DE1478384A1 - Aus zwei Teilen bestehendes Baukloetzchen - Google Patents

Aus zwei Teilen bestehendes Baukloetzchen

Info

Publication number
DE1478384A1
DE1478384A1 DE19651478384 DE1478384A DE1478384A1 DE 1478384 A1 DE1478384 A1 DE 1478384A1 DE 19651478384 DE19651478384 DE 19651478384 DE 1478384 A DE1478384 A DE 1478384A DE 1478384 A1 DE1478384 A1 DE 1478384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
building block
connecting pin
blocks
block consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651478384
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478384A1 publication Critical patent/DE1478384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Aus zwei Teilen bestehendes Bauklötzchen Die Erfindung betrifft ein aus zwei durch einen Verbindungszapfen verbundenen und um ihre gemeinsame Längsachse gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehendes Bauklötzchen aus Kunststoff mit Nuten zur Aufnahme von Nocken anderer Bauklötzchen.
  • Die Teile der bekannten Bauklötzchen dieser Art können in beliebiger Weise gegeneinander um deren gemeinsame Iängsachse gedreht werden. Beobachtungen bei mit solchen Bauklötzchen spielenden Kindern haben jedoch erkennen lassen, daß die unbegrenzte gegenseitige Verdrehbarkeit dann Nachteile mit sich bringt, wenn die Verdrehbarkeit nur.dazu benutzt wird, das eine Teil beim Erstellen des Spielzeugmodelles gegenüber dem anderen in eine bestimmte Zage zu bringen, die aber dann nicht mehr verändert werden mut3. Solche Fälle treten insbesondere bei räumlichen Fachwerkgebilden auf. Die Verdrehbarkeit wird hier nicht im Sinne einer die Funktion eines Modellee herbeiführenden Drehbarkeit ausgenutzt. Sie dient nur als beim Erstellen eines Spielzeugmodelles vorzunehmende unterschiedliche Lageorientierung. Die Nachteile bei dieser Art der Verwendung bestehen in einem nicht winkelgerechten Erstellen der Spielzeugmodelle und in einer geringen Stabilität eines zusammengesetzten Faehwerkverbandes. Dadurch stellen sich oft selbst bei winkelgerecht erstellten Modellen noch nachträglich unerwünschte Verschiebungen ein, die das Modell windschief und wacklig erscheinen lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an den einander zugekehrten Flächen der Teile das Ausmaß ihrer gegenseitigen Verdrehbarkeit begrenzende Anschlagmittel angeordnet sind.
  • Diese Anschläge begrenzen die Verdrehbarkeit, so daß z.B. räumliche Diagonalverstrebungen in entsprechender Weise angeordnet werden können, ohne daß dadurch die Stabilität des Fachwerkverbandes leiden müßt-e. Die .Anschläge können so angeordnet sein, daß die Verdrehung des einen Teiles gegenüber dem anderen Teil nur um einen Winkel von 45o erfolgen kann. Es ist aber auch möglich, andere geeignete Winkelverhältnisse zu wählen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Figur 1 zeigt den oberen Teil des Klötzchens mit Nocken und Drehsicherung, Figur 2 den Verbindungszapfen, Figur 3 den unteren Teil des Klötzchens, gleichfalls mit Bocken und Drehsicherung, Figur 4 den oberen Teil eines Klötzchens mit Nut, Figur 5 den Verbindungszapfen, Figur 6 den unteren Teil eines Klötzchens mit Nut, Figuren 7 und 8 die Stirnseite des Klötzchens mit eingesetzter Metallbuchse und Drehsicherung, Figur 9 einen Schnitt durch die Bauklötzchen gemäß Figuren 7 und 8 in zusammengestecktem Zustand und Figur 10 ein Bauklötzchenteil mit Verbindungszapfen und Nocken im Schnitt. Die Klötzchen 1, 1a, 2, 2a sind vorzugsweise aus einem Polyamid hergestellt und tragen auf der einen Stirnseite entweder einen zylindrischen Nocken 3, 3a oder eine Nut 4, 4a - Figuren 1 bis 6 -. Auf der anderen Stirnseite der Klötzchen ist eine zentrale runde Öffnung 5, 5', 5a, 5a' vorgesehen, in die eine Achse oder ein Verbindungszapfen 6 einführbar ist. Der Ver-bindungszapfen 6 ist.zweckmäBigerweise aus Metall und besitzt aägezahnförmige Riefen Gag die gestatten, daß der Verbindungszapfen 6 verhgltnismUig leicht in die Öffnung 5, 5', 5a, 5a' eingeführt werden kann, aber sehr schwer herausziehbar ist, da die Riefen 6a wie Widerhaken wirken. Deckungsgleiche Anschläge 7, 7a auf den inneren Stirnseiten sorgen dafür, daß die beiden Klötzchen 1, 1a nur um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 900, gegeneinander verdreht werden können. Die Anschläge 7, 7a sind kreisringförmig und können aus dem gleichen Material wie die Klötzchen 1, 1a bestehen. In diesem Falle können sie gleich bei der Herstellung der Klötzchen mit angespritzt werden. An den Längsseiten tragen die Klötzchen Nuten 8, 8a zur Verbindung mit anderen Nocken 3, 3a tragenden Bauklötzchen.
  • Die Anschlagteile 7' und 7a' gemäß Figuren 7 bis 9 können auch aus Metall hergestellt und nachträglich in die Öffnungen 5', 5a' eingesetzt und mit einer Achse 6b zusammengesteckt werden. In den Figuren 7 'bis 9 ist näher veranschaulicht, wie die Anschläge im einzelnen ausgebildet sein können, nämlich als kreisringförmige Rippen, die in entsprechende Vertiefungen des anderen Teiles eingreifen. Es lassen sich natürlich auch andere wirkungsgleiche Anschlagteile verwenden.
  • Figur 10 zeigt, daß eines der Bauklötzchenhälften als selbständiges Element ausgebildet ist, wobei der überstehende Verbindungszapfen 11 ein abgeflachtes Teil 11a mit aufgerauhter Fläche bildet und mit einem Nocken (Feder) 12 umspritzt ist. Das im Klötzchen-2 (2a) eingeführte Teil des Verbindungszapfens 11 ist mit Sperriefen 11b versehen und gestattet somit den Nocken 12 selbst durch Drehen in jede gewünschte Zage zum Gegenelement, Nut, Feder zu bringen, Diese Ausführung wird beispielsweise bei Bauklötzchen angewandt, bei denen es aufgrund ihrer Iängen- oder sonstigen Verhältnisse nicht ratsam ist, das Bauelement zum Zwecke der Drehbarkeit nochmals zu teilen, Zwecks besserem Sitz des Nockens 12 im Bauklötzchen 2, 2a ist dieser mit einem an Nockenhals 12a versehenem Ringbund 12b ausgestattet und schließt mit dem Bauklötzchen 2, 2a bündig ab.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Aus zwei durch einen Verbindungszapfen verbundenen und um ihre gemeinsame Iängsachse gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehendes Bauklötzchen aus Kunststoff mit Nuten zur Aufnahme von Nocken anderer Bauklötzchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Flächen der Teile das Ausmaß ihrer gegenseitigen Verdrehbarkeit begrenzende Anschlagmittel angeordnet sind.
DE19651478384 1965-03-02 1965-03-02 Aus zwei Teilen bestehendes Baukloetzchen Withdrawn DE1478384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045401 1965-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478384A1 true DE1478384A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7100476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478384 Withdrawn DE1478384A1 (de) 1965-03-02 1965-03-02 Aus zwei Teilen bestehendes Baukloetzchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478384A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
DE60014722T2 (de) System von Elementen zur Herstellung statischer oder dynamischer Bauwerke
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
DE2553027A1 (de) Konstruktionsbaukasten
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
DE2348942A1 (de) Spielzeugelementt
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE1478384A1 (de) Aus zwei Teilen bestehendes Baukloetzchen
DE2251951A1 (de) Zusammensetzspiel
DE1952933U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE2056230A1 (de) Spielbauelement in winkel-, T-, U- oder aehnlicher Form
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DD245127A1 (de) Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen
CH433082A (de) Bauklötzchen aus Kunststoff mit Einsteckteil
DE6609205U (de) Baukloetzchen aus kunststoff.
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
AT320484B (de) Verbindungselement
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE2651656A1 (de) Bauelementensatz fuer ein konstruktionsspiel
DE202006011717U1 (de) Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
DE7717698U1 (de) Zusammenfuegbare baukastenelemente
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE1245795B (de) Scharnier aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee