DE148781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148781C
DE148781C DENDAT148781D DE148781DA DE148781C DE 148781 C DE148781 C DE 148781C DE NDAT148781 D DENDAT148781 D DE NDAT148781D DE 148781D A DE148781D A DE 148781DA DE 148781 C DE148781 C DE 148781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cavity
roller
rollers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148781D
Other languages
German (de)
Publication of DE148781C publication Critical patent/DE148781C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/12Rotary folders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Einwickeln rechteckiger Schokoladetäfelchen in Stanniolpapier. Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform derselben, und zwar istThe subject of the invention is a machine for wrapping rectangular chocolate bars in tinfoil. The accompanying drawing shows an example embodiment of the same, namely is

Fig. ι ein Grundriß und Fig. 2 ein Aufriß derselben. Die Fig. 3 bis 9 veranschaulichen die Wirkungsweise der Faltwalzen.Fig. Ι a plan and Fig. 2 is an elevation of the same. Figures 3 through 9 illustrate the operation of the folding rollers.

Die dargestellte Maschine wird mittels der Riemscheibe α angetrieben, welche durch eine Schnecke und ein Schneckenrad eine Welle b in Umdrehung versetzt. Die Welle b trägt eine Daumenscheibe c (Fig. 1), gegen welche unter Einwirkung einer Feder d5 eine am Ende einer Stange d angebrachte Rolle anliegt. Die Stange besitzt Schlitze d1, durch welche feste Stifte d2 hindurchgehen und der Stange d als Führung dienen. An ihrem vorderen Ende trägt die Stange d einen Arm ds mit Stift dl, welcher letztere in einen Schlitz eines auf der Welle / einer rotierenden Platte A frei beweglichen Teiles e eingreift. Letzterer trägt einen Sperrhaken el, welcher derart in ein auf der Welle f der Platte A befindliches, mit vier Zähnen versehenes Schaltrad g eingreift, daß bei jeder Umdrehung der Welle b und der Daumenscheibe c die Platte A eine Viertelumdrehung macht. Die Umdrehung der Platte A findet in dem Augenblicke statt, wo die Laufrolle der Stange d von dem Daumen c freigegeben wird, und da die Seite des Daumens, längs welcher hierbei die Rolle läuft, radial angeordnet ist, vollzieht sich die der Platte A übertragene Viertelumdrehung unter der Einwirkung der Feder rf5 in kurzer Zeit. Während der ganzen übrigen Umdrehung der Wellet wird die Platte A durch einen durch Federdruck beeinflußten hebelartigen Riegel h in ihrer Lage festgehalten, welcher in am Rand der Platte angebrachte Kerben eingreift und dieselben kurz vor dem Augenblick verläßt, wo das Laufrad der Stange d den obersten Teil des Daumens c erreicht, indem ein Stift h1, der an einem Arm der Stange d befestigt ist, gegen den unteren Arm des Riegels stößt.The machine shown is driven by means of the pulley α , which sets a shaft b in rotation by means of a worm and a worm wheel. The shaft b carries a thumb disk c (FIG. 1), against which a roller attached to the end of a rod d rests under the action of a spring d 5. The rod has slots d 1 through which fixed pins d 2 pass and serve as a guide for the rod d. At its front end, the rod d carries an arm d s with a pin d l , which the latter engages in a slot of a part e that can move freely on the shaft / a rotating plate A. The latter carries a locking hook e l , which engages a ratchet wheel g provided with four teeth and located on the shaft f of the plate A in such a way that with each revolution of the shaft b and the thumb disc c, the plate A makes a quarter turn. The rotation of the plate A takes place at the moment when the roller of the rod d is released from the thumb c , and since the side of the thumb, along which the roller runs here, is arranged radially, the quarter turn transferred to the plate A takes place under the action of the spring rf 5 in a short time. During the entire rest of the rotation of the shaft, the plate A is held in place by a lever-like bolt h influenced by spring pressure, which engages in notches made on the edge of the plate and leaves the same shortly before the moment when the impeller of the rod d reaches the uppermost part of the thumb c is achieved by pushing a pin h 1 attached to one arm of the rod d against the lower arm of the bolt.

Die Oberfläche der Platte A, die mit Kautschuk abgedeckt ist, ist an ihrer oberen Seite mit vier Aushöhlungen 1, 2, 3, 4 versehen, deren Länge und Breite derjenigen der Schokoladetäfelchen entsprechen, die mittels der Maschine mit Stanniolpapier umwickelt werden sollen; die Aushöhlungen sind etwas tiefer als die Dicke der Täfelchen.The surface of the plate A, which is covered with rubber, is provided on its upper side with four cavities 1, 2, 3, 4, the length and width of which correspond to those of the chocolate bars that are to be wrapped with tinfoil by means of the machine; the hollows are somewhat deeper than the thickness of the tablets.

Die Maschine besitzt außerdem einen Schlitten B, der sich längs der Führungsstangen i hin- und herbewegen kann und mit zwei Trägern B1 versehen ist, in denen sich je zwei Walzen B2 befinden. Die Höhe dieser Träger ist derart bemessen, daß, wenn diese Rollen oberhalb der Platte A ankommen, sie einen leichten Druck auf die elastische Fläche dieser Platte ausüben. Die Führungen i und die Walzen B2 sind derart angeordnet, daß während der Bewegungen des Schlittens B das eine Walzenpaar über die in Fig. 1 mit 3 bezeichnete Höhlung hinwegrollt, wobei die Längsseiten der Höhlung parallel zu den Walzen liegen, während das zweite WTalzenpaar über die "in Fig. 1 mit 4 bezeichnete Höhlung gleitet, und zwar an dieser StelleThe machine also has a carriage B, which can move back and forth along the guide rods i and is provided with two supports B 1 , in each of which there are two rollers B 2 . The height of these supports is such that when these rollers arrive above the plate A , they exert a slight pressure on the elastic surface of this plate. The guides i and the rollers B 2 are arranged in such a way that during the movements of the carriage B, one pair of rollers rolls over the cavity designated 3 in FIG. 1, the long sides of the cavity being parallel to the rollers, while the second W T pair of alzen slides over the cavity designated 4 in FIG. 1, at this point

parallel zu den Schmalseiten der Höhlung. Die Bewegung des Schlittens B wird mittels Kurbel k und Kurbelstange k1 von der Welle b ■ her übertragen. , ,. ; .parallel to the narrow sides of the cavity. The movement of the carriage B is transmitted from the shaft b by means of the crank k and the connecting rod k 1. ,,. ; .

Die Maschine besitzt ferner eine Druckvorrichtung, bestehend aus einer Platte /, welche oberhalb der Höhlung 2 (Fig. 1) durch eine auf einen Kopf /2 der Stange P einwirkende Feder ll gestützt ist. Die Stange /3, auf welcher die Platte I befestigt ist, gleitet in einem Träger m, auf dessen vertikalen Arm der Hebel η verzapft ist, dessen eines Ende derart ausgebildet ist, daß es durch den vom Schlitten B getragenen Zahn ο angehoben wird, und die Platte / am Hubende, des Schlittens B nach unten drückt, ehe die Platte A in Drehung versetzt wird.The machine also has a printing apparatus comprising a plate /, which is supported l l above the cavity 2 (Fig. 1) by a force acting on a head / 2 of the rod P spring. The rod / 3 on which the plate I is attached slides in a support m, on the vertical arm of which the lever η is mortised, one end of which is designed so that it is lifted by the tooth ο carried by the carriage B, and pushes the plate / at the end of the stroke of the slide B downwards before the plate A is set in rotation.

Außerdem ist die Maschine mit einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zum Ausstoßen der Täfeichen ausgestattet, welche aus einem Kolben besteht, dessen Kopfstück den Boden der Höhlung berührt und dessen unter der Platte A vorstehende Stange mittels eines Zahnrades bewegt wird, welches die Kolben hebt, sobald die betreffende Höhlung in die in Fig. ι. mit 1 bezeichnete Stellung gelangt.In addition, the machine is equipped with a device (not shown) for ejecting the panels, which consists of a piston whose head touches the bottom of the cavity and whose rod protruding under plate A is moved by means of a gear which lifts the piston as soon as it is the cavity in question in the in Fig. ι. position marked 1 arrives.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:The machine works as follows:

Wenn sich die Maschinenteile in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen befinden, legt der Arbeiter ein in Fig. 1 punktiert angedeutetes Stanniolpapier von der gewünschten Größe auf die Höhlung 1, legt dann eine Schokoladetafel darüber und drückt sie hinein; er wartet nun die Teildrehung der Platte ab und wiederholt, nachdem dieselbe stattgefunden hat, den Vorgang mit der Höhlung 4, die sich nunmehr aus der zuvor von Höhlung 1 eingenommenen Stelle befindet; die Platte / senkt sich und breitet die außerhalb der Höhlung vorstehenden Teile des Stanniolpapiers auf der Platte A aus. Wenn nun die nächste Teildrehung der Platte erfolgt, so gleitet die Höhlung nach der in Fig. ι γοη der Höhlung 3 eingenommenen Stelle. Der Schlitten B nimmt in diesem Augenblick die in Fig. ι gezeigte Lage ein. Wenn dann bei seiner Bewegung nach links der Schlitten in die in Fig. 3 gezeigte Stellung kommt, so wird die gegen die erste der Walzen B'2 zuerst in Berührung kommende Ecke des Stanniolblattes durch den elastischen Überzug der Platte gegen die Walze gepreßt, so daß sie nach Maßgabe der Krümmung der Oberfläche der Walze gekrümmt wird, sich bei der weiteren Bewegung des Schlittens nach links zwischen/ den zwei Walzen B2 aufrichtet (Fig. 4) und sich dann über die zweite Walze legt (Fig. 5). Ist dann endlich die zweite Walze am Rande der Aushöhlung angelangt (Fig. 6), so fängt die zweite Walze an, die Ecke des Stanniolblattes auf der Schokoladetafel glattzustreichen. Ist dies einmal geschehen (Fig. 7), so setzt sich die Bewegung des Schlittens nach links fort, bis beide Walzen sich links von der linken Ecke des Stanniolblattes befinden. Dann fängt der ' Schlitten an sich nach rechts zu bewegen. Es wird nun, wie bei der Bewegung des Schlittens nach links, die die Ecke des Stanniolblattes zuerst anstoßende Walze B'2 dieselbe umbiegen (Fig. 8) und bei der weiteren Bewegung des Schlittens nach rechts über die zweite Walze legen, welch letztere diese zweite Ecke des Stanniolblattes über die zuerst gebogene glattstreichen wird (Fig. 9). Die vordere Walze wird dabei die zuerst umgebogene Ecke des Stanniolblattes nicht wieder aufrichten und über die zweite Walze legen, da diese Ecke gegen die Walze nicht gepreßt, wird. Eine neue Umdrehung" der Platte bringt nun die Schokoladetafel an die in Fig. 1 durch Höhlung ι eingenommene Stelle zurück, wo sie, in die Papierhülle gewickelt, aus der Höhlung herausgenommen wird.When the machine parts are in the positions shown in FIG. 1, the worker places a tinfoil paper, indicated by dotted lines in FIG. 1, of the desired size on the cavity 1, then places a chocolate bar over it and presses it into it; he now waits for the partial rotation of the plate and, after this has taken place, repeats the process with the cavity 4, which is now from the position previously occupied by cavity 1; the plate / sinks and spreads the parts of the tinfoil protruding outside the cavity onto plate A. When the next partial rotation of the plate now takes place, the cavity slides after the position occupied by the cavity 3 in FIG. At this moment, the carriage B assumes the position shown in FIG. When the slide then comes into the position shown in FIG. 3 during its movement to the left, the corner of the tinfoil sheet which comes into contact first against the first of the rollers B ' 2 is pressed against the roller by the elastic coating of the plate, so that it is curved in accordance with the curvature of the surface of the roller, when the carriage continues to move to the left, it erects between / the two rollers B 2 (FIG. 4) and then lies over the second roller (FIG. 5). When the second roller has finally reached the edge of the cavity (FIG. 6), the second roller begins to smooth the corner of the tinfoil sheet on the chocolate bar. Once this has happened (Fig. 7), the carriage continues to move to the left until both rollers are to the left of the left corner of the tinfoil sheet. Then the sledge begins to move to the right. It is now assumed as in the movement of the carriage to the left, and put the corner of the Stanniolblattes first abutting roller B '2 have the same bend (Fig. 8) in the further movement of the carriage to the right on the second roller, the latter, this second Smooth the corner of the tinfoil sheet over the one that was bent first (Fig. 9). The front roller will not straighten the first bent corner of the tin foil sheet and place it over the second roller, since this corner is not pressed against the roller. A new revolution "of the plate now brings the chocolate bar back to the position occupied by the cavity in FIG. 1, where it is taken out of the cavity, wrapped in the paper sleeve.

Wünscht man Schokoladetafeln von anderer als den Höhlungen entsprechender Größe in Papier zu wickeln, so genügt es, die Platte A der Maschine auszuwechseln; sind die zu umhüllenden Tafeln kleiner als die Höhlungen, so kann man Rahmen benutzen, deren äußerer Umfang demjenigen der Höhlungen entspricht und welche deren Größe reduzieren. ; If one wishes to wrap chocolate bars of a size other than the corresponding cavities in paper, it is sufficient to change the plate A of the machine; If the panels to be wrapped are smaller than the cavities, frames can be used whose outer circumference corresponds to that of the cavities and which reduce their size. ;

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Maschine zum Umhüllen von Gegenständen, z. B. Schokoladetafeln; mit Papier, gekennzeichnet durch die Verbindung einer mit Höhlungen und mit elastischer Oberfläche versehenen Platte zur Aufnahme der einzuwickelnden Gegenstände mit einem beweglichen, aus zwei parallelen Walzen bestehenden Wälzenwerk, welche derart zueinander angeordnet sind, daß die auf der Platte geführten Walzen über die Höhlungen hinwegrollen, wobei jeweils die eine Rolle die Ränder bezw. Ecken des Wickelpapiers hebt und die andere Rolle das so gehobene Wickelpapier auf die Ware umlegt.Machine for wrapping objects, e.g. B. Chocolate Bars; with paper, characterized by the connection of one with cavities and one with elastic Surface provided plate for receiving the objects to be wrapped with a movable, of two parallel rollers existing rolling mechanism, which are arranged in such a way to each other are that the rollers guided on the plate roll over the cavities, with one roller in each case the edges respectively The corners of the wrapping paper lifts and the other roll the wrapping paper lifted in this way applied to the goods. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT148781D Active DE148781C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148781C true DE148781C (en)

Family

ID=415843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148781D Active DE148781C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148781C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148781C (en)
DE2114948A1 (en) Machine for applying a decorative material to an object
DE76397C (en) Machine for the production of cover sheets
DE18007C (en) Innovations in color printing presses
DE154056C (en)
DE559438C (en) Rotary printing machine for variable formats for processing endless material webs made of paper or the like.
DE192664C (en)
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE231918C (en)
DE609206C (en) Device for allocating pasty (viscous) masses
DE36592C (en) Paper feed mechanism for printing presses
DE422865C (en) Head press to apply patterns to the top workpiece of a stack of workpieces
DE552391C (en) Embossing press with buffer and movable stamp, especially for making price labels
DE556614C (en) Butter forming machine
DE140019C (en)
DE319252C (en) Machine for laying fabric webs in folds
DE69838C (en) Color printing machine
DE223406C (en)
DE84014C (en)
DE262383C (en)
DE451177C (en) Machine for doubling sheet metal
DE26380C (en) Machine for making matchboxes
DE168637C (en)
DE81470C (en)
DE248079C (en)