DE1483294B2 - Use of a substance as a photoconductive material - Google Patents

Use of a substance as a photoconductive material

Info

Publication number
DE1483294B2
DE1483294B2 DE1483294A DER0042327A DE1483294B2 DE 1483294 B2 DE1483294 B2 DE 1483294B2 DE 1483294 A DE1483294 A DE 1483294A DE R0042327 A DER0042327 A DE R0042327A DE 1483294 B2 DE1483294 B2 DE 1483294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
image
electrostatic
selenium
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1483294A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1483294A1 (en
DE1483294C3 (en
Inventor
Peter John Rochester N.Y. Cerlon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1483294A1 publication Critical patent/DE1483294A1/en
Publication of DE1483294B2 publication Critical patent/DE1483294B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1483294C3 publication Critical patent/DE1483294C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/167X-ray
    • Y10S430/168X-ray exposure process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

3 43 4

ansprechender photoleitender Werkstoff, vorge- verwendet, die einen geringen Gehalt an KristallitenAppealing photoconductive material, previously used, which has a low content of crystallites

schlagen. oder Kristallisationskeimen, die gleichmäßig in derbeat. or nuclei that are uniform in the

Alle Mengenangaben gelten in Gewichtsprozent. Schicht verteilt sind, aufweisen.All quantities are given in percent by weight. Layer are distributed, have.

Ein derartiger Werkstoff läßt sich in sehr eben- Daneben können den photoleitenden Mischungen mäßigen, dünnen Filmen als photoleitende Schicht 5 noch andere Elemente oder Komponenten hinzuauftragen. Ein besonderer Vorteil dieses photo- gefügt werden, die spezifische Wirkungen auf die leitenden Werkstoffes besteht darin, daß eine hieraus spektrale Empfindlichkeit oder auf die Herabsetzung hergestellte photoleitende Schicht eine besonders der Kristallisationsneigung hervorrufen,
hohe Empfindlichkeit für kürzerwellige Strahlungen Für zahlreiche Verwendungszwecke ist es wünals das sichtbare Licht aufweist, wenn diese photo- ίο sehenswert, die Mischung als Überzug auf eine Unterleitende Schicht zuvor durch eine positive Aufladung lage aufzubringen, wodurch die mechanische Stabilisensibilisiert worden ist, während dieselbe Schicht tat, der Kontakt mit einer Spannungsquelle od. dgl. gegenüber einer Belichtung mit sichtbarem Licht erheblich verbessert werden können. So kann die praktisch unempfindlich ist. Mit einer solchen vor- Mischung z. B. bei Verwendung für Kopierplatten behandelten photoleitenden Schicht versehene Ko- 15 für den elektrostatischen Trockendruck als Überzug pierplatten eignen sich somit insbesondere für die auf eine Unterlage aus leitendem Material, wie es Verwendung bei Aufnahmen oder Abbildungen, die Aluminium, Magnesium, Messing, Stahl oder Chrom, mit einer elektromagnetischen Strahlung erzeugt wer- bzw. aus nichtleitendem Material, wie Glas, Papier, den, die kurzwelliger als sichtbares Licht ist. Kunststoff od. dgl., soweit dieses mit einem Überzug
Such a material can be used in a very even manner. In addition, other elements or components can be added to the photoconductive mixtures with moderate, thin films as photoconductive layer 5. A particular advantage of this photo-joining, the specific effects on the conductive material, is that a spectral sensitivity or a photoconductive layer produced from it cause a particularly tendency to crystallize,
high sensitivity to shorter-wave radiation.For numerous purposes, if visible light is present, it is worth seeing, if this photo- ίο, to apply the mixture beforehand as a coating on a subconducting layer by means of a positive charge, whereby the mechanical stabilization has been sensitized while the same layer was doing , the contact with a voltage source or the like can be significantly improved compared to exposure to visible light. So that is practically insensitive. With such a pre-mix z. B. when used for photoconductive layer treated photoconductive layer for electrostatic dry printing as a coating pierplatten are thus particularly suitable for on a base of conductive material, as it is used in recordings or images, the aluminum, magnesium, brass, steel or Chromium, generated with electromagnetic radiation or made of non-conductive material such as glass or paper, which is shorter-wave than visible light. Plastic or the like, as far as this with a coating

Eine besonders »rasch ermüdende« Kopierplatte 20 aus leitendem Material, wie Gold, Zinnoxyd, Kupferergibt sich, wenn diese mit einer photoleitenden jodid od~ dgl., versehen ist, aufgebrachfwerden. Schieht· aus dem obengenannten photoleitenden Durch die Verweifiiüng-einer Unterlage aus leitendem Werkstoff hergestellt wird und die photoleitende Material wird nicht nur die mechanische Stabilität Schicht vor der Belichtung mit einer negativen Auf- der hergestellten Kopierplatte wesentlich vergrößert, ladung sensibilisiert wird. Eine derartige Platte eignet 25 vielmehr wird darüber hinaus durch die Anwesenheit sich besonders für Vervielfältigungen unter Verwen- einer unmittelbar unterhalb der Oberfläche der dung einer elektromagnetischen Strahlung im sieht- Schicht liegenden elektrisch geerdeten Fläche die baren Bereich. Aufladung mittels einer Corona-Entladung wesent-A particularly "quickly tiring" copy plate 20 made of conductive material such as gold, tin oxide, copper results if this is provided with a photoconductive iodide or the like, be opened. From the above-mentioned photoconductive material, a layer of conductive material emerges Material is made and the photoconductive material is not just mechanical stability Layer before exposure with a negative on the copying plate produced is significantly enlarged, charge is sensitized. Such a plate is more suitable for its presence is particularly suitable for reproductions using a directly below the surface of the Generation of electromagnetic radiation in the electrically grounded surface lying in the layer area. Charging by means of a corona discharge is essential

Der photoleitende Werkstoff wird durch Mischen lieh erleichtert.The photoconductive material is lent facilitated by mixing.

von Thallium mit amorphem Selen hergestellt. Ob- 30 Dabei ist noch zu erwähnen, daß zu diesem Zweck gleich zur Herstellung der Mischung bis zu etwa 5 % das »leitende Material« nicht notwendigerweise ein Thallium verwendet werden können, ist zu bedenken, metallischer Leiter sein muß, vielmehr genügt es, daß Selen in amorpher Form gegenüber Thallium wenn der elektrische Widerstand um einige Zehneraußerordentlich empfindlich ist und daß Thallium- potenzen niedriger ist als der Widerstand des belich-Zusätze bis herab zu 0,0001% merkliche Effekte in 35 teten Photoleiters. Es besteht deshalb die Möglichbezug auf die Eigenschaften der Legierung zeigen. keit, als Unterlage einige spezielle Gläser und Kunst-Ais besonders günstiger Bereich hat sich ein Zusatz stoffe sogar ohne einen metallischen Überzug zu vervon etwa 0,0005 °/o bis etwa 0,002% erwiesen, zumal wenden. Werden andererseits bestimmte andere Megrößere Zugaben oft eine Verunreinigung mit sich thoden zum Aufladen angewandt, wie z. B. das in bringen, ohne zusätzliche günstige Effekte zu 40 der USA.-Patentschrift 2 922 883 beschriebene Verzeitigen, fahren einer beiderseitigen Coronaaufladung, so kannmade of thallium with amorphous selenium. It should also be mentioned that for this purpose at the same time, up to about 5% of the "conductive material" is not necessarily included in the preparation of the mixture Thallium can be used, must be considered, a metallic conductor must be, rather it is sufficient that selenium in amorphous form compared to thallium when the electrical resistance is extremely sensitive by a few tens and that thallium potencies is lower than the resistance of the Belich additives down to 0.0001% noticeable effects in 35 th photoconductors. There is therefore the possibility of reference point to the properties of the alloy. some special glasses and art ais as a base An additive has become a particularly favorable area, even without a metallic coating about 0.0005% to about 0.002%, especially since turning. On the other hand, they become certain other larger ones Additions often contaminate themselves with charging methods applied, such as. B. the in bring, without additional beneficial effects to 40 of the United States patent 2,922,883 described time, drive a bilateral corona charge, so can

Das Thallium kann dem Selen nach irgendeiner an die Leitfähigkeit der Unterlage praktisch vernach-The thallium can practically neglect the selenium according to any of the conductivity of the substrate.

sich bekannten Methode hinzugefügt werden. So lässigt werden, so daß sich die Auswahl des Materialsknown method can be added. So be casual, so that the choice of material

kann das Selen beispielsweise auf eine Temperatur für die Unterlage nur nach dessen mechanischenFor example, the selenium can be adjusted to a temperature for the substrate only after its mechanical

oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt werden, wo- 45 Eigenschaften richtet.heated above its melting point, where 45 properties are aimed.

nach anschließend dem geschmolzenen Selen die er- Zum Auftragen der Mischung auf die Unterlageafter then the melted selenium, the To apply the mixture to the surface

forderliche Menge Thallium hinzugefügt wird. eignen sich praktisch alle an sich bekannten Ver-required amount of thallium is added. practically all known

Das Vermischen erfolgt zweckmäßigerweise unter fahren, bei denen der amorphe Zustand der MischungMixing is expediently carried out under drive in which the amorphous state of the mixture

Rühren, um eine innige Vermischung der beiden nicht zerstört wird, d. h., daß er praktisch eingefrorenStir in order not to destroy an intimate mixing of the two, d. that is, that he was practically frozen

Komponenten zu erreichen. An dieser Stelle muß 50 wird, ohne daß es zu einer merklichen KristallisationComponents to achieve. At this point it must be 50 without any noticeable crystallization

erwähnt werden, daß es nicht sicher ist, ob das hin- des Materials kommt. Zu diesen Verfahren zählenit should be mentioned that it is not certain whether this is the wrong material. These procedures include

zugefügte Thallium mit dem im Überschuß vorhan- beispielsweise das Aufdampfen im Vakuum auf eineadded thallium with the present in excess, for example evaporation in a vacuum on a

denen Selen unter Bildung einer geringen Menge gekühlte Unterlage, sowie Gießen, Tauchen oderwhich selenium with the formation of a small amount of cooled base, as well as pouring, dipping or

Thalliumselenid eine Reaktion eingeht oder ob eine ähnliche Verfahren.Thallium selenide undergoes a reaction or whether a similar process.

feste Lösung der beiden Komponenten dabei entsteht. 55 Als besonders vorteilhaftes Verfahren hat sich je-Demzufolge ist die hier verwendete Bezeichnung doch das Aufdampfen im Vakuum erwiesen, zumal »Mischung« in ihrem weitesten Sinne zu verstehen. die dadurch erhaltenen Oberflächen außerordentlich Demnach werden sowohl diejenigen Materialien er- glatt und gleichmäßig sind. Die Dicke der herzustelfaßt, die einen geringen Anteil Thalliumselenid, in lenden Schichten richtet sich nach dem jeweiligen gelöster Form, enthalten, als auch solche, die aus 60 Verwendungszweck der fertigen Platten. So sind beiden ursprünglichen Komponenten Selen und Thal- spielsweise für manche Anwendungsgebiete sehr lium ohne eine geringe Beimengung eines Reaktions- dünne Überzüge erforderlich, deren Schichtdicke in Produktes bestehen. Dabei ist jedoch die erstgenannte der Größenordnung von wenigen Mikron liegt. Für Möglichkeit, d. h. die Bildung einer Bindung, die die Verwendung bei den allgemein üblichen elektrowahrscheinlichere. Die Mischung wird in amorpher 65 statischen Trockendruckkopierverfahren sind da-Form abgeschieden. Diese ist der amorphen Modi- gegen Schichtdicken von etwa 40 μΐη bis etwa 100 μία fikation des Selens sehr ähnlich. Die Bezeichnung zweckmäßig. Im Röntgengebiet oder bei Anwendung »amorphe Form« wird hier auch für solche Schichten anderer sehr energiereicher Strahlung sind noch be-solid solution of the two components is created. 55 Evaporation in a vacuum has therefore proven to be a particularly advantageous process, especially since "mixture" is to be understood in its broadest sense. the surfaces thus obtained are extraordinary. Accordingly, both those materials will be smooth and uniform. The thickness of the substances to be produced, which contain a small proportion of thallium selenide, in loin layers, depends on the particular dissolved form, as well as those which are made up of the intended use of the finished panels. For example, the two original components selenium and thal- lium are required for some areas of application without the addition of a small amount of reaction- thin coatings, the layer thickness of which exists in the product. However, the former is on the order of a few microns. For possibility, that is, the formation of a bond, which is more likely to be used in the general electromechanical. The mixture is deposited in amorphous 65 static dry print copying processes are da-form. This is very similar to the amorphous mode against layer thicknesses of around 40 μΐη to around 100 μία fication of selenium. The designation appropriate. In the X-ray area or when using the »amorphous form«, layers of other very high-energy radiation are also required here.

deutend größere Schichtdicken erforderlich, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 250 μΐη bis etwa 500 μΐη, um die Bremswirkung der größeren Schichtdicke auszunützen.Significantly greater layer thicknesses are required, for example on the order of about 250 μm up to about 500 μΐη to the braking effect of the larger Use layer thickness.

Ein besonderer Vorzug des genannten photoleitenden Werkstoffes ist darin zu sehen, daß bei Verwendung des Werkstoffes zur Herstellung von Kopierplatten für das elektrostatische Trockendruckverfahren diese Kopierplatten je nach der Polarität der Aufladung, merkliche unterschiedliche Eigenschaften zeigen. Wird z. B. eine unter Verwendung dieses Werkstoffes hergestellte Platte mit einer positiven Aufladung versehen, so ist sie im sichtbaren Bereich praktisch unempfindlich, während im Röntgenbereich (bei Wellenlängen von etwa 10~6 bis 10 "9 cm) eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit erhalten bleibt. Wird demgegenüber eine derartige Platte mit einer negativen Aufladung versehen, so ist sie im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums (bei Wellenlängen von etwa 4000 bis 7000 Angström) sehr empfindlich und zeigt außerdem eine außerordentlich starke Remanenz des ■ Ermüdungseffektes nach der ersten Belichtung. Wird die Platte nach der anfänglichen Belichtung von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen, so bleibt demzufolge nur in den ursprünglich unbelichteten Bereichen ein Ladungsmuster zurück. Dieses zurückbleibende Ladungsmuster kann dann nach jedem Aufladen entwickelt und auf ein Kopierpapier übertragen werden, so daß es auf diese Weise gelingt, eine Vielzahl von Kopien durch Vervielfältigen des Originals herzustellen, ohne daß dabei das photoleitende Material vor jedem Durchlaufen des Vervielfältigungsprozesses erneut belichtet werden muß.A particular advantage of the photoconductive material mentioned is that when the material is used for the production of copy plates for the electrostatic dry printing process, these copy plates show noticeably different properties depending on the polarity of the charge. Is z. If, for example, a plate made using this material is positively charged, it is practically insensitive in the visible range, while extremely high sensitivity is retained in the X-ray range (at wavelengths of about 10 ~ 6 to 10 ~ 9 cm) If such a plate is provided with a negative charge, it is very sensitive in the visible region of the electromagnetic spectrum (at wavelengths of about 4000 to 7000 Angstroms) and also shows an extremely strong remanence of the fatigue effect after the first exposure After the initial exposure, a charge pattern remains only in the originally unexposed areas by duplicating n of the original without having to re-expose the photoconductive material each time it goes through the duplication process.

Im folgenden soll die Erfindung noch an weiteren Ausführungsbeispielen erläutert werden.In the following, the invention is to be explained using further exemplary embodiments.

Beispiel IExample I.

99 Gewichtsteile hochreines Selen (Reinheitsgrad 99,99 % und mehr) und 1 Gewichtsteil Thallium (in elementarer Form) werden zunächst, z. B. durch gemeinsames Erhitzen in einer Stickstoffatmosphäre, vorgemischt. Diese Vormischung wird in einem Schiffchen aus inertem Material, z. B. Pyrexglas, in ein evakuierbares Verdampfungsgefäß eingebracht und dort unterhalb einer mit einem dünnen Oxydfilm überzogenen Aluminiumplatte angeordnet. Dann wird das Verdampfungsgefäß verschlossen und bis zum Erreichen eines Vakuums von etwa 10 ~5 mm Hg evakuiert; die Aluminiumplatte wird dabei auf einer Temperatur von etwa 50 bis 60° C gehalten. Dann wird das Selen-Thallium-Gemisch durch Beheizen des Pyrexschiffchens auf eine Temperatur von etwa 280° C verdampft und kondensiert sich an der Oberfläche der Aluminiumplatte unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs. Obgleich Thallium einen Schmelzpunkt von etwa 300° C besitzt, löst es sich in dem bei etwa 215° C schmelzenden Selen unter Bildung einer festen Lösung und wird dann zusammen mit dem Selen verdampft. Auf diese Weise wird ein sehr gleichmäßiger, glänzender Überzug aus amorphem Material erhalten, dessen Schichtdicke etwa 160 μτα beträgt. Nach Beendigung des Aufdampfvorgangs wird das Verdampfungsgefäß unter Aufrechterhaltung des Unterdrucks abgekühlt. Dann wird das Gefäß geöffnet und die Platte herausgenommen. Anschließend wird die so hergestellte Platte mittels einer Corona-Entladung mit einer positiven Aufladung versehen. Die anschließende Überprüfung der Platte mit Hilfe eines Elektrometers zeigt, daß die anfängliche Aufladung der Platte etwa 760 Volt beträgt.99 parts by weight of high-purity selenium (degree of purity 99.99% and more) and 1 part by weight of thallium (in elemental form) are initially, for. B. premixed by heating them together in a nitrogen atmosphere. This premix is placed in a boat made of inert material, e.g. B. Pyrex glass, placed in an evacuable evaporation vessel and arranged there below an aluminum plate coated with a thin oxide film. Then the evaporation vessel is closed and evacuated until a vacuum of about 10 ~ 5 mm Hg is reached; the aluminum plate is kept at a temperature of about 50 to 60 ° C. The selenium-thallium mixture is then evaporated by heating the Pyrex boat to a temperature of about 280 ° C. and condenses on the surface of the aluminum plate to form a uniform coating. Although thallium has a melting point of about 300 ° C, it dissolves in the selenium, which melts at about 215 ° C, to form a solid solution and is then evaporated together with the selenium. In this way, a very uniform, glossy coating of amorphous material is obtained, the layer thickness of which is about 160 μτα . After the evaporation process has ended, the evaporation vessel is cooled while maintaining the negative pressure. Then the jar is opened and the plate is removed. The plate produced in this way is then provided with a positive charge by means of a corona discharge. The subsequent examination of the plate with the aid of an electrometer shows that the initial charge on the plate is about 760 volts.

Eine zweite Überprüfung, nachdem die Platte für die Dauer von drei Minuten dem Tageslicht ausgesetzt war, ergab eine Aufladung von mehr als 700VoIt. Eine erneute Belichtung der gleichenA second check after the panel has been exposed to daylight for three minutes resulted in a charge in excess of 700VoIt. Another exposure of the same

ίο Platte mit einer herkömmlichen Lichtquelle, deren Strahlungsbereich im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt, hinterläßt in den belichteten Bereichen ebenfalls praktisch die ganze ursprüngliche Aufladung (die verbleibende Aufladung beträgt etwa 675 Volt). Der Versuch, die derart belichtete Platte zu entwickeln, erwies sich als erfolglos. Die gleiche Platte wird dann gereinigt und abermals mit einer Aufladung versehen (Anfangspotential wiederum 760 Volt). Dann wird die Platte mitίο plate with a conventional light source whose Radiation range lies in the visible range of the electromagnetic spectrum, leaves behind in the exposed Areas also have practically all of the original charge (the remaining charge is about 675 volts). Attempts to develop the plate exposed in this way proved unsuccessful. The same plate is then cleaned and charged again (initial potential again 760 volts). Then the plate with

ao Röntgenstrahlen belichtet. Beispielsweise um die Abbildung ^ines großen Rinderknochens herzustellen. Das hierbei entstehende latente elektrostatische Bild wird anschließend mittels einer Kaskadenentwicklung in ein sichtbares Bild übergeführt. Man erhält auf diese Weise ein qualitativ hochwertiges sichtbares Bild des Rinderknochens. Das verwendete Entwicklergemisch enthielt feinteilige Toner-Partikeln und mit einem Überzug versehene, kugelförmige Trägerpartikeln. Nach Beendigung des Entwicklungsvorgangs wird dann das entwickelte Bild auf ein Kopierpapier übertragen und dort durch Erwärmen fixiert.ao X-rays exposed. For example the figure ^ to make a large bovine bone. The resulting latent electrostatic image is then converted into a visible image by means of a cascade development. One receives on this way a high quality visible image of the bovine bone. The developer mix used contained finely divided toner particles and coated, spherical carrier particles. After completion of the development process, the developed image is then printed on a copy paper transferred and fixed there by heating.

Beispiel IIExample II

Die im vorhergehenden Beispiel I beschriebene Platte wird in der gleichen Weise wie im vorhergehenden Beispiel mittels einer Corona-Entladung mit einer Aufladung versehen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Polarität der Aufladung entgegengesetzt derjenigen im Beispiel I ist, d. h., die Platte wird mit einer negativen Aufladung versehen. Die anfängliche Aufladung der Platte beträgt, wie die Messung mit Hilfe eines Elektrometers zeigt, 675 Volt. Die Platte wird dann in Kontakt mit einem Original mit einer Lichtquelle belichtet und in'der an Hand des 1. Beispiels erläuterten Weise entwickelt. Nach dem Übertragen des entwickelten Bildes auf ein Kopierpapier, wird die Platte erneut aufgeladen und mittels eines Elektrometers überprüft. Obgleich die Platte in den bei der ersten Belichtung nicht belichteten Bereichen praktisch die gesamte Aufladung aufrechterhält, findet in den zuvor belichteten Bereichen eine Entladung von nahezu 98°/o statt. Die Platte wird dann ohne zusätzliche Belichtung entwickelt, das entwickelte Bild wird anschließend auf ein Kopierpapier übertragen und dort fixiert. Man erhält so eine qualitativ hochwertige Abbildung des ersten Originals. Auch bei etwa zehnmaliger Wiederholung dieses Vorgangs konnte keine merkliche Verschlechterung der Bildqualität der Kopien festgestellt werden.The plate described in Example I above is made in the same manner as in the previous one Example provided with a charge by means of a corona discharge. The only difference is that the polarity of the charge is opposite to that in Example I; H., the plate is given a negative charge. The initial charge on the plate is as the measurement with the help of an electrometer shows, 675 volts. The plate is then in contact with one Original exposed to a light source and developed in the manner explained on the basis of the 1st example. After transferring the developed image to copy paper, the plate is recharged and checked by means of an electrometer. Although the plate was not exposed in the first exposure Areas practically maintaining the entire charge takes place in the previously exposed areas a discharge of nearly 98 per cent took place. The plate is then developed without additional exposure, the developed image is then transferred to copy paper and fixed there. Man thus receives a high-quality image of the first original. Even with about ten repetitions this operation did not detect any noticeable deterioration in the image quality of the copies will.

Beispiele III bis VIIExamples III to VII

Nach der im Beispiel I beschriebenen Methode wurden noch weitere Kopierplatten hergestellt, die sich von der ersten Platte durch einen unterschiedlichen Thalliumgehalt unterschieden. Der Thalliumgehalt betrug beim dritten Beispiel 0,5%; beim vierten Beispiel 0,1%; beim fünften Beispiel 0,05%;According to the method described in Example I, further copy plates were produced which differed from the first plate by a different thallium content. The thallium content in the third example was 0.5%; in the fourth example 0.1%; in the fifth example 0.05%;

beim sechsten Beispiel 0,01 % und beim siebten Beispiel 0,0001 °/o.in the sixth example 0.01% and in the seventh example 0.0001 ° / o.

Jede der Platten wurde in der an Hand der Beispiele I und II erläuterten Weise untersucht. Dabei wurden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt, abgesehen von einer graduellen Abnahme — entsprechend dem in der Mischung enthaltenen Thalliumgehalt — der gespeicherten Aufladung nach einer etwa drei Minuten dauernden Belichtung mit sichtbarem Licht. Diese Abnahme ist jedoch außerordentlich unbedeutend, da die Platte nach Beispiel VII mit einem Thalliumgehalt von 0,0001% nach dieser Belichtung immer noch eine Aufladung von 500VoIt zeigt und da ihre Empfindlichen1 im Röntgenbereich genauso groß ist, wie diejenige der Platte mit einem Thalliumgehalt von 1,0%.Each of the panels was tested in the manner illustrated in Examples I and II. Essentially the same results were achieved, apart from a gradual decrease - corresponding to the thallium content contained in the mixture - of the stored charge after exposure to visible light for about three minutes. This decrease is extremely insignificant, however, since the plate according to Example VII with a thallium content of 0.0001% still shows a charge of 500VoIt after this exposure and since its sensitivity 1 in the X-ray range is just as great as that of the plate with a thallium content of 1.0%.

Beispiel VIIIExample VIII

Um sicher zu gehen, daß zufällig vorhandene andere Verunreinigungen keinerlei Wirkung auf die untersuchten Platteneigenschaften ausüben, wurde eine mit einem Überzug von reinem amorphen Selen versehene Kopierplatte (das Selen war das Gleiche wie in den Beispielen I bis VI) in der an Hand derTo make sure that any other impurities that may be present have no effect on the plate properties tested, was one with a coating of pure amorphous selenium provided copier plate (the selenium was the same as in Examples I to VI) in the hand of the

ίο Beispiele I und II erläuterten Weise untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß diese Platte nach einer drei Minuten dauernden Belichtung praktisch keine gespeicherte Ladung zeigte und daß außerdem kein auf vorhergehenden Belichtungen beruhendes »Ermüdungsbild« festgestellt werden konnte, wenn die Platte entsprechend Beispiel II untersucht wurde.ίο Examples I and II examined manner explained. It it was found that this plate was practical after three minutes of exposure showed no stored charge and, moreover, none based on previous exposures "Fatigue pattern" could be determined when the plate was examined according to Example II.

409 512/98409 512/98

Claims (2)

1 2 bracht und bleiben dort, wodurch der Vorgang der Patentansprüche: »Bildübertragung« in diesem Verfahren vollständig übergangen wird.1 2 bring and stay there, whereby the process of the patent claims: "image transfer" is completely ignored in this process. 1. Verwendung eines Stoffes, bestehend aus Obgleich qualitativ hochwertige, unter Verwen-0,0001 bis 5%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,002%, 5 dung photoleitender Materialien, wie z. B. von Thallium und Rest amorphes Selen, als auf elek- amorphem Selen, hergestellte Kopierplatten in dem tromagnetische Strahlung, die im Bereich des im vorhergehenden erläuterten Grundprozeß des sichtbaren Lichts liegt oder kurzwelliger ist als elektrostatischen Trockendrucks dank der ihnen ansichtbares Licht, ansprechender photoleitender haftenden Eigenschaften mit gutem Erfolg angewen-Werkstoff. io det wurden, sind sie für andere Abbildungsverfahren1. Use of a substance consisting of Although high quality, under use-0.0001 to 5%, preferably 0.0001 to 0.002%, 5 manure photoconductive materials, such as. B. from Thallium and the remainder of amorphous selenium, as copier plates produced on elec- amorphous selenium in the tromagnetic radiation, which is in the area of the basic process of the previously explained visible light or is shorter-wave than electrostatic dry pressure thanks to what you can see Light, more appealing photoconductive adhesive properties with good success applied material. io det, they are for other imaging methods 2. Verwendung eines Stoffes der Zusammen- auf Grund eben dieser Eigenschaften unbrauchbar. Setzung nach Anspruch 1 für den Zweck nach So sind z. B. Platten, die unter Verwendung von Anspruch 1 mit der Maßgabe, daß der Werkstoff amorphem Selen hergestellt wurden, auf Grund als photoleitende Schicht auf den aktiven Plat- seiner Empfindlichkeit sowohl im sichtbaren Bereich ten beim elektrostatischen Trockendruck ein- 15 als auch im Röntgenbereich des elektromagnetischen gesetzt ist. Spektrums, nur mit äußerster Vorsicht zu handhaben2. Use of a substance that is unusable due to these properties. Setting according to claim 1 for the purpose of So are z. B. Plates made using Claim 1 with the proviso that the material was made of amorphous selenium, due to as a photoconductive layer on the active plat- its sensitivity both in the visible range th in the electrostatic dry printing as well as in the X-ray range of the electromagnetic is set. Spectrum, to be handled with extreme caution und müssen, soweit sie im Röntgenbereich zur Anwendung kommen sollen, vor der Einwirkung des Tageslichts geschützt werden.and must, insofar as they are to be used in the X-ray area, before the effect of the Protected from daylight. 20 Darüber hinaus ist dieses Material auf Grund der Tatsache, daß unter Verwendung von amorphem20 In addition, this material is due to the fact that using amorphous ' - ' ' Selen hergestellte7- Kopierplatten nacheinander in'-''Selenium made 7 - copy plates one after the other in rascher Folge zu wiederholten Malen dem herkömmlichen elektrostatischen Trockendruckprozeß unter-rapid succession of repeated times under the conventional electrostatic dry printing process. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwen- 25 worfen werden können, ohne daß die vorhergehendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff. den Belichtungen irgendeine Wirkung auf das Photoin jüngster Zeit hat sich ein verstärktes Interesse leitfähigkeits-Isolationsansprechverhalten des Selens für photoleitende Legierungen, die sich für spezielle bei den nachfolgenden Prozessen ausüben, für VerAnwendungsgebiete eignen, entwickelt. Dieses zu- vielfältigungsverfahren ungeeignet. Diese Vervielfälnehmende Interesse wurde vor allem durch die wach- 30 tigungsverfahren beruhen nämlich auf dem Halteversende Naclifrage nach Fernseh-Aufnahmeröhren, mögen des durch die Belichtung hervorgerufenen Bürokopiergeräten und ähnlichen Einrichtungen, für Ladungsbildes in der photoleitenden Schicht während die derartige Legierungen zur Anwendung kommen, der nachfolgenden Reproduktionsvorgänge. Derartige hervorgerufen. Photoleiter, die man als »stark ermüdende« Photo-So hat z. B. die Anwendung elektrostatischer 35 leiter bezeichnen kann, brauchen nur einmal belichtet Trockenkopierverfahren in den letzten paar Jahren zu werden, um bei wiederholtem Durchlaufen des eine außerordentlich starke Zunahme erfahren. Die- Reproduktionsprozesses eine Vielzahl von Duplises bekannte Trockenkopierverfahren zeichnet sich katen des zuerst hergestellten Bildes zu ergeben. Der dadurch aus, daß eine photoleitende Isolierschicht, Reproduktionsprozeß umfaßt auch in diesem Fall die wesentlicher Bestandteil einer elektrostatischen 40 die folgenden Arbeitsgänge: Erzeugen einer gleich-Trockenkopierplatte ist, oberflächlich mit einer mäßigen Oberflächenaufladung, Entwickeln des bei gleichmäßigen elektrostatischen Aufladung versehen der Belichtung entstehenden latenten Bildes und und dadurch sensibilisiert wird. Dann wird diese Übertragen des entwickelten Bildes auf ein Kopier-Platte entsprechend einem Bild aktivierender elek- papier oder eine entsprechende Unterlage. Da es sich tromagnetischer Strahlung, wie Licht, Röntgenstrah- 45 bei einem Material, welches sich an die anfängliche lung od. dgl., ausgesetzt. Dadurch wird die Auf- Belichtung »erinnert«, um ein rasch ermüdendes Maladung selektiv in den belichteten Bereichen abge- terial handelt, behält es in den anfänglich belichteten baut, während sie in den unbelichteten der photo- Bereichen eine relativ hohe Leitfähigkeit, so daß das leitenden Isolierschicht erhalten bleibt. Auf diese erneute Aufbringen einer gleichmäßigen Aufladung Weise kommt es in der Photoschicht zur Ausbildung 50 während eines jeden Vervielfältigungsprozesses ledigeines latenten elektrostatischen Bildes. Das latente lieh eine Wiederaufladung der Hintergrundbereiche Bild kann dann entwickelt oder sichtbar gemacht unter Ausschluß der ursprünglich belichteten Bewerden, indem man feinverteiltes elektroskopisches reiche, in denen ein schneller Ladungsabbau nach Markierungsmaterial auf die Oberfläche der photo- dem Aufladen erfolgt, bewirkt.The present invention relates to which may be used without the foregoing of a substance as a photoconductive material. the exposures have any effect on the photoin Recently there has been increased interest in the conductivity-isolation response of selenium for photoconductive alloys, which are used for special purposes in the following processes, for areas of application suitable, developed. This multiplication process is unsuitable. These multipliers Interest was mainly due to the surveillance procedures based on the hold dispatch Subsequent questions about TV tubes, like the one caused by the exposure Office copiers and similar devices, for charge image in the photoconductive layer during such alloys are used, the subsequent reproduction processes. Such evoked. Photoconductors, which one has as "very tiring" Photo-So z. B. can denote the application of electrostatic conductors 35 need only exposed once Dry copying for the past couple of years has become too late for repeated traversal of the experience an extraordinarily large increase. The reproductive process involved a multitude of duplicates known dry copying process is known to yield data on the first image produced. Of the in that a photoconductive insulating layer, includes reproduction process also in this case The essential part of an electrostatic 40 includes the following operations: Creating an equal-dry copy plate is, superficially with a moderate surface charge, developing the latent image resulting from the exposure provided with uniform electrostatic charging and and is thereby sensitized. Then this is done transferring the developed image to a copier plate corresponding to an image activating elec- trical paper or a corresponding pad. Since it is tromagnetic radiation, such as light, X-ray 45 in a material that adapts to the initial lung or the like, exposed. As a result, the on-exposure is "remembered" to avoid a quickly tiring painting acts selectively in the exposed areas, it retains it in the initially exposed areas builds, while it has a relatively high conductivity in the unexposed photo areas, so that the conductive insulating layer is retained. On this renewed application of an even charge In this way, there is only one formation 50 in the photolayer during each replication process electrostatic latent image. The latent provided a recharge to the background areas The image can then be developed or made visible to the exclusion of the originally exposed values. by making finely divided electroscopic rich, in which a rapid charge depletion after Marking material on the surface of the photo- the charging takes place, causes. leitenden Schicht aufbringt. Dort wird das fein- 55 Mischungen von Thallium und Selen waren an sichapplying conductive layer. There the fine 55 Mixtures of thallium and selenium were per se verteilte Material auf Grund seiner Aufladung ent- bereits aus der Literaturstelle M. H a η s e η, »Consti-distributed material due to its charge already from the literature reference M. H a η s e η, »Consti- sprechend dem latenten Bild festgehalten. In den tution of Binary Alloys«, 1958, S. 1190 und 1191,speaking of the latent image. In the tution of Binary Alloys, 1958, pp. 1190 and 1191, Fällen, in denen das photoleitende Material einer bekannt.Cases where the photoconductive material is known. Wiederverwendung zugeführt werden kann, wird das Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Can be recycled, the object of the present invention is to- durch das feinverteilte oder gepulverte Markierungs- 60 gründe, einen für die Belange des elektrostatischenthrough the finely divided or powdered marking grounds, one for the interests of the electrostatic material gebildete sichtbare Bild auf eine zweite Trockendruckverfahrens besser geeigneten photo-material formed visible image on a second dry printing process more suitable photo- Oberfläche, z. B. ein Blatt Papier, übertragen und leitenden Werkstoff anzugeben,Surface, e.g. B. a sheet of paper, transfer and indicate conductive material, bildet dort eine dauerhafte sichtbare Reproduktion Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Auf-forms a permanent visible reproduction there. des Originals. gäbe die Verwendung eines Stoffes, bestehend ausof the original. would be the use of a substance consisting of In anderen Fällen, in denen billigeres, nur einmal 65 0,0001 bis 5%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,002%In other cases where cheaper, only once 65 0.0001 to 5%, preferably 0.0001 to 0.002% verwendbares photoleitendes Material zur Anwen- Thallium und Rest amorphes Selen als auf elektro-Usable photoconductive material for applying thallium and the remainder amorphous selenium as on electro- dung kommt, werden die Tonerpartikeln direkt auf magnetische Strahlung, die im Bereich des sichtbarenWhen this happens, the toner particles react directly to magnetic radiation that is in the visible range die Oberfläche der photoleitenden Schicht aufge- Lichts liegt oder kurzwelliger ist als sichtbares Licht,the surface of the photoconductive layer is exposed to light or has a shorter wavelength than visible light,
DE1483294A 1964-12-28 1965-12-28 Use of a substance as a photoconductive material Expired DE1483294C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421626A US3427157A (en) 1964-12-28 1964-12-28 Xerographic process utilizing a photoconductive alloy of thallium in selenium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483294A1 DE1483294A1 (en) 1970-01-08
DE1483294B2 true DE1483294B2 (en) 1974-03-21
DE1483294C3 DE1483294C3 (en) 1978-07-06

Family

ID=23671339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483294A Expired DE1483294C3 (en) 1964-12-28 1965-12-28 Use of a substance as a photoconductive material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3427157A (en)
DE (1) DE1483294C3 (en)
FR (1) FR1461161A (en)
GB (1) GB1132993A (en)
NL (1) NL150924B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524745A (en) * 1967-01-13 1970-08-18 Xerox Corp Photoconductive alloy of arsenic,antimony and selenium
US3867143A (en) * 1969-01-17 1975-02-18 Canon Kk Electrophotographic photosensitive material
US3709683A (en) * 1970-12-18 1973-01-09 Xerox Corp Infrared sensitive image retention photoreceptor
DE2305407C3 (en) * 1973-02-03 1978-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Electroradiographic recording material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898641C (en) * 1951-12-25 1953-12-03 Zeiss Ikon Ag Resistance layer made of amorphous selenium
US2804396A (en) * 1952-08-19 1957-08-27 Battelle Development Corp Process of preparing an X-ray sensitive member
US2862815A (en) * 1953-10-01 1958-12-02 Rca Corp Electrophotographic member
US2887411A (en) * 1955-06-07 1959-05-19 Siemens Ag Method of producing selenium rectifiers
US2970906A (en) * 1955-08-05 1961-02-07 Haloid Xerox Inc Xerographic plate and a process of copy-making
US2968725A (en) * 1956-06-20 1961-01-17 Mallinckrodt Chemical Works X-ray image intensifying screen
US3077386A (en) * 1958-01-02 1963-02-12 Xerox Corp Process for treating selenium
US2962376A (en) * 1958-05-14 1960-11-29 Haloid Xerox Inc Xerographic member
DE1250737B (en) * 1963-07-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516796A (en) 1966-06-29
DE1483294A1 (en) 1970-01-08
DE1483294C3 (en) 1978-07-06
NL150924B (en) 1976-09-15
US3427157A (en) 1969-02-11
FR1461161A (en) 1966-12-02
GB1132993A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622327C3 (en) Electrostatic printing method
DE1597882B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1497219A1 (en) Photoelectrosolography
DE2906500A1 (en) TWO-COLOR ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESS AND MATERIAL FOR THIS PROCESS
DE1268973B (en) Electrophotographic reproduction process
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE2615624A1 (en) MULTI-LAYER PHOTO RECEPTOR ELEMENTS
DE1295373B (en) Electrophotographic process for making images
DE1146750B (en) Electrophotographic process for reproducing a photograph with the aid of the electrolysis of an indium compound
DE1483294C3 (en) Use of a substance as a photoconductive material
DE2226292C3 (en) Process for making copies
DE1522598C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1572345A1 (en) Data storage
DE1035473B (en) Xeroradiography
DE1772122C3 (en) Process for the production of an electrophotographic recording material with a glass binder
DE2849573A1 (en) FLEXIBLE MULTI-LAYER PHOTO RECEPTOR FOR ELECTROPHOTOGRAPHY
DE1017911B (en) Material and process for electrostatic imaging and a device for performing the process
DE3020940C2 (en) Electrophotographic recording material
DE1941241B2 (en) ELECTRICALLY CONDUCTIVE TONER FOR THE DEVELOPMENT OF ELECTROSTATIC CHARGE IMAGES
DE1764864C3 (en) Process for producing a photosensitive powder from CdS crystals
DE1597867C (en) Electrophotographic plate
DE1597866C (en) Electrophotographic recording material
DE1597868B1 (en) USE OF AN ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1522752C (en) Electrophoretic photographic method and apparatus for carrying out the same
DE1597853C3 (en) Process for the imagewise charging of an insulating recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee