DE1480645A1 - Sitz mit verstellbarer Ruecklehne fuer zweituerige Personenkraftwagen - Google Patents

Sitz mit verstellbarer Ruecklehne fuer zweituerige Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1480645A1
DE1480645A1 DE19601480645 DE1480645A DE1480645A1 DE 1480645 A1 DE1480645 A1 DE 1480645A1 DE 19601480645 DE19601480645 DE 19601480645 DE 1480645 A DE1480645 A DE 1480645A DE 1480645 A1 DE1480645 A1 DE 1480645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tooth
seat
backrest
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601480645
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Young Spring and Wire Corp
Original Assignee
Young Spring and Wire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Young Spring and Wire Corp filed Critical Young Spring and Wire Corp
Publication of DE1480645A1 publication Critical patent/DE1480645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz mit verstellbarer Rücklehne für
    zweitürige .lersonenkraftwggen.
    Die Erfindung bezieht sioh:auf Sitze m für Personen-
    kraftwagen.und.=.insbesondere auf Sitze mit verstellba-
    rer Rücklehne für zweitürige Personenkraftwagen,
    Die Erfindung will einen Sitz mit verstellbarer
    Rücklehne verfügbar machen, der insgbesondere
    fär zweitürige 2ersonenkraftwagen bestimmt ist.
    Der Verstellmechanismus ist dabei= so aus,--t,
    dass die Rücklehne nicht hur nach rückwärts verstell-
    bar ist, sondern dass der Sitz` auch in Vorwärtsrich-
    tung zusammenklappbar-ist", damit es den Fahrgästen
    möglich ist, zu den rückwärtigen Sitzen zu gelangen
    und das Kraftfahrzeug von den rückwärtigen Sitzen
    aus zu verlassen.
    Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher-,
    erläutert werden; in der Zeichnung zeigt:
    - Fig: 1 die perspektivische Darstellung
    eines erfindungsgemäs,:en Sitzes mit
    verstellbarer Rücklehne,
    Fig. 2 die Teilänsicht eines Endes des in Fig. 1
    . . gezeiate,g__0,itzes,, wobei- ein grösserer "
    "- " Maßstab gewählt ist, und Teile de.s ,Mecha-
    hioraur @@.s@ebrocheh' sind' . .
    Fig. 3 eine teilweise Schnittdarstellung nach
    Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4 eine Teilschnitt-Darstellung in vergrösser-
    tem Maßstabs nach Linie IV-IV der Fig.3,
    wobei die Rücklehne in einer rückwärtigen
    Einstell-Lage gezeigt ist,
    Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche teilweise Schritt-
    darstellungp wobei die Rücklehne sich in
    einer aufrechten Stellung befindet,
    Fi'. 6 eine der Fig. 5 dlinliche Darstellung eines
    T#@ilschnittes, wobei die Rücklehne nach
    vorne verschwenkt ist,
    Fig.'7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung eines
    _ Teilschnittds, wobei die relative Zage der
    Teile veranschaulicht ist, wenn die Rück-
    lehne aus -der vorwärts:-ähwenkstellung in
    die aufrechte Stellung-zurückbewegt -wird,
    Die Fig. - 1, veranschaulicht .den vorderen Sitz 20.
    eines Kraftfanrzeugs-v Der Sitz, beoteht -aus eiern.
    Sitzpolster 21 und einem aus- zwei Teilen 22 zusammen-
    gesetzten Rückenpolster; , die @tückenpols.t.er vdr,@ ;@i,
    Rücklehnen sind mit Bezug auf das Sitzpolster -21
    verschwenkbar, Wie aus Fig.2 eruicht=ich ist, ist
    der Rahmen des mit verste--lbare Rücklehne ausge @= `@' 1'l
    bildeten Sitzes aus Rohrteilen gefertigt. :A#r -bresteh-El @'9
    aus einem Sitzrahmen '239 auf vielc'_,@em däsitz'@.-is-:`eri' "-
    oder Sitzpolster aufliegt und aus eine. l" Ei `adIgemeinen
    U-förmig Uebo`enen Rückenrahmen 24 fi=r nie Abstlg-
    der Rückpolster. '
    Jeder Rückehrahmen 24 ist an dem unteren Ende des
    innenseitigen -2chenkels mit einem Arn 25 ausgestattet;
    an welchem ein im- allgemeinen horizontal. weisender,-
    Zapfen 26 angebracht ist. Der Zapfen 26.greift in@-
    eine Öffnung eines von dem Rahmen 23 (Fig. 1) nach
    oben weisenden Arms 28 ein. Damit ist der i^rer.e -;
    Schenkel jedes rückwärtigen Rahmens 24 mit lern @it`z='
    rah en 23 verschw4nkbar verbunden= Des= äussere
    Sehe-:kel jedes Rahmens 24 ist n:it seinem unteren-
    Ende mit @.els eines Verstellmechanismus 30 -an dein
    Sitzrahmen an.. elenktö '
    Wie die Zeichnung -erket:;@en läss-t,. gehört- zuu'dem
    Verste'-!.lmeckianismus- 30 ein zylindrisches Gehäuse-
    31, des: en F)'#kvyand 32 drehfest auf einen fl-acheii
    aufrechnen Arm 33 des Rückenrahmens 24 befestigt; die drehfeste Befestigung wird durch vorstehe,-de Zapfen 34 bewirkt, die durch Öffnungen 35 in dem Arm 33 hindurchgreifen. Die innere Umfangsfläche des zylindrischen,Gehluses 31 liegt an der äusseren Umfangfläche einer runden Tragplatte ,36 an und bildet mit derselben die Schwenkzapfenverbindung zwischen dem rückwärtigen Rahmen 24 und dem Sitzrahmen 23.
  • Die Tragplatte 36 ist an einem flachen aufwärtsweisenden Arm 37 des Sitzrahmens befestigt,und zwar mittels in der Umfangsrichtung versetzter Zapfen 38, die durch Öffnungen 39 des Arme 37 eingreifen und in welche Schrauben 40 (Fig. 2) eingeschraubt sind.
  • wie Fig. 3 erkennen lässt, trägt die Platte 36 einen zentralen Zapfen 41, welcher sich axial durch eine mittlere Öffnung der Bodenwand 32 des zyli#drischen Gehäuses e 31 und durch eire anschliessende Öffnung"22 in dem Arm 33 erstreckt. Die Tragplatte 36 und das zylindrische Gehäuse 31 werden mittels eines Splintes 43 zusammengehalten, der am Ende des Zapfens 41 angebracht ist und dazu dient, eine flache Unterlegscheibe 24 an der federnden Unterlegscheibe 45 zu halten, welche ihrerseits federnd an der Aussenseite des Armes 33 anliegt.
  • Nach Fig. 4 ist das zylindrische Gehäuse 31 auf einem Teil seines inneren Umfangs zwischen dem Gehäuseboden 32 und der Tragplatte 36 mit zwei diametral gegeneinander gerichteten Zahnsegmenten 47, 48 versehen, welche auf entgegengesetzten Seiten des Zapfens 41 liegen. Die Scheitel der Zähne 47, 48 liegen auf einem gemeinsamen Kreis mit dem Durchmesser D. Die Scheitel der Zähne 47 sind in Umfangsridhtung etwas gegenüber den Scheiteln der Zähne 48 versetzt. In dem.-zylindris.chen Gehäuse 31 ist ein Klinkenteil 49 angebracht, der sich zwischen den Zehnsegmenten 47, 48 hin und her bewegen kann. Der Klinkenteil ist mit einem Langloch 5Q ausgestättet, welches den Zapfen 41 umgreift und sich in der Bewegungsrichtung des hlinkente:ls 49 erstreckt. Bei seiner Hin- und Herbewegung wird der Klinkenteil durch die in Abstand voneßrander angeordneten Schienen 51, 52 geführt, welche an der Lagerplatte 36 befestigt sind, bzw, mit derselben aus einem Stück bestehen und den Seitenkanten des Klinkenteils 49 als Führung dienen. Ler Klinkknteil 40 ist an beiden Enden mit einem Sperrzahn 53 und einem Hilfszahn 54 ausgestat -et.
  • Wie Fig. 4 aus::=erclem erke_:nen lässt, ist die Länge L des Klinkenteils 49 in der Richtung seiner Hin- und Herbewegung grösser als der Durchmes_.er D des Kreises, auf welchem die Scheitel der Zähne 47,48 liegen. renn daher der Klinkenteil 49 von dem einen Zahnsegment zu dem anderen Zahnsegment bewegt wird, so kommt einer der Zähne 53 mit einem Zahn des Zahn Segments in Eingriff, welchem sich der Klinkenteil nähert, bevor der Zahn 53 an dem entgegengesetzten Ende des I.:lin.l,enteils ausser Eingriff mit den Zahnen des Zahnsegments kommt, von welchem sich der Klinkenteil fortbewegt. Venn der Klinkenteil 49 hin und her bewegt wird, so bleibt eine schrittweise Ve2stellung des Rückenrahmens mit Bezug auf den Sitzrahmen gewährleistet, und zwar dann der Bemessung der Länge des Klinkenteils und der leichten kersetzung der Zähne 47 gegenüber den Z..hnen 48 in Umfangsrichtung. Gemäss Fig. 4 besitzt jeder :ahn 47 eine im a_.l;emeinen flache, radiale Flanke 55 und e.ne geneigte konkave Flanke 56. Die Zähne 48 des gegenüberliegenden Zahnsegments sind 'hnlich gestaltet. Jeder -Zahn 53 des Klinkenteils 49 ist mit einer komplementären flachen radialen Flanke 57 und einer genei@ten flachen Flanke 58 ausgebildet. Der Winkel a,
    welchen die radiale Flanke 57 mit dr r schrd4en
    flanke 58 des hinke;? @@:ils bildet, ist kleiner als
    d"=r 'dinkel b, der von der radialen 2'l,-.nice _55 und
    der : c'ird.ren Flanke 56 des i;ahnsec;T:i:ilts _4`i .''oil@_ret
    wird. Die Z@üine 54 des il_linlcenteils 49 sind ::i.@rzer,
    -@1 .., c'ie ZJ.hne 53 und v;erdcri vc)r, eü:;:r im e ::ciiien
    raGialen konvc-,-en lenke 59 und eintmr :,c=@,_"en kon-
    ve:>en Flaril:e 60 be,#-rerizt; der von .-.er Flarl@cn 59 und
    60 ein;;eschlos.:ene lVi;it
    b und auch @rdsc@e"r a1;3 c'er .rin'_@1 a. Die 1@_ozivE.@e
    Flan:_e 59 der Zähne 54 istdie rac,lale@;ene
    und in Richtung zu benacrlbarten 53 (Fit. 4)
    U
    leicht `enei-t, etv;a unter einem ;iinlel von 5 ,
    um das Eingreifen und das jle ausftiiiren des 1..liiz_:en-
    teil; 49 in bz@mr. aus Jen 47e 43
    erleichtern.
    A= Fii,. 4 ist sclilies:::licil erkeinbar, äa2^.s c:te
    i@ockenartiL;en Flanken 56 (_@f@r diai:ietr-:l ge,;enüber-
    l:i_e,: enden Zahn;egrnente in rr-@di:.ler t s- lind
    in uinf "npsri chtung `ene igt sind, un;l zwar in e in -r
    :tichturig, t_tie derjeni@Pn I.@iciitunG entges:er:gesctzt
    i:j-t, in welcher sich der @ti_icl_er@rahmen 24 h@'@`fEt, wenn
    er u:; der G.uf-reciiten Steileng in die versc ::i eJenen
    rücl:;@.@.Ltigenchrästellur.en liberf"*-airt wird. id
    bereits er,i:@.lint, uni'. wie si,-h auch -aus Fig. 4 er-
    L i ihne 47 in der Um-fangssrichtung mit
    ;ibt, sind die Zä C,
    ;ezli- zuf die Zähne 48 versetzt, so dass sich das
    le'i_@.use 31 unter der EinwirkunG des Gewichtes des
    rijckaeitigen Rahmens 24 in eine neue Zage ver-
    ,lc:iwen'ct, v@-iln der i*.linkenteil :iuc.,:ee eingriff mit
    Uem e-@_neii Z,-hnrec:-uient gebracht und eiit deLi anderen
    ,Jahnsegment in @in-rriff Lebr-,cht v@ird. 'renn bei-
    dQr Klinkenteil 4'9 aufi";i"rts be@,:egt wird,
    :;o Are i ft der obere Zahn 53 des Klinkenteils in
    eine Illcke zwischen zwei Zähnen 47 ein, und wenn
    Farn der untere Zahn 53 des Klinkenteils ausser
    Einriff r:iit @:.ert Zahn 48 des tunturen Zahnsegments
    koiiu.it, :,o wird sich das fehäuse ;:1 i_iit dem rUck-
    @f@@rti@en 1.ahiien 24. in i@feilrichttulg verdrehen, um
    die r.;liale flanke 57 des oberen Zahnes 53 :@it der
    ridi_:,len Planke 55 eines der Z^hne 47 in_@erührung
    zu brin.,;eno In de aufrechten ütellun; der Sitzlei=n?
    (FiG. 5) und den drei fol"-enc'en Einstellungen reit
    der Lehne steht einer der
    Z '#hiie 54 de:; 1litikeneils L 49 @:;it de-,- r@aaialen Flanke
    des benachbarten Z,-hnes 47 bzc:. 48 des i:le:=iuses
    in #4;ingri i'f , so dass dabei die ::elastunüuf zvrei
    Z,Unne verteilt ist und nicht von einem Za -n 'b er-
    no:nr..en v@e-r(,en inusä. In der fünften Einc:tellage
    der Sitzleine (Fig. 4) steht nur ein #'7alin 5> fit
    einem Zahn 47 in :`#_'ingriff uncin der sechsten Ein-
    stell_aje an C#e,-@ Sitzlehre wirkt ein Zahn 53 mit
    nur einem Zahn 1,8 zusammen.
    Die Hin- und Herbewegung des 1ainkenteils 49 erfolgt
    von Dazu sind in de-t@ T-.-#-gplL@tte 36 und in deri
    @z_i^recllt ste.:cii@7cn Ar^i 37 Schlitz_ 61 bz-@i. 61a, vor-
    ge:,ellen, durch @;:elche ein auf den. Klinkenteil 49
    befestigter Zapfen 62 hiridurch,#.,,--eifto `,Yie sich aus
    den FiL. 2 und : ergibt, ist ai. dem. aufrechtstehene en
    Arm 37 des jitzranri:ns ein Hebel 63 mittels eines
    Bolzens 64 an. elenkt. An einem Ende des Hebels 63
    sind Zapfen 65 abgewinkelt, welce mit den Zapfen
    62 des, i_lir_l,ei1-teils 49 derart zusa@i:inenwirkcn, dass
    bei et::.tigung des Hebels der Zapfen 62 mit Bezug
    auf Fig. 2 nach oben und nach unten bewegt wird und
    dadurch dem @.linkenteil 49 eine Hin-- und Tierbewegung
    aufzwingt. Das -freie Ende des Hebels 63 ist bei 66
    nach aus--en abr;; viinkelt und L.reift durlz eine Öffnung
    67 in der @chutz._tbdeckung 68 hindurch. Auf das Ende
    66 ist ein ii;-nd.riff 69 aufgestechtt um die Uandha-
    bung des Kobels 63 zu ermöglichen. Um den Klinken-
    teil unter nachgiebigem Druck mit jeweils einem
    der ._ ahnse;r,iente in yingriff zu bringen, ist eine
    Haarnadelfeder 70 vorgeseherg; die Feder 70 besteht
    aus einer Drahtwindung und vorstehenden Armen
    von welchen einer bei 72j an dem ?iebel 63 und der
    andere bei 7# an dem arm 37 angreift4 Bei der j3e-
    tätigung des Hebels 63 wird der Funkt 72 von der
    einen Seite der den Funkt 71 mit der Achse des
    Zapfens 64 verbindenden i:_it Fellinie auf Uie ändere
    reite dieser i.iittellinie verlegt, so dass die Feder
    die-Mittellage überschreitet und den Hebel in
    jeder Stellung nachgiebig belastet;Q"`duz°ch wird de
    idinkenteil 49 jeweils nachgiebi, mit dem Zahnseg-
    ment in iiingrif:F gebracht, mit welchem er zusamme4c-
    wirken soll.
    :'penn der rückwärtige Rahmen 24 sich in der aufrech-
    ten Zage bzw. im allgemeinen senkrechten Stel.:ung
    befindet, so befinden sich die Teile des Verstell-
    mechanismus 30 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Zage.
    Ein Zahn 53 und ein Zahn 54 des Klirken-t eils
    49 ste en mit dem Zahnsegm int 47 in Eingriff. wenn
    der Hebel 611-3 so betätigt wird, dass der idinl.en-
    teil 49 sich ab««rts bewegt, so greift der untere
    Zahn 53 des ILlinkenteils 49 in eine Zicke zwischen
    c;en Zähn. n 48 ein und e-:#:t danach kommt der obere
    Zahn 53 aus: er i'aI?..#_@rif rafft dem oberen üahnset@lent
    47, wodurch der rackvtürtiCe @a.@@@:ren 224 die -.L'cglich-
    r,eit erhält, unter dem Einfluss seines Eigengewichtes
    eine Abwärtssch:°.enkung im Uhrzeigersinn mit 3ezug
    auf Fig. 5 ai:@szufUhren und eine neue Stellung einzu-
    nehmen. Die Ab'#yä rtsschwankung der -L'ückenlehne über
    dzs vorbestimmte Mass hi_zaus v:irä dadurch verhin-
    dert, das ein:-#r d.--r Zähne 48 rafft dem Zahn 53 und
    mit (!em Zahn 54 am unteren linde des Yli#.kenteilwi
    in Eineri_'f kojamen. '@r@,:nn der Hebel 63 erneut betätigt
    wird, um den i2inkenteil anzuheben, so wird ein
    weiterer @ chritt fPr die Abw«rts3chenkung des rück-
    Rahmens 24 ermöglicht Aufein4iderfolgende
    -5ct**tigur.L;en dec: lic'l;els bewirken aufeinancer fol@enc'e
    Beweguren des rückwärtigen Rahmens, bis derselbe seine tiefste ütell.ung er--eicht hat, die noch hinter derjenigen gemä;.;Fig. 4 liegt und bei welchei° der I2inkenteil 49 mit keinem der Zahnsegmente in Lingriff steht . In dieser Stellung kann die Rückenlehne auf einem Arm oder einer sonstigen Auflage, die am Boden des Fphrzeugs angebracht sein kann, aufruheho Um den rückwärtigen Rahmen 24 in seine aufrechte Zage zurückzuführen, fiste es lediglich erforderlichip den Rahmen mit der Fand in Aufwärtsrichtung zu verschwen11>en. Bei dieser Schwenkbewegung wird dem Klinkenteil 49 eine abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung erteilt, und zwar durch die Zusamenwirkung der Zähne 47948 mit dem Klinkenteil. Die schrägen Flanken 56 der Zähne 47948 wirken dabei auf die Zähne 53 und @reranlassen die Hin= und Herbewegung des Klinekenteile. Das Hochschwenken des rückwärtigen Rahmens .erfolgt in einer stetigen De-we gune .
  • Um zu ermöglichen, dass die Rückenlehnen 22 nach vorne verschwenkt werden, um dadurch den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu bzw. von den rückwärtigen Sitzen des Fahrzeugs aus zu erleichtern, sind Führungsteile 75,76 an diametral g einander gegenüber liegenden Stellen auf der Innenseite des Gehäuses 31 angebracht. Der Führungsteil 75 erstreckt sich in Umfangsrichtung und im Uhrzeigersinn von dem letzten Zahn 47 aus; der Führungsteil 75 ist mit einer Flanke 76a versehen, welche die gleiche Form wie die Flanke 56 der Zähne 47 hat; ausserdem besitzt der Führuügsteil! eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Fläche 779 Welche von einem . Kreisbogen begrenzt ist, auf welchem die Scheitel der Zähne 47 liegeno Der zweite Führungsteil 76 ist'mit einer Pockenflanke 78 ausgestattet , welche sich in Umfangsrichtung und gegen den Uhrzeigersinn von dem Scheitel des letzten Zahnes 48 des zweiten Zahnsegmentes in dem Gehäuse 31 aus erstreckt und nach aussen in Richtung zu einer zweiten in Umfangsrichtunge verlaufenden Fläche 79 geneigt ist, welche mit Bezug auf die.Scheitel der Zähne 48 radial nach aussen versetzt ist. Der Abstand X zwischen den einander gegenüber liegenden Flächen 77 und 79 ist. im welRentlichen gleich der :Gänge des Klinkenteils 494 ;,enn der rückwärtige Rahmen 24 zwecks Zusarn,@hlegung des Sitzes und Erleichterung des Ein- und Aussteigens vorwärts versdhwenkt wird, so greift die Flanke 76a an dem Zahn,53 am oberen Ende des Klinkenteils 49 vemäss Fig. 5 an und drängt den Klinkenteil in Abwärtsrichtung, wobei er ausser Eingriff mit den Zähnen 47 kommt, Danach wirktdie Flache 77 auf das Ende des Klinkenteils 49 ein und dr ngt denselben längs der Nockenflanke 78 in r'ichtung auf die Pläche 79 (Fig. 'l). Die auf den Klinkenteil 49 einwirkende Feder 70 sichert die Anlage des !Uinkenteils 49 an der Fläche 79. Bei der weiteren Vorwärtsverschwenkung der Lehne bis in die Endstellung gemäss Fig. 6 kann der Klinkenteil 49 ausser Berührung mit den Führungsteilen 75 , 76 kommen, Unter dem Einfluss der Feder 70 wird jedoch der 12ink-nteil 49 in Richtung auf eine Seite des Gehäuses 31 gedr Unngt o ';flenn die Lehne 22 wieder angehoben und rüc..w#trts verschwenkt wird, so kommt der Zahn 53 an einem Ende des Klinkenteils mit einender Hubflanken 80 an den vorderen Enden der F lächen.77, 79 3.n Eingriff, so dass die Zähne 53 .an den entgegengesetten Enden des Klinkenteils an den Flächen 77,79 entlanggleiten. Sobald der Zahn 53 an di-em unteren Ende. des Klinkenteils das rückwärtige Ende der Fläche 79 erreicht, korir::t er mit der I:ockenflanke 78 .In ,Eingriff, welche dem Klinkenteil 49 einen Stoss.in.Aufwärtsrichtun
    erteilt, 2@o das>; sich d,2- r- Klinkenteil 49 nach
    ben bewegt un ' die Feder 70 Les_.3am:t wird; unter
    der Einwirkung der 1,'eder 70 wird der Klinkenteil
    gezwungen, sich v:e_iter in .LZ='c@`:rts ichtung zu be-
    wegen, b__s er _eriäs iiso 7 wit : en ersten Zahn 47
    ininri-`.f kom::it. Durch äJ_e Anbringung der Nocken=
    fla:ke 78 ist `e@,hrleiste`.:, das:: d:r erste Zjahn
    des @ahnse,#ments 47 von dem iälinkenteil 49 e-i?fasst t@riru
    und das:, .:ie hiickenlehne bis in die senü:rechte Stellung
    zarückve,@: ch;:@n l@t :;ird, ohne dass Zährne aber sprLLn"en
    v:erde;o
    Die Riichenlehne kann somit in Ublicher ;.eise .^.chritt-
    @r.eise nach ri'#ck4v.ts vers-,ellt werden; sir ka n. danach
    viieder in stetiger _-ewegung anE:ehob`n werden, und
    schliesslich Kann r.an die Zehrre nach vorne umlegen
    um den r'ahrgL-*sten das Einsteigen und Auss-'L-,ei"-,;en zu
    bzw. von den riickraLirtigen Sitzen zu erleichtern.

Claims (1)

  1. 'Imtentanßprüche I j&M
    1.) Sitz mit verstellbarer Rückenlehne und einem Einstellmeehaniamua aua zwei schwenkbar mit- einander verbunedenen, das Sitzpol®ter und die Rückenlehne tragenden Bahnen, von welchen der eirte r- z.B. der Lehnenrahmen mit zwei Gruppen diametral / gegenüberliegender Zähne und d-er.andere, $.B. der Sitzrahmen, mit einen hin und her beweglichen, an eine Betätigung.angesohlossenen Klinkenteil, welcher zur Verwirklichung einer eohrittweiaen Verstellung der Lehne wechselweiae mit den Zahn- gruppen in Eingriff gebracht wird, ausgestattet sind, zweokmäeaig derart, daae der Eingriff des Klinken- teiele mit einer Zahngruppe noch besteht, wenn der Eingriff in. die andere Zahngruppe beginnt, dadurch geä ennzeiehnet, daee sich an die Zahngruppen in Umfangeriohtung zwei diametraegenüber liegende Führungen fite den Klinkenteil anaehlieseen, von welchen d ie errate von einen durch die Scheitel der die zugeordnete Gruppe bildenden Zähne ver- laufenden Kreis begrenzt ist und die zweite Führung eine zum Scheitel des ersten angrenzenden Zahne der zweiten Zahngruppe führende Nookentläche bildet, in. solcher Anordnung, daaa beim Verßehwenkeii einen der mehr oder weniger zuaammengefalteten Rahmen aus einer Stellung, in welcher die Enden des Klinken- teile den ?ührurgefläahen zuweisen, in Richtung zu einer Ste 11ung, in welcher die Enden den Klinken- teile mit den beiden Zahngruppen zusammenwirken, der Klinkenteil durch die Nookenfläehe der zweiten Führung in die gegenüber liegende Zahngruppe einge- führt wird,
    Sitz nach Anspruch 1' dadurch gekannseiohnetg, dass die zweite ätihrung duz-oh einen Kreis begrenzt i st# dessen Durchmesser grösser ist, *In der Durah- meneer den durch- die Zahnscheitel der zugeordneten Zahngruppe gelegten Kreises und mit den ernten Zahn der zugeordneten Zahngruppe über eine radial einwärts geneigten Nockenflanke verbunden ist# und daandie lführungen diametral einen praktisch der Länge des Klinkenteils entsprechenden Abstand voneinander haben. 3.) Sitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine den wecheelweieen Eingriff ,den n inicea- teils in die Zahngru-)pen unterstützende rede r# welche mittels der Betätigung in weeheel nder Riehtung vor- gespannt wird,
DE19601480645 1959-08-24 1960-06-18 Sitz mit verstellbarer Ruecklehne fuer zweituerige Personenkraftwagen Pending DE1480645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82565059A 1959-08-24 1959-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480645A1 true DE1480645A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=25244578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601480645 Pending DE1480645A1 (de) 1959-08-24 1960-06-18 Sitz mit verstellbarer Ruecklehne fuer zweituerige Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833898A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
FR2845045A1 (fr) * 2003-10-03 2004-04-02 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833898A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
US6669297B2 (en) 2001-12-24 2003-12-30 Faurecia Siegeo D'automobile S.A. Hinge mechanism for a vehicle seat, and a seat fitted with such a mechanism
FR2845045A1 (fr) * 2003-10-03 2004-04-02 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046806B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009053211B4 (de) Manuell verstellbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
DE3636931C1 (de) Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE102014206537A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102004042040B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102009026078B4 (de) Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze und Verfahren zum Bewegen eines Stützabschnitts der Kopfstütze
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
DE3316910A1 (de) Vertikale stelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE1480645A1 (de) Sitz mit verstellbarer Ruecklehne fuer zweituerige Personenkraftwagen
DE3312598C2 (de)
DE2118060C3 (de)
DE4327820A1 (de) Strammertauglicher höhenverstellbarer Umlenkbeschlag
DE102004057106B4 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2018766A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE3611781C2 (de) Klappsitz
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971