DE148683C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148683C
DE148683C DENDAT148683D DE148683DA DE148683C DE 148683 C DE148683 C DE 148683C DE NDAT148683 D DENDAT148683 D DE NDAT148683D DE 148683D A DE148683D A DE 148683DA DE 148683 C DE148683 C DE 148683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ring
ball
groove
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148683D
Other languages
English (en)
Publication of DE148683C publication Critical patent/DE148683C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen durch die ganze Breite des Ringes reichenden Schieberverschluß an Kugellagerlaufringen, welcher durch einfaches Herausdrücken oder Herausziehen des Schiebers die Kugeleinfüllöffnung auf beiden Seiten des Ringes freigibt, so daß die Kugeln beiderseits aus- und eingefüllt werden können.
Das wesentliche Merkmal dieser Bauart
ίο ist der keinerlei Befestigungsschrauben bedürfende Schieber, welcher das beiderseitige Einbringen der Kugeln gestattet und mit seinen nahezu radial zur Kugellaufrille verlaufenden Seitenflächen enggeschlosscne kräftige Verschlußkanten ermöglicht.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 ein solches Laufringlager und Fig. 2 einen Schnitt A-B durch dieses Lager dar.
In den. äußeren Ring α oder in den inneren Ring d ist eine schwalbenschwanzförmige oder ähnlich geformte Schieberführung eingearbeitet, der gehärtete Schieber b (im inneren Ring e) wird satt verschiebbar eingepaßt und zugleich mit der Laufrille ausgeschliffen, so daß dieser Schieber mit einem Stück der Laufrille versehen ist. Nach Herausnahme des Schiebers fehlt. dieses Rillenstück , und es können nunmehr an dieser Stelle die Kugeln aus- und eingefüllt werden,
30- und zwar auf beiden Seiten des Lauf ringes, weil die Schieberführung zweckmäßig durch die ganze Breite des Laufringes gearbeitet ist. Ein Kugellaufring mit diesem Schieberverschluß kann durch eingebohrte oder eingeschobene Anschlagbolzen, welche in eine Nut des Lagergehäuses oder bei inneren Ringen in eine Nut der Achse treten, an unbeabsichtigter Verdrehung verhindert werden, in gewöhnlichen Fällen, jedoch ist das nicht nötig, denn die Paßflächen des Schiebers b oder e bilden mit den Paßflächen des Laufringes ganz eng geschlossene, kaum sichtbare Verschlußfugen,, welche, ohne beschädigt zu werden, einen bedeutenden Lagerdruck aufnehmen können, weil die Flächen dieser Verschlußkanten nahezu rechtwinklig zur Laufrille verlaufen.
Dieser Umstand stellt einen bedeutenden technischen Fortschritt dar, denn diese Laufringe können auf einem viel größeren Teil ihres Umfanges benutzt, d. h. dem Lagerdruck ausgesetzt werden und haben, indem man durch Verdrehen des Ringes die Arbeitsflächen wechselt, eine viel längere Lebensdauer als die bisher bekannt gewordenen Laufringe mit Schraubenverschluß oder mit eingeschraubten Einsatzstücken, deren Verschlußfugen sich leicht erweitern durch Abbrechen der dünn auslaufenden Gewindegänge und dünnen Wandungen der Einsatzstücke.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kugellaufring mit einer mittels Schiebers verschlossener Kugeleinfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Teil der Kugellauffläche bildende Schieber sich über die ganze Breite des Ringes erstreckt und mittels Schwalbenschwanzes befestigt ist. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148683D Active DE148683C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148683C true DE148683C (de)

Family

ID=415753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148683D Active DE148683C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148683C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435965A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
US7033117B2 (en) 2003-08-01 2006-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Rock anchor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435965A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
US7033117B2 (en) 2003-08-01 2006-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Rock anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
DE10239742B4 (de) Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
DE3249894C2 (de)
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE1965246C3 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE3817172A1 (de) Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb
DE3912449C2 (de)
DE3643278A1 (de) Waelzlager
DE2648144A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE148683C (de)
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE2200103A1 (de) Waelzlager
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE202012006917U1 (de) Gewindespindel mit integrierten Lagern in der Mutter/Büchse
DE2411355A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines arbeitsgeraetes mit einem armprothesenschaft
DE102015118599B4 (de) Lageranordnung
DE202005013328U1 (de) Arretier- und entsperrbare Verdreheinheit für wälzgelagerte Planetenräder in Windkraft-Planetengetrieben mit kassettenartigem Aufbau von Planetenrad, Bolzen und Lagern
DE19741626A1 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE7933184U1 (de) Walzlager