DE14790C - Neuerungen an Ventilen für Pumpen - Google Patents

Neuerungen an Ventilen für Pumpen

Info

Publication number
DE14790C
DE14790C DENDAT14790D DE14790DA DE14790C DE 14790 C DE14790 C DE 14790C DE NDAT14790 D DENDAT14790 D DE NDAT14790D DE 14790D A DE14790D A DE 14790DA DE 14790 C DE14790 C DE 14790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
pumps
ring
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14790D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. H. CORLISS in Providence, Staat Rhode Island, V. St. A
Publication of DE14790C publication Critical patent/DE14790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
Neuerungen an Ventilen für Pumpen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ventile für grofse Luft- und Wasserpumpen.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι ein verticaler Schnitt durch die Pumpe, Fig. 2 ein horizontaler Schnitt in der Linie a-b. Das Ventil besteht aus einem Ringe von verhältnifsmäfsig dünnem Metall und geht rund um den Körper der Pumpe. Es kann mit den im Haupt-Patente beschriebenen, hier etwas veränderten Vorrichtungen zum exacten Schliefsen und Oeffnen, in ihrer vollen Ausdehnung sowohl für das Saugen und Drücken, als auch für das Drücken allein gebraucht werden. In der Zeichnung ist der letztere Fall an einer Luftpumpe angewendet angenommen.
M bezeichnet den Körper oder das Gehäuse der Pumpe, ,S den Plunger; M3 ist der Theil des Gehäuses, in dem sich die Ventilöffnungen m3 befinden. Das Wasser tritt durch sehr weite Röhren bei m1 ein und bei m 2 aus. Die beiden Ventilöffnungen m3 in M3 sind einander gleich und bilden jede eine zusammenhängende, ringförmige Oeffnung. Der innere und äufsere Metallboden M3 ist durch unten angegossene, oben und unten abgeschärfte Rippen Mi mit einander verbunden. Ueber der unteren OeffnungOT3 ist jede RippevJ/4 des oberen BodensM3 so weit fortgenommen, dafs das Ringventil W sich frei heben und senken kann. Diese Ringventile W sind von Eisenblech oder anderem passenden Material und so leicht, wie es nur mit dem auf sie wirkenden Druck vereinbar ist. Für eine Pumpe von 95 cm Durchmesser des Kolbens sind die rmgförmigen Oeffhungen#z3 5 cm und die Ventile W beinahe 7 cm breit. Die Lücken, die aus den Rippen Mi ausgeschnitten sind, sind 95 mm breit und 7 cm hoch. An der inneren und äufseren Kante der Öefmung m3 ist entweder, wie im Haupt-Patente beschrieben, ein elastischer Sitz in Aussparungen von M3, oder ein etwas anders construirter vorgesehen. Ein messingener, gegossener Doppelring mit Kreuzrippen, um ihn steif und die beiden Rippen in ihrer Lage zu halten, hat oben auf jedem Ringe eine offene Rinne, in die Gummi, Leder oder anderes passendes Material, welches ein wenig über dem Metall vorsteht, fest eingelegt ist. Das Ventil legt sich beim Niedergehen ohne. Geräusch und Stofs auf diese dichtschliefsende Unterlage.
Um das obere Ringventil W in seiner Arbeit zu unterstützen, sind an dasselbe Ohren W1 angenietet, die durch Gelenke X an die beiden Arme iV^1 der oscillirenden Welle N, die durch den Arm N^ von in der Zeichnung weggelassenen Theilen der Pumpe bewegt wird, wie dies im Haupt-Patente ausführlich beschrieben wurde, angeschlossen sind. Die Welle N kann im Gehäuse M ebenso gelagert werden, wie dies im Haupt-Patente angegeben ist. Hier ist dies einfacher gezeichnet, da dieser Punkt hier nicht in nähere Betrachtung kommt.
Die Thätigkeit und Wirkung der oscillirenden Welle N auf das Ventil W sind genau die im Haupt-Patente schon ausführlich erklärten und brauchen daher nicht wiederholt zu werden. Dagegen ist bei dem unteren Ringventil eine (natürlich, wenn gewünscht, auch beim oberen anwendbare) Modification der Einrichtung . zur Unterstützung der Arbeit des Ventils gezeigt. Es sind nämlich über dem Ventil W eine Anzahl von cylindrischen Schraubenfedern F angeordnet, die sich gegen auf dem metallenen Doppelring befestigte Brücken oder gegen die Rippen M4" stützen und das Ventil W rasch und sicher auf seinen Sitz drücken, sobald die Bewegung der Pumpe wechselt.
Es sei noch bemerkt, dafs die zwei Ventile W, wenn beide durch den nur für das obere gezeichneten Mechanismus bewegt werden, weiter aus einander gerückt werden, als die Zeichnung angiebt, um mehr Raum zu bekommen, und dafs auch im Obertheil von Msich Querrippenil/4 befinden, die nach dem den Kolben 5 führenden Cylinder gehen, um ihn zu versteifen. Auch diese Rippen M1 haben die nöthigen Aussparungen, um dem oberen Ventil/^ den Armen N1 und der Welle N freie Bewegung zu gestatten.

Claims (1)

  1. Pa tent-An spruch:
    An Plungerpumpen die den Plunger umgebenden Ringventile WW, von denen das obere mit der Steuerwelle N verbunden und wie im Haupt-Patent gesteuert wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT14790D Neuerungen an Ventilen für Pumpen Active DE14790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14790C true DE14790C (de)

Family

ID=291854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14790D Active DE14790C (de) Neuerungen an Ventilen für Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982988A (en) * 1959-04-03 1961-05-09 Ekco Products Company Sliding door hanger assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982988A (en) * 1959-04-03 1961-05-09 Ekco Products Company Sliding door hanger assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE14790C (de) Neuerungen an Ventilen für Pumpen
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE911686C (de) Kolbenventil oder -schieber mit Hilfssteuerung
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1813145A1 (de) Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck
CH649609A5 (de) Membran aus biegeelastischem material.
DE63662C (de) Vorrichtung an Pendelregulatoren zur selbsttätigen Aenderung der Belastung der Regulatorhülse
AT523208B1 (de) Kolbenverdichter
DE174861C (de)
DE561727C (de) Blechpresse
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE361646C (de) Aus einem schmiegsamen, elastischen Ring bestehendes Ventil, insbesondere fuer Pumpen
DE656684C (de) Sperrvorrichtung fuer den Ruecklauf von Druckluftprellvorrichtungen an Blechziehpressen
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE2330270A1 (de) Vorrichtung an einem hydraulischen zylinder zum heben und senken eines schwenkbaren fahrzeug-fahrerhauses
DE625379C (de) Fluessigkeitspumpe mit Steuerung durch einen von Exzantern, unrunden Scheiben o. dgl. angetriebenen Schieber, der konzentrisch zum Pumpenkolben angbeordnet ist
CH548235A (de) Vibrator.
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE143406C (de)
DE31300C (de) Steuerungsapparat für intermittirende hörbare oder sichtbare Signale