DE1484712C - Hydraulisch betätigter Schaufelbagger - Google Patents

Hydraulisch betätigter Schaufelbagger

Info

Publication number
DE1484712C
DE1484712C DE1484712C DE 1484712 C DE1484712 C DE 1484712C DE 1484712 C DE1484712 C DE 1484712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cylinders
excavator
lifting
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Francis Wichita Kan King (V St A)
Original Assignee
Massey Ferguson Ine , Detroit, Mich (V St A)

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten Schaufelbagger, bei dem der am vorderen Ende des Baggerfahrzeuges in lotrechter Ebene schwenkbar gelagerte und aus zwei Auslegerarmen bestehende Ausleger mittels zweier doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder und die am freien Ende der Auslegerarme um eine zur Schwenkachse des Auslegers parallele Achse schwenkbar gelagerte Baggerschaufel mittels zweier doppeltwirkender hydraulischer Schwenkzylinder betätigt wird und bei dem das hydraulische Steuersystem des Baggers zwei zum Steuern der hydraulischen Zylinder dienende Steuerschieber sowie ein Umschaltventil aufweist, welches so ausgebildet und derart in die Steuerleitungen des den Hubzylindern zugeordneten Steuerschiebers eingeschaltet ist, daß es in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Auslegerarme so umgeschaltet wird, daß das den Hubzylindern entweichende Druckmittel den Schwenkzylindern zugeführt wird.
Bei · einem bekannten Schaufelbagger dieser Art wird durch das Schwenken der Baggerschaufel nach vorn beim Heben des Auslegers zwar verhindert, daß Schürfgut aus der Baggerschaüfel über deren Hinterkante ausgekippt wird, weil die Baggerschaufel während des Hebens nicht in eine Lage gelangen kann, in der ihre Hinterkante tiefer liegt als die Schürf- oder Schneidkante. Beim Heben des Auslegers verbleibt die Baggerschaufel jedoch in der am weitesten nach rückwärts geschwenkten schrägen Stellung, die sie unmittelbar nach dem Schürfvorgang durch entsprechendes Betätigen der Schwenkzylinder einnimmt. · '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulisch betätigten Schaufelbagger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Baggerschaufel möglichst schnell nach dem Schürfvorgang in eine für den Transport günstige Horizontallage eingestellt werden kann, bei der die Ränder der Schaufelöffnung in horizontaler Ebene liegen, und die Horizontallage beim weiteren Anheben des Auslegers beibehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß das Umschaltventil mit dem Steuerhebel des den Hubzylindern zugeordneten Steuerschiebers über ein einen Leerlauf aufweisendes Schaltgestänge so verbunden ist und der Steuerhebel im Hubsinn der Auslegerarme derart in zwei Schaltstellungen geschwenkt werden kann, daß beim Schwenken des Schalthebels in die erste Schaltstellung nur der Steuerschieber und beim Weiterschwenken des Steuerhebels in die zweite Schaltstellung auch das Umschaltventil betätigt wird. Hierdurch wird ein guter Füllungsgrad der Baggerschaufel erreicht.
Zweckmäßigerweise ist das Umschaltventil so ausgebildet und derart an die Steuerleitungen des den Schwenkzylinderri zugeordneten Steuerschiebers angeschlossen, daß es nach seiner Betätigung während der Hubbewegung der Auslegerarme das beim Schwenken der Baggerschaufel nach vorn den Schwenkzylindern entweichende Druckmittel über ein Rückschlagventil der beim Anheben der Auslegerarme unter Druck stehenden Steuerleitung des den Hubzylindern zugeordneten Steuerschiebers zuführt.
Dadurch kann das beim Schwenken der Baggerschaufel aus den Schwenkzylindern verdrängte Druckmittel zur Speisung der Hubzylinder verwendet werden. Wenn der Steuerhebel für den Steuerschieber, der den Hubzylindern zugeordnet ist, in die zweite Schaltstellung geschwenkt ist, stehen große Druckmittelmengen für die Speisung der Hubzylinder zur Verfügung. Infolgedessen können Hubzylinder mit verhältnismäßig großem Durchmesser verwendet werden, die große Hubkräfte entwickeln.
Ein Ausführungsbeispiel eines Schaufelbaggers nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
ίο Fig. 1 eine Seitenansicht des Schaufelbaggers mit in verschiedenen Stellungen befindlicher Baggerschaufel,
F i g. 2 Einzelheiten der . Steuereinrichtungen des Schaufelbaggers, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 .und 4 Teilschnitte in den Ebenen 3-3 und 4-4 in F i g. 2,
F i g. 5 einen Teilschnitt in der Ebene 5-5 in F i g. 4 und
F i g. 6 ein Schaltbild des hydraulischen Steuersystems des Schaufelbaggers.
Der Schaufelbagger 10 besitzt einen Rahmen 11, der an einem Schlepper 12 mit Rädern 13,14 angebracht ist. Ein Ausleger 15, welcher ein Paar Auslegerarme 16 aufweist, von denen nur einer dargestellt ist, ist um eine Schwenkachse 17 schwenkbar angeordnet. Der Ausleger 15 trägt eine Baggerschaufel 18, die um eine zur Schwenkachse 17 des Auslegers 15 parallele Achse 19 schwenkbar ist.
Hydraulische Hubvorrichtungen, welche doppeltwirkende Hubzylinder 21 und 22 aufweisen, sind an dem Rahmen 11 verankert und greifen an den Auslegerarmen 16 an. Weiterhin sind hydraulische Schaufelschwenkvorrichtungen vorgesehen,- welche doppeltwirkende Schwenkzylinder 23 und 24 aufweisen, die an den Auslegerarmen 16 verankert sind und an der Baggerschaufel 18 angreifen. Eine von dem Triebwerk des Schleppers 12 angetriebene Pumpe 25 saugt als Druckmittel vorgesehene Druckflüssigkeit durch ein Filter 26 aus einem Vorratsbehälter 27.
Die Druckflüssigkeit wird über Verbindungsleitungen aus Sümpfen 28 und 29 zu dem Vorratsbehälter 27 zurückgeleitet.
Ein Steuerschieber 30 ist als federbeaufschlagtes Vierwege-Dreistellungs-Ventil ausgebildet und wird mittels eines verschwenkbaren Steuerhebels 31 betätigt. Durch ein Verschwenken des Steuerhebels 31 nach rechts (F i g. 6) wird die Förderseite der Pumpe 25 mit dem vorderen Ende der Hubzylinder 21, 22 verbunden und der Ausleger 15 gesenkt. Durch ein Verschwenken des Steuerhebels 31 nach links wird die Förderseite der Pumpe 25 mit dem hinteren Ende der Hubzylinder 21, 22 verbunden und der Ausleger 15 angehoben. Wenn der Steuerhebel 31 hingegen freigegeben wird, nimmt der federbeaufschlagte Steuerschieber 30 wieder seine neutrale, in F i g. 6 wiedergegebene Schaltstellung ein, und die Hubzylinder 21, 22 werden in ihren jeweiligen Stellungen festgehalten.
Ein weiterer Steuerschieber 35, welcher ebenfalls als federbeaufschlagtes Vierwege-Dreistellungs-Ventil ausgebildet ist, wird mittels eines Steuerhebels 36 betätigt. Eine Rechtsschwenkung des Steuerhebels 36 (F i g. 6) verbindet die Förderseite der Pumpe 25 mit den inneren Enden der Schwenkzylinder 23, 24, und die Baggerschaufel 18 wird nach vorn gekippt. Eine Linksschwenkung des Steuerhebels 36 (F i g. 6) verbindet die Pumpe 25 mit den äußeren Enden der Schwenkzylinder 23,24 und schwenkt die Bagger-
i 484 712
3 4
schaufel 18 nach hinten. Wenn der Steuerhebel 36 sind. Darauf wird der Schlepper 12 nach vorn gefahfreigegeben wird, kehrt der federbeaufschlagte ren, um die Baggerschaufel 18 in das aufzuneh-Steuerschieber 35 in seine neutrale, in F i g. 6 wieder- mende Gut hineinzudrücken. Die Bedienungsperson gegebene Schaltstellung zurück, und die Schwenk- schwenkt dann den Steuerhebel 36 nach links, wozylinder 23, 24 werden in ihren vorher eingestellten 5 durch Druckflüssigkeit von der Pumpe 25 zu den Stellungen festgehalten. In der Darstellung in F i g. 2 äußeren Enden der Schwenkzylinder 23, 24 geleitet ist der Steuerhebel 36 aus seiner neutralen etwa lot- wird, so daß die Baggerschaufel 18 in die mit strichrechten Stellung heraus nach rechts geschwenkt. punktierten Linien wiedergegebene Stellung 18 a Die beiden Steuerschieber 30 und 35 sind in einem hochgekippt wird. Die Bedienungsperson schwenkt gemeinsamen Ventilkörper 37 aufgenommen und zu io nunmehr den Steuerhebel 31 gerade so weit nach einem Doppelschieber mit zwei parallelen Arbeits- links, daß der Steuerschieber 30, aber nicht das Umkreisen vereinigt. Die Steuerhebel 31 bzw. 36 sind schaltventil 40 betätigt wird. Die Druckflüssigkeit an dem Ventilkörper 37 angelenkt und mit den wird dann den hinteren Enden der Hubzylinder 21, Steuerschiebern 30 bzw. 35 verbunden. In dem Ven- 22 zugeleitet, und der Ausleger 15 wird etwa in die tilkörper 37 ist als drittes Ventil ein Umschaltventil 15 mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 15 b
40 zur hydraulischen Verbindung der Hub- und gehoben. Etwa in Höhe der Stellung 15 b des Aus-Schwenkzylinder 21, 22 und 23, 24 angebracht, wel- legers 15 nimmt die Baggerschaufel 18 eine mit ches bewirkt, daß sich die Baggerschaufel 18 beim strichpunktierten Linien wiedergegebene Horizontal-
. Heben des Auslegers 15 nach vorn neigt. Das Um- lage 18 b ein. Durch ein weiteres Heben des Ausschaltventil 40 ist ein federbeaufschlagtes Sechswege- 20 legers 15 in seine höchste Stellung 15 c würde die Zweistellungs-Ventil, welches einen Schieber 41 auf- Baggerschaufel 18 in eine nach hinten geneigte Lage weist, der in einem unmittelbar an dem Ventilkörper 18 c gebracht, falls keine Vorkehrungen getroffen is j 37 angeschraubten Ventilkörper 42 verschieblich auf- werden, diese Neigung zu verhindern. Deshalb genommen ist. In seiner von einer Feder bestimmten schwenkt die Bedienungsperson, wenn der Ausleger neutralen Stellung stellt das Umschaltventil 40 Ver- 25 15 die Stellung 15 ft erreicht, den Steuerhebel 31 so bindungen zwischen dem Steuerschieber 30 und den weit nach links, daß das Umschaltventil 40 betätigt Hubzylindern 21, 22 her, so daß die Hubzylinder 21, wird. Nach Betätigung des Umschaltventils 40 wird 22 durch Betätigung des Steuerhebels 31 gesteuert fortlaufend Druckflüssigkeit aus der Steuerleitung 45 werden können. Wenn das Umschaltventil 40 betätigt, den hinteren Enden der Hubzylinder 21, 22 zud. h. sein Schieber 41 nach links bewegt wird (F i g. 2 30 geführt, während das Rückschlagventil 48 den Zu- und 6), sind die vorderen Enden der Hubzylinder 21, lauf von Druckflüssigkeit von dem Umschaltventil 22 mit den inneren Enden der Schwenkzylinder 23, 40 in den Durchgang 47 blockiert. Die von den vor-24 über einen Durchlaß 43 des Umschaltventils 40 deren Enden der Hubzylinder 21, 22 abfließende und eine Leitung 44 hydraulisch verbunden. Zusatz- Druckflüssigkeit wird jedoch den inneren Enden der lieh wird eine von dem Steuerschieber 30 ausgehende 35 Schwenkzylinder 23,24 durch den Durchlaß 43 in Steuerleitung 45 über Durchgänge 46 und 47 mit den dem Umschaltventil 40 zugeführt. Dadurch ist das beiden hinteren Enden der Hubzylinder 21, 22 und fortschreitende Heben des Auslegers 15 durch die den äußeren Enden der Schwenkzylinder 23, 24 ver- Hubzylinder 21, 22 von einem Vorwärtsschwenken bunden. In dem Durchgang 47 befindet sich ein der Baggerschaufel 18 begleitet, so daß die Bagger-Rückschlagventil 48. Zur Betätigung des Umschalt- 40 schaufel 18 die mit strichpunktierten Linien wiederventils 40 ist eine mechanische Verbindung vorge- gegebene Stellung 18 d einnimmt, wenn der Ausleger sehen, die ein geschlitztes Schaltgestänge 51 aufweist, 15 die höchste Stellung 15 c erreicht. Die Baggerin dessen Schlitz sowohl der Steuerhebel 31 als auch schaufel 18 behält zwischen der Stellung 15 b und der Schieber 41 hin- und herbeweglich eingehängt der höchsten Stellung 15 c des Auslegers eine ihrer sind (F i g. 2). 45 Horizontallage 18 b entsprechende waagerechte Lage
Eine Betätigung der Hubzylinder 21, 22 durch bei.
Verschwenken des Steuerhebels 31 im Bereich der Die von den Schwenkzylinderri 23, 24 abfließende Länge des Schlitzes des Schaltgestänges 51 bleibt so Druckflüssigkeit strömt durch den Durchgang 47 lange ohne Einfluß auf das Umschaltventil 40, bis über das Rückschlagventil 48 und wird nach Durchdas vom Schlitz begrenzte Maß der Verschwenkung 5° strömen des Durchgangs 46 dem Druckflüssigkeitsdes Steuerhebels 31 überschritten wird. Wenn die strom hinzugefügt, der von der Pumpe 25 durch die Verschwenkung des Steuerhebels 31 über dieses Maß Steuerleitung 45 den Hubzylindern 21, 22 zugeführt hinausgeht, etwa dann, wenn der Ausleger 15 in seine wird. Die vergrößerte Druckflüssigkeitszufuhr verhöchste Stellung 15 c angehoben werden soll, dann stärkt den Druckflüssigkeitsstrom zu den hinteren nimmt das geschlitzte Schaltgestänge 51 den Schieber 55 Enden der Hubzylinder 21, 22, wodurch die Hub-
41 (F i g. 2 und 6) nach links mit und betätigt somit geschwindigkeit der Hubzylinder 21, 22 merkbar andas Umschaltventil 40. In F i g. 2 sind die rechte End- steigt. Infolge der vergrößerten Druckflüssigkeitszustellung 31 α und die linke Endstellung 31 b des fuhr können Hubzylinder mit großem Zylinderdurch-Steuerhebels 31 mit strichpunktierten Linien darge- messer verwendet werden, die hohe Anfangshubkräfte stellt. In der linken Endstellung des Steuerhebels 31 60 ausüben, da derartige sich sonst langsam bewegende
. ist auch das geschlitzte Schaltgestänge 51 nach links Hubzylinder beim Betätigen des Umschaltventils 40
verschwenkt und hat den Schieber 41 in eine Arbeits- eine wesentlich schnellere Bewegung ausführen. Da-
stellung mitgenommen. Das Schaltgestänge 51 nimmt durch wird die Gesamtzeit für einen Ladevorgang
dabei die mit strichpunktierten Linien dargestellte nicht vergrößert.
Lage 51 α ein. . , 65 Wenn die Baggerschaufel 18. gefüllt ist und die
Zu Beginn eines Baggervorganges werden der Aus- Stellung 18 d einnimmt, wird der Schlepper 12 an
leger 15 und die Baggerschaufel 18 in die Stellungen eine gewünschte Entladestelle gefahren. Die Bedie-
gebracht, die mit vollen Linien in F i g. 1 dargestellt nungsperson drückt dann den Steuerhebel 36 nach
i 4Ö4 7ίΖ
rechts, um Druckflüssigkeit von der Pumpe 25 zu den inneren Enden der Schwenkzylinder 23,24 zu leiten. Dadurch wird die Baggerschaufel 18 nach vorn in eine Entladestellung 18 e geschwenkt, und das Baggergut fällt heraus. Danach wird der Steuerhebel 31 nach rechts gedrückt, um den Ausleger 15 zu senken. Der Entladevorgang ist dann beendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch betätigter Schaufelbagger, bei dem der am vorderen Ende des Baggerfahrzeuges in lotrechter Ebene schwenkbar gelagerte und aus zwei Auslegerarmen bestehende Ausleger mittels zweier doppeltwirkender hydraulischer Hubzylinder und die am freien Ende der Auslegerarme um eine zur Schwenkachse des Auslegers parallele Achse schwenkbar gelagerte Baggerschaufel mittels zweier doppeltwirkender hydraulischer Schwenkzylinder betätigt wird und bei dem das hydraulische Steuersystem des Baggers zwei zum Steuern der hydraulischen Zylinder dienende Steuerschieber sowie ein Umschaltventil aufweist, welches so ausgebildet und derart in die Steuerleitungen des den Hubzylindern zugeordneten Steuerschiebers eingeschaltet ist, daß es in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Auslegerarme so umgeschaltet wird, daß das den Hubzylindern entweichende Druckmittel den Schwenkzylindern, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (40) mit dem Steuerhebel (31) des den Hubzylindern (21, 22) zugeordneten Steuerschiebers (30) über ein einen Leerlauf aufweisendes Schaltgestänge (51) so verbunden ist und der Steuerhebel (31) im Hubsinn der Auslegerarme (16) derart in zwei Schaltstellungen geschwenkt werden kann, daß beim Schwenken des Schalthebels (31) in die erste Schaltstellung nur der Steuerschieber (30) und beim Weiterschwenken des Steuerhebels (31) in die zweite Schaltstellung auch das Umschaltventil (40) betätigt wird.
2. Schaufelbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (40) so ausgebildet und derart an die Steuerleitungen des den Schwenkzylindern (23,24) zugeordneten Steuerschiebers (35) angeschlossen ist, daß es nach seiner Betätigung während der Hubbewegung der Auslegerarme (16) das beim Schwenken der Baggerschaufel (18) nach vorn den Schwenkzylindern (23,24) entweichende Druckmittel über ein Rückschlagventil (48) der beim Anheben der Auslegerarme (16) unter Druck stehenden Steuerleitung (45) des den Hubzylindern (21,22) zugeordneten Steuerschiebers (30) zuführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912305T2 (de) Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln.
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3120110C2 (de)
DE2130948C3 (de) Schaufellader
DE1484712A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
DE2801086A1 (de) Fahrzeug mit einer hoehensteuerung fuer ein werkzeug
DE2906951A1 (de) Gestaengemechanismus fuer ein geraet, insbesondere an einem auslegerbagger
DE102004025928A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE102006024731B3 (de) Verfahren zur lagegerechten Ausrichtung einer an einem heb- und senkbaren Hubgerüst einer Arbeitsmaschine kippbar angeordeten Arbeitausrüstung sowie Arbeitsmaschine
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung
DE1484712C (de) Hydraulisch betätigter Schaufelbagger
DE1781267C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
DE3331516A1 (de) Ladebagger
DE1107150B (de) Fahrzeug mit heb- und senkbar gefuehrter Ladeschaufel
DE1484712B (de) Hydraulisch betätigter Schaufelbagger
DE1481066A1 (de) Frontlader
DE2054088A1 (de) Hydraulischer Steuerkreis fur Maschi nen oder Fahrzeuge mit hydraulisch betne benen Werkzeugen
DE1275951B (de) Frontschaufellader
DE3140820A1 (de) Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet
DE2303200A1 (de) Erdbaufahrzeug, insbesondere bagger
DE2336157C3 (de) Selbstfahrendes Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE1481066C (de) Fahrbare Frontlademaschine
DE19623633C2 (de) Fluiddrucksystem für Radlader