DE1485399C - Sewing machine for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams - Google Patents

Sewing machine for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams

Info

Publication number
DE1485399C
DE1485399C DE19651485399 DE1485399A DE1485399C DE 1485399 C DE1485399 C DE 1485399C DE 19651485399 DE19651485399 DE 19651485399 DE 1485399 A DE1485399 A DE 1485399A DE 1485399 C DE1485399 C DE 1485399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
machine
carriage
workpiece
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651485399
Other languages
German (de)
Other versions
DE1485399A1 (en
Inventor
Alfons; Sommerschuh Lothar; 8000 München Strobel
Original Assignee
J. Strobel & Söhne lnh. Alfons Strobel, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Strobel & Söhne lnh. Alfons Strobel, 8000 München filed Critical J. Strobel & Söhne lnh. Alfons Strobel, 8000 München
Publication of DE1485399A1 publication Critical patent/DE1485399A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1485399C publication Critical patent/DE1485399C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Nähanlagen zur selbsttätigen Herstellung von parallel zueinander verlaufenden, nicht miteinander verbundenen Pikiernähten in einem auf einem gegenüber einer Pikiermaschine in gesteuerter Weise verfahrbaren Stoff auf lagewagen angeordneten Werkstück sind beV»nnt.Sewing systems for the automatic production of parallel, unconnected Pique seams in a controlled manner on a pricking machine compared to a pricking machine Workpieces arranged on a trolley are permitted.

Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung eine leichte Anpaßbarkeit der Steuereinrichtung an verschiedene Werkstückgrößen und -formen, wozu der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde liegt, die Steuermittel derart anzuordnen, daß das Werkstück selbst als Steuerschablone wirkt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ortsfcsi. angebrachte und mit einer stromleitenden, vom Werkstück teilweise überdeckten Schiene des Stoffauflagewagens zusammenwirkende Tastschalter zur Auslösung der erforderlichen Schaltvorgänge durch das Werkstück.In contrast, the present invention aims at easy adaptability of the control device different workpiece sizes and shapes, for which the invention is based on the technical problem, to arrange the control means in such a way that the workpiece itself acts as a control template. The solution this task is carried out according to the invention by ortsfcsi. attached and with a conductive rail, partially covered by the workpiece, of the cloth carriage interacting pushbutton switches to trigger the necessary switching operations the workpiece.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below described. It shows

A b b. 1 eine Seitenansicht auf Hauptteile der automatischen Pikiermaschine, in diesem Beispiel einer Rollklappen-Pikiermaschine,A b b. 1 is a side view of main parts of the automatic machine Pricking machine, in this example a roller flap pricking machine,

A b b. 2 einen Schnitt durch den Kopf der Maschine, A b b. 2 a section through the head of the machine,

A b b. 3 in einer Teilansicht die Stichbildewerkzeuge der Maschine,A b b. 3 the stitch-forming tools of the machine in a partial view,

A b b. 4 in einem Teilschnitt eine Vorderansicht auf die Maschine,A b b. 4, in a partial section, a front view of the machine,

A b b. 5 ebenfalls in einem Teilschnitt eine Vorderansicht auf die Maschine,A b b. 5 also in a partial section a front view of the machine,

A b b. 6 in einer Seitenansicht hauptsächlich den Stoffbeugerantrieb der Maschine,A b b. 6 in a side view mainly the fabric flexor drive of the machine,

A b b. 7 den Freilauftransport für die schrittweise Seitenbewegurig des Werkstückes,A b b. 7 the free-wheel transport for the step-by-step lateral movement of the workpiece,

Abb. 8 den Stoff beugerantrieb von vorn gesehen, Fig. 8 the fabric flexor drive seen from the front,

A b b. 9 in einer Vorderansicht, wie das Werkstück in der Maschine eingespannt ist undA b b. 9 shows a front view of how the workpiece is clamped in the machine and

A b b. 10 in einer Draufsicht die Maschine mit einer eingespannten Klappe.A b b. 10 is a plan view of the machine with a clamped flap.

In den Abbildungen ist mit 1 der Maschinenarm der Pikiermaschine bezeichnet, an welchem der Kopf 2 mit den wichtigsten Nähwerkzeugen befestigt ist.In the figures, 1 denotes the machine arm of the pricking machine on which the head 2 attached to the main sewing tools.

Diese sind in erster Linie ein in üblicher Weise von einem Kurbelexzenter 3 angetriebener Stoffschieberhebel 4 mit dem Stoffschieber 5. Ferner ist mit 6 in diesen Abbildungen der Nadelhebel mit der Nadel 7 bezeichnet, der mittels eines Pleuels 8, einer oberen Nadelwelle 9, eines Doppelgelenkes 10 und einer unteren Nadelwelle 11 in eine Schwingbewegung versetzt wird.These are primarily a knife-gate valve that is driven in the usual way by a crank eccentric 3 4 with the feed valve 5. Furthermore, the needle lever with the needle 7 is indicated with 6 in these figures denotes, the means of a connecting rod 8, an upper needle shaft 9, a double joint 10 and a lower Needle shaft 11 is set in an oscillating motion.

12 ist ein Kreuzgelenk, welches in ebenfalls bekannter Weise mittels einer Greiferstange 13 den ίο Greifer 14 (A b b. 3) der Pikiermaschine antreibt.12 is a universal joint, which in a known manner by means of a gripper rod 13 the ίο drives gripper 14 (A b b. 3) of the pricking machine.

In A b b. 3 ist noch die Stoffschieberauflage 15 (Stoffpresser) eingezeichnet, die den Stoff an die Stichplatte 16 bzw. beim Transport der Stofflagen an den Stoffschieber 5 federnd drückt.
In A b b. 1 bedeutet dann I den mit einer Nadelhochstellungseinrichtung ausgestatteten Nähmaschinenmotor, der mit einem Keilriemen 17 die Unterwelle 18 und mit einem Zahnriemen 19 die Oberwelle (Hauptwelle) 19' der Maschine antreibt (A b b. 1 ao und 4).
In A b b. 3, the material pusher support 15 (material presser) is also shown, which presses the material against the needle plate 16 or, when the layers of material are transported, resiliently against the material pusher 5.
In A b b. 1 then I means the sewing machine motor equipped with a needle lifting device, which drives the lower shaft 18 with a V-belt 17 and the upper shaft (main shaft) 19 'of the machine with a toothed belt 19 (A b b. 1 ao and 4).

A b b. 1 und 4 zeigen auch einen Getriebekasten 20, in welchem von der Unterwelle 18 aus eine Schnecke 21, ein Schneckenrad 22 und ein Schraubenradpaar 23, 24 angetrieben werden, welche über eine el. magnetische Kupplung K 2 ein Zahnräderpaar 25, 26 bewegen, das außerhalb des Getriebekastens 20 angeordnet ist. Mittels des Zahnradpaares 25, 26 wird eine am Laufwagen 27 angebrachte Zahnstange 28 und damit der Laufwagen 27 selbst angetrieben. A b b. 1 and 4 also show a gear box 20, in which a worm 21, a worm wheel 22 and a screw wheel pair 23, 24 are driven from the lower shaft 18, which move a gear wheel pair 25, 26 via an electrical magnetic coupling K 2 of the gear box 20 is arranged. A toothed rack 28 attached to the carriage 27 and thus the carriage 27 itself is driven by means of the gear pair 25, 26.

Auf dem Laufwagen 27 sind zwei Stofftragschienen 29 bzw. 29' angebracht, um welche die zu pikierenden Stofflagen der Klappe in gewölbter Form herumgelegt werden. Außer von der Unterwelle 18 der Maschine kann der Laufwagen 27 auch noch von dem Bremsmotor II über ein Zahnräderpaar 30, 31 und eine el. magnetische Kupplung Kl angetrieben werden (Abb. 1, 5). Auf die Stofftragschiene 29' (Abb. 1,4,5,6) drücken die drei Tastschalter 5 8,5 9 und 510.Two fabric support rails 29 and 29 'are attached to the carriage 27, around which the fabric layers of the flap to be pricked are placed in a curved shape. In addition to the lower shaft 18 of the machine, the carriage 27 can also be driven by the brake motor II via a pair of gears 30, 31 and an electric magnetic clutch Kl (Fig. 1, 5). The three pushbutton switches 5, 8, 5, 9 and 510 press the fabric support rail 29 '(Fig. 1, 4, 5, 6).

Der Laufwagen 27 ist auf Kugeln 32 (A b b. 4,5) in einem festen Tisch 33 gelagert, der auf einem Gestell 34 (A b b. 1) befestigt ist.The carriage 27 is mounted on balls 32 (A b b. 4,5) in a fixed table 33 which is on a frame 34 (A b b. 1) is attached.

Mit 35 ist in den Abb.3,4,5 und6 der sich zwisehen den Stofftragschienen 29 und 29' auf und ab bewegende Stoffbeuger bezeichnet, der durch einen Bremsmotor III (A b b. 6,8) entsprechend der elektrischen Steuerung bewegt wird.At 35, in Figs. 3, 4, 5 and 6 there is a conflict the fabric support rails 29 and 29 'up and down moving fabric flexors referred to by a Brake motor III (A b b. 6,8) according to the electrical Control is moved.

In A b b. 6 ist der Stoffbeuger 35 mit seinen Antriebsteilen gezeichnet. Der Stoffbeuger 35 weist eine Verlängerung 35' auf und wird durch eine Feder 36 stets nach oben gedrückt.In A b b. 6 the fabric flexor 35 is drawn with its drive parts. The fabric flexor 35 has a Extension 35 'and is always pressed upwards by a spring 36.

Diese befindet sich in einer Hülse 37, die mit einem oberen Flansch 37' am Tisch 33 befestigt ist. Die Hülse 37 sitzt selbst wieder in einer Hülse 38, die am oberen Ende mit einem als Kegelrad ausgebildeten Flansch 38' und am unteren Ende mit einem Gewinde versehen ist.This is located in a sleeve 37 which is fastened to the table 33 with an upper flange 37 '. the Sleeve 37 sits itself again in a sleeve 38, which is designed as a bevel gear at the upper end Flange 38 'and is threaded at the lower end.

In dieses Gewinde greift die Verlängerung 35' des Stoffbeugers 35 mit einem Gewindestück 35" ein. Der Stoffbeuger 35 kann dann mit einem weiteren Kegelrad 39 (A b b. 8), das mit dem Kegelrad 38' kämmt und mittels eines nicht gezeichneten Drehgriffes verdreht werden kann, höher oder tiefer gestellt werden. Damit sich der Stoffbeuger 35 nicht verdrehen kann, ragt er mit einem runden Fortsatz 35'" in ein Loch des Flansches 37'.The extension 35 'of the fabric flexor 35 engages in this thread with a threaded piece 35 ″ Fabric flexor 35 can then with a further bevel gear 39 (A b b. 8), which meshes with the bevel gear 38 ' and can be rotated by means of a rotary handle (not shown), set higher or lower. So that the fabric flexor 35 cannot twist, it protrudes with a round extension 35 '"into a hole of the Flange 37 '.

In A b b. 6 ist noch ein Gelenk 40 ersichtlich, durchIn A b b. 6, a joint 40 can still be seen through

welches der Stoffbeuger 35 mit einer Stange 41 verbunden ist, die am unteren Ende ein Kurbelauge 41' trägt.which the fabric flexor 35 is connected to a rod 41 which has a crank eye 41 'at the lower end wearing.

Dieses Kurbelauge 41' ist auf einem Kurbelzapfen 42 gelagert, der in einer Kurbelscheibe 43 befestigt ist. Diese wiederum ist an einem Rundstück 44 angeschraubt, das mit einem Keil auf der Welle 45 des Bremsmotors III befestigt ist.This crank eye 41 ′ is mounted on a crank pin 42 which is fastened in a crank disk 43. This in turn is screwed to a round piece 44, which is secured with a wedge on the shaft 45 of the Brake motor III is attached.

Das Kurbelauge 41' drückt auf zwei Rollen 46 und 46' (A b b. 6, 8), die in einem Winkelstück 47 gelagert sind, welches um einen Drehpunkt 47' drehbar ist und sich beispielsweise nach unten bewegt, wenn sich der Kurbelzapfen 42 um 180° nach unten bewegt, der Bremsmotor III also den Stoffbeuger 35 nach unten zieht.The crank eye 41 'presses on two rollers 46 and 46' (A b b. 6, 8), which are mounted in an angle piece 47 are, which is rotatable about a pivot point 47 'and moves, for example, downwards when the Crank pin 42 moved down by 180 °, the Brake motor III thus pulls the fabric flexor 35 downwards.

Wenn das Winkelstück 47 nach unten gedrückt wird, wird auch ein Bowdenzug 48 nach unten gedrückt. Der Bowdenzug 48 gibt den Druck weiter auf den Hebel 49 (A b b. 7) eines Freilaufgetriebes, dessen Stern 50 die Welle 51 einer Transportwalze 52 (A b b. 9,10) um einstellbare Abstände verdreht.When the elbow 47 is pushed down, a Bowden cable 48 is also pushed down. The Bowden cable 48 gives the pressure on the lever 49 (A b b. 7) of a freewheel gear Star 50 rotates the shaft 51 of a transport roller 52 (A b b. 9,10) by adjustable distances.

In A b b. 9 und 10 ist ersichtlich, wie das Werkstück 53 zwischen den beiden Anpreßwalzen 54, 55 und der Transportwalze 52 eingespannt ist.In A b b. 9 and 10 can be seen how the workpiece 53 between the two pressure rollers 54, 55 and the Transport roller 52 is clamped.

In A b b. 9 ist auch ein an dem schwenkbaren Halter 54' für die Walze 54 angebrachter Griff 56 eingezeichnet. Dieser Griff 56 wird gegen den Druck einer Feder 57 verschwenkt, wenn das Werkstück 53 eingebracht oder herausgenommen werden soll. Dieses Verschwenken der Anpreßwalze 54 kann auch durch ein Fußpedal (nicht gezeichnet) erfolgen.In A b b. 9, a handle 56 attached to the pivotable holder 54 'for the roller 54 is shown. This handle 56 is pivoted against the pressure of a spring 57 when the workpiece 53 is introduced or should be removed. This pivoting of the pressure roller 54 can also be done by a foot pedal (not shown).

Die zweite Anpreßwalze 55 wird durch eine Zugfeder 58 an die Transportwalze 52 gezogen (A b b. 10). Diese Anpreßwalze 55 kann durch Ziehen am Griff 59 (Abb. 10), so weit von der Transportwalze 52 weggezogen werden, daß das Werkstück 53 auch auf dieser Seite eingeführt bzw. herausgenommen werden kann. Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Steueranlage beschrieben.The second pressure roller 55 is pulled against the transport roller 52 by a tension spring 58 (A b b. 10). This pressure roller 55 can be pulled so far away from the transport roller 52 by pulling on the handle 59 (FIG. 10) be that the workpiece 53 can also be inserted or removed on this side. The operation of the control system is described below.

Der auf Kugeln 32 gelagerte Laufwagen 27 steht in einem genügend großen Abstand von der Stichplatte 16 bzw. der Nadel 7.The carriage 27 mounted on balls 32 is at a sufficiently large distance from the throat plate 16 or the needle 7.

Das Werkstück, d. h. die zu pikierende Klappe, wird auf dem Laufwagen 27 um die zwei, entsprechend den Abmessungen der Klappen genügend langen, schmalen, aufrecht stehenden Stofltragschienen 29, 29' herumgelegt.The workpiece, d. H. the flap to be pricked is placed on the carriage 27 around the two, accordingly The dimensions of the flaps are long, narrow, upright fabric support rails that are sufficiently long 29, 29 'lying around.

Diese beiden Stoff tragschienen 29,29' sind mit dem Laufwagen 27 fest verbunden und reichen auch in der Einlegestellung desselben ein Stück über die Stichplatte 16 hinaus.These two fabric support rails 29,29 'are firmly connected to the carriage 27 and also range in the Insertion of the same a bit beyond the throat plate 16.

In dieser Einlegestellung des Lauf wagens 27 drückt knapp hinter der Nadel 7 der Tastschalter S 8 auf die Stofftragschiene 29' und steht mit ihr in stromleitender Verbindung.In this insertion position of the carriage 27 pushes the pushbutton switch S 8 just behind the needle 7 on the fabric support rail 29 'and is in electrical connection with it.

Nach Einschalten eines Hauptschalters und eines Startschalters wird die bisher stromlose, mit dem erwähnten Tastschalter S 8 in Verbindung stehende Stoff tragschiene 29' an eine Spannung von 42 Volt gelegt. . 'After turning on a main switch and a start switch, the previously currentless, with the aforementioned push button switch S 8 in connection with fabric carrier rail 29 'is applied to a voltage of 42 volts. . '

Über den Tastschalter 58 wird nun der Bremsmotor II eingeschaltet, welcher den Laufwagen 27 mit der eingespannten Klappe zur Stichplatte 16 bzw. Stichbildestelle bewegt. Ehe die Klappe die Stichbildestelle erreicht, werden durch den Bremsmotor III mit einer üblichen Lüfteinrichtung der Stoffbeuger 35 und die Stoffschieberauflage 15 gelüftet, d.h. nach unten gezogen. Hierzu ist eine Verlängerung 35"" des Stoffbeugers 35 mittels eines Hakens 15' mit der Stoffschieberauflage 15 verbunden (A b b. 3).The brake motor II is now switched on via the push button switch 58, which the carriage 27 with the clamped flap is moved to the throat plate 16 or stitch formation point. Before the flap the stitch formation point reached, the fabric flexor 35 are achieved by the brake motor III with a conventional ventilation device and the valve seat 15 is lifted, i.e. pulled down. For this purpose, an extension 35 "" des Fabric flexor 35 by means of a hook 15 'with the fabric slide support 15 connected (A b b. 3).

Die Welle des Bremsmotors III vollführt dabei nur eine Drehung um 180 Grad. Wenn dann durch den Antrieb des Bremsmotors II der Laufwagen 27 so weit vorgefahren ist, daß der Tastschalter S 8 auf den Stoff der über der Stofftragschiene 29' liegenden Klappe gelangt, wird der Stromfluß zwischen der Schiene 29' und dem Taster S 8 unterbrochen, der Bremsmotor II xa und dadurch auch der Laufwagen 27 werden stillgesetzt. Unmittelbar danach wird durch ein Relais der Bremsmotor II auf Rückwärtsfahren gestellt, und der Laufwagen 27 fährt zurück, bis der Tastschalter S 8 wieder auf die stromführende Stofftragschiene 29' aufläuft, den Stromkreis schließt und dadurch das Kommando »Halt« für den die Rückfahrt bewirkenden Bremsmotor II und den Laufwagen 27 gibt.The shaft of the brake motor III only rotates through 180 degrees. If then by the drive of the brake motor II of the carriage 27 is advanced so far that the push button switch S 8 reaches the fabric of the flap above the fabric support rail 29 ', the flow of current between the rail 29' and the button S 8 is interrupted Brake motor II xa and thereby also the carriage 27 are stopped. Immediately thereafter, the brake motor II is set to reverse by a relay, and the carriage 27 moves back until the pushbutton switch S 8 hits the live fabric carrier rail 29 'again, closes the circuit and thereby the command "Stop" for the brake motor causing the return II and the carriage 27 there.

Dabei wird der Bremsmotor II derart stillgesetzt, daß der Laufwagen 27 mit der Klappe in eine Stellung unter der Nadel 7 kommt, in welcher das Nähen der ersten Naht beginnen soll.The brake motor II is stopped in such a way that the carriage 27 with the flap is in one position comes under the needle 7, in which the sewing of the first seam is to begin.

In dieser Stellung wird der Bremsmotor III betätigt, seine Welle dreht sich wieder um 180 Grad, der Stoffbeuger 35 und die Stoffschieberauflage 15 gehen nach oben in die Nähstellung.In this position, the brake motor III is activated, its shaft rotates 180 degrees again, the fabric flexor 35 and the valve body support 15 go up into the sewing position.

Wenn der Stoffbeuger 35 in der obersten Stellung ist, wird der Schalter S 7 betätigt (A b b. 6), der den Nähmaschinenmotor I in Gang setzt.When the fabric flexor 35 is in the uppermost position, the switch S 7 is actuated (A b b. 6), which sets the sewing machine motor I in motion.

Dieser Nähmaschinenmotor I ist mit einer Nadelhochstellungseinrichtung ausgestattet und läuft mit einer Drehzahl von etwa 3000 U/min für das normale Nähen und einer niedrigen Drehzahl von etwa 300 U/min für das Langsamnähen und den Nadelhochstellungsvorgang. This sewing machine motor I is equipped with a needle lift device equipped and runs at a speed of about 3000 rpm for normal sewing and a low speed of about 300 RPM for slow sewing and the needle up process.

Der Nähmaschinenmotor I treibt jetzt die Maschine mit der hohen Drehzahl an, so daß nun die erste Naht pikiert wird.The sewing machine motor I now drives the machine at high speed, so that now the first seam is pricked.

Dabei wird gleichzeitig von der Unterwelle der Pikiermaschine aus über das Schneckengetriebe 21, 22 die Zahnräder 23, 23, die el. magnetische Kupplung K 2 und das mit dem Laufwagen 27 verbundene Zahnradgetriebe 25, 26 der Laufwagen 27 kontinuierlich angetrieben und in Nährichtung bewegt. At the same time, from the lower shaft of the pricking machine via the worm gear 21, 22, the gears 23, 23, the electric magnetic clutch K 2 and the gear drive 25, 26 connected to the carriage 27, the carriage 27 is continuously driven and moved in the sewing direction.

Der Tastschalter S 8 läuft dabei auf dem Stoff der Klappe.The push button switch S 8 runs on the fabric of the flap.

Die Maschine näht jetzt mit der hohen Drehzahl so lange, bis der vor der Nadel 7 in entsprechender Entfernung angebrachte Tastschalter 5 9 vom Stoff abläuft und mit der stromführenden Stofftragschiene 29' in Berührung kommt. Dadurch wird der Nähmaschinenmotor I auf die Drehzahl von 300 U/min umgestellt. The machine will now sew at high speed until the one in front of needle 7 is at the appropriate distance attached push button switch 5 9 runs off the fabric and with the current-carrying fabric support rail 29 ' comes into contact. As a result, the sewing machine motor I is switched to the speed of 300 rpm.

Die Pikiermaschine läuft mit dieser niedrigen Drehzahl weiter, entsprechend ebenso der Laufwagen 27. Die Pikiermaschine und der Laufwagen 27 laufen so lange weiter, bis der Fühltaster S10, der sich zwischen dem Fühltaster S 8 und dem Fühltaster S 9 befindet, vom Stoff der Klappe abläuft und mit der stromführenden Stoff tragschiene 29' Kontakt bekommt. In diesem Augenblick wird durch die Steuerung für den Nähmaschinenmotor I und damit auch für die Pikiermaschine und den Laufwagen 27 das Kommando »Stillstand« gegeben.The pricking machine continues to run at this low speed, as does the carriage 27. The pricking machine and carriage 27 continue to run until the feeler switch S 10, which is located between the feeler switch S 8 and the feeler switch S 9, is removed from the fabric of the flap runs out and with the current-carrying material carrier rail 29 'gets in contact. At this moment, the control for the sewing machine motor I and thus also for the pricking machine and the carriage 27 gives the command “standstill”.

Gleichzeitig wird noch die Nadel 7 der Maschine durch den Nähmaschinenmotor I mittels der Nadelhochstellungseinrichtung aus dem Stoff heraus in ihre obere Stellung bewegt.At the same time, the needle 7 of the machine is still driven by the sewing machine motor I by means of the needle elevation device moved out of the fabric to its upper position.

Die erste Naht ist nun beendet, und durch die Steuerung wird nach beendeter Nadelhochstellung die Kupplung K 2 abgeschaltet und der Bremsmotor III betätigt, wodurch Stoffbeuger 35 und die Stoffschieberauflage 15 nach unten gezogen werden. Gleichzeitig wird die Transportwalze 52 um einen Nahtabstand gedreht. Hernach werden durch die Steuerung der Bremsmotor II und die Kupplung Kl für den Rücklauf eingeschaltet und durch den Bremsmotor II der Laufwagen 27 nach rückwärts bewegt, bis der Fühltaster 5 8 vom Stoff abläuft, mit der stromführenden Tragschiene 29' wieder Kontakt gibt, worauf der Bremsmotor II und die Kupplung Kl abgeschaltet werden und der Brems-Lüf tmotor III den Stoffbeuger 35 mit der Stoffschieberauflage 15 hochdrückt.The first seam is now finished, and after the needle up position is finished, the control switches off the clutch K 2 and actuates the brake motor III , whereby the fabric flexor 35 and the fabric slide support 15 are pulled down. At the same time, the transport roller 52 is rotated by a seam distance. Thereafter, the brake motor II and the clutch Kl are switched on for the return by the control and the carriage 27 is moved backwards by the brake motor II until the feeler 5 8 runs off the fabric, with the live mounting rail 29 'again makes contact, whereupon the brake motor II and the clutch Kl are switched off and the brake-Lüf tmotor III pushes up the fabric flexor 35 with the fabric slide support 15.

Dies ist die Stellung der Klappe für den Anfang der Naht 2.This is the position of the flap for the beginning of seam 2.

Nun wird durch die Steuerung der Nähmaschinenmotor I und die Kupplung K 2 wieder eingeschaltet, das Nähen beginnt, der Laufwagen 27 wird nach vorwärts bewegt, und so wiederholen sich alle Vorgänge, bis die Klappe fertiggestellt ist.The sewing machine motor I and the clutch K 2 are now switched on again by the control, sewing begins, the carriage 27 is moved forward, and so all the processes are repeated until the flap is completed.

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen For this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Nähanlage zur selbsttätigen Herstellung von parallel zueinander verlaufenden, nicht miteinander verbundenen Pikiernähten in einem auf einem gegenüber einer Pikiermaschine in gesteuerter Weise verfahrbaren Stoff auf lagewagen angeordneten Werkstück, gekennzeichnet durch ortsfest angebrachte und mit einer stromleitenden, vom Werkstück teilweise überdeckten Schiene (29') des Stoffauflagewagens (27) zusammenwirkende Tastschalter (58, 59, 510) zur Auslösung der erforderlichen Schaltvorgänge durch das Werkstück.Sewing machine for the automatic production of mutually parallel, not with each other connected pricking seams in one on one opposite a pricking machine in controlled Way movable material on a trolley arranged workpiece, characterized by Stationary attached and with a conductive rail partially covered by the workpiece (29 ') of the material support carriage (27) interacting pushbutton switches (58, 59, 510) for triggering the required switching operations by the workpiece.
DE19651485399 1965-09-04 1965-09-04 Sewing machine for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams Expired DE1485399C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024355 1965-09-04
DEST024355 1965-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1485399A1 DE1485399A1 (en) 1970-01-15
DE1485399C true DE1485399C (en) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE1147834B (en) Thread trimmer on sewing machines
DE112019002214B4 (en) sewing machine
DE1485399C (en) Sewing machine for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams
DE112019006864T5 (en) sewing machine
DE2062201A1 (en) Thread trimmer on lockstitch sewing machines
DE1028862B (en) Process for the production of closed sewing pictures, in particular buttonholes, as well as a zigzag sewing machine for carrying out the process
DE1183349B (en) Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine
DE1485399B (en) Sewing system for the automatic production of parallel, non-interconnected piki seams
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE846058C (en) Feed device for sewing machines
DE1048128B (en) Process for the production of buttonholes by means of a zigzag sewing machine and equipment for carrying out the process
DE692218C (en) Thread feeding device for multi-needle frame embroidery machines
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam
DE2348187C3 (en) Drive device for a thread cutting device on a stitch group sewing machine
DE939482C (en) Sewing machine
DE1485282C (en) Nahwegkopiervorchtung
DE214319C (en)
DE620661C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE1685020C3 (en) Fabric guide device for feed boiler sewing machines
DE269317C (en)
DE1485275C (en)
DE2454794C3 (en) Control device for honing machines or the like
DE939607C (en) Cyclic sewing machine for joining objects
DE367256C (en) Sewing machine with upper and lower fabric slide and a co-operating fabric presser