DE1476980A1 - Kaeltetraegerverteilung fuer Absorptionskuehlanlagen - Google Patents

Kaeltetraegerverteilung fuer Absorptionskuehlanlagen

Info

Publication number
DE1476980A1
DE1476980A1 DE19651476980 DE1476980A DE1476980A1 DE 1476980 A1 DE1476980 A1 DE 1476980A1 DE 19651476980 DE19651476980 DE 19651476980 DE 1476980 A DE1476980 A DE 1476980A DE 1476980 A1 DE1476980 A1 DE 1476980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
refrigerant
coolant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476980
Other languages
English (en)
Inventor
Per Edberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1476980A1 publication Critical patent/DE1476980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

unterlagen für die Öffenlegungsechrift
PATENTANWÄLTE 147698Q
ing. H. NBGENDANK · dipl-ing. H. HAUCK · dipi,..phys. W. SCHMITZ
HAMBURG· MÜNCHEN ZPSTBLI1PNGSANSCHRIgT; HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TEL·. SS 74 88 UND Se 41ID TBLBQB-NBOKDAPATKNTHAMBIrIIG
»7« Q«n -* MÜNCHEN I»· MOZARTSTR. as
76 98Q5
TBLBQR. NKaKDAFATBNT mOnGBBN
BCR3-.TARUtER JCBJfOEUiICB ' Hamburg, den 8. Febr. 1969 Kälte trägerver te llung für Absorptionskühlanlagen
Die Erfindung bezieht sioh auf Absorptionskühlanlagen, insbesondere auf eine Einrichtung zur Verteilung des-Kälteträgers beim Durchfluß von dem Kondensator in den Verdampfer·
Ss sei darauf hingewiesen, daß mehrere verschiedene bekannte Anordnungen bei Absorptionskälteanlagen Verwendung finden. Die Besahreibung bezieht sioh nur zur Erläuterung auf eine Ausbildung mit zwei Schalen, die übereinander angeordnet sind, wobei vorausgesetzt wird, dall die Erfindung auoh bei einer einzigen Sohale und bei veraohiedenen anderen Gestaltungen Anwendung finden kann. Bei dem Beispiel nimmt die untere Sohale zwei-Rohrblindel auf, den Verdampf er und den Absorber; und arbeitet bei einem Betriebsdruck in der Größenordnung von 6,3 «m Quecksilber säule absolut (1/I2o ata), während swei Rohr bündel in der oberen Sohale einen Generator sowie einen Kondensator bilden und diese Sohale unter einem Betriebsdruck von etwa 75 an lueoksilbertäüle absolut (l/lo ata) gebalten wird.
Bs ist bekannt, daa d«r Betrieb einer Abiorptiontkühlanlage
von «wei iaktoren abhängt: einem Kälteträger, der bei einer ■ 9^9885/0361
~2~ U76980
Temperatur unterhalb derjenigen der zu kühlenden Flüssigkeit kocht und einem Absorptionsmittel, das eine große Affinität zum Kälteträger hat. Bei den in den beiden Schalen aufrechterhaltenen Driioken kooht das über das Rohrbündel von Verdampfer her strömende fasser und zieht Wärme von der duroh das Rohrbündel strömenden gekühlten flüssigkeit ab. Es finden verschiedene Kälteträger-Absorptionsmittelkombinationen wirt-•ohaftlioher Verwendung, jedooh bezieht sich die Beschreibung auf eine Anlage, welohe Wasser als Kälteträger und eine hydroskopisohe Salzlösung, z.B. Li-Br als Absorptionsmittel verwendet, wobei vorausgesetzt ist, dad die Erfindung auch auf andere Kälteträger-Absorptionsmittelkombinationen Anwendung finden kann·
Zur Kühlung des aufbereiteten Raumes oder des Verfahrens wird ein· flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, bei ihrem Durohgang duroh die Verdampferrohre gekühlt, in dem sie die Wärme an den auf der Außenseite der Rohre fließenden Kälteträger abgibt. Die von der gekühlten flüssigkeit entfernte Wärme verursacht ein Verdampfen des Kälteträgers (Wasser), da sie sich unter einem geringeren Druck (mit entsprechender Siedetemperatur) befindet als der Temperatur des austretenden gekühlten Wassers. Wasser wird beispielsweise von 4° 0 auf - β° C abgekühlt, wenn sich der Verdampfer auf einem Druck von 6,3 am Quecksilbersäule absolut befindet; dieses entspricht «inen Kälteträgerkoohpunkt von - 10e 0.
Di· Li-Br-Iöeung, die in de» unter dem Verdampfer angeordneten Abt orbtrabe ohnitt ,ungewälit wird, hat ein· groSt Affinität zu dta in d·* Verdampfer freigesetzten Wasserdampf. Dieser Dampf *
909885/0361
U76980
strömt naoh unten, wird.mit der mittelstarken Losung, die über die Außenseite der Absorberrohre fließt, in Berührung gebraoht
und verdünnt somit diese Lösung. Die bei diesem Verfahren erzeugte Absorptionswärme wird duroh Kondenswasser von einem Kühlturm oder Ton einer anderen Quelle her entfernt, das duroh die Ab-■orberröhre fliest.
Die verdünnte Lösung wird duroh eine Generatorpumpe von dem Absorber «um Generator gepumpt· Auf diesem Weg zum Generator strömt si· duroh einen Wärmeaustauscher, in dem sie regenerativ duroh helSe, konzentrierte Lösung erwärmt wird, die von dem Generator sa dem Absorber fliest· Die verdünnt· Lösung von dem Absorber strömt über die AuSenseite der Generator·, undes wird ein Teil des Kälteträgers in der Lösung duroh ein Wärmeaustaueobmittel, im allgemeinen Dampf, das duroh den Generator strömt, verdampft; Wenn der Kälteträger ausgetrieben ist, dann ist die Lösung konzentriert, und die konzentrierte Lösung fliest aufgrund der Sohworkraft duroh den Wärmeaustauscher (wo sie duroh die kalte ▼erdünnt· Lösung regenerativ gekühlt wird), zu der Saugseite der AbsorberpoBpe.
Der aufgrund der Siedewirkung in dem Generator freigesetzte Kait·trägerdampf fliest naoh oben und wird mit der AuSenseite der Kondensatorrohre in Berührung gebraoht. Der Dampf gibt seine Kondensat ionswärm· an das duroh die Bohre strömende Kondenswasser ab, und der kondensierte Dampf wird duroh eine Leitung zu einem Über der Abaorbersohlang· in der unteren Sohale angeordneten Verteiler geführt* ■■■"*'■■'■':■ - : ■"" v ■'-■·■"■ —'; " '·.. ' ■·■"'■■·■ ■■■:■"
: ' ' '"' ■'■" "^ '"-'ϊ-""- -■■■··■'■■■■*·■■■·'·■ ■'·-■>■-■ ■"*- t
Die Einzelheiten der erwähnten Absorptionsausgestaltang Bind in der OSA-Ja ten tanmeldung Ser. Kr. 169 969 vom 30. Jan. 1968 ausführlicher beschrieben. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Kälte tr ägerver teiler zur Steuerung des heftigen Verdampf ens des Kai.te trägers durch Entspannung beim Eintritt in den Verdampfer. Diese den Grundgedanken enthaltende Beschreibung wird nur gegeben, um die grundsätzlichen Elemente einer typischen Absorptionskältemaschine zu erläutern und bildet somit die Grundlage für ein klares Verständnis des Einflusses, in welchem der verbesserte Verteiler zur Anwendung kommt·
tfenn der Kälteträger von dem Kondensator, in dem er unter einem Druck von annähernd l/Xo ata (75 mm Quecksilbersäule) gehalten wird, zu dem Verdampfer strömt, wo der Druck 1/12ο ata (6,5 mm Quecksilbersäule) beträgt, dann findet eine Expansion statt. Die Leitung oder das Durohflußrohr, durch das der Kälteträger von dem Kondensator zu dem Verdampfer -geführt wird, ist mit einem Durohflufiwiderstand in Form einer MeSblende ausgestattet, um den Durchgang des gesamten Kälte trägers zusätzlich einer kleinen Menge an Dampf oder inerten Grasen zu gestatten, die sich sonst in der oberen Schale sammeln könnten. Bei der Expansion von dem verhältnismäßig hohen Kondensatordruok zu dem verhältnismäßig niedrigem Verdampf erdruok verdampfen etwa 7 £ des Kälteträgers (Wasser) zu Dampf. Wegen des in dem Verdampfer herrschenden niedrigen Druckes bildet diese Entspannungsverdampfung ein beträchtliches Dampfvolumen. ·
Ss wurden beispielsweise in einer Einheit von etwa loo t bei normaler Betriebsleitung annähernd 9,o7 kg Kälteträger you dem Kondensator zu dem Verdampfer fliesen.
903885/0361
BAD ORICINAL
Wie bereits oben erwähnt, würden von diesem Kälteträger 7 oder o,63 kg in der Min· zu Wasserdampf verdampfen. Es sei darauf hingewiesen, daß, soweit das spezifische Volumen des Wasserdampfes bei einem Druok von 6,3 p Quecksilbersäule absolut etwa 147,2 m^gbeträgt, dieses zu einem Durchfluß von annähernd 96,3 m Dampf je Min. zum Verdampfungsabsoknitt führt. Ein Teil dieses Dampfes wird in dem Verbindungsrohr zwischen der Meßblende und dem Verdampfer erzeugt, so daß ein Gemisch von Wasserdampf und Flüssigkeit von dem DurohfIuSrohr her in den Verdampfer eingeführt wird. Die Geschwindigkeit des Austretens in den Verdampfer hinein kann unter diesen Umständen bis zu löo m/sec. betragen. Darüberhinaus findet zusätzlich zu der erwähnten eine weitere Expansion beim Eintritt des Gemisches aus Dampf und Nasser in die Verdampfersohale statt, die recht explosiv ist. Dieses ist darauf zurpokzufubreni daß die Expansion innerhalb des DurchfluSrohrea selbst niemals vollständig ist. Diese hohe Geschwindigkeit und explosive Energie des Gemisches beim Eintritt in den Verdampfer verlangt besondere Berücksichtigung bei der Ausgestaltung.
Während die Verdampf er kammer mit allgemein als Bliminatoren bezeichneten Einrichtungen ausgestattet ist, um Wassertropfohen am unmittelbaren Durchgang zum Verdampf en zum Absorberabschmitt zu hindern, dabei aber gleichzeitig den freien Durchflußvom Dampf dort hindurah. zu gestatten, hat der-beschriebene Zustand hoher Energie und Geschwindigkeit die Neigung, Jassertröpfchen mit entsprechenden thermodynamik eheη Verlusten durch die Bliminatoren hinduro&zutreiben.
909885/0361/ βΑΟο«ο)ΝΑί I
Die Erfindung richtet sich auf Einrichtungen, die als Kälteträgerverteiler bezeichnet werden, zur Steuerung der Sxplosivwirkung des Kälteträgers bei· seinem Eintritt in die unter geringerem Druok stehende Verdampfer-Absorberschale. Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, den Kälteträger in kleine Tröpfchen zu zorlegen und die Selbstverdampfung in aufeinanderfolgenden Stufen anstatt auf einmal zu gestatten.
3s ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine verbesserte KälteträgervertejuT7 einrichtung zur Steuerung der plötzlichen Erseugua3 des Kälteträgerdampfea bei seiner Einführung in den Verdampfer zu schaffen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Pig. 1 einen leilsohnitt des oberen Teils einer Verdampferabs orbstschale und
Jig. 2 eine Darstellung des Verteilers und der Abschirmeinriohtung nach der Linie £-2 der j?ig. 1, wobei das Sprühsammelrohr nicht gezeigt ist.
In J?ig. 1 schließt ein zylindrischer Mantel Io den Verdampfer und den Absorber (nicht gezeigt) ein. «7ie in der erwähnten USA-Patentanmeldung Ser. Nr. 169 969 beschrieben, fließt der in dem Kondensatorabaohnitt der oberen Sohale kondensierte Kälteträger durch eine Leitung 12, die mit einer einschnürenden Meßblende 13 versehen ist, um. den erforderlichen Druckunterschied zwischen den Sohalen aufrechtzuerhalten, zu dem Verdampf er abschnitt in der
909885/0361 ~ 7 -
ORIGINAL
unteren Schale. In dem Verdampfer wird der Kälteträger in einem FlttS über die Außenseite der Verdampfer- oder Kühlwassersohlimge 14 geführt» um tfärme -von dem dort hinduroh umgewälzten Wasser abzuziehen· Der flüssige Kälteträger, der bei seinem DurohfluS über die Kühlflüssigkeitssohlange nioht verdampft wird, wird in einer Pfanne (nicht gezeigt) gesammelt und fliegt zu einer Kälteträgerpumpe, deren'Förderseite an eine Leitung 16 und an ein Zufuhrsammelrohr 18 ang9»ohlossen ist. Der Kälteträger strömt dann duroh die Leitungen go zu mehreren Sprühdösen 21, die über der Kühlwasser schlange 14 angeordnet sind. Bs sind in bekannter Weise Mittel zur Abschaltung des flüssigen Kälteträgers von dem Dampf bei» FIuS des letzteren zu den in dem unteren feil des Hantele Io befindlichen Absorberabschnitt an beiden Seiten der Kühlflüsaigkeitsschlange vorgesehen. Diese Vorrichtungen 22 werden häufig als Eliminatoren bezeichnet·
Der Kälteträgerverteiler, der zur Steuerung der Verdampfung des Kälteträgers bei seinem Eintritt in den Verdampfer von dem Kondensator her benutzt wird, ist durch das Bezugszeiohen 3a bezeichnet. #ie am deutlichsten in der Fig· 1 gezeigt ist, ist die von dem Kondensator kommende Leitung IE mit einem in dem oberen Abschnitt des Mantels befindlichen Flansch 23 verbunden. Dieser Flansch hält den.Verteiler 3o und eine sich über den oberen Teil des Mantels erstreckende und diesen abschirmende Abschirmung 32, der Verteiler/uefast ein langgestrecktes kastenartiges Gehäuse mit Seitenwänden 34, 35 und Südwänden 36, 37, einer Decke 38 und einem durchlöcherten Boden 4o. Die Decke ist mit einer Öffnung * 42, 41 versehen, in die sich der Flansch 23 hlneinerstreckt, der
09885/0381 ■J "a "
BAD GRlGfNAL
an die Abschirmung 32 angeschweißt ist. Unmittelbar unter der öffnung, in welohe der Kälteträger einströmt, ist eine V-förmige durohlöoherte Leitwand 42 angeordnet. Die oberen Ränder der Leitwand 42 sind an die Verbindung zwischen der Seitenwand und der Deoke des Verteilers angeschweißt, und der konvergierende Absohnitt der Leitwand ist unmittelbar über dem durchlöcherten Boden 4o und mit Abstand von diesem angeordnet.
Arbeitsweise
Es ist ersiohtlioh, daß der Kälteträger bei seiner Einführung in den Verteiler duroh die Leitung 12 auf die Leitwand 42 aufprallt, die unmittelbar unter der Öffnung 41 angeordnet ist. Hierdurch wird der flüssige Kälteträger in kleinere Tröpfchen zerlegt, die duroh die Leitwand auf den durchlöcherten Boden und von dort in den Verdampf er abs ohnitt hineinfallen· Der mit A bezeichnete Raum zwischen der Deoke und der Leitwand wirkt als eine erste Expansionsζ one, während der Raum B zwisohen der Leitwand und dem Boden als eine zweite Expansionsζone wirkt, so daß die Dampferzeugung in aufeinander folgenden Stufen stattfindet» wobei die Leitwand 42 einen genügenden Druckunterschied zwisohen den beiden Zonen aufrechterhält.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer be stiemten Ausführungsform beschrieben worden ist, sei doch darauf hingewiesen, das dieses nur zur Erläuterung und keinesfalls zur Begrenzung geschah.
- 9 9886/0361
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Fa tβ a t a η β ρr υ ο h β
1. Absorptionskälteanlage mit einem aus Kooher, Kondensator, Verdampfer und Absorber bestehenden geschlossenen Kühlkreislauf s bei dem in der vom Kondensator zum Verdampfer führenden Leitung eine Drossel vorgesehen und im Verdämpfer an der EinlaSstelle des Kältemittels ein Kältemittelverteiler angeordnet ist, daduroh gekennzeichnet, daS der Kältemittelverteiler (3o) ein allgemein kastenförmiges Gehäuse mit undurohlöoherten Seiten- und Stirnwänden (34 bis 37), einer undürohlb'oherten Deoke. (38) und einem durchlöcherten Boden (4o) aufweist, daß in der Deoke (38) eine Öffnung (41) zum Einleiten von Kältemittel aus der vom Kondensator kommenden Leitung (12) ausgebildet ist und daB die Öffnung (41) von einer im wesentlichen V-förmigen durchlöcherten Blende (42) abgedeckt ist.
■: ; ■·" ; : r : ■;■■
2. Absorptionskälteanlage naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der zum Boden (4o) weisende Scheitel der Blende (42) mit Abstand vom Boden angeordnet ist·
BAD ORIGINAL
909885/0361
Unterteilen l*rt 7. J1 Abs. 2 Nr. 1 Satz & des Änderang·««·. v.
Leerseite
DE19651476980 1964-11-25 1965-11-24 Kaeltetraegerverteilung fuer Absorptionskuehlanlagen Pending DE1476980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413695A US3316735A (en) 1964-11-25 1964-11-25 Refrigerant distribution for absorption refrigeration systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476980A1 true DE1476980A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=23638248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476980 Pending DE1476980A1 (de) 1964-11-25 1965-11-24 Kaeltetraegerverteilung fuer Absorptionskuehlanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3316735A (de)
DE (1) DE1476980A1 (de)
FR (1) FR1454888A (de)
GB (1) GB1110828A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593540A (en) * 1970-01-02 1971-07-20 Borg Warner Absorption refrigeration system using a heat transfer additive
GB2167848B (en) * 1984-11-24 1989-07-05 Hitachi Shipbuilding Eng Co Absorption type heat pump
US5421173A (en) * 1992-11-03 1995-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Absorption heating and cooling device
ITVR940028A1 (it) * 1994-03-21 1995-09-22 Alessandro Beschi Macchina frigo-termica ad assorbimento.
EP2450645B1 (de) * 2008-01-11 2014-10-08 Johnson Controls Technology Company Dampfkompressionssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323186A (en) * 1941-08-26 1943-06-29 Servel Inc Refrigeration
US3195323A (en) * 1962-09-04 1965-07-20 Electronic Specialty Co Method and apparatus for vapor and liquid contact
US3210955A (en) * 1963-07-22 1965-10-12 Carrier Corp Refrigeration apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1454888A (fr) 1966-10-07
US3316735A (en) 1967-05-02
GB1110828A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400882A1 (de) Mantel- und rohrwaermeaustauscher
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE1476980A1 (de) Kaeltetraegerverteilung fuer Absorptionskuehlanlagen
DE3321898A1 (de) Absorptions-waermepumpsystem
DE2938203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von bei niedriger temperatur aufgenommener waerme
EP0001296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE3201526A1 (de) "quench fuer eine kohlevergasungsanlage"
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE1917266A1 (de) Verdampfungskuehlsystem
EP0775872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE69926193T2 (de) Absorptionskältemaschine
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE718691C (de) Verdampfer
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage
DE3111772C2 (de)
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
DE917255C (de) Kaelteerzeuger in Absorptionskaelteapparaten
DE1917836U (de) Vorrichtung zum verhinderung des verdampfens konzentrierter loesung in einer absorptionskaeltemaschine.
DE102011052430B4 (de) Dampfnutzungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977