DE1482162A1 - Device for processing crops lying on the ground - Google Patents

Device for processing crops lying on the ground

Info

Publication number
DE1482162A1
DE1482162A1 DE19641482162 DE1482162A DE1482162A1 DE 1482162 A1 DE1482162 A1 DE 1482162A1 DE 19641482162 DE19641482162 DE 19641482162 DE 1482162 A DE1482162 A DE 1482162A DE 1482162 A1 DE1482162 A1 DE 1482162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
frame
axis
naoh
frame beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641482162
Other languages
German (de)
Other versions
DE1482162C (en
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1482162A1 publication Critical patent/DE1482162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1482162C publication Critical patent/DE1482162C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

PATENT CONCERN N.V., Wi11ernstad, Curasao (nlederl.Antillen). "Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes'1 PATENT CONCERN NV, Wi11ernstad, Curasao (Northern Antilles). "Device for processing crops lying on the ground ' 1

Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes mit einem Gestell und einer Anzahl mechanisch angetriebener Rechenglieder, die im Betrieb um einen Winkel mit der Horizontalen einschliessende Drehachsen drehbar sind.The invention "relates to a device for processing crop lying on the ground with a frame and a Number of mechanically driven arithmetic units which, during operation, include an angle with the horizontal Axes of rotation are rotatable.

Gemäss der "Erfindung sind die Rechenglieder gruppenweise mit Trägern gekuppelt, die durch einen RahmenbalkenAccording to the "invention, the arithmetic links are in groups coupled with girders through a frame beam

miteinander verbunden sind, der im Betrieb quer zur Fahrt-CO F-*are connected to each other, which in operation transversely to the trip CO F- *

o richtung verläuft, wobei an einem Ende des Rahmenbalkens co eine schwenkbare Verlängerung vorgesehen ist, die ebenfalls.o direction runs, with a pivotable extension is provided at one end of the frame bar co, which is also.

££ mit einem eine Gruppe von Rechengliedern aufnehmenden *** Träger gekuppelt iet.££ with a group of arithmetic links *** Carrier coupled iet.

ο . Man erhält auf diese Weise eine konstruktiv einfach«ο. In this way you get a constructively simple "

_* Vorrichtung, bei der sioh die Reohenglieder effektiv an die Bodenunebenheiten anpassen können._ * Device in which you can effectively apply the reohen members can adjust the unevenness of the floor.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

H82162H82162

Die Erfindung wi-rd an Hand der· Zeichnungen näher erläutert; es sind da-rgestellf insThe invention is explained in more detail with reference to the drawings explained; there are ins

Pig» 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung in der Arbeitslage,Pig »1 is a plan view of a device according to the invention in the working position,

Figo 2 eine Seitenansicht in Sichtung des Pfeiles II in Fig» 1, in vergr'oseertem Maszstab,Figo 2 is a side view looking at arrow II in Fig. 1, on an enlarged scale,

Figo 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer fü-r den Transport geeigneten Lage,3 shows a side view of the device in a position suitable for transport,

Figo 4 ein Schnitt durch eine Verbindung zwischen einem Rahmenbalken und dessen Verlängerungsstück in vergröseertem Maszstab,4 shows a section through a connection between a frame beam and its extension piece in FIG enlarged scale,

Figo 5 ein Schnitt durch eine Verbindung zwischen dem Träger und einem Rechenglied in vergrossestem Maszstab,Figo 5 is a section through a connection between the carrier and a computing member in enlarged Scale,

Figo 6 eine Seitenansicht einer Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Träger und einem Rahmenbalken in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 3 in vergrössertem Maszstab,Fig. 6 is a side view of a locking device between a carrier and a frame beam in the direction of arrow VI in Fig. 3 in an enlarged Scale,

Fig» 7 eine Draufsicht auf eine zweite Ausfuhrungeform einer Vorrichtung nach der Erfindung,7 shows a plan view of a second embodiment a device according to the invention,

Figo 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.7 in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,FIG. 8 is a side view of the device according to FIG in the direction of arrow VIII in Fig. 7,

Fig» 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung naoh Fig.7 in einer sich zum Transport eignenden Lage zeigen.FIG. 9 shows a side view of the device according to FIG. 7 show in a position suitable for transport.

Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung enthält ein Gestell, das aus zwei fluohtrecht zueinander liegenden, miteinander gekuppelten langen Rahmenbalken 1 und 2 ^•■t.ht^J.^ttjtßJ^.^^jolftiu^yffigftg^T 5 und 6 Rechenglieder 7 bis 12 tragen/Das Gestell ist von mehreren unter den Reohengliedern liegenden Laufrädern 13 abgestutzt. An einem Ende des langen Rahmenbalken« 1 ist ein Getriebekasten 14 angeordnet, dessen anderes Ende mit einem Zwischenstück 15 versehen ist*The device shown in Figs. 1 to 6 includes a frame which consists of two fluohtrecht each other lying, interconnected long frame beams 1 and 2 ^ • ■ t.ht ^ J. ^ ttjtßJ ^. ^^ jolftiu ^ yffigftg ^ T 5 and 6 arithmetic links 7 to 12 carry / The frame is of several running wheels lying under the row links 13 trimmed. A gear box 14 is arranged at one end of the long frame beam «1, the other end of which is provided with an intermediate piece 15 *

An einem am Zwischenstück 15 angebrachten Flansch 16 ist ein U-förmiger Bügel 17 befestigt (Fig. 3)ι mit dem ein Bügel 19 schwenkbar gekuppelt ist, und zwar» durch zwei Stifte 18, die fluohtreoht zueinander liegen und **Rahmenbalkens 1, ΛΛΛΑΑ A U-shaped bracket 17 is attached to a flange 16 attached to the intermediate piece 15 (FIG. 3) ι to which a bracket 19 is pivotably coupled, namely »by two pins 18 which are flush with one another and ** frame bar 1, ΛΛΛΑΑ

909828/0091909828/0091

U82162U82162

eine gemeinsame Mittellinie 18$ aufweisen und zur Länge« ■richtung des Rahmenbalkens 1 senkrecht verlaufen« An dem Bügel 19 ist ein Ende des in Draufsicht fluchtrecht zum Rahmenbalken 1 verlaufenden Rahmenbalkens 2 befestigt« Der Rahmenbalken 2 bildet somit eine Verlängerung des Rahmenbalkens 1« Der Traget· 4 ist am freien Ende des Rahmenbalkens 1 und der Träger 6 am freien Ende des Rahmenbalkens 2 befestigt, während der Träger 5 am Zwischenstück 15 angeordnet ist« Die Verbindung des Trägers 5 mit dem Zwischenstück 15 ist in Figo 5 im einzelnen dargestellt»have a common center line 18 $ and run perpendicular to the length "direction of the frame bar 1" On the bracket 19, one end of the frame bar 2, which runs flush with the frame bar 1 in plan view, is attached. The frame bar 2 thus forms an extension of the frame bar 1 "the carrier 4 is attached to the free end of the frame beam 1 and the carrier 6 is attached to the free end of the frame beam 2, while the carrier 5 is arranged on the intermediate piece 15 "The connection of the carrier 5 with the intermediate piece 15 is shown in detail in FIG.

Wie aus Figo 5 hervorgeht, ist in einem im Zwischenstück 15 vorgesehenen Loch eine Buchse 20 befestigte Der Querschnitt des aus dem Zwischenstück 15 vorstehenden Teiles der· Buchse 20 ist über seine Länge 2OA kleinen als der Querschnitt des übrigen Teiles der Buohse 20„ Ein die beiden Schenkel eines U-förmigen Bügels 21 verbindendes Zwischenstück ?IA ist um den Teil 2OA der Buchse 20 drehbar gelagert und ist zwischen dem stärkeren Teil der Buchse 20 und einem durch Bolzen 22 an der Buchse 20 befestigten Flansch 23 eingeschlossen» An dem Bügel 21 ist ein U-fbrmiger Bügel 24 durch zwei Stifte 25 (Figo2)As can be seen from FIG. 5, a socket 20 is fastened in a hole provided in the intermediate piece 15. The cross section of the part of the socket 20 protruding from the intermediate piece 15 is smaller over its length than the cross section of the remaining part of the socket 20 “One the two An intermediate piece connecting the legs of a U-shaped bracket 21 is rotatably mounted about the part 20A of the bushing 20 and is enclosed between the stronger part of the bushing 20 and a flange 23 fastened to the bushing 20 by bolts 22 U-shaped bracket 24 with two pins 25 (Fig o 2)

ireniren

K/diettittellinie 2OB der Buchse 20 senkrecht schneidet, welche die Schwenkachse fgr^dje^K / diet center line 2OB of the socket 20 perpendicularly intersects which the pivot axis fgr ^ dje ^

Eine im Rahmenbalken 5 vorgesehene Ausnehmung nimmt eine Buchse 26 auf, an der ein die Schenkel des Bügels 24 verbindendes Zwischenstück 24A mit Hilfe eines Flansches 27 und Bolzens 28 befestigt ist οA recess provided in the frame beam 5 receives a socket 26 on which the legs of the bracket 24 connecting intermediate piece 24A is fastened with the aid of a flange 27 and bolt 28 ο

An dem Bügel 21 ist ein Ansatz 29 angeordnet, dessen Ende 29A zur Aufnahme eines federbelasteten Verriegelungsstiftes 30 U-förmig abgebogen ist (Fig. 2). In der in Fig„ 1 dargestellten Lage ist der Verriegelungsstift 30 in eine Bohrung geführt, die in einem am Zwischenstück 15 befestigten Ansatz 31 vorgesehen ist, so dass der kurze Rahmenbalken 5 gegen Verdrehung in bezug auf den langen Rahmenbalken 1 um die durch die Mittellinie 2OB der BuchseA projection 29 is arranged on the bracket 21, the end 29A of which is intended to receive a spring-loaded locking pin 30 is bent in a U-shape (Fig. 2). The locking pin 30 is in the position shown in FIG guided into a bore which is provided in an attachment 31 attached to the intermediate piece 15, so that the short Frame beam 5 against rotation with respect to the long frame beam 1 around the center line 20B of the bushing

909828/0091909828/0091

befestigt, die fluchtrecht zueinander liegen und deiattached, which are in alignment with each other and dei

eine Schwenkachse Dildet, die gemeinsame Mittellinie 2$A/die Mittellinie 2OB der ]a pivot axis which common center line 2 $ A / the center line 2OB of]

20 gebildete Schwenkachse gesichert ist»20 swivel axis formed is secured »

Nach Verdrehung des Trägers 5 um 90° in bezug auf die in den Figo 1 und 5 dargestellte Lage9 kann der Verriegelungsstift 30 in eine Ausnehmung 32 gesteckt wenden» die in einer auf der Unterseite des Getriebekasten 14 befestigten Platte 33 vorgesehen ist (Figo 5)» Figo 6 zeigtρ dass}das Ende eines Schenkels des Bügels zwischen zwei an einem Schenkel des Bügels 24 befestigten Nocken 35 liegt ο I.e Nocken 35 bilden Anschlages, die in einem bestimmten Augenblick mit dem Schenkel des BügeleAfter the carrier 5 has been rotated by 90 ° with respect to the position 9 shown in FIGS. 1 and 5, the locking pin 30 can be inserted into a recess 32 which is provided in a plate 33 fastened to the underside of the gear box 14 (FIG. 5) »Figo 6 shows that} the end of a leg of the bracket lies between two cams 35 attached to one leg of the bracket 24 ο Ie cams 35 form a stop which at a certain moment with the leg of the bracket

21 in Berührung gelangen und auf diese Weise eine Verdrehung des Trägers um die Stifte 18 begrenzenc Das abgebogene Ende 21B des Schenkels des Bügels 21 nimmt ferner einen Verriegelungsstift 36 auf„ Es ist ausserdem möglich» das Ende dieses Verriegelungsstiftes in eine im Schenkel des Bügels 24 vorgesehene Ausnehmung zu führene so dass der Träger gegen Verdrehung um die Stifte 25 gesichert isto21 come into contact and in this way limit rotation of the carrier about the pins 18c The bent end 21B of the leg of the bracket 21 also receives a locking pin 36 "It is also possible" the end of this locking pin into one provided in the leg of the bracket 24 To guide recess e so that the carrier is secured against rotation about the pins 25o

Die Träger 4 und 6 sind auf gleiche Weise mit den Rahmenbalken 1 und 2 gekuppelt und einander entsprechende Einzelteile sind daher mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet»The beams 4 and 6 are coupled in the same way to the frame beams 1 and 2 and correspond to one another Individual parts are therefore given the same reference numbers designated"

Die Befestigung eines Hechengliedes an einem Träger ist in Figo 5 für das Rechenglied 10 am Träger 5 dargestellt OThe attachment of a pike link to a carrier is shown in FIG. 5 for the rake element 10 on the carrier 5 O

Aus Fig0 5 geht hervor, dass in dem Ende dee Trägers 5 eine Achse 37 gelagert 1st und dass die Verbinitang zwischen dieser Achse und dem Träger 5 durch eine Abstützung 38 versteift ist« Ober die Achse 37 ist die NabeFrom Figure 5 0 It is apparent that in the end of carrier 5 dee an axis 37 mounted 1st and that the Verbinitang between this axis and the carrier 5 is stiffened by a support 38 is "upper axis 37 is the hub

39 des Rechengliedes 10 geschoben und an dem im Rahmenbalken liegenden Ende der Nabe 39 ist ein Kegelzahnrad39 of the computing element 10 is pushed and at the end of the hub 39 lying in the frame beam is a bevel gear

40 mittels eines Keiles 41 befestigte Die Nabe dee Reehengliedes ist um die Achse 37 frei drehbar und ist von Lagern 42 und 43 abgestützt0 An dem unter der Nabe des Reehengliedes vorstehenden Ende der Achse 37 ist eine Buchse 44 durch einen Stift 45 befestigte An der Buchse 44 ist ein Arm 46 (Figo 2) angeordnet 9 an dessen Ende eine40 attached by means of a wedge 41.The hub of the reehing member is freely rotatable about the axis 37 and is supported by bearings 42 and 43 0 At the end of the axle 37 protruding below the hub of the reehing member, a bushing 44 is fastened by a pin 45 to the bushing 44 is an arm 46 (Figo 2) arranged 9 at the end of a

909828/0091909828/0091

U82162U82162

waagerechte Achse 47 befestigt ist0 Baa unter dem Rechenglied vorgesehene Laufrad 13 1st um die Achse 47 frei drehbarβhorizontal axis 47 is attached 0 Baa provided under the rake element impeller 13 is freely rotatable about the axis 47

In vier mit der Nabe des Rechengliedes einstückig hergestellten Buchsen 48 (Pig« 2 und 5) sind die Enden von Zinkenträgern 49 durch Stifte 50 befestigt» An den freien Enden 49A der Zinkenträger 49 sind Zinken 51 angeordneteThe ends are in four sockets 48 (Pig «2 and 5) made in one piece with the hub of the calculating element of tine carriers 49 attached by pins 50 »Tines 51 are attached to the free ends 49A of the tine carriers 49 arranged

Im Betrieb können die Rechenglieder durch die Zapfwelle eines die Vorrichtung im Betrieb bewegenden Schleppers angetrieben werden,. Zu diesem Zweck kann das aus dem Getriebekasten 14 vorstehende Ende einer im Getriebekasten gelagerten Welle 52 (Pig. 4) mit der Zapfwelle durch eine Zwischenachse 53 verbunden werden (Figo 1)o Die Verzahnung eines an der Welle 52 befestigten Kegelradβ 52A kämmt mit der Verzahnung eines Kegelrads 549 das auf einer im Rahmenbalken^) gelagerten Achse 55 angebracht ist ο Die Achse 55 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Rahmenbalkens 1 und ist in Lagern 56 abgestützt (Figo 5)»In operation, the computing members can be driven by the power take-off shaft of a tractor that moves the device during operation. For this purpose, the end protruding from the gear box 14 of a shaft 52 (Pig. 4) mounted in the gear box can be connected to the power take-off shaft by an intermediate axle 53 (Figo 1) o The teeth of a bevel gear 52A attached to the shaft 52 mesh with the teeth a bevel gear 54 9 which is mounted on an axle 55 mounted in the frame beam ^) ο The axle 55 extends parallel to the longitudinal direction of the frame beam 1 and is supported in bearings 56 (Figo 5) »

Der Plansch 23 ist einstückig mit einer Buchse 57 hergestellt» in der durch Lager 58 eine zur Achse 55 senkrechte Achse 59 gelagert ist. An der im Rahmenbalken 1 gelagerten Achse 59 ist ein Kegelzahnrad 60 befestigt, das mit einem auf der Achse 55 angeordneten Kegelzahnrad 61 kämmt. An dem aus der Buchse 57 hervorragenden Ende der Achse 59» das zwischen den Schaukeln der beiden Bügel 21 und 24 liegt« ist ein Kupplungsteil 62 in Porm eines U-förmigen Bügels befestigteThe flange 23 is made in one piece with a bushing 57 in which one to the axis 55 through bearings 58 vertical axis 59 is mounted. A bevel gear 60 is attached to the axle 59 mounted in the frame beam 1, which meshes with a bevel gear 61 arranged on the axis 55. At the end protruding from the socket 57 of the axis 59 »that between the swings of the two brackets 21 and 24 is «is a coupling part 62 in Porm one U-shaped bracket attached

Der Plansch 27 ist einstückig mit einer Buchse 63 hergestellt9 in der eine zur Längsrichtung des Trägers senkrechte Achse 64 mit Hilfe von Lagern 65 gelagert ist ο An dem aus der Buchse 63 hervorragenden Ende der Achse ist ein Kupplungsstück in Porm eines U-förmigen Bügels befestigt ο Die Bügel 62 und 66 sind zueinander um 90° versetzt angeordnet und umgreifen sich. Hierdurch wird eine einfache gedrängte Kupplung der Achsen 59 und 64The Plansch 27 is made integral with a sleeve 63 9 in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the support shaft is supported by means of bearings 65 64 ο to the excellent from the socket 63 the end of the axle is a coupling piece in Porm a U-shaped fixed bracket ο The brackets 62 and 66 are offset from one another by 90 ° and encompass one another. This creates a simple, compact coupling of axles 59 and 64

909828/0091909828/0091

erreicht j die dennoch relativ zueinander einstellbar sind οreaches j which are nevertheless adjustable relative to each other are ο

Auf dem im Träger 5 gelagerten Ende der Achse 64 ist ein Kegelzahnrad 67 angeordnet„ das mit einem Kegelzahnrad 68 zusammenwirkt, das an einer im Träger 5 gelagerten Achse 69 "befestigt ist0 Die parallel zur Längsrichtung des Trägers 5 liegende Achse 69s wi-rd von Lagern 70 abgestützt. An einem Ende der Achse 69 ist ein Kegelzahnrad 71 befestigt 9 das mit dem an der Nabe 39 des Rechengliedes 10 befestigten Kegelzahnrades 40 kämmt. In ähnlicher Weise iet am anderen Ende der Achse 69 ein Kegelzahnrad befestigt, das mit einem an der Nabe des Hechengliedes 9 befestigten Kegelzahnrad zusammenwirkt»On mounted in the carrier 5 end of the shaft 64 a bevel gear 67 is arranged "which cooperates with a bevel gear 68 which in a mounted in the carrier 5 axis 69" is secured 0 The lying parallel to the longitudinal direction of the carrier 5 axis 69 s wi-rd supported by bearings 70. At one end of the axle 69 a bevel gear 71 is attached 9 which meshes with the bevel gear 40 attached to the hub 39 of the rake element 10. Similarly, at the other end of the axle 69 a bevel gear is attached which is connected to a the hub of the pike link 9 attached bevel gear cooperates »

Die Achse 55 trägt an dem in Figo 5 nicht dargestellten Ende des Rahmenbalkens 1 ebenfalls ein Kegelzahnrad, übe-r das die an dem Träger 4 befestigten Rechenglieder 7 und 8 in gleicher Weise angetrieben werden wie die am Tr&g-r 5 angeordneten Rechenglieder 9 und 10»The axis 55 also carries a bevel gear at the end of the frame beam 1, not shown in FIG that the rake members 7 and 8 attached to the carrier 4 are driven in the same way as those on the Tr & g-r 5 arranged arithmetic links 9 and 10 »

An dem zwischen dem Bügel 17 liegenden Ende der Achse 55 ist ein Kupplungsstück in Form eines U-fo-rmigen Bügele 72 befestigt. Die Schenkel eines ein zweites Kupplungsstäck bildenden Bügele 73 umgreifen den Bügel 72. Dieser Bügel 73 ist an einer im Rahmenbalken 2 gelagerten Achse 74 befestigt. Diese Kupplung entspricht der Kupplung zwischen den Achsen 59 und 64 (Fig„ 4) . Die in Länger!chtung des Rahmenbalkens 2 liegende Achse 74, wird von Lagern 75 abgestützt. An dem in Fig. 5 nicht dargestellten Ende der Achse 74 ist ein Kegelzahnrad angebracht, durch das die am Träger 6 angeordneten Rechenglieder 11 und 12 in gleicher Weise angetrieben werden wie die Rechenglieder 9 und 10 am Träger 5.At the end of the axle 55 lying between the bracket 17 there is a coupling piece in the form of a U-shaped Bracket 72 attached. The legs of a bracket 73 forming a second coupling piece encompass the bracket 72. This bracket 73 is attached to an axle 74 mounted in the frame beam 2. This coupling corresponds the coupling between the axles 59 and 64 (Fig. 4). The axis 74 lying in the longitudinal direction of the frame beam 2, is supported by bearings 75. At the end of the axle 74, not shown in FIG. 5, there is a bevel gear attached, by which the computing members 11 and 12 arranged on the carrier 6 are driven in the same way are like the arithmetic units 9 and 10 on the carrier 5.

Auf der unteren Seite der Rahmenbalken 1 und 2 sind ausβerdem Laschen 76 und 77 vorgesehen? swisehen denen eine Zugfeder 78 angeordnet ist, die in einer Seitenansicht unterhalb der Stifte 18 liegt (Fig. 3). On the lower side of the frame beams 1 and 2 there are also tabs 76 and 77? you see them a tension spring 78 is arranged, which is located below the pins 18 in a side view (FIG. 3).

In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage ist ein Zugarm 79 durch einemftqlnrwr 80 schwenkbar In the working position shown in FIGS. 1 and 2, a pull arm 79 can be pivoted by means of a frame 80

Achseaxis

909828/0091909828/0091

H82162H82162

mit am Träger 5 vorgesehenen Laschen 81 gekuppelt»coupled with tabs 81 provided on carrier 5 »

Fig» 2 zeigt9 dass die Laufräder 13 hinter dem Kupplungspunkt des Zugarmes 79 mit dem Gestell liegen» so dass das Gestell eine Drehung in Richtung des Pfeiles A in bezug auf den Zugarm auszuführen vermagο Diese Bewegung wird jedoch dadurch verhindert, dass die Enden der Ösen 81 auf am Zugarm befestigten Anschlägen 82 ruhen, so dass eine Verdrehung des Gestelles in Sichtung des Pfeiles A in bezug auf den Zugarm durch die Anschläge 82 begrenzt.isto Die Anordnung ist derart» dass in der normalen Betriebslage der Vorrichtung die durch die Mittellinien 2OB gebildeten Sohwenkaehsen, um welche die Träger 4 bis 6 gegenüber den über den Trägern liegenden Rahmenbalken Ί bzw. 2 gedreht werden können, einen Winkel von etwa 60° mit der Horizontalen einsohliessen. In Seitenansicht schneiden die Sohwenkaohsen den Boden hinter dem Punkt 51A, an dem die Zinken ihre niedrigste Lage einnehmen und ausserdem hinter den Berührungspunkten 13A der Laufräder 13 mit dem Boden. Die Schwenkaohsen 25A, die durch die Mittellinien der fluohtreoht zueinander liegenden Stifte 25 gebildet werden und um welche die Träger im Betrieb frei drehbar sind, bilden mit der Horizontalen'einen Winkel von etwa 30° und schneiden den Boden vor den Rechengliedern. Die Drehaohsen 37A der Rechenglieder schliessen im normalen Betrieb einen Winkel von etwa 45° mit der Horizontalen ein. , „■*■'■·Fig '2 shows 9 that the wheels 13 behind the coupling point of the tensioning arm 79 to the frame are "so that the frame to rotate in the direction of arrow A with respect to the pull arm to perform vermagο This movement is however prevented by the ends of the lugs 81 rest on stops 82 attached to the pulling arm, so that rotation of the frame in the direction of arrow A with respect to the pulling arm is limited by the stops 82 Sohwenkaehsen, around which the girders 4 to 6 can be rotated with respect to the frame beams Ί or 2 lying above the girders, at an angle of about 60 ° with the horizontal. In side view, the Sohwenkaohsen cut the ground behind the point 51A, at which the tines assume their lowest position, and also behind the points of contact 13A of the running wheels 13 with the ground. The pivot axes 25A, which are formed by the center lines of the flush-aligned pins 25 and around which the carriers are freely rotatable during operation, form an angle of about 30 ° with the horizontal and intersect the ground in front of the rake members. The rotating lugs 37A of the calculating members enclose an angle of approximately 45 ° with the horizontal in normal operation. , "■ * ■ '■ ·

Die duroh die Stifte 18 gebildete Achse 18A, um welohe die beiden Rahmenbalken 1 und 2 im Betrieb relativ zueinander frei schwenkbar sind, erstreckt sich parallel zu den vorerwähnten Sohwenkaohsen 25A und bildet mit der Horizontalen ebenfalls einen Winkel von etwa 30°.The axis 18A formed by the pins 18, around which the two frame beams 1 and 2 are relatively in operation are freely pivotable to each other, extends parallel to the aforementioned Sohwenkaohsen 25A and forms with the Horizontal also an angle of about 30 °.

Im Betrieb wird die Vorrichtung in Riohtung des Pfeiles P bewegt. Die Reohenglieder werden von der Zapf» welle des Schleppers über die Zwisohenaohse 53 und die in den verschiedenen Gestellteilen gelagerten Wellen angetrieben. Bei dieser Aueführungeiorm ist der Antrieb der Rechenglieder derart» dass sich die an elftem TrägerIn operation, the device is moved in the direction of the arrow P. The Reohenglieder are from the Zapf » shaft of the tractor over the Zwisohenaohse 53 and the shafts mounted in the various frame parts driven. The drive is in this model of the arithmetic links in such a way that they are on the eleventh carrier

909828/0091909828/0091

befestigten Hechenrader zueinander entgegengesetzt in Richtung der Pfeile B bzw« C drehen. Die beiden Rahmenbalken 1 und 2 sind relativ zueinander um die Schwenkachse 18A der Stifte 18 frei schwenkbar und die die Rechenglieder aufnehmenden Träger 4 bis 6 sind um die Schwenkachsen 25A gegenüber den Rahmenbalken 1 und 2 frei schwenkbare Die Rechenglieder können sich somit effektiv an die Bodenunebenheiten anpassen.attached hacking wheels opposite to each other in Turn in the direction of the arrows B or «C. The two frame beams 1 and 2 are relative to one another about the pivot axis 18A of the pins 18 are freely pivotable and the carriers 4 to 6 receiving the computing members are around the Pivot axes 25A with respect to the frame beams 1 and 2 freely pivotable The arithmetic members can thus effectively adapt to the uneven ground.

Zum Überführen der Vorrichtung in eine Traneportlage werden der vordere Träger 4 und der hintere Träger 6 um die durch die Mittellinie 2OB der Achse 59 gebildete Schwenkachse Über einen Winkel von 90° gedreht (Fig. 3)« Infolge dieser Verdrehung der beiden Träger 4 und 6 gegenüber den Rahmenbalken 1 und 2 drehen sich die Rahmenbalken 1 und 2 derart um ihre Längsachsen, dass die Sohwenkaohsen 2OB eine vertikale Lage einnehmen. Darüberhinaus kippen die Träger 4 und 6 infolge der Verdrehung um die ursprünglich schräg verlaufenden Sohwenkaoheen 2OB um ihre Längsachsen, so dass die Drehachsen 37A der mit den Trägern 4 und 6 verbundenen Rechenglieder in der Transportlage einen Winkel von etwa 75° mit der Horizontalen bilden» Hierdurch werden die Zinken der Reohengl leder um einen beträchtlichen Abstand fiber die Bodenflaohe gehoben, was aus Jigο 3 zu entnehmen lato Die Rechenglieder haben sich bei ihrer Bewegung um die Achse 2OB um eine gedachte waagerechte Achse gesohwenkt, die parallel zn den Längsachsen der Rahmenbalken 1 und 2 verläuft.To transfer the device into a transport position, the front carrier 4 and the rear carrier 6 are rotated about the pivot axis formed by the center line 20B of the axis 59 over an angle of 90 ° (Fig. 3). As a result of this rotation of the two carriers 4 and 6 relative to the frame bars 1 and 2, the frame bars 1 and 2 rotate about their longitudinal axes in such a way that the Sohwenkaohsen 20B assume a vertical position. In addition, the carriers 4 and 6 tilt about their longitudinal axes as a result of the rotation about the originally inclined Sohwenkaoheen 2OB, so that the axes of rotation 37A of the computing elements connected to the carriers 4 and 6 form an angle of about 75 ° with the horizontal in the transport position the prongs of the Reohengl leather are lifted a considerable distance above the floor surface, which can be seen from Jigο 3 lato The rake members have pivoted about an imaginary horizontal axis during their movement around the axis 20B, which is parallel to the longitudinal axes of the frame beams 1 and 2 runs.

Der Träger 6 wird in der neuen Lage fixiert, wenn der Verrlegelungestift 30 in ein im Rahmenbalken 2 vorgesehenes, nicht dargestelltes Loch gesteckt wird. Darüberhinaue wird der Träger 6 gegen Verdrehung um die Stifte 25 durch den Verriegelungsstift 36 gesichert»The carrier 6 is fixed in the new position when the locking pin 30 is inserted into a frame beam 2 provided, not shown hole is inserted. In addition, the carrier 6 is against rotation around the Pins 25 secured by locking pin 36 »

Anschllessend werden die Rahmenbalken 1 und 2 im Bereich des durch die Stifte 18 gebildeten Gelenkpunkt hochgehoben und die beiden Rahmenbalken werden in der in Fig. 3 dargestellten Lage in ihrer Verdrehung einanderThen the frame beams 1 and 2 are in the Area of the hinge point formed by the pins 18 and the two frame beams are in the in Fig. 3 position shown in their rotation to each other

909828/0091909828/0091

gegenüber um die Hittellinie 18A der Stifte 18 arretiert, wenn ein im abgebogenen Bade dee Schenkels des Bügels vorgesehener Verriegelungsstift 83 in ein im Rahmenbalken 2 vorgesehenes Loch gesteckt wird« Das Heben der beiden Rahmenbalken wird durch die Feder 78 erleichterte In der verriegelten Lage der Rahmenbalken T und 2 haben sich die Rechenglieder 9 und 10 in bezug auf die Rechengliedern 7» 8, 11 und 12 aufwärts bewegt» so dass sie mit den unter ihnen angeordneten Laufrädern in einem gewissen Abstand über dem Boden liegen, wobei die Verlängerung der Längeachse des Rahmenbalkens einen Winkel von 10° mit der Längsachse des Auslegearmes bildet.locked opposite about the center line 18A of the pins 18, if one in the bent bath dee leg of the bracket provided locking pin 83 in a frame beam 2 provided hole is inserted «Lifting the two frame beams is made easier by the spring 78 locked position of the frame beams T and 2, the computing members 9 and 10 with respect to the computing members 7 »8, 11 and 12 moved up» so that they match the under them are arranged running wheels at a certain distance above the ground, the extension of the The longitudinal axis of the frame beam forms an angle of 10 ° with the longitudinal axis of the extension arm.

Sie Zwischenachse 53 wird vom Schlepper entkuppelt und das freie Ende der Zwisohenachse 53 wird über eine Achse 85 geschobene die an einer am Rahmenbalken 1 befestigten Stütze 84 befestigt ist« Der Zugarm 79 wird vom Träger 5 gelöst und durch den Verriegelungsstift 80 mit am Träger 4 befestigten ösen 86 gekuppelt* deren Längsabmessungen derart gewählt sind, dass sie am Zugarm 79 befestigte Anschläge 82 nicht berühren, so dass der Zugarm beim Transport frei um den Stift 80 schwenken kann» Der Träger 4 ist auoh in der Transportlage gegenüber dem Rahmenbalken 1 um die in dieser Lage nahezu senkrechte Schwenkachse 2OB frei drehbar»They intermediate shaft 53 is uncoupled from the tractor and the free end of the Zwisohenachse 53 is slipped over an axis 85 e is attached to a fixed to the frame beam 1 support 84 "The tension arm 79 is released from the carrier 5 and by the locking pin 80 with the carrier 4 attached loops 86 coupled * whose longitudinal dimensions are selected so that they do not touch stops 82 attached to the pull arm 79, so that the pull arm can pivot freely around the pin 80 during transport in this position almost vertical swivel axis 2OB freely rotatable »

Aus der Beschreibung wird deutlich, dass die Vorrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Lage leicht transportierbar ist» da ihre Breite in der Transportlage νerhaitni«massig gering ist und sie lediglich auf der Vorder- und auf der Rüokseite von zwei Laufrädern abgestützt wird j, wobei die vorderen Laufrad er als Lenkräder und die hinteren Laufräder als fahrtriohtungbestimmende Laufrad er dienen <>It is clear from the description that the device in the position shown in FIG. 3 is easy is transportable "because its width in the transport position νerhaitni" is moderately small and it is only on the The front and back are supported by two wheels, the front wheel being used as steering wheels and the rear wheels determine the direction of travel Impeller he serve <>

Die in den ?ig. 7 bis 9 dargestellte Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Vorrichtung nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsfor«*The in the? Ig. 7 to 9 illustrated device corresponds essentially to the device according to FIG execution form described above *

Aus den Zeiohnungen geht hervor» dass diese Vorrichtung zwei fluohtrecht zueinander liegendeFrom the drawings it emerges that this device is two fluo-right to each other

909828/0091909828/0091

U82162U82162

- ίο -- ίο -

Rahmenbalken 87 und 88 enthält, mit denen drei Träger 89» 90 und" 91 gekuppelt sind» An jedem der Träger eind zwei Rechenglieder 92, 93 bzw»»94, 95 bzw» 96, 97 angeordnet οContains frame beams 87 and 88 to which three beams 89 »90 and« 91 are coupled »to each of the beams two arithmetic units 92, 93 or »» 94, 95 or »96, 97 arranged ο

Unter jedem der Rechenglieder ist ein Laufrad 100 vorgesehen» Jedes Rechenglied enthält vier zur Drehachse des Rechengliedes senkrechte Arme 104 (Figo 8)9 wobei an jedem Arm 104 ein einen Winkel von etwa 45° mit der Drehachse einschliessender Träger 101 befestigt ist„ An jedem Träger 101 sind vier Zinken angeordnet, von denen der äussere Zinken 102 kurzer als der weiter innen liegende Zinken 103 ist« Da die Verbindung zwischen den beiden Rahmenbalken 87 und 889 die Verbindung zwischen den Trägern und den Rahmenbalken und der Antrieb der Rechenglieder in dieser Ausführungsform im wesentlichen denen der vorhergebenden Ausführungsform gleichen, ist eine weitere Beschreibung entbehrlich? einander entsprechende Einzelteile tragen, jedoch die gleichen Bezugszeichen»An impeller 100 is provided under each of the calculating elements. Each calculating element contains four arms 104 perpendicular to the axis of rotation of the calculating element (FIG. 8) 9 with a support 101 attached to each arm 104 forming an angle of about 45 ° with the axis of rotation 101 four prongs are arranged, of which the external teeth 102 is shorter than the more internal tines 103 "since the connection between the two frame beams 87 and 88 of 9, the connection between the beams and the frame beams and the drive of the rake members in this embodiment are essentially the same as those of the previous embodiment, is a further description unnecessary? individual parts that correspond to one another, but have the same reference symbols »

An dem Rahmenbalken 87 sind im B***eich des Getriebekastens 14 zwei zum Rahmenbalken senkrechte Platten 105 angebracht (Figo 8), zwischen denen das Ende einer Buchse 106 angeordnet ist, die bezüglich der Platten um eine in den Platten gelagerte, zum Rahmenbalken 87 parallele Achse 107 drehbar ist. An der Buchse 106 sieid zwei aufwärts gerichtete Stützen 108 befestigt, zwischen denen ein Lagerstück 109 angebracht ist (Fig. 9), das mit Hilfe von zur Achse 107 paralleler Achsetummel 110 drehbar in den Stützen 108 gelagert ist»On the frame beam 87, in the area of the gear box 14, there are two plates 105 perpendicular to the frame beam attached (Figo 8), between which the end of a socket 106 is arranged, which with respect to the plates by a mounted in the plates, to the frame beam 87 parallel Axis 107 is rotatable. At socket 106 there are two upwards directional supports 108 attached, between which a bearing piece 109 is attached (Fig. 9), which with the help from axle stub 110 parallel to axle 107 rotatable in the supports 108 is supported »

Das Lagerstück 109 ist mit einem Loch zur Aufnahme einer Schraubspindel 111 versehen, die in ihm drehbar aber in Längsrichtung unverschieblich gelagert isto Das mit einem Gewinde versehene Ende der Schraubspindel 111 ist in ein Schraubloch in einem Lagerstück 112 geschraubt, der mittels zur Achee 107 paralleler Achsstuemel 113 in den Platten 105 gelagert lato Duroh Drehung der Schraubspindel kann die Buchse 106 um die Achse 107The bearing piece 109 is provided with a hole for receiving a screw spindle 111 which is rotatable in it but is immovable in the longitudinal direction threaded end of screw spindle 111 is screwed into a screw hole in bearing piece 112, the axle 113 parallel to the Achee 107 In the plates 105 mounted lato Duroh rotation of the screw spindle, the bush 106 around the axis 107

909828/0091909828/0091

U82162U82162

gedreht Herden (Figo θ)β Die Buchse 106 nimmt das Ende eines Zugarmes 114 auf« der durch einen Verriegelungsstift 113 in der Buchse fixierter istο Bas freie Ende des Zugarmes 114 trägt einen ü-förmigen Bügel 116, duroh den die Vorrichtung mit dsm Anhängebalken eines Schleppers kuppelbar ist ο Bei Betätigung der Schraubspindel 111 kann die Lage der Rechenglieder in bezug auf den Boden geänd ert >r.erd en»rotated herds (Figo θ) β The socket 106 takes the end of a pulling arm 114 on «which is fixed by a locking pin 113 in the socket The tractor can be coupled: ο When the screw spindle 111 is actuated, the position of the arithmetic links in relation to the ground can be changed> r.erd en »

An dem im Bereich des Rahmenbalkens 88 liegenden Ende des Rahmenbalkens 87 ist eins Stütze 117 befestigt (Figo 7)ι an der mittels sines sum Rahmenbalken senkrechten Stiftes 118 das Ende einer Stange 119 schwenkbar befestigt ist« Bas andere Ende der Stange 119 liegt derart zwischen zwei am Rahmenbalken 88 befestigten Platten 120 (Flg. 7 und 8), dass die Stange 119 in ihrer Längsrichtung bezüglich der Platten 120 verschiebbar ist.A support 117 is attached to the end of the frame bar 87 lying in the area of the frame bar 88 (Figo 7) ι the end of a rod 119 on the pin 118, which is vertical by means of the sines sum frame beam The other end of the rod 119 lies between two fastened to the frame beam 88 in this way Plates 120 (Flg. 7 and 8) that the rod 119 in its Is displaceable in the longitudinal direction with respect to the plates 120.

An einer der Platten 120 1st ein federbelasteter Verriegelungsstift 121 angeordnet und die Stange 119 weist mehrere Bohrungen 122 auf β Zur Arretierung der beiden Geetellteile 87 und 88 relativ zueinander in einer Lage» in der die mittlere Reohenradgruppe in einem gewissen Abstand über dem Boden liegt (Fig. 9), ist der Verriegelungsstift 121 in eine der Bohrungen 122 führbar. In der Trensportlage wird der Zugarm 114 ausserdem durch den Verriegelungsstift 115 Bit zwei am Rahmenbalken 87 befestigten Ösen 123 derart gekuppelt, dass sich der Zugarm frei um den Verriegelungsstift drehen kann.,On one of the plates 120 1st a spring-loaded locking pin arranged 121 and the rod 119 has a plurality of holes 122 on β in which the average Reohenradgruppe is to lock the two Geetellteile 87 and 88 relative to each other in a position "at a certain distance above the ground (Figure 9), the locking pin 121 can be guided into one of the bores 122. In the gymnastics position, the pull arm 114 is also coupled by the locking pin 115 bit to two eyelets 123 attached to the frame beam 87 in such a way that the pull arm can rotate freely around the locking pin.

Ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform bleibt die mit dem Zugarm verbundene Rechenradgruppe, in bezug auf den Rahmenbalken 87 frei drehbar um die Schwenkachse; während die beiden anderen Gruppen in der in den Figuren dargestellten Lage gegen Verdrehung um die Schwenkachse gesichert sindοSimilar to the previous embodiment, the calculating wheel group connected to the pulling arm remains, freely rotatable with respect to the frame beam 87 about the pivot axis; while the other two groups in the in the position shown in the figures are secured against rotation about the pivot axis o

-Patentansprtche--Patent right-

BAD ORIGINAL 909828/0091BATH ORIGINAL 909828/0091

Claims (1)

Dtfrf.lng. Augurt Bo·»»·*
Dlpl.-lng Walter Jm***
v ".ι··»!·«··«· j ϊβ. Sep. 1968
Dtfrf.lng. Augurt Bo · »» · *
Dlpl.-lng Walter Jm ***
v ".ι ··»! · «··« · j ϊβ. Sep. 1968
Stutlgcrt-N, MiwJ-'-ιΛ· *Stutlgcrt-N, MiwJ -'- ιΛ * P 33 593 HI/450 A 27 460 wnP 33 593 HI / 450 A 27 460 wn Patent ConcernPatent Concern (Neue) Aneprtlohe(New) admission fees Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes mit einem Gestell und einer Anzahl mechanisch angetriebener Rechenglieder, die im Betrieb um eine einen Winkel mit der Horizontalen einschließende Drehachsen drehbar sind« daduroh gekennzeichnet, dafl die Reohenglleder (7# 8 bzw. 9*10) gruppenweise mit Trägern (4 bzw. 5) gekuppelt sind, die durch einen Rahmenbalken (l) miteinander verbunden sind, der im Betrieb quer zur Fahrtrichtung liegt, wobei an einem Ende des Rahmenbalkens eine Verlängerung (2) schwenkbar befestigt ist, mit der ebenfalls ein eine Qruppe von Rechengliedern (11, 12) aufnehmender Träger (6) gekuppelt ist.Mechanically device for processing crops lying on the ground with a frame and a number driven arithmetic units which, during operation, rotate about an axis of rotation that encloses an angle with the horizontal rotatable are marked daduroh that the Reohenglleder (7 # 8 or 9 * 10) are coupled in groups with girders (4 or 5) that are connected by a frame beam (l) are interconnected, which in operation transversely to Direction of travel, with an extension (2) pivotably attached to one end of the frame beam, to which a carrier (6) which also accommodates a group of arithmetic elements (11, 12) is coupled. 2. Heuwerbungsmaschine mit einem horizontalen Hauptträger und mehreren zwangsgetriebenen Rechrädern, deren Drehachsen aufwärts gerichtet sind, sowie mit je einem einer Rechradgruppe zugeordneten Träger, der gegenüber dem Hauptträger um eine mittig zwischen den Drehachsen der2. Haymaking machine with a horizontal main beam and several forcibly driven rake wheels, their axes of rotation are directed upwards, and each with a carrier assigned to a Rechradgruppe, the opposite of the Main beam around a centered between the axes of rotation of the 7 § I Abs. 2 K,, 1 Satz 3 des Änderung, v. 4, ft.7 § I Paragraph 2 K ,, 1 Clause 3 of the amendment, v. 4, ft. 909828/0091909828/0091 äußeren Rechräder der Gruppe liegende Achse pendelbar 1st, dadurch gekennzeichnet« daß an einem Ende des Hauptträgers (l) Über eine in Draufsicht annähernd senkreoht zu dessen Längsachse verlaufende Achse (18a) eine Verlängerung (2) frei schwenkbar befestigt ist, mit dfr ebenfalls ein eine Gruppe von Rechrädern (11, 12) aufnehmender Träger (6) pendelbar gekuppelt ist.outer rake wheels of the group lying axis is swingable, characterized «that at one end of the main girder (l) About one in plan view approximately An extension (2) is attached so that it can be freely pivoted at right angles to the axis (18a) running perpendicular to its longitudinal axis is, with dfr also a group of Rake wheels (11, 12) receiving carrier (6) is coupled so that it can swing. 3. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (2) in bezug auf den Rahmenbalken (1) um eine Achse (18a) drehbar ist, die im Betrieb einen Winkel mit der Vertikalen einschließt.3. Device naoh one of the preceding claims, characterized in that the extension (2) with respect to the frame beam (1) about an axis (18a) is rotatable, which includes an angle with the vertical during operation. 4. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse (18a), um welche die Verlängerung (2) in bezug auf den Rahmenbalken (1) drehbar ist, und der Horizontalen im'normalen Betrieb etwa 50° beträgt.4. Device naoh one of the preceding claims, daduroh characterized in that the angle between the axis (18a) around which the extension (2) is related is rotatable on the frame beam (1), and the horizontal in 'normal operation is about 50 °. 5. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprohe, daduroh gekennzeichnet, daß die Achse (18a), In Draufsicht annähernd senkreoht zur Längsachse des Rahmenbalkens (1) verläuft·5. Device according to one of the preceding claims, daduroh characterized in that the axis (18a), in plan view approximately perpendicular to the longitudinal axis of the Frame beam (1) runs 909828/0091909828/0091 H82162H82162 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Träger (4, 5, 6) in der Arbeitslage nahezu parallel zum Rahmenbalken6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (4, 5, 6) in the working position almost parallel to the frame beam (1) und zu der ihm in Flucht zugeordneten Verlängerung(1) and the extension assigned to him in flight (2) erstrecken.(2) extend. 7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Träger (4, 6) in bezug auf den Rahmenbalken (1) und/oder der Verlängerung (2) um eine einen Winkel mit der Horizontalen einschließende Schwenkachse (20B)7 · Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two carriers (4, 6) with respect to the frame beam (1) and / or the extension (2) by an angle with the Horizontal enclosing pivot axis (20B) / bis . drehbar sind und daß Mittel (29/ 31) zur Sicherung gegen Verdrehung der Träger (4, 6) in einer Arbeitslage gegenüber dem Rahmenbalken (1) oder der Verlängerung (2) vorgesehen sind./ until . are rotatable and that means (29/31) for securing against rotation of the carrier (4, 6) in a working position opposite the frame beam (1) or the extension (2) are provided. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betrieb die Schwenkachse (20B) einen Winkel von etwa 6o° mit der Horizontalen bildet.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in normal operation the pivot axis (20B) has an angle of about 6o ° the horizontal forms. 9· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,9. Device according to one of the preceding claims, si oh
dadurch gekennzeichnet, daß/im normalen Betrieb eine Schwenkachse (20B) nahezu parallel zu einer zur Längsachse des Rahmenbalken (1) senkrechten Ebene erstreckt.
si oh
characterized in that / in normal operation a pivot axis (20B) extends almost parallel to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the frame beam (1).
- 4 909828/0091 - 4 909828/0091 U82162U82162 -Jf--Jf- 10. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet« daß im normalen Betrieb die Träger (4, 5, 6) in bezug auf das Gestell um eine Schwenkachse (25A) frei drehbar sind, die einen Winft. mit der Vertikalen einschließt und im Betrieb nahezu senkrecht zur Längsachse des Rahmenbalkens (1) liegt.10. Device naoh one of the preceding claims, daduroh characterized «that in normal operation the supports (4, 5, 6) with respect to the frame a pivot axis (25A) are freely rotatable, which a Winft. with the vertical and in operation is almost perpendicular to the longitudinal axis of the frame beam (1). 11. Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß im normalen Betrieb die Schwenkachse (23A) einen Winkel von etwa 30° mit der Horizontalen einsohlieflt.11. Vorriohtung naoh one of the preceding claims, daduroh characterized in that in normal operation the pivot axis (23A) has an angle of about 30 ° of the horizontal plane. 12. Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (36) zur Sicherung von mindestens einem Träger (6) gegen Verschwenken um die Schwenkachse (25A) vorgesehen sind.12. Vorriohtung naoh one of the preceding claims, characterized in that means (36) for securing are provided by at least one carrier (6) against pivoting about the pivot axis (25A). 3. Vorriohtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß zur Umstellung der Vorriohtung in die Transportlage mindestens zwei Träger (4, 6) über einen Winkel von etwa 90 gegenüber dem Rahmenbalken (1) oder der Verlängerung (2) um die Schwenkachse (20B) drehbar sind und mindestens einer der Träger (6) in der verdrehten Lage gegen Verdrehung um die Schwenkachse (20B) verriegelbar ist.3. device according to one of the preceding claims, daduroh marked that for changing the Vorriohtung in the transport position at least two Beam (4, 6) at an angle of about 90 to the frame beam (1) or the extension (2) are rotatable about the pivot axis (20B) and at least one of the carriers (6) in the rotated position against Rotation about the pivot axis (20B) can be locked. 909828/0091909828/0091 H82162 "H82162 " Ik» Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß In der Traneportlage einer der Träger (*) um die Schwenkachse (20B) gegenüber den Gestell (1, 2) frei drehbar ist« und dafl mit diesem Träger (4) ein Zugarm (79) zum Transport der Vorriohtung in dieser Lage kuppelbar 1st» Ik " device according to one of the preceding claims, characterized in that in the port position one of the carriers (*) is freely rotatable about the pivot axis (20B) with respect to the frame (1, 2)" and a pulling arm with this carrier (4) (79) can be coupled to transport the device in this position » 15· Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet« daß das Überführen der Vorriohtung in die Traneportlage duroh Drehung der beiden äuaaeren Träger (4, 6) über einen Winkel von 90° gegenüber dem Rahmenbalken (1) oder der Verlängerung (2) erfolgt.15 · Provision according to one of the preceding claims, daduroh marked «that the transfer of the Vorriohtung in the Traneportlage by turning the two outer carriers (4, 6) over an angle of 90 ° relative to the frame beam (1) or the extension (2) takes place. 16. Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß zum Überführen der Vorriohtung in die Transport lage die schwenkbar miteinander verbundenen Enden des Rahmenbalkens (1)16. Vorriohtung naoh one of the preceding claims, daduroh that for transferring the Vorriohtung in the transport position the pivotable with each other connected ends of the frame beam (1) und der Verlängerung (2) aus ihrer Betriebslage Iand the extension (2) from its operating position I aufwärts bewegbar sind, wobei sie in der gehobenenare movable upwards, being in the upscale Lage relativ zueinander arretierbar sind·Can be locked in position relative to each other 17· Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Längsachse des Rahmenbalkens (1) in der Transportlage einen Winkel von etwa 10° mit der Längsachse der Verlängerung (2) einschließt.17 · Device naoh one of the preceding claims, characterized in that the extension of the Longitudinal axis of the frame beam (1) in the transport position forms an angle of about 10 ° with the longitudinal axis of the extension (2). 909828/0091909828/0091 U82162U82162 18. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze£hnet, daß eine Federanordnung (78) vorgesehen ist, welohe die Aufwärtsbewegung der miteinander gekuppelten Enden des Rahmenbalkens (1) und der Verlängerung (2) unterstützt.18. Device naoh one of the preceding claims, characterized in that a spring arrangement (78) is provided, which allows the upward movement of the coupled ends of the frame beam (1) and the extension (2) supported. 19» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen Betrieb die Berührungspunkte der das Gestell (1, 2) abstutzenden Laufräder (13) mit dem Boden, in der Fahrtrichtung gesehen, hinter dem Kupplungspunkt (8o) des schwenkbar mit dem Gestell verbundenen Zugarmes (79) liegen, und daß Ansohläge (82) vorgesehen sind, die im normalen Betrieb eine Verdrehung dee Zugarmes (79) in bezug auf das Gestell (1, 2) in mindestens einer Richtung begrenzen·19 »Device according to one of the preceding claims, characterized in that in normal operation the points of contact of the frame (1, 2) bracing Running wheels (13) with the ground, seen in the direction of travel, behind the coupling point (8o) of the pivotable are connected to the frame pull arm (79), and that Ansohläge (82) are provided, which in normal operation a rotation of the tension arm (79) with respect to the frame (1, 2) in at least one Limit direction 20« Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugarm (11Λ) in der Arbeitslage gegenüber dem Gestell um eine wenigstens nahezu waagerechte Achse drehbar und in mehreren Lagen fixierbar ie t. Λ Device according to one of the preceding claims, characterized in that a pulling arm (11Λ) in the working position can be rotated relative to the frame about an at least almost horizontal axis and can be fixed in several positions. Λ 21. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daS unter jedem Rechenglied (7 bis 12) ein die Vorrichtung abstützendes Laufrad angeordnet 1st.21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that there is one under each arithmetic element (7 to 12) an impeller supporting the device is arranged. 909828/0091 " ? "909828/0091 " ? " -JT--JT- 22. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß ein Laufrad (13) in bezug auf den ihm zugeordneten Träger ( 4 bis 6) eine feste Lage einnimmt.22. Device naoh one of the preceding claims, characterized in that an impeller (13) in relation to assumes a fixed position on the carrier (4 to 6) assigned to it. 23· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenansicht der Berührungspunkt eines Laufrades (13) mit dem Boden vor dem Schnittpunkt der Verlängerung der Sohwenkaohse (20B) mit dem Boden liegt.23 · Device according to one of the preceding claims, characterized in that in a side view the point of contact of an impeller (13) with the ground in front of the intersection of the extension of the Sohwenkaohse (20B) lies with the ground. 24. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Drehachse eines Reohengliedes ( 7 bis 12) im normalen Betrieb«» einen Winkel von etwa 45° mit der Horizontalen einschließt.24. Device naoh one of the preceding claims, daduroh characterized that the axis of rotation of a Reohen member (7 to 12) in normal operation «» a Includes an angle of about 45 ° with the horizontal. 25· Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Rahmenbalken s (1) und an dem von dem Rahmenbalken abgekehrten Ende der Verlängerung (2) eine Gruppe von Reohengliedern angeordnet ist.25 · Device naoh one of the preceding claims, characterized in that at both ends of the Frame bars s (1) and a group at the end of the extension (2) facing away from the frame bar is arranged by Reohen members. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Reohenglieder (7 bis 12) von der Zapfwelle eines die Vorrichtung im Betrieb bewegenden Schleppers über eine Zahnrad-26. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Reohenglieder (7 to 12) from the PTO shaft of a tractor moving the device during operation via a gear - 8 909828/0091 - 8 909828/0091 U82162U82162 4949 Übersetzung (52A, 54) angetrieben sind, die in einem am Rahmenbalken befestigten Getriebekasten (14) untergebracht la t.Translation (52A, 54) are driven in one The gear box (14) attached to the frame beam is housed. 27. Vorriohtung naoh Anepruoh 25* daduroh gekennzeichnet, daß der 0«triebekasten (Ik) im Bereich der Befestigung der Verlängerung (2) am Ende des Rahmenbalkens (1) angeordnet 1st.27. Vorriohtung naoh Anepruoh 25 * daduroh marked that the gear box (Ik) is arranged in the area of the attachment of the extension (2) at the end of the frame beam (1). 28. Vorriohtung naoh Anepruoh 13« daduroh gekennzeichnet» dafl In der Transportlage der Zugarm (79) um eine waagerechte Aohse (θθ) frei schwenkbar mit dem Träger (4) gekuppelt ist.28. Vorriohtung naoh Anepruoh 13 «daduroh marked» dafl In the transport position the pulling arm (79) by one horizontal axis (θθ) freely pivotable with the carrier (4) is coupled. 29. Vorriohtung naoh einem, der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dafl die Verlängerung einer Schwenkachse (25A), um welohe die Träger (4 bis 6) im/Betrieb schwenkbar sind, den Boden vor den Reohenglledern (7 hie 12) schneidet.29. Vorriohtung naoh one of the preceding claims, daduroh marked that the extension of a pivot axis (25A) around which the carriers (4 to 6) are pivotable in / operation, the floor in front of the Reohenglledern (7 here 12) intersects. 30. Vorriohtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dafi eine Sohwenkaohse (25A) im Betrieb parallel zur Achs· (ISA) verläuft, um die die Verlängerung (2) in bezug auf den Rahmenbalken (1) drehbar ist.30. Vorriohtung naoh one of the preceding claims, characterized daduroh that a Sohwenkaohse (25A) runs parallel to the axis (ISA) during operation in order to achieve the the extension (2) is rotatable with respect to the frame beam (1). - 9 909828/0091 - 9 909828/0091 jH. Heuwerbungsmaschine naoh einen der vorhergehenden AnaprUohe« dadurch gekannt «lohnet, daß die Schwenkachse (IBk) im Betrieb einen Winkel mit der Vertikalen einaohlleet.jH. The haymaking machine according to one of the previous approaches "known" is worthwhile in that the pivot axis (IBk) forms an angle with the vertical during operation. >2. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl die Sohwenkaohee (18a) β loh im Betrieb aohrttg naoh oben und hinten eratreokt.> 2. Haymaking machine according to one of the preceding Claims, characterized in that the Sohwenkaohee (18a) β loh in operation aohrttg naoh above and behind eratreokt. 35* Heuwerbungemaaohine naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dafl die achwenkaohae (18a) in normalen Betrieb einen Winkel von etwa 20° mit der Horizontales elneohlieBt.35 * Haymaking machine according to one of the preceding claims, characterized by the fact that the pivoting shaft (18a) forms an angle of about 20 ° with the horizontal in normal operation. Heunerbungemasohine naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet* dag die Achsen (25A), um die die Träger (4, 5« 6) pendelber sind, sich parallel zur eohwenkaohee (ISA) erstrecken.Heunerbungemasohine after one of the preceding Claims, daduroh characterized * dag the axes (25A) about which the carriers (4, 5 «6) are pendulum, extend parallel to the eohwenkaohee (ISA). 55. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet« daß eine Feder (78) vorgesehen ist, die einer Verschwenkung der Ver längerung (2) um die eohwenkaohee (l8ft) naoh oben entgegenwirkt.55. Haymaking machine according to one of the preceding Claims, daduroh characterized «that a spring (78) is provided which allows a pivoting of the Ver extension (2) by the eohwenkaohee (l8ft) near the top counteracts. - 10 909828/0091 - 10 909828/0091 Heuwerbungsmaschine naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise unter Jedem Rechrad (7 bis 12) ein die Heuwerbungsmaschine abstutzendes Laufrad (13) angeordnet 1st.Haymaking machine naoh one of the preceding claims, characterized in that in per se known way under each rake wheel (7 to 12) a haymaking machine supporting impeller (13) arranged 1st. 909828/0091909828/0091 LeerseiteBlank page
DE19641482162 1963-02-22 1964-02-14 Rotary haymaker Expired DE1482162C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289378 1963-02-22
NL289378 1963-02-22
DEP0033593 1964-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1482162A1 true DE1482162A1 (en) 1969-07-10
DE1482162C DE1482162C (en) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT271071B (en) 1969-05-27
GB1060592A (en) 1967-03-08
NL289378A (en)
CH425315A (en) 1966-11-30
GB1060593A (en) 1967-03-08
CH452971A (en) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (en) Haymaking machine
DE2601304C2 (en) Rotary haymaker
DE2533814B1 (en) Attachment device for centrifugal fertilizer spreader
DE3211579A1 (en) Rotary swath rake
DE1782700A1 (en) Haymaking machine
CH419701A (en) Device for mowing crops
DE1507324C3 (en) Rotary tedders
DE2844235A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE1457989A1 (en) Haymaking machine
EP0098635B1 (en) Implement for the treatment of crops resting on the ground
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE4201881A1 (en) Rotary swather with rotary rakes following curved track - has changeable position of curved track through rotation about rotary axis of rake
DE1482213A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1482162A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE3038584C2 (en)
DE1482162C (en) Rotary haymaker
DE1482770C (en) Rotary tedders
AT223861B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1482161A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
AT237363B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482176C (en) Haymaking machine
AT218781B (en) Attachment device for star wheel hay machines on tractors
DE1782650C3 (en) Rotary haymaker. Eliminated from: 1482146
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT218290B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee