bezieht sich auf ochutsscnultervorriclitungen, und sie betrifft insbesondere, jedoch nicht ausscnließlich, Schältvorricutungen zum Schützen von Aondensatoren, die mit hochspannungs-Ubertragungsleitungen in Reihe geschaltet sind.
Solche kondensatoren werden mit Hochspannungsleitungen in .ueihe geschaltet, um die Induktivität der Leitung zu kompensieren und so den Leistungsfaktor zu verbessern, die
auftretenden Verluste zu verringern und bei zwei parallelen co
° leitungen eine richtige Aufteilung des Stroms zu gewährleisten. ^ ferner kann man solche Kondensatoren verwenden, um bei Lei-
-». tungen von großer Länge die Stabilität des Systems zu ver-
^ bessern» Die Kondensatoren werden zweckmäßig auf Isolatoren in jj'orm von neihen angeordnet, wobei jeder Pnase eine solcne Heine zugeordnet ist.
U88905
- iin ο -mm
Da diese ..onieuoatoren jedoch mit der &etreffenden zeitung in u.eine gescrialtet sind, besteut die ^efahr, daß sie durch einen -enlerstrom beschäaigt werden können, der durch die zeitung fliegen tann, wobei aie an aie ivondensatoren angelegte jpannung der ., troinstärke direkt proportional u.t. ^uaer münden üie i.ondensatoren gesenützt weraen. Zu dieaern ^weck sieht ir.an uchaltvcrrichtungen vor, die es ermöglicnen, aie ι onder.uatoren abzuscnalten, wenn ein ~ eriierjtro.a auxtriut, aer einen vorDestimmten i.ert überacnreitet.
Im allgemeinen ist es wirtacnaftuch, kondensatoren au verwenden, aie gefahrlos opannun&en standhalten, die bis zum dreifachen der normalen Jennsp annurig uy tragen und je.ve ils nur kurzzeitig aufcreten, und ferner ^chaltvorrlcr.tunken vorzusenen, a.ie es ermöglichen, die r.onderioatoren zu iifcerbrucken, wenn der -ehler Des te:.en bleibt oder üie Spannung auf einen nöneren "ert anjceigt.
.<enn ein ^ehler auitritt, fährt der fehlere, sroa fort, zu ί'Ιίβι,.οΠ, bis ein ^usscnalter aie zeitung unterbricht und den "ehltr isoliert, ^efindet sich aer "ehler auf aer 3elastunaoseite der Detreffenden -^eitung, d.h. in einer der opeiseleitungen, öffnet sich der der opeiseleitung zugeordnete
co Aujsc:.alier, una die Leitung fuhrt erneut den normalen BeIa-
co stungäscrom; in diesem iall ist es normaler/zeise erwünscxit, ω daß aie r.onaensatoren schnell wieder eingescnaltet werden, o z.Bo innerhalb von et.va 2.Perioden, wenn es sich um ein System
cn handelt, daü mit oO oder 60 Perioden arbeitet. cn
Bei einer typiscnen 400-kV-Leitung Können z.3-, die iend angegebenen </erte in xrage kommen. Die j-eitung
ιUr einen quadratiüCiien LIittelwert der ütromstUrke von 1000 A Demeüsen sein, die aörsaalm Spannung an jedem "Lon** denoator Kann 40 üV betragen, uttd es kann ein "-ehleratroa ■mit ttinei:1. quadratischen *„itu©lwert von 7500 A zu erwarten uein, Jie ucnal^vorrichtung muß daher so eingestellt werden daß sie bei 120 kV anspriöiit» uaad daß sie einen jtrom von Y^Ow A miiidectena „ührend lüaf ieriodtn durchläßt, wobei nach ivüluui dieser ^eIt der Auasei^lter Qe tat igt woraen sein üoII, und aie ^rnolunj uoll inneräalb von etwa zwei teriodtii statt* iiiiden, wenn der Denier isoliert worden ist.
eincc ihrer ..eritEiale oieiit aie jji'iiajuno· eine »jühultvorricnturu; vor» die eia üeiiäuse utnfaist,. in dem eine erste unu eine z.veite Elektrode angeordnet aind, zwischen aenen eine rumLenütreciie vorhanden ist» die durchachlaüen /,ärd, wenn an die j^Iektroaen eine Spannung angelegt wird» die einen vorbestimmten Wert überschreitet» ferner sind zwei kontakte vorgesehen» die relativ zueiasitiäer bewegbar sind und in berührung miteinander gebracht werden können» um die junkenutrecke nach dem jinti-tehen eines Lichtbogens iu überbrücken? diese Kontakt© können voneinander abgehoben «erden, wenn der durch sie fließende utrom danach unter einen vorbestimmten -_ert zurückgeht} das Gehäuse kann eines? Gasdruck ausgesetzt werden, und
o es iat möglicli, das Innere des Gehäuses mit einem Auslaßkanal
oo für das aas zu verbinden, una zwar in Abhängigkeit davon, daß ω die ι ontakte voneinander abgehoben v/erden, um so jeden Licht- ^0 bogen SU löschen, der sich bei dieser bewegung zwischen den
cn kontakten bildet.
H88905
Vorzugsweise liegen der erste und der zweite Kontakt auf der Achse des ^eiiäuses, die erste und uie zweite Elektrode haben eine im wesentlichen zylindrische Foj6rmt und jede Elektrode umgibt einen der beiden Kontakte.
Einer der Kontakte hat vorzugsweise die i'orm eines u.oh.1-zylinders und bildet .unter den vorstehend erwähnten iiedingungen einen Teil des Auslaßströmungswegs für das Gas.
tfeitere einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an nand der Zeichnung.
Die ^eicunung zeigt im Längsschnitt eine erfinciungsgemäße Dchaltvorrichtungo
Allgemein gesprocnen umfaßt die Vorrichtung zwei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachte Schalter; bei dem ersten behälter handelt es sich um eine Funkenstrecke, die durchschlagen v/erden kann, wenn eine vorbestimmte Spannung an den Kondensator angelegt wird, der durch die Vorrichtung geschützt werden soll;, der zweite Schulter umfaßt zwei bewegliche Kontakte, die gescnlossen werden können, um die Funkenstrecke zu überbrücken, Das Gehäuse ist eine::. Innendruck ausgesetzt, so daß mit einem
J0 .Druckluftstrom gearbeitet werden kann, um den Lichtbogen zu
co löschen, der zwischen den beweglichen Kontakten entsteht, wenn oo
ω die Kontakte geöffnet werden; ferner ist ein Ventil vorgesehen, co
^ das den -uruck in zwei in dem Gehäuse angeordneten Betätigungs-
OT zylindern regelt und durch ein •"■elais gesteuert wird, das durch cn
den Strom eingeschaltet wird, der durch die Vorrichtung fließt, wenn die Funkenstrecke durchschlagen wird«.
BAD ORIGINAL
-■ 5 -
Gemäß der ^eichnun^ umfaßt das Gehäuse einen zylindrischen Porzellanitö'rper 1, der an seinen Enden zwei mit n'lanscxien versehene Anschlußplatten 2 und 3 trägt, ^ine zylindrische elektrode 4 ist gleicnachsig mit der Anscnlußplatte 2 angeordnet und wird durch diese unterstützt; die elektrode 4 ist in das hintere Ende der Änschlußplatte 2 eingeschraubt, so daß sie gedreht werden kann, um axial verstellt zu werden« Zur Sicherung der Elektrode 4 ist eine Gegenmutter 5 vorgesehen» Entsprechend ist eine zweite zylindrische Elektrode 6 gleichachsig mit der elektrode 4 und in einem kleinen Abstand davon angeordnet; die Elektrode 6 ist jedoch mit aer Anachlußylatte 3 starr verbunden, und. zwar durch mehrere schrauben 7, von denen hier nur eine dargestellt ist.
■ ov
Die beiden elektroden 4 und 6 tragen lichtbogenbesbändige Zoti. aue graphit hergestellte lunge β und 9» die einander zugewandt sind und aie funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden bilden.
In der Elektrode 4 ist gleichachsig mit dieser eine Stange 10 angeordnet, die mehrere Kontaktfinger 11 trägt, welche vom inneren Ende der Stange aus weiter in das Gehäuse hineinragen. Die Stange 10 ist in das äußere Ende der Elektro-
(O de 4 eingesehraubt, so daß sie gegenüber der Elektrode gedreht
to werden kann, um eine axiale Verstellung zu ermöglichen; die
ω Stange 10 ist in ihrer Lage durch eine Gegenmutter 12 gesichert.
^-* Die ifinger 11 tragen mehrere kreisrunde Schraubenfedern 13» ο, die an den Außenflächen der finger angreifen, eo daß die
Finger mit leichtem -^ruck ein stangenfö'rmiges Bauteil 14 festhalten, das an seinem inneren Ende einen Licntbogenkontakt
U88905
trägt. i)as andere ^nde des otangenfö'rnigen Bauteils 14 '//eist einen Jcnlitz 1ö auf una ist in einer jiohrung 17 aer stange axial inn-z-rnulb der durch den schlitz 1o bestimmten Jrenzen bewegbar; ferner ist ein ..-Itestift 18 vorgesehen, der durch den ..,ciilitz Io ragt una fest in die otange 10 eingebaut iüt„
Der Licntbogenkontakt 14 .vird zusammen mit aer:; zugehörigen stangenfo'rmigen bauteil 14 mich innen, durcn eine i-ruokied-r du vorgespannt, aie zwischen einer ocnulter ies stangenförinigen Jauteils 14 und einem rängteil 21 liegt, das durch aie "euer ^e^en das innere Ende der Stange 10 gedrückt wiru„
Die elektrode ο trä^t-eine in inrem Inneren angeordnete zusammengesetzte bewegbare Buchse, die ein bauteil 22 umfaßt, aas an ein^r ersten 3uc:ue oder aiilse 2-j "oei'esti^t iüt, deren inneren iinde in eine z.veite Buchse 26 eingeoonraubt ist und mit einem Licritbogehkontakt 24 in üeriihrun.f steht, ^er x.ontakt 24 iot eoenralio in die üuehse 26 eingeschraubt, und sowohl die uülse 2;> als auch der r.ontakt 24 sind zusätzlich durch :,Iadenscnraut?en 25 mit der Buchse 26 verbundene Die ^uchse 26 ist innerhalb der Elektrode 6 verschiebbar gelagert und steht über mehrere otromsa^nielringe 27 in gut leitender -Jerürhung mit aer Elektrode, ^in jiingteil 28 ist mit der Elektrode durch
einen ütift 29 verbunden und greift an der benachbarten Fläche co
^ der ersten nülse 23 anj eine Druckfeder 30 erstreckt sich zvvi-
u> sehen dem itingteil 28 und dem Bauteil 22, um den Kontakt 24 ^ und die zugehörige zusammengesetzte üuehse von dem Kontakt 15 ο
£J weg vorzuspannen,
cn
Das An&chlußstück 3 ist auf ähnliche »Veise mit einer ^ damit im Inneren angeordneten, axial verschiebbaren
BAD ORIGINAL
U88905
buchse 31 versehen. Diese wüchse greift an einem .rinde an einer dtirnplatte 32 an, die eine Dichtung 33 trägt, während ihr anderes -inäe mit einer Innenwand des AnschluiSatücks 3 zusammenarbeitete Außeruen trägt die Buchse ein ^ingteil 34 und eine kreisrunde ^icutungsmanschette 35 von U-förmigem Querschnitt; eine ^ruckieder j>o ist zwiscnen einer Aussparung 37 des Anijuhiuii-ütücks 3 und dem itingteil 34 angeordnet, um dieses ningteil normalerweise in Anlage an einem ringxormigen Bauteil ■ja au Halten, aas zvviscnen der Buchse 31 und dem ΑΓώchiutfotücu 5 gleichachsig mit diesen Bauteilen anc~-.ordnet ist.
Durch das ..ingteil 34 erstreckt sich eine nohrun^ 39.
biiiG »eitere ϋοιίΓυ.η^. 40 erstrecxit sich üo.vohl durch die Ahschluispihatte t> alo aucn aurcn ixe elektrode 6. Diese Bohrung ist entweder an eine Hochdruckquelle angeschlossen oder mit aer Atmosphäre vei'bunden, was aich jeweils nach aer -betätigung eines hier niGht ^eseigten relaisgestauerten Ventils richtet; aie oon^uiiä' lüiirt in aer elektrode G zn einer Auz.veigbohrung 42, die mit der i-ammer zwisenen den Inneniläcnen der elektrode 6 und der ..ülse 2?> in Verbindung steht, iine weitere Abzv,reifcbohrung 45 führt zu der kammer zwiscnen der Anüchlußplatte 3 und der zugehörigen zusawaengesetzten Buchse.
£? weiterhin erstreckt sich eine gemeinsame Bohrung 44
oo durch das äußere i.nde des -Bauteils 38 und die otixmplatte 32
co um eine Verbindung zur Atnosphäre herzustellen; ferner verbindet eine Bohrung 45 in der Anschlußplatte 3 die innere Kammer der ^1 Vorrichtung mit der rlochdruckquelle.
QAD
U8.8905
Außer den soeben beschriebenen .bauteilen der Scnaltvorricntung werden drei Abschirmungshülsen verwendet, um .Teile der Vorrichtung gegen die Wirkungen des Lichtbogens zu schützen, der die funkenstrecke durchschlägt, sowie gegen die heißen -L'eilehen, die beim Löscnen des Lichtbogens fortgeschleudert werden, der entsteht, wenn die Kontakte 24 und 15 geöfinet werden. Eine dieser Buchsen, und zwar die .Buchse 46, umgibt die Sraphitringe 8 und 9 und ist in einem kleinen Abstand von der Innenwand des Porzellankörpers 1 angeordnet; die anderen Buchsen 47 und 48 erstrecken sich durch die Hülsen 23 und 31 und sind gleichachsig damit angeordnet. Jede dieser Schutzhülsen kann aus Glasiasermaterial, Quarz oder einem anderen schwer schmelzbaren lüaterial bestehen.
Bei der Bescnreibung der ,Virkungsweise der üchaltvor— richtung sei angenommen, daß sich die -t-'eile der Vorrichtung anfänglich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung befinden, wobei die Bohrung 45 an die Hochdruckquelle angeschlossen und die Bohrung 40 mit dieser quelle über das nicht gezeigte relaisgesteuerte Ventil verbunden ist«
Die Anschlußplatten 2 und 3 sind direkt mit dem zu schützenden Kondensator verbunden; wenn die an diesem Konden-
fD sator liegende Spannung beim Auftreten eines Dehlers auf einen
ο ■■■..■·.-..
to vorbestimmten */ert ansteigt, z.B. auf % den schon erwähnten rfert ■
ω von 120 kY, wird die funkenstrecke durchschlagen, so daß sich ^ ein Lichtbogen zwischen den Graphitringen 8 und 9 bildet, "^er o, dann durch die leitung fließende resultierende Strom schaltet
απ:-)1"·.. ■":;·■■·..■ · ■ ■. ■
das das Ventil steuernde Heiais ein, so daß die Entlüftungsbohrung 40 mit der Atnosphäre verbunden wird. Daher entsteht
U88905
ein druckunterschied längs der Buchse 23» und die auf das äußere bzw. linke Ende der Buchse wirkende Druckluft drückt diese Buchse ähnlich wie einen Kolben entgegen der Rückstellkraft der ^eder 30 nach innen, um den Kontakt 24 in berührung mit dem Kontakt 15 zu bringen, wobei die Buchse 26 zur Anlage an den Kontaktfingern 11 kommt, um die Funkenstrecke kurzzuschließen. Sie Einwärtsbewegung der Buchse 23 wird dadurch begrenzt, daß das Bauteil 22 zur Anlage an dem Ringteil 28 kommt, doch ist die vorgesehene Bewegungsstrecke genügend lang, so daß der Kontakt 24 den Kontakt 15 entgegen der Rückstellkraft der *eder 20 gemäß der Zeichnung nach rechts bewegen kann, so daß die Buchse 26 an den Kontaktfingern 11 angreift. Gleichzeitig kann die Druckluft aus der Kammer, die durch die Innenwand der Anschlußplatte 3 und die Buchse 31 abgegrenzt wird, an dem äingteil 34 und der U-förmigen Dichtungsmanschette 35 vorbei entweichen.
rfenn der *ehlerstrom zu fließen aufhört, geht die Stärke des durch die Leitung fließenden Stroms zurück, und infolgedessen betätigt das Relais das ventil so, daß die Bahrung wieder mit der tioendruckquelle verbunden wird, ^er Druckunterschied an der Buchse 23 wird somit verringert, so daß diese Buchse durch die Rückstellkraft der *eaer 30 wieder in ihre
o Ausgangsstellung gebracht wird und die Kontakte 15 und 24
o> voneinander getrennt werden. Gleichzeitig entsteht ein ^ruck-
<*> unterschied an dem Ringteil 34, so daß dieses Bauteil zusammen ° mit der Buchse 31 entgegen der Rückstellkraft der ^eder 36
Ct nach rechts bewegt wird. Diese Bewegung bewirkt, daß die Bohrung 44 freigegeben wird, so daß das in der Kammer unter hohem Druck stehende Gas in Form eines Gasstroms zwischen den
U88905
- 10 -
sich voneinander abhebenden Kontakten hindurchgeleitet .vira, um den Licntbogen zu löschen, der beim Öffnen der Kontakte zwischen diesen entstanden ist.
Hierauf wird der Druckunterschied an dem Kingteil 34 dadurch herabgesetzt, daß die Druckluft über die Bohrung 39 von kleinem Querschnitt entweicnen kann, woraufhin das riingteil 34 zusammen mit der Buchse 31 in seine Ausgangsstellung gemäß der Zeichnung zurückkehrt; hierdurch wird der ursprüngliche Zustand „ieder hergestellt.
Das Arbeitsspiel der ochaltvorricntung umfaßt somit die nachstehend aufgeführten Vorgänge.
1. Die Funkenstrecke wird augenblicklich durchschlagen, soDald iie an dem Kondensator liegende Spannung den vorbestimmten wert erreicht, der dem Auftreten eines Dehlers entspricht,,
2. Die Kontakte weruen gescnlossen, um den Lichtbogen zu überbrücken und die iraphitringe zu entlasten.
3. Die Kontakte werden voneinander getrennt, sobald der xehlerstrom verschwindet, und gleichzeitig wird die Lammer während einer Kurzen ^eit zur Atmospnäre entlüftet, um einen Gasstrom zum Löschen des Lichtbogens zu erzeugen.
to Das das Ventil steuernde relais ist so ausgebildet, aaß
t*> es auf das Aufnören des fehler Stroms etwa innerhalb einer Pe-
*** rlode anspricht, um zu gewährleisten, daß die Schaltvorrich-
m tung schnell geöffnet und der Kondensator wieder in die
Hochspannungsleitung eingeschaltet wird.
r ; U88905
*. 11 *i
Bas Aielaio kynn mit der hochspannungsleitung zweckmäßig durca einen otromtransiormator gekoppelt sein.
Um den Kondensator gegen eine Überhitzung zu schützen, wenn ein anualtender Überstrom auftritt, dessen otärke jedoch nicht genügt, um zu bewirken, daß die an dem Kondensator liegende opannung den vorbestimmten .*ert erreicht, kann man ferner mit der Hochspannungsleitung ein reziprok arbeitendes Oberstromrelais koppeln, durch welches das Ventil gesteuert wird. In diesem iTall werden die Kontakte 15 und 24 geschlossen, und · die Buchse 26 wird in Berührung mit den Kontaktfingern 11 gebracht, ohne daß die Funkenstrecke vorher durchschlagen v/orden ist. ferner kann man ein weiteres Relais, das direkt auf das erwähnte Ventil wirkt, vorsehen, damit das Ventil betätigt werden kann, wenn der in der zeitung fließende otrom unter einen vorbestimmten ..ert absinkt, z.B. auf 33$ des Normalwerts, und schließlich kann ein weiteres nelais vorgesehen werden, durch das die Kontakte geschlossen werden, wenn die riochdruckquelle versagt.
iVeiterhin kann man einen die Phasen miteinander verbindenden schaltmechanismus vorsehen, der dann in Tätigkeit tritt, wenn ein überstrom während einer verhältnismäßig langen Zeit
ω durch die Leitung fließt; dieser Schaltmechanismus dient dazu,
u> die Kondensatoren sämtlicher Phasen des Systems abzuschalten,
w um so die Phasengleichheit und Stabilität des Systems auf- '■ ^ rechtzuerhalten. Dieser ochalteiechanismus kann zweckmäßig gemaß Fig.. 2 4er britischen Patentanmeldung 40 946/65 ausgebildet
sein.
O CO QO CO C*J
U889Q5
- 12 -
Die konstruktion der erfindungsgemäßen schaltvorrichtung ermöglicht im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen für den gleichen ^weck eine erhebliche Verkleinerung der Abmessungen. Ferner steht die Kammer im Gehäuse der Vorrichtung ständig unter einem hohen Druck, so daß man einen relativ kleinen Abstand zwischen den Funkenstreckenelektroden und zwischen den relativ zueinander bewegbaren Kontakten vorsehen kann, woraus sich im 'ergleich zu bekannten Konstruktionen eine kürzere Schließzeit ergibt. Außerdem wird die Druckluft im Bereich der Funkenstrecke automatisch ersetzt, nachdem der Gasstrom erzeugt worden ist, um den Lichtbogen zu löschen, der beim Öffnen der Kontakte zwischen den Kontakten steht.
Da ein Einlaß von großem Querschnitt und Düsen von kleinem Querschnitt vorgesehen sind, unterliegt der ^ruck in der Hauptkammer der Vorrichtung während des -öetriebs nur geringen Schwankungen.
Patentansprüche:

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. schaltvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine erste und eine zweite elektrode angeordnet sind, die eine Funkenstrecke bilden, welche durchschlagen werden kann, wenn an die Elektroden eine einen vorbestimmten wert überschreitende Spannung angelegt wird, gekennzeichnet durch zwei Kontakte (14, 15 und 23, 24, 26), die relativ zueinander bewegoar sind und in uerünrung miteinander gebracht werden können, um die funkenstrecke nach ihrem Durchschlagen zu überbrücken, und die voneinander abgehoben werden können, sobald der durch sie fließende Strom danach unter einen vorbestimmten Wert zurückgeht, wobei das aehäuse mit Hilfe eines Gases unter Druck gesetzt werden kann und einen Entlüftungskanal für das Gas besitzt, der geöffnet werden kann, sobald die Kontakte voneinander abgehoben werden, so daß ein Lichtbogen gelöscht wird, der zwischen den Kontakten während des Trennens der Kontakte entsteht.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die beiden Kontakte gleichachsig
^ mit dem Gehäuse angeordnet sind, und daß die erste und die
co zweite Elektrode (4» 6) eine im wesentlichen zylindrische Form
ο haben und jeweils den zugehörigen Kontakt umgeben.
<Ti
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß einer der Kontakte (14, 15)
U88905
elastiscn gelaoert ist und der andere kontakt (23, 24, 26) in berührung mit dem ersten Kontakt gebracht und von diesem abgehoben //erden kann, wobei der andere Kontakt die i(1orm eines riohlzylinders besitzt, der mindestens einen feil des Auslaßströmungswegs für das vias bildet»
4» Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 und 3t dadurch gekennzeicnnet , daß die zweite Elektrode den anderen Kontakt umgibt und zusammen mit diesem einen ersten Hohlraum abgrenzt, der mit einem kanal (40, 42) in /orbidung steht, welcher bei einer ersten Betriebsweise zur Atmosphäre entlüftet und bei einer zweiten Betriebsweise an eine hochdruckgasquelle angeschlossen werden kann, so daß bei der ersten Betriebsweise der andere Λ-ontakt in berührung mit dem ersten Kontakt gebracht wird, wenn ein druckunterschied zwischen dem ersten Hohlraum und einer Stirnfläche des anderen Kontaktes auftritt.
5 ο Schaltvorricntung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine ieder (30), die in dem ersten Hohlraum angeordnet ist und aazu dient, eine Rückstellkraft auf den anderen Kontakt aufzubringen, so daß der andere Kontakt bei der zweiten -Betriebsweise durch die Rückstellkraft von dem
cd ersten Kontakt abgehoben wird.
ο
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, g e -
i^ kennzeichnet durch ein an der zweiten Elektrode
N> (6) befestigtes ortsfestes Bauteil (3), das einen Entlüftungs-
kanal (44) aufweist und ein hohlzylindrisches Ventilorgan (31) umschließt, das eine Buchse (34) trägt, um einen zweiten
und einen dritten nohlraum auf entgegengesetzten oeiten der Buchse abzugrenzen, wobei der zweite nohlraum mit dem erwähnten Kanal über eine Bohrung (43) in Verbindung steht, so daß bei der zweiten Betriebsweise das nohlzylindrische Ventilorgan betätigt wird, wenn ein -druckunterschied zwischen dem zweiten und dem dritten Hohlraum auftritt, und daß der Entlüftungskanal geöffnet "wirdj, damit das Druckgas über den anderen Kontaktj das hphlzylindrische Ventilorgan und den Entlüftungskanal entweichen kann.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine xeder (36), die in dem dritten Hohlraum angeordnet ist und aazu dient, eine Rückstellkraft auf das honlzylindrische »entilorgan aufzubringen, wobei die auf dem Ventilorgan angeordnete Buchse mit einer engen durchgehenden bohrung (39) versehen ist, so daß nach dem Offnen des Entlüftun^skanals bei der zweiten Betriebsweise das Ventilorgan den imtlüftungskanal verschließt, sobald sich der xruckunterschied infolge des üntweichens von Ciaa über die enge Bohrung verringert hat und die erwähnte Rückstellkraft zur mirkung kommen kann.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch
co gekennzeicnnet, daß der erwähnte Kanal wahlweise
co mit der Atmosphäre verbunden oder an die Hochdruckquelle ange-
schlossen wird, und zwar in Abnängigkeit von der Betätigung co
Q eines relaisgesteuerten Ventils, wobei das Relais eine ο Betätigung gemäß der ersten Betriebsweise bewirict, wenn die
Funkenstrecke durchschlagen wird, um einen durch die Schaltvorrichtung zu schließen, und wobei das -"-eiais die Betätigung
INSPECTED
gemäß der zweiten Betriebsweise bewirkt, wenn der durch den erwähnten Stromkreis fließenden Strom unter einen vorbestimmten «ert absinkt.
9. Sohaltvorriohtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Kontakt von mehreren sich axial erstreckenden Fingern (11) umgeben ist, die in gleitender Berührung mit diesem Kontakt stehen und zwischen dem Kontakt und der ersten Elektrode angeordnet sind, wobei die Finger durch federkraft nach innen gegen den Kontakt gedruckt werden und den anderen Kontakt aufnehmen können, sobald der andere Kontakt mit dem ersten Kontakt in berührung gebracht wird.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß an den einander benachbarten Enden der ersten und der zweiten Elektroden lichtbogenbeständige Ringe (8, 9) vorgesehen sind» die eine Funkenstrecke abgrenzen, wobei die beiden Kontakten einander zugewandte Flächen besitzen, die im wesentlichen in Fluohtung »it den Ringen stehen.
0 9853/0266 original inspected
DE19661488905 1965-09-27 1966-09-27 Schutzschaltvorrichtung insbesondere fuer Kondensatoren Pending DE1488905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40947/65A GB1162501A (en) 1965-09-27 1965-09-27 Improvements in and relating to Protective Switching Devices.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488905A1 true DE1488905A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=10417382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661488905 Pending DE1488905A1 (de) 1965-09-27 1966-09-27 Schutzschaltvorrichtung insbesondere fuer Kondensatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492452A (de)
DE (1) DE1488905A1 (de)
GB (1) GB1162501A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105945626B (zh) * 2016-06-20 2019-06-18 广东科杰机械自动化有限公司 一种运用谐波减速器的盘式刀库
CN110244100B (zh) * 2019-07-04 2024-06-14 浙江深华颖智能科技有限公司 一种智能深度融合开关及其生产设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323702A (en) * 1940-08-02 1943-07-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Voltage responsive switch
US2678984A (en) * 1951-12-19 1954-05-18 Allis Chalmers Mfg Co Air blast breaker interrupting head with interrupted line contact
US2760121A (en) * 1952-03-04 1956-08-21 Gen Electric Electric protective device
GB884854A (en) * 1957-07-01 1961-12-20 Ass Elect Ind Improvements in air or gas blast electric circuit-breakers
GB1023151A (en) * 1961-03-17 1966-03-23 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to gas-blast circuit-breakers
US3385941A (en) * 1964-08-18 1968-05-28 Westinghouse Electric Corp Combined protective gap device and by-pass switch for series capacitor installations
US3261954A (en) * 1965-01-11 1966-07-19 Joslyn Mfg & Supply Co Current interruption and separation electrode structure for vacuum switching apparatu

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162501A (en) 1969-08-27
US3492452A (en) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934706A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
DE3300816A1 (de) Selbstloeschender gas-schaltungsunterbrecher
DE1035728B (de) Druckgasschalter
DE69221675T2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE3319010C2 (de)
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE1050857B (de)
DE1488905A1 (de) Schutzschaltvorrichtung insbesondere fuer Kondensatoren
DE1025485B (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE3128408A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung des druckes eines druckmittels in ein elektrisches signal
CH638596A5 (en) Rod seal
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
EP2701167A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1296247B (de) Druckmittelbetaetigter elektrischer Leistungsschalter
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE1237200B (de) Vakuumschalter
DE1488904A1 (de) Schutzschaltvorrichtung
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter