DE1477040A1 - Tool holder for rolling tools - Google Patents
Tool holder for rolling toolsInfo
- Publication number
- DE1477040A1 DE1477040A1 DE19631477040 DE1477040A DE1477040A1 DE 1477040 A1 DE1477040 A1 DE 1477040A1 DE 19631477040 DE19631477040 DE 19631477040 DE 1477040 A DE1477040 A DE 1477040A DE 1477040 A1 DE1477040 A1 DE 1477040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool holder
- pin
- holder according
- plates
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H3/00—Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
- B21H3/02—Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
- B21H3/04—Making by means of profiled-rolls or die rolls
- B21H3/042—Thread-rolling heads
- B21H3/048—Thread-rolling heads working tangentially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Detroit Tap and Tool Company, Warren, Michigan / Vereinigte Staaten von AmerikaDetroit Tap and Tool Company, Warren, Michigan / United States of America
Werkzeughalter für WalzwerkzeugeTool holder for rolling tools
Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeughaltevorriohtungen, insbesondere auf Halterungen für Werkzeuge, wie beispielsweise die zum Einformen von Gewinden verwendeten Walzen.The invention relates to tool holding devices, especially on holders for tools, such as those used for forming threads Rollers.
Der erfindungsgemäße Werkzeughalter eignet sich insbesondere für einen Einsatz in bekannten, zum Walzen, von Gewinden bestimmten automatischen Verformungsmaschinen. Des v/eiteren eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch für die Durchführung von Präzisions-Rändel- und -Polierarbeiten, sowie zum Auswalzen von ölnuten, Verzahnungen, u.dgl. Bei diesen Arbeitsgängen werden die Formwerkzeuge üblicherweise unter Zuhilfenahme entsprechender Halterungen an in der Maschine eingebauten Schlitten angebracht, so daß sie durch entsprechendes Verschieben jeweils an einem Werkstüok zum Angriff gebracht bzw. von diesem gelöst wer- The tool holder according to the invention is particularly suitable for use in known automatic shaping machines intended for rolling threads. However Eiteren of v /, the inventive device is also suitable for the implementation of pre PRECISION knurled and -Polierarbeiten, as well as for the rolling of oil grooves, splines, and the like. In these operations, the molds usually with the aid of corresponding brackets in the Machine built-in carriages, so that they can be attacked or released from a piece of work by moving them accordingly.
909814/003909814/003
den können, das unter Zuhilfenahme eines Putters derart fest auf die Maschinenspindel aufgesetzt ist, daß es sich mit dieser relativ zu dem Formwerkzeug bzw· den Formwerkzeugen dreht.can do that with the help of a putter is firmly placed on the machine spindle so that it is relative to the molding tool or Form tools rotates.
Im Idealfall sollte der Werkzeughalter dabei so klein wie möglich gehalten sein, um naoh seinem Einbau nur einen minimalen Raumbedarf für sich zu beanspruchen, so daß er auch in kleinen Arbeitsbereichen eingesetzt werden kann. Außerdem sollte der Werkzeughalter auch so beschaffen sein, daß er zur Halterung von Werkzeugen unterschiedlicher Größe verwendet werden kann, ohne daß irgendwelche wesentliche Änderungen an ihm vorgenommen werden müssen, und er sollte auoh zur Halterung von Großwerkzeugen verwendbar sein. Der Abstand zwischen dem Formwerkzeug einerseits und dem das Werkstück auf der Maschinenspindel haltenden Futter andererseits sollte dabei möglichst weigehend verringert werden, um so eine entsprechende Entlastung der Spindel während des Arbeitsvorganges zu erreichen. Eine Normung der Halterungs vorriohtung, mit deren Hilfe diese Vorrichtungen in den verschiedensten G-ew ind ef or mmas chinen angebracht werden können, ohne daß hierzu irgendwelche Änderungen an den Sohlitten oder den Halterungen erforderlich wären, würde zu ganz wesentlichen Einsparungen in dem zum Aufbau undIn the ideal case, the tool holder should be kept as small as possible in order to ensure that it is installed to take up a minimum of space, so that it can also be used in small work areas can be. In addition, the tool holder should also be designed so that it can hold tools different sizes can be used without any substantial changes being made to it must be, and it should also be used to hold large tools. The distance between the forming tool on the one hand and the chuck holding the workpiece on the machine spindle on the other hand are reduced as little as possible in order to reduce the load on the spindle during the To achieve the work process. A standardization of the holding device, with the help of which these devices in the A wide variety of G-ew ind ef or mm machines can be attached without any changes to the soles or brackets would be required to very substantial savings in the construction and
9 8147009 814700
zur Installierung erforderliohen Zelt- und Kostenaufwand führen· Außerdem sollen die Halterungen vorzugsweise in der Maschine und im Arbeitsbereich innerhalb eines maximalen Einstellberelohes verstellbar sein und dabei nur ein Minimum an Einatellvorgängen mit möglichst einfachen Handgriffen erfordern, so daß die Gefahr eines Irrtums, durch den das Werkzeug aus seiner Ausriohtung gebraoht wird od.dgl., weitgehend ausgeschaltet wird. Wenn nun einander paarweise zugeordnete Werkzeuge, beispielsweise Gewindewalzwerkzeuge derart auf dem Werkzeughalter gehalten sind, daß sie gleichzeitig verformend an einem Werkstüok zum Angriff gebraoht werden und bei diesem Torgang zur Erzielung eines einheitlichen Ergebnisses zusammenwirken, so müssen auoh entsprechende Synohronisationemittel vorgesehen sein, welche auf mb'gllohst tlnfaohe Weise zwisohen den Werkzeugen zur Wirkung gelangen und nur eines minimalen Haoh- bzw. Verstellen« bedürfen, dabei jedoch gleichzeitig im Betrieb äußeret zuverlässig sind· Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung im wesentlichen darin, einen Werkzeughalter für Walzformwerkzeuge mit im Abstand voneinander angeordneten Armen oder Schenkeln zu schaffen, die zwischen sich eine Art Arbeitsraum bilden. An diesen Schenkeln sind dabei erfindungsgemäß jeweils entsprechende, zur Halterung der Walzformwerkzeuge dienende Zapfen ange-Tent and cost expenditure required for installation · In addition, the brackets should preferably be in the machine and in the work area inside of a maximum adjustment range and only require a minimum of Einatellvorgänge with the simplest possible manipulations, so that the risk of a Error through which the tool is brewed from its position or the like., Is largely eliminated. If tools that are assigned to one another in pairs, for example thread rolling tools, are held on the tool holder in such a way that they deform at the same time are brewed to attack on a work piece and cooperate in this doorway to achieve a uniform result, then appropriate synchronization means must also be provided, which on mb'gllohst In a fair way between the tools to have an effect and only a minimal adjustment or adjustment « need, but at the same time are extremely reliable in operation · The task is accordingly of the invention is essentially to provide a tool holder for roll forming tools with spaced apart arms or legs, which between form a kind of work space. On these legs are according to the invention in each case corresponding to Support of the roll forming tools serving pins.
9098 U/ 0 034 ORIQlNAL lNSrecTED 9098 U / 0 034 ORIQlNAL lNSrecTED
bracht ι außerdem sind auoh Mittel vorgesehen, die zur verstellbaren Halterung dieser Zapfen dienen, so daß die Zapfen aufeinander zu und voneinander weg bzw. auf den Arbeitsbereich, zum und wieder von ihm weg bewegbar sind.In addition, funds are also provided for adjustable mounting of these pins are used, so that the pins towards and away from each other or on the work area, movable to and from it are.
Xn seiner vorzugeweisen Ausführungsform kann der erfindungegemäße Werkzeughalter innerhalb eines großen Bereiches ohne weiteres zur Halterung von Werkzeugen untersohiedliohster Größe verwendet werden· Dieses Ergebnis wird duroh einfache Einstellung entsprechend genormter Abstandehalter und diesen zugeordneter Zapfen erreicht. Zu diesem Zweck besteht der eigentliche Werkzeughalter zweckmäßigerweise nur aus einer minimalen Anzahl von Seilen, die aber trotzdem eine außerordentliche Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen im Arbeit sbereioh ermögliohtn.In its preferred embodiment, the inventive Tool holder within a large area easily for holding tools of different sizes Size can be used · This result is standardized by simple adjustment accordingly Reached spacers and their associated pin. For this purpose, the actual tool holder expediently only consists of a minimal one Number of ropes, but nonetheless an extraordinary number of different settings in the work sbereioh enabled.
Insbesondere besteht der Werkzeughalter .bei der vorzugsweisen AusfUhrungsform der Erfindung lediglich aus drei Teilen mit zwei einander zugeordneten Platten, die durch ein aus einer Reihe genormter Abstandehalter entsprechend ausgewählten Teil im Abstand voneinander gehalten werden. Um eine mögliohst große Vielfalt von Gewindewalzen untersohiedliohen Durchmessers aufnehmen zu können, könnenIn particular, there is the tool holder AusfUhrungsform the invention of only three parts with two associated plates, which by a part selected from a number of standardized spacers can be held at a distance from one another. In order to be able to accommodate the greatest possible variety of thread rollers with different diameters
9098U/00349098U / 0034
INSPECTEDINSPECTED
U77Q40-U77Q40-
die zur Werkzeughalterung bestimmten Bäume jeweils eine maximale Tiefe aufweisen» wobei dann besondere Halterungevorriohtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe Walaen kleineren und größeren Durohmessere gleich gut auf ein und demselben Werkzeughalter befestigt werden können.the trees intended for tool holders each have one have maximum depth »with special mounting precautions are provided, with the help of which Walaen smaller and larger Durohmessere equally well on one and can be attached to the same tool holder.
Die Erfindung sei nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen»The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. Show it"
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Yferkzeughalter für Formwerkzeuge, beispieleweise für GewindewalzwerkzeugejFigure 1 is a plan view of a Yferkzeughalter according to the invention for molding tools, for example for thread rolling tools j
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Figur 1} Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Figur 1} Figur 4 einen Schnitt naoh der Linie 4-4 der Figur 1 j Figur 5 einen Sohnitt nach der Linie 5-5 der Figur 1Figure 2 is a section along the line 2-2 of Figure 1} Figure 3 is a section along the line 3-3 of Figure 1} FIG. 4 shows a section on the line 4-4 of FIG. 1 j FIG. 5 shows a sonity along the line 5-5 in FIG. 1
und
Figur 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Figur 2.and
FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG.
Die Figuren 1 und 3 zeigen einen Werkzeughalter 10, der an einem Verbindungsblook 12 eines Sohlittens 14 einer automatischen Gewindeformmasohine oder dergleichen unter Zuhilfenahme eines Schwalbenschwanzes 16 und einer Be£e~ stigungsplatte 18 angebracht ist. Entsprechende Befestigungsmittel 20 und 21 halten den Werkzeughalter an OrtFigures 1 and 3 show a tool holder 10, which is attached to a connecting block 12 of a sole 14 of a automatic thread forming machine or the like under With the help of a dovetail 16 and a Be £ e ~ Stigungsplatte 18 is attached. Appropriate fasteners 20 and 21 hold the tool holder in place
BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL
909814/0034909814/0034
und Stelle fest, Ia allgemeinen weist der Werkzeughalter 10 einen Grundkörper 22, sowie im Abstand voneinander befindliche und nach außen greifende Schenkel 24 und 26 auf, die zwischen sich den eigentlichen Arbeitsbereich 28 bilden. Die Schenkel oder Arme sind jeweils gegabelt und dienen zur Halterung von Gewindewalzbacken 30 und 32, die ihrerseits jeweils in Form zylindrischer Walzen ausgebildet und auf den Zapfen 34 und 36 drehbar gelagert sind. Während eines Gewindewalzarbeitsganges kann der Werkzeughalter durch den Schlitten 14 der automatisch arbeitenden Verformungsmaschine relativ zu einem in eine Drehbewegung versetzten, im Arbeitsbereich 28 befindliohen Werkstück W verschoben werden. Das Werkstück selbst ist unter Zuhilfenahme eines futters 38 (siehe figur 3) derart auf der Masohinenspindel gehalten, daß es sich mit dieser dreht.and note, Ia general, the tool holder 10 a base body 22, as well as legs 24 and 26 which are located at a distance from one another and extend outward which form the actual work area 28 between them. The legs or arms are each forked and are used to hold thread rolling jaws 30 and 32, which in turn are each designed in the form of cylindrical rollers and are rotatably mounted on the journals 34 and 36. During a thread rolling operation, the Tool holder by the carriage 14 of the automatically operating deformation machine relative to one in a Offset rotational movement, workpiece W located in the work area 28 can be moved. The workpiece itself is with the help of a chuck 38 (see Figure 3) so held on the masohine spindle that it is with this rotates.
Der Werkzeughalter 10 besteht aus genormten, auseinandernehmbaren und gegeneinander auswechselbaren Einzelteilen, mit zwei einander zugeordneten, im Abstand voneinander befindlichen Platten 40 und 42 und mit einem als Abstandehalter wirkenden Block 44. Wie insbesondere aus figur 1 hervorgeht, ist die äußere Umfangsform des Grundkörpers dieser Platten und des Abstandshalters jeweils · gleioh und diese Seile bilden zusammen die Schwalbensohwanzverbindung 16. Am Abstandshalter sind die PlattenThe tool holder 10 consists of standardized, dismantled and interchangeable individual parts, with two associated, spaced apart plates 40 and 42 and with one as a spacer acting block 44. As can be seen in particular from Figure 1, the outer circumferential shape of the base body these plates and the spacer each in the same way and these ropes together form the dovetail connection 16. The plates are on the spacer
9098U/00349098U / 0034
unter Zuhilfenahme entsprechender Befestigungebolzen 46, 48 und 50» 52 befestigt. Die im Abstand voneinander befindlionen Platten bilden die gegabelten Sohenkel, dl« vorzugsweise tin und dieselbe Umfangsfora aufweisen» Zwisohen den im Abstand voneinander gehaltenen Platten und der Stirnseite des den Abstandshalter bildenden Blok- kes werden somit entsprechende Werkzeugkammern gebildet. Bogenförmig gekrümmte Wandungen 54 und 56 erstreoken sich jeweils von den Seitenwandungen des Abstandshalter bis zu eine^ mittig angeordneten Stegteil 5B1 der an der Rüokseite des Arbeitsbereiches 28 abschließt und die Werkzeugkammern voneinander trennt. Durch den Steg 58 ist somit eine kontinuierliche Abstandshalterung zwisohen den Platten 40 und 42 von der Rüokseite des Werkzeughalters zum Arbeitsbereich gegeben, so daß für die gekrümmt ausgebildeten Wandungen 54 und 56 der Durohmesser derart gewählt werden kann, daß ausnehmend tiefe Werkzeugkammern erhalten werden. Die Durohmesser sind dabei derart bemessen» daß die bogenförmig gekrümmten Wandungen, wenn man sie in den Arbeitsbereich 28 verlängerte, sich schneiden würden. Dementsprechend können mit dem erfindungsgemäßen Werkzeughalter auch Formwerkzeuge maximalen Durchmessers bis zu dem Punkt verwendet werden, an dem der Durchmesser der Formwerkzeuge selbst so groß ist, daß 8ion die beiden Werkzeuge gegenseitig behindern würden.fastened with the aid of appropriate fastening bolts 46, 48 and 50 »52. The spaced apart plates form the forked loops, which are preferably tin and have the same circumferential shape. Corresponding tool chambers are thus formed between the spaced apart plates and the end face of the block forming the spacer. Arched walls 54 and 56 each extend from the side walls of the spacer up to a centrally arranged web part 5B 1 which terminates on the rear side of the work area 28 and separates the tool chambers from one another. The web 58 thus provides a continuous spacing between the plates 40 and 42 from the back of the tool holder to the work area, so that the diameter of the curved walls 54 and 56 can be selected so that exceptionally deep tool chambers are obtained. The durohmeters are dimensioned in such a way that the curved walls would intersect if they were extended into the working area 28. Accordingly, with the tool holder according to the invention, molding tools of maximum diameter can also be used up to the point at which the diameter of the molding tools themselves is so large that the two tools would interfere with one another.
■9098U/0034.■ 9098U / 0034.
Eine derartige Anordnung ermöglicht innerhalb außerordentlich weiter Grenzen den Einsatz verschieden großer Formwerkzeuge bei Verwendung ein und desselben Y/erkzeughalters. Such an arrangement enables extraordinarily within further limits the use of molds of different sizes when using one and the same tool holder.
Zusätzlich dazu sind auch noch Vorrichtungen zur Halterung von verhältnismäßig kleinen Formwerkzeugen vorgesehen, wodurch der G-rößenbereich der mit ein und demselben Werkzeughalter zum Einsatz bringbaren Werkzeuge noch weiter vergrößert wird. Zu diesem Zweck sind zur Anbringung eines Zapfens 34 besonders ausgebildete Buchsen oder Einsätze 60 und 62 vorgesehen. Wie insbesondere anhand des Einsatzes 60 in der Figur 1 deutlich wird, weisen diese Einsätze jeweils ringförmig ausgebildete Umfangeabschnitte 64 und 66 auf, die durch zueinander parallele Flachabschnitte 70 miteinander verbunden sind. Des weiteren ist in den Einsätzen jeweils eine Ausnehmung 72 vorgesehen, die zur Aufnahme und Halterung der Enden des Zapfens 34 dient. Diese Ausnehmungen sind dabei exzentrisch zwischen den Hingsegmenten 64 und 66 im Einsatz ausgebildet, so daß/an dem einen Ende ein verhältnismäßig schmaler Wandungsabschnitt 74, und am anderen Ende ein verhältnismäßig kräftiger >7andungsabsohnitt 76 entsteht. Entsprechend ausgebildete, zur Aufnahme dieser Einsätze dienende Ausnehmungen sind in denIn addition, devices for holding relatively small molds are also provided, whereby the size range of the one and the same Tool holder for tools that can be used is increased even further. For this purpose are used to Attachment of a pin 34 specially designed sockets or inserts 60 and 62 are provided. How in particular As is clear from the insert 60 in FIG. 1, these inserts each have an annular design Perimeter sections 64 and 66 which extend through to each other parallel flat sections 70 are connected to one another. There is also a recess in each of the inserts 72 is provided, which is used to receive and hold the ends of the pin 34. These recesses are included eccentrically formed between the hanging segments 64 and 66 in the insert, so that / at one end a relatively narrow wall section 74, and at the other end a relatively strong> 7andungsabsohnitt 76 is created. Correspondingly designed recesses serving to accommodate these inserts are in the
9098 U/003 A ORtG.NAL.NSPECTED9098 U / 003 A ORtG.NAL.NSPECTED
Platten 40 und 42 vorgesehen. Die Mittelpunkte der derart in den Einsätzen ausgebildeten Ausnehmungen sind dabei jeweils von der Lütte des Halteschenkels in Richtung auf den Arbeitsbereich 28 versetzt.Plates 40 and 42 are provided. The centers of the recesses thus formed in the inserts are each offset from the slat of the retaining leg in the direction of the work area 28.
Für den Einsatz ist jeweils eine Halterung vorgesehen, mit deren Hilfe die schmalen Vandungsabschnitte 74 und die breiten Wandungsabschnitte 76 derart umgestellt werden können, daß die Stellung des Zapfens 34 relativ zum Arbeitsbereich 28 und zum Werkstück W zwischen einer in einem maximalen und einer in einem minimalen Abstand befindlichen Einstellung verstellbar ist} dies geschieht zu dem Zweck, in der einen Stellung verhältnismäßig große jj'orων;erkseuge und in der anderen Einstellung verhältnismäßig kleine Formwerkzeuge einsetzen zu können. Am Grunde der Einsätze sind jeweils ringförmige Halteflansche 78 und 79 vorgesehen, die auf den ringförmigen Schultern 80 und 81 aufliegen, die ihrerseits entsprechend der Darstellung der Figur 2 an den Platten 40 und 42 ausgebildet sind. Einander gegenüber angeordnete Schlitze 82, 83 und 84, 85 verlaufen radial durch die Einsätze und dienen zur Aufnahme der Stellschrauben 86 bzw. 87, die in die Bohrungen 88 und 89 eingeschraubt sind. Die Bohrungen 88 und 89 enden ihrerseits an der Seitenwandung des Werkzeughalters, so daß die Schrauben zum Anziehen und Lockern ohne weiteres zugänglich sind. Außerdem greifen die Stell-A holder is provided for each use, with the aid of which the narrow wall sections 74 and the wide wall sections 76 can be adjusted in such a way that the position of the pin 34 relative to the work area 28 and the workpiece W is between a maximum and a minimum Distance is adjustable} this is done for the purpose of being able to use relatively large jj'orων; Erkseuge in one position and relatively small molding tools in the other setting. At the bottom of the inserts, annular retaining flanges 78 and 79 are provided, which rest on the annular shoulders 80 and 81, which in turn are formed on the plates 40 and 42 as shown in FIG. Slots 82, 83 and 84, 85 arranged opposite one another run radially through the inserts and serve to accommodate the adjusting screws 86 and 87, which are screwed into the bores 88 and 89. The bores 88 and 89 in turn end on the side wall of the tool holder so that the screws are easily accessible for tightening and loosening. In addition, the setting
9 0 9 8 U / 0 O 3 4 BAD original9 0 9 8 U / 0 O 3 4 BAD original
- ίο -- ίο -
schrauben auch am Zapfen 34 an und halten diesen unter Zuhilfenahme entsprechender, auf der den Bohrungen 88 und 89 gegenüberliegenden Seite des Zapfens ausgebildeter Abflachungen 90 und 92 an Ort und Stelle fest. Dementsprechend ist die Stellung des Zapfens 34 zwischen zwei jeweils einen unterschiedlichen Abstand bestimmenden Stellungen einfach dadurch verstellbar, daß die Einsätze 60 und 62 umgestellt werden.also screw on the pin 34 and hold it with the aid of the corresponding on the holes 88 and 89 on opposite side of the tenon formed flats 90 and 92 in place. Accordingly, the position of the pin 34 is between two each determining a different distance Positions can be easily adjusted by moving the inserts 60 and 62.
Des weiteren sind zusätzlich Stellmittel vorgesehen, die eine vielfache Verstellung des Abstandes von Formwerkzeug und Werkstück und auch des Abstandes Der Formwerkzeugteile zueinander in den jeweils einen bestimmten Abstand bestimmenden, durch die exzentrischen Einsätze gegebenen Einstellungen ermöglichen. Die Vielfachverstellvorrichtung ist dabei dern anderen Zapfen 2ό zugeordnet und weist langgestreckte schlitzartige Ausnehmungen 96 und 98 auf, die entsprechend der Darstellung der Figur 2 innerhalb der Platten 40 und 42 ausgebildet sind. V/ie aus Figur 1 hervorgeht, weisen diese Ausnehmungen jeweils einander gegenüberliegende kreisförmige Umfangsabschnitte 99 und 100 auf, die durch die zueinander parallelen Seitenwandungen 102 und 104 voneinander getrennt sind. Die ilitte der Schlitze 96 und 98 ist vorzugsweise in Richtung auf den Arbeitsbereich 28 relativ zur Iviitte des SchenkelsFurthermore, adjusting means are also provided, which allow multiple adjustment of the distance from the molding tool and workpiece and also the spacing of the mold parts to each other in each of a certain distance determining, given by the eccentric inserts Enable settings. The multiple adjustment device is assigned to the other pin 2ό and has elongated slot-like recesses 96 and 98, which are formed within the plates 40 and 42 as shown in FIG. V / ie from Figure 1 As can be seen, these recesses each have opposing circular circumferential sections 99 and 100, which are separated from one another by the mutually parallel side walls 102 and 104. The ilitte the slots 96 and 98 are preferably toward the work area 28 relative to the center of the leg
BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL
des Werkzeughalters versetzt. Wenn sich also der Zapfen 36 in den Schlitzen 96 und 98 in seiner äußersten Stellung beim Abschnitt 100 des Werkzeughalters vom Arbeitsbereich abgewendet befindet, fällt der Mittelpunkt des Zapfens 36 annähernd mit dem Mittelpunkt des Schenkels zusammen. Auf diese Weise wird erreicht, daß Formwalzen mit einem großen Durohmesser ebenso gut wie Formwerkzeuge kleineren Durchmessers verwendet werden können und daß ein maximaler Verstellbereioh gegeben ist. Des weiteren ist festzustellen, daß die Bahn der Einstellbewegung des Zapfens 36 entlang der Längsmittellinie in den Schlitzen 96 und 98 in Richtung auf das Werkstück zu schräg nach außen und unten verläuft und daß auch die Längsmittellinie der Einsätze 60 und 62 in einem ähnlich schrägen Winkel liegt.of the tool holder. So when the cone 36 in slots 96 and 98 in its outermost position at section 100 of the tool holder facing away from the work area, the center of the falls Pin 36 approximately coincides with the center of the leg. In this way it is achieved that form rolling with a large Durohmesser can be used just as well as molds of smaller diameter and that a maximum adjustment range is given. Further it should be noted that the trajectory of the adjustment movement of the pin 36 is along the longitudinal centerline in the slots 96 and 98 in the direction of the workpiece runs outside and below and that also the longitudinal center line of the inserts 60 and 62 is at a similar oblique angle.
Die Enden des Zapfens 36 greifen in die Schlitze 96 und 98 ein, wobei die parallelen Wandungsabschnitte 102 und 104 im wesentlichen am Umfang des Zapfenschaftes anliegen. Der Durchmesser des Zapfens ist wesentlich kleiner als der Durohmesser der Kreisabschnitte 9S und 100, so daß . die Stellung des Zapfens in dem Schlitz entlang den Abflachungen 102 und 104 iu Richtung auf die Bpgenabschnitte 9S und 100 zu und von diesen weg veränderbar ist. Zur Feststellung des Zapfens in einer beliebigen Stellung inThe ends of the pin 36 engage in the slots 96 and 98 a, the parallel wall sections 102 and 104 rest essentially on the circumference of the journal shaft. The diameter of the pin is much smaller than the Durohmesser of the circular sections 9S and 100, so that. the position of the pin in the slot along the flats 102 and 104 in the direction of the bracket sections 9S and 100 can be changed to and from these. For locking the pin in any position in
9098U/00349098U / 0034
den Schlitzen sind die Stellschrauben 108, 110 und 112, 114- in die Ausnehmungen 113, 119 und 115» 116 in den Platten 40 bzw. 42 eingeschraubt. Die Ausnehmungen oder Bohrungen 113 und 115 enden an den Seitenwandungen des Werkzeughalters, so daß sie jederzeit ohne weiteres zugänglich'sind; die Bohrungen 119 und 116 sind entsprechend der Darstellung der Figur 1 zum Arbeitsbereich 28 hin nach außen hin abgeschrägt, so daß auch hier der Zapfen ohne weiteres zugänglioh ist, gleichzeitig aber auch für eine maximale Halterung des Zapfens Sorge getragen ist. Außerdem sind vorzugsweise an den den Stellschrauben 108 und 112 gegenüberliegenden Enden des Zapfens jeweils die Abflachungen 117 und 118 ausgebildetφ, so daß Zapfen und Stellschrauben schlüssig miteinander zur Anlage gelangen.In the slots, the adjusting screws 108, 110 and 112, 114- are screwed into the recesses 113, 119 and 115 »116 in the plates 40 and 42, respectively. The recesses or bores 113 and 115 end on the side walls of the tool holder so that they are readily accessible at any time; the bores 119 and 116 are, as shown in FIG. 1, beveled towards the outside towards the working area 28, so that here too the pin is readily accessible, but at the same time care is taken to ensure maximum retention of the pin. In addition, the flattened areas 117 and 118 are preferably formed on the ends of the pin opposite the adjusting screws 108 and 112 , so that the pin and adjusting screws come to rest with one another.
Zur Erzielung einer genauen betriebsmäßigen Synchronisation der G-ewindeformwalzen 30 und 32 ist im Werkzeughalter ein G-etriebe vorgesehen, das die Walzen entsprechend miteinander verbindet. Das Vorgelege weist hierbei die Zahnräder 120 und 122 auf, die in in der Platte 42 ausgebildeten Ausnehmungen 126- und 128 auf den Zapfen 34 und 36 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 120 und 122 weisen dabei axial nach außen ragende Haben auf und sind entsprechend der Darstellung der Figur 6 unter Zu-In order to achieve precise operational synchronization of the thread forming rollers 30 and 32, a G gear is provided in the tool holder, which connects the rollers to one another accordingly. The countershaft here has the gears 120 and 122 , which are rotatably mounted on the journals 34 and 36 in recesses 126 and 128 formed in the plate 42. The gears 120 and 122 in this case have axially outwardly projecting have and are corresponding to the illustration of Figure 6 under feed
9098 U/0034 owsinal 1NSpECTE0 9098 U / 0034 owsinal 1NSpECTE0
hilfenahme von radial nach außen ragenden Ansätzen 130 und 132 kraftschlüssig mit den Walzen 30 und 32 verbunden. Die jeweils im Nabenteil 138 bzw. HO der Walzen ausgebildeten Ausnehmungen 134 und 136 dienen zur Aufnahme der Ansätze 130 und 132. Die Ausnehmungen 134 und 136 sind dabei im wesentlichen etwas breiter als die Ansätze 130 und 132, so daß die Zahnräder den Walzen gegenüber ein gewisses Spiel besitzen. Um die Haben 138 und 140 sind Federn 142 und 144 herumgelegt, welche die Ansätze normalerweise in Anlage an den Seitenwandungen der Ausnehmungen halten, so daß während des von den Walzen am Werkstück vorgenommenen G-ewindeformvorganges ein kraftschlüssiger Eingriff mit den Walzen hergestellt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ;jedooh auch darin, nötigenfalls eine Relativbewegung zwischen den Waisen und den G-e tr leber ädern zu ermöglichen, wie dies beispielsweise dann erforderlich ist, wenn die Walzen erat nuu Angriff an das Werkstück gebracht werden und die eine Walze dabei vor der anderen Walze mit dem Werkstück in Kontakt gelangt. Die Federenden 146 und 148 können ^ it der Waise und dem Getrieberad verbunden sein, um so Getrieberad und vTerkzeug in die in Figur 6 gezeigte Stellung zu drücken.using radially outwardly projecting lugs 130 and 132 frictionally connected to rollers 30 and 32. The recesses 134 and 136 each formed in the hub part 138 or HO of the rollers serve to receive them of the approaches 130 and 132. The recesses 134 and 136 are essentially somewhat wider than the approaches 130 and 132, so that the gears have a certain amount of play with respect to the rollers. To have 138 and 140 springs 142 and 144 are wrapped around, which the lugs normally in abutment against the side walls of the Hold recesses so that a winding forming process occurs during the G-ewindeformvorganges made on the workpiece by the rollers frictional engagement with the rollers is established. Another object of the invention is, however also, if necessary, to enable a relative movement between the orphans and the gleberwheels, like this is necessary, for example, when the rollers are now being brought into contact with the workpiece and one roller comes into contact with the workpiece before the other roller. The spring ends 146 and 148 can ^ it be connected with the orphan and the gearwheel, so the gear wheel and tool in the one shown in Figure 6 Position to press.
BAD ORSGINALBAD ORSGINAL
9098U/00349098U / 0034
Das Zahnradvorgelege wird durch die Zahnräder 150, 152 und 154· vervollständigt, die in sich überschneidenden Ausnehmungen 156, 158 und 160 in der Platte 42 angebracht sind. Die Zahnräder 150 und 154 sind dabei in den Ausnehmungen 156 bzw. 160 gelagert. Diese lagerung erfolgt unter Zuhilfenahme der Befestigungsbolzen 162 und 164, deren Schaft 166 entsprechend der Darstellung der Figur 5 am Ende dünner ausgebildet ist. Die ganze Platte 42 ist durch eine Platte 170 abgedeckt, so daß das Zahnradvorgelege in einer Art Gehäuse eingeschlossen ist. Die Abdeckung 170 weist Ausnehmungen 171 und 172 auf, in denen auf den ITaben der Zahnräder 120 und 122 angebrachte Schutzabdeckungen 173 angeordnet sind. Diese Schutzabdeokungen verschieben sich radial mit den Zapfen 34 und 36, sobald die Zapfen verstellt werden, so daß sie einen Schutz gegen das Eindringen von Spänen bilden und das Zahnradvorgelege in allen Stellungen der Zapfen 34 und 36 dicht abschließen.The gear reduction is completed by the gears 150, 152 and 154 · which intersect in each other Recesses 156, 158 and 160 are made in the plate 42. The gears 150 and 154 are in the recesses 156 or 160 stored. This storage takes place with the aid of the fastening bolts 162 and 164, the shaft 166 of which corresponds to the illustration in the figure 5 is made thinner at the end. The whole plate 42 is covered by a plate 170, so that the gear reduction is enclosed in a kind of housing. The cover 170 has recesses 171 and 172 in which Protective covers 173 attached to the bosses of the gears 120 and 122 are arranged. These protective shields move radially with the pins 34 and 36 as soon as the pins are adjusted so that they one Form protection against the ingress of chips and the gear reduction in all positions of the pin 34 and 36 close tightly.
Wie aus der Darstellung der ]?igur 4 hervor^elit, ist das Zahnrad 152 drehbar auf dem Schaft 174 des ±5olzens 176 gelagert. Eine Hülse 158 bildet eine Schulter 180 für die eine Seite des Zahnrades, während auf der anderen Seite des Zahnrades die Platte 170 eine Aufla^eschulter 182 bildet. Um den Schaft des Bolzens ist ein SprengringAs can be seen from the illustration of]? Igur 4, this is elit Gear 152 rotatable on the shaft 174 of the ± 5 bolt 176 stored. A sleeve 158 defines a shoulder 180 for one side of the gear while on the other Side of the gear the plate 170 a support shoulder 182 forms. There is a snap ring around the shaft of the bolt
9098H/0Ö34 bad9098H / 0Ö34 bad
184 gelegt und der Teil 186 dea Bolzensohaftes ist in eine im Abstandshalter 44 ausgebildete Ausnehmung 188 eingeschraubt.184 and the part 186 of the bolt handle is in a recess 188 formed in the spacer 44 is screwed in.
Der Werkzeughalter ist zur Aufnahme einer ungewöhnlich großen Vielzahl von Walzen unterschiedlicher Breite geeignet; dies wird einfach dadurch ermöglicht, daß an Stelle des Abstandshalters 44 aus einer Anzahl von anderen ähnlich gestalteten Abstandshaltern unterschiedlicher Breite entsprechend ein beliebiger anderer Abstandshalter ausgewählt und eingesetzt wird. Sie einzigen anderen Werkzeughalterteile, die möglicherweise für die Anbringung von Abstandshaltern unterschiedlicher Breite außerdem nooh ausgewechselt werden müssen, sind die Zapfen. Dadurch, daß genormte Zapfen unterschiedlicher Länge vorgesehen werden, kann das Auswechseln der einzelnen Teile ganz wesentlich vereinfacht werden. Im übrigen braucht keines der Teile des Einstellmechanismus, des Getriebes oder der Synchronisationsvorriohtung ausgewechselt zu werden. Die Platte 40 ist möglichst dünn gehalten und ist im wesentlichen dünner als die Platte 42. Die Dioke der Platte 40 kann dadurch so weit herabgesetzt werden, daß sämtliche Getriebeteile in die Platte 42 eingelassen werden und die Anzahl der in der Platte 40 vorgesehenen Stellteile möglichst weit herabgesetztThe tool holder is unusual for holding a large variety of rollers of different widths suitable; this is made possible simply by an Place the spacer 44 among a number of others similarly designed spacers of different widths corresponding to any other spacer is selected and deployed. They only have other tool holder parts that may be necessary for attachment of spacers of different widths also nooh need to be replaced are the tenons. The fact that standardized pins of different lengths are provided, the replacement of the individual Parts are greatly simplified. In addition, none of the parts of the adjustment mechanism, the gearbox or the synchronization device to be replaced. The plate 40 is kept as thin as possible and is substantially thinner than the plate 42. The dioke of the plate 40 can thereby be reduced so much be that all gear parts are embedded in the plate 42 and the number of in the plate 40 intended actuators reduced as much as possible
9098 U/00349098 U / 0034
wird. Infolgedessen kann also der Werkzeughalter sehr nahe an das Futter der Maschine herangebraoht werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Belastungen, denen die Maschinenspindel im Betrieb ausgesetzt ist, weitgehend verringert werden, da der Abstand zwischen der Berührungsstelle von Formwerkzeug und Werkstück und der Verbindung mit der Spindel sehr klein gehalten ist. Außerdem können infolge der durch die Abstandshalter gegebenen ausnehmend tiefen Werkzeugkammern auch Walzen größeren Durohmessers eingesetzt und damit Werkstücke größeren Surohmessers bearbeitet werden, als dies mit den bekannten Gewindewalzenhaltern vergleichbarer Größe möglich war. Es können mit lediglioh zwei genormten Werkzeughaltergrößen sämtliohe Normgewinde von einem Gewinde Nr. 10 bis zu einem Gewinde von 1 1/8 Zoll (2,9 om) geformt werden.will. As a result, the tool holder can be brought very close to the chuck of the machine. In this way it is achieved that the loads to which the machine spindle is exposed during operation, can be largely reduced because the distance between the contact point of the mold and workpiece and the connection with the spindle is kept very small. In addition, as a result of the spacers Given the exceptionally deep tool chambers, rollers with a larger diameter are also used, and thus workpieces larger Surohmessers can be processed than with the known thread roll holders of comparable size was possible. Only two standardized tool holder sizes can be used all standard threads formed from a # 10 thread to a 1 1/8 inch (2.9 om) thread will.
Sie Anbringung der exzentrischen Einsätze auf einem der Werkzeughalterzapfen und die unter Zuhilfenahme von Stellschrauben durchführbare einfache Verstellung am anderen Zapfen ermöglichen ohne weiteres ein Einstellen der unteren Walze. Sa keine freisohwebenden Arme oder dergleichen vorgesehen sind, sind die Versteilmaßnahmen wesentlioh vereinfacht. Sie eine Walze kann dabei zwischen den beiden exzentrischen Stellungen verstellt werden, währendYou attaching the eccentric inserts on one of the Tool holder pins and with the help of adjusting screws feasible simple adjustment on the other pin allow easy adjustment of the lower one Roller. If no freely floating arms or the like are provided, the adjustment measures are essential simplified. You can adjust a roller between the two eccentric positions while
9098U/00349098U / 0034
die andere Walze infolge der Anordnung der vereinfachten Stellsohraubeneinriohtung in ihren Ausnehmungen beliebig stufenlos verstellbar ist.the other roller due to the arrangement of the simplified Stellsohraubeneinriohtung in their recesses as desired is continuously adjustable.
So war es unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise möglich, mit einem Werkzeughalter ein und derselben Größe Werkzeuge zum Formwalzen von Gewinden liiit der Kr. 10 bis zu Gewinden von 3/4 Zoll (1,9cm), sowie mit einem größeren Werkzeughalter gleicher Ausbildung Werkzeuge zuu Formwalzen von Gewinden in der Größe von 1/4 bis 1 1/8 Zoll (0,6 bis 2,9 om) zum Einsatz zu bringen. Für den kleineren Werkzeughalter werden genormte Abstandshalter 44 mit einer Stärke von 1, 1 1/4, 1 1/2 und 1 p/4 Zoll (2,54, 3,2, 3,3 und 4, 45 cm), und für den größeren Werkzeughalter genormte Abstandshalter in einer JrOiJe von 1 1/4, 1 1/2, 1 3/4 und 2 Zoll (3,2, 3,8, 4,45 und 5,1 CLi) Stärke vorgesehen. Die Länge des kleineren Werkzeughalters entsprechend der Darstellung der Figur 3 von vorne nach hinten gemessen, beträgt annähernd 3 Zoll (7,5 cm), während die Länge des größeren Werkzeughalters bei etwa 3 3/4 Zoll (9,5 cm) liegt. Die Breite des 7/erkzeughalters von Seite zu Seite gemessen (siehe Figur 1) beträgt annähernd 3 3/4 Zoll (9,5 cm) beim kleineren Werkzeughalter und etwa 5 3/4 Zoll (14,6 cm) beim größeren Werkzeughalter. Die Tiefe der Werkzeughalter unter Bezug-So it was with the aid of the device according to the invention for example possible with one tool holder one and the same size tools for form rolling threads liiit the Kr. 10 up to threads of 3/4 inch (1.9 cm), as well as with a larger tool holder of the same training tools zuu form rollers of threads in size 1/4 to 1 1/8 in. (0.6 to 2.9 om) for use bring. Standard spacers 44 with a thickness of 1, 1 1/4, 1 1/2 and 1 p / 4 inch (2.54, 3.2, 3.3 and 4.45 cm), and standardized spacers in one for the larger tool holder JrOiJe of 1 1/4, 1 1/2, 1 3/4, and 2 inches (3.2, 3.8, 4.45 and 5.1 CLi) strength provided. The length of the smaller one Tool holder measured from front to back as shown in Figure 3, is approximately 3 inches (7.5 cm) while the length of the larger tool holder is about 3 3/4 in. (9.5 cm). The width of the tool holder measured from side to side (see Figure 1) is approximately 3 3/4 inches (9.5 cm) on the smaller tool holder and about 5 3/4 inches (14.6 cm) for the larger tool holder. The depth of the tool holder under reference
9098U/00349098U / 0034
nähme auf die Darstellung der Figur 3 von den einander entgegengesetzten Seiten der Platten 40 und 42 aus gemessen, beträgt annähernd 2 1/4 Zoll (5,7 cm) beim kleineren Werkzeughalter und 2 3/4 Zoll (7 cm) beim größeren Werkzeughalter. Die Stärke der Platte 40 liegt bei ungefähr 7/16 Zoll (1,1 cm) beim kleineren Y/erkz eughalt er und bei nur 5/8 Zoll (1,6 cm) beim größeren Werkzeughalter. Da die Platte 40 unmittelbar neben der Stirnfläche des !Futters in einer automatischen G-ev/indewalzmaschine anbringbar ist, wird der Abstand zur Verbindung zwischen Spindel und Werkstück entsprechend verringert und dadurch die auf die Spindel ausgeübte Belastung weitgehend herabgesetzt. Wie ersichtlich, wurde also mit der Erfindung ein außerordentlich kompakter Werkzeughalter geschaffen, der zur Halterung von Werkzeugen einsetsbar ist, mit deren Hilfe eiiie ungewöhnlich große Vielzahl von Gewinden unterschiedlicher Größe und Länge hergestellt werden kann.would take on the representation of Figure 3 of each other measured from opposite sides of panels 40 and 42 is approximately 2 1/4 inches (5.7 cm) on the smaller one Tool holder and 2 3/4 in. (7 cm) for the larger tool holder. The thickness of the plate 40 is approximately 7/16 in. (1.1 cm) for the smaller Y-tool holder and only 5/8 in. (1.6 cm) for the larger tool holder. Since the plate 40 is immediately adjacent to the face of the chuck in an automatic G-ev / indwalzmaschine is attachable, the distance to the connection between spindle and workpiece is reduced accordingly and thereby the load exerted on the spindle is largely reduced. As can be seen, so was with the invention created an extremely compact tool holder that can be used to hold tools, with their Help an unusually large variety of threads of varying sizes and lengths can be made.
Durch die Federverbindung zwischen den Getrieberädern 120, 122 und den Walzen 30 und 32 ist eine zuverlässige Synchronisierung zwischen den Walzen gegeben, ganz gleich welche Walze zuerst am Werkstück zur Anlage gelangt. Diese Synchronisationsvorrichtung ist zwischen den beiden Rollen vorgesehen und gelangt daher unabhängig von der Stellung der Walzen zueinander und zum Werkstück unter allen möglichen Anlagebediiigungen zur Wirkung.Due to the spring connection between the gear wheels 120, 122 and the rollers 30 and 32, there is a reliable synchronization between the rollers, regardless of the situation which roller comes to rest on the workpiece first. This synchronization device is between the two roles provided and therefore comes regardless of the position of the rollers to each other and to the workpiece among all possible Investment Conditions to Effect.
9098U/0Ö3i9098U / 0Ö3i
BAD ORiCHNALBAD ORiCHNAL
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US262911A US3217523A (en) | 1963-03-05 | 1963-03-05 | Holder for thread rolling tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477040A1 true DE1477040A1 (en) | 1969-04-03 |
Family
ID=22999597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631477040 Pending DE1477040A1 (en) | 1963-03-05 | 1963-11-29 | Tool holder for rolling tools |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3217523A (en) |
DE (1) | DE1477040A1 (en) |
GB (1) | GB1021158A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554747A1 (en) * | 1983-11-12 | 1985-05-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | TOOL FOR SINGING TUBES |
EP3208010A1 (en) * | 2016-02-19 | 2017-08-23 | LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG | Tangential thread rolling head |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2220019C2 (en) * | 2000-07-11 | 2003-12-27 | Учебно-научно-производственный комплекс "ТЭ и РА" | Thread-rolling machine |
RU2243055C1 (en) * | 2004-01-19 | 2004-12-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Воронежский механический завод" | Profile knurling machine tool |
CN117583515B (en) * | 2024-01-19 | 2024-03-26 | 苏州宇耀精密五金有限公司 | Bolt thread machining device and machining process thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE23897E (en) * | 1954-11-16 | Thread rolling device haying | ||
US2694322A (en) * | 1949-10-20 | 1954-11-16 | Landis Machine Co | Threading appliance |
US3110202A (en) * | 1963-03-06 | 1963-11-12 | Bedker Leo William | Thread rolling fixture |
-
1963
- 1963-03-05 US US262911A patent/US3217523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-13 GB GB44906/63A patent/GB1021158A/en not_active Expired
- 1963-11-29 DE DE19631477040 patent/DE1477040A1/en active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554747A1 (en) * | 1983-11-12 | 1985-05-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | TOOL FOR SINGING TUBES |
EP3208010A1 (en) * | 2016-02-19 | 2017-08-23 | LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG | Tangential thread rolling head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1021158A (en) | 1966-03-02 |
US3217523A (en) | 1965-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282090B1 (en) | Inserted tooth milling cutter | |
EP3017909B1 (en) | Adjusting device with a printing roller of a processing machine, in particular a moulder, and processing machine, in particular moulder, with such an adjustment device | |
DE3441821A1 (en) | KNIFE HEAD | |
DE3883731T2 (en) | Planing tool for a woodworking machine. | |
DE3130342A1 (en) | DEVICE FOR RADIAL PRINTING OF WORKPIECES | |
DE1295968B (en) | Tool holder with an insert that receives a cutting body | |
EP2886223B1 (en) | Thread rolling head | |
CH624865A5 (en) | ||
DE3131107A1 (en) | Device for adjusting the axis of rotation of a joint for the swivellable suspension of a radius arm of a wheel on the body of a motor vehicle | |
DE1940774A1 (en) | Cross roller machine | |
DE102008046087A1 (en) | Deburring tool for boreholes, has swivel rocker raised and lowered against force of screw spring in knife housing of tool, where spring tension of spring is adjusted in torsion direction in controlled manner | |
DE102012018643A1 (en) | Tool for machining workpieces | |
CH629412A5 (en) | MACHINING UNIT, IN PARTICULAR FOR TRANSFER MACHINES. | |
DE2559145B2 (en) | Deburring tool | |
DE1477040A1 (en) | Tool holder for rolling tools | |
DE29911152U1 (en) | Tool device for machining tabular workpieces | |
WO2010006572A1 (en) | Strand pelletizer with cutting clearance adjustment | |
DE3242765A1 (en) | Face milling head with adjustable finish-facing cutting edge | |
DE2263634C3 (en) | Tool for simultaneous machining of the flanks of grooves | |
DE1012893B (en) | Rolling tool for producing threads by placing the tool radially in the direction of the rotating workpiece | |
DE2836919C2 (en) | Device for cutting pipes | |
DE2633883A1 (en) | ROLL TYPE TAPPING DIE | |
DE3050543C2 (en) | Cross rolling machine | |
DE69907862T3 (en) | Three role Introduction | |
DE2856037A1 (en) | DEVICE FOR CLAMPING WORKPIECES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |