DE1476664A1 - Vorrichtung,insbesondere Heissgaskolbenmaschine,mit zwei koaxial zueinander angeordneten,in bezug aufeinander bewegbaren Elementen,zwischen denen eine aus einem oder mehreren Kolbenringen bestehende Abdichtung vorgesehen ist - Google Patents
Vorrichtung,insbesondere Heissgaskolbenmaschine,mit zwei koaxial zueinander angeordneten,in bezug aufeinander bewegbaren Elementen,zwischen denen eine aus einem oder mehreren Kolbenringen bestehende Abdichtung vorgesehen istInfo
- Publication number
- DE1476664A1 DE1476664A1 DE19661476664 DE1476664A DE1476664A1 DE 1476664 A1 DE1476664 A1 DE 1476664A1 DE 19661476664 DE19661476664 DE 19661476664 DE 1476664 A DE1476664 A DE 1476664A DE 1476664 A1 DE1476664 A1 DE 1476664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston rings
- seal
- piston ring
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
- F02G1/053—Component parts or details
- F02G1/0535—Seals or sealing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
- F16J9/08—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction with expansion obtained by pressure of the medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2243/00—Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
- F02G2243/02—Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
- F02G2243/04—Crank-connecting-rod drives
- F02G2243/08—External regenerators, e.g. "Rankine Napier" engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2253/00—Seals
- F02G2253/02—Reciprocating piston seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2253/00—Seals
- F02G2253/10—Piston with rolling membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G2253/00—Seals
- F02G2253/50—Liquid seals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/902—Seal for sterling engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
H7666A tu/t*
N. V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN,
EINDHOVEN / HOLLAND
"Vorrichtung, insbesondere Heiesgaskolbeiunaeohine, Mit svei koaxial zueinander angeordneten) in besug aufeinander bewegbaren
Elementen, svisohen denen eine aus eines oder mehreren Kolbenringen
bestehende Abdiohtung vorgesehen ist."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, lns··-
eondere einen HeissgasMotor, Mit swei koaxial zueinander angeordneten
in besug aufeinander bewegbaren lleMenten avlsohen denen
eine au· eine· oder, Mehreren Kolbenringen bestehend· Abdiohtung
vorgesehen ist, und die Mit Spiel Je lit einer in «ine· der beiden
!lesente vorgesehenen XuI aufgenommen sind, velohe Abdiohtung svei
BXume voneinander trennt, in denen sioh ein Arbeitsmittel befindet.
Bei bekannten Vorrichtungen der Art, auf dl· sieh i»
die vorliegende Irfindung besieht, kann die Abdiohtung pwti MhUIe9 $
in denen sioh ein gasftmig«· mttel befindet, oder er»! '0m9 in §
- έ - PHSf 966
U76664
denen eioh eine Flüssigkeit befindet, voneinander trennen. In beiden
rillen arbeiten die bekannten Kolbenringabdiohtungen nioht
gans zufriedenstellend.
Wenn die Abdichtung zwei mit einem gasförmigen
Mittel gefüllte Räume voneinander trennt, befriedigt
ihre Wirkung nioht mehr, wenn die nit tieren Drüolce beiderseits
der Abdiohtung konstant gehalten werden sollen. Dies ist darauf Burüokzuführen, dass bei Kolbenringen immer etwas Leokage auftritt.
Bamit die Bittleren Drücke beiderseits der Abdiohtung konstant
sind, soll die Leokage in beiden Richtungen gleioh gross sein, ^ies
läset sioh in keiner Weise sicherstellen und 1st meistens auoh
nicht der fall. Sie Möglichkeit einer Differenz zwieohen den in
den beiden Richtungen auftretenden Leckverlusten wird dadurch gesteigert,
dass die Druokdifferens über den Kolbenringen periodisch
ihre Richtung ändert, wodurch die Ringe jeweils in einer anderen Lage die Abdichtung bewirken müssen. Dabei bewegen uich die
Ringe von einer Seite der Nut zur anderen, und es besteht die Oefahr von Sohuiut^ablagerungen auf den Abdichtungsflachen. Infolgedessen
kann die Leokage in einer Riohtung stark von der in der anderen Riohtung abweichen.
mit Flüssigkeit gefüllte Räume voneinander trennt, in denen wechselnde Drücke auftreten, stellt es sioh heraus, dass dl· bekannten
Kolbenringe grundaätslloh nioht normal arbeiten k8nnen. fOr eine
normale Wirkung eine· Kolbenringes ist es erforderlich, dass hinter
dem Kolbenring der hBohste Druck auftreten kann, woduroh der
Kolbenring positiv gegen die Zylinderwand gedrückt wird. Da der
Kolbenring von einer flüssigkeit umgeben wird, werden di· dttrtth
etwaige Ungenauigkeifcen der Zylinderwand verursaohten radialen Be-
H76664
He(jungen dee Ringes in der Nut gehemmt und ee ergibt eich die Möglichkeit,
dase der höohate Druck, der in einem der beiden getrennten
Räume auftritt, nicht hinter dem Ring auftritt. In diesem Falle wird
der Kolbenring nicht ütark genug gegen die Zylinder»and gedrückt, so
d '.us der Kolben der Zylinderwand nioht genau genug folgen kann, ^oduroh
eine Leckage auftritt.
Die Erfindung beaweokt, eine Lösung für die
beiden geeohilderten Abdichtungatatbestände zu geben.
Die erflndungsgemäase Vorrichtung ist zu diesem
Zwοok dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Seite jedes der
Kolbonringe und der mit dieser Seite zusammenarbeitenden Wand der betreffenden
Nut Kittel vorgesehen sind, die eine vollständige Anlag· dieser Seite und der betreffenden Wand wianndw verhindern, so dass
jeder der Kolbenringe nur in einer der beiden axialen Richtungen eine Leckage des Mittels einschränken ktinn.
Seite jedec der Kolbenringe m der mit ihm zusammenarbeitenden Wand der
Hut verhindern, bestehen bei einer weiteren Ausführungeform der erfindungs-(jemäsecn
Vorrichtung nut; einen oder mehreren schlaff elastischen Gliedern,
wie Federn.
der erfindungsgemSsscn Vorrichtung bestehen diese Mittel aus wenigstens
nahezu radial verlaufenden Nuten, die in der betreffenden Seite jedes
Kolbenringes und/oder in der mit dieser Seite zusammenarbeitenden Wand
der betreffenden Mut vorgesehen sind. Offei\ «lohtlich kBnnen gegebcnenfallc
aioh andere Mittel Verwendung finden, um eine vollständige Anlage
dee Kolbenringes an der Nutwand zu verhindern.
infolge der Bauart des Kolbenringes über diesem eine nahezu immer in der
gleiohen Rlohtung gerichtete Druckdifferenz. Infolgedescen wird der
909843/0467 BAD
' . 1A76664
benring nahem inner gegen die gieiohe Seite gedrückt, »o dm·· die
Oefahr einer Verunreinigung dieser Abdiohtungsfläohe äusserst gering ist.
' dere Wand der Wut nioht abdichten kann, entsteht nunmehr, wenn die
Druckdifferenz über dem Ring die Riohtung wechselt, eine gro··· Un-
, dichtigkeit. Dies hat but Folge, da·· die mittleren Drüoke in den
Räumen beidereeite der Abdichtung genau duroh den Druokyerlauf in
diesen Raunen bestimmt werden. Die mittleren Bx<üoke sind jetat konstant
und reproduBierbar. Dies wird weiter unten bei der figurbesohrei»
bung näher erläutert.
herrsoht in Raun in der Nut hinter dem Kolbenring stete der hBohste
in der Vorrichtung auftretende Druok. Dadurch wird der Kolbenring gut gegen die Zylinderwand gedrüokt. Unte» Umstanden kann ee erwünscht
sein, die Qesamtdruokdifferenz über der Abdichtung auf mehrere Kolbenringe
zu verteilen.
vorteilhaften Aueftthrungsform der erfindungegemässen Vorrichtung» bei
der die Abdichtung awei geschlossen· mit einem gasförmigen Mittel gefüllte
Räume trennt, die Abdichtung aus mehreren Kolbenringen, webei
diejenigen Seiten der Kolbenring·.die mit den erwähnten eine vollständige
Anlage dieser Seiten an der jeweiligen zusammenarbeitenden
Nutenwand verhindernden Mitteln eusamnenarbeitenisämtlich in der
gleichen Riohtung liegen, wobei die »wischen den Kolbenringen vofhandenen
Räume je ein kleines Volumen haben.
über jedem der Kolbenringe umso kleiner, je sehr Kolbenring· Vorhanden
sind. Infolgedessen ist auoh der Fllohendruok ewisohen den Ringen
und der Zylinderwand kleiner. Bei einer anderen vorteilhaften Ausftlh-
9091*3/0467
U7666A
rungaform dar erfindungegeafteacn Vorrichtung beateht dia Abdiohtung
aua mindeatena eine» Kolbenringpaar, vobai diajanigen Saiten dar
Kolbenringe, dia ait dan ervlhnten aina volletlndige Anlage dieaer
Saiten an dan batraffandan lütanwlnden verhindernden Mitteln auaamnenarbeiten,
voneinander abgewandt oder einander augavandt aind^ und
wobei der Raus awiaohen den beiden Kolbenringen im Yerhlltnia aur
Leokage, dia fiber jedem der Kolbenringe in der Hiohtung auftritt« in
der jeder der Kolbenringe eina Mittelleokage beaohränken kanny einen
ίο groaaen Rauminhalt bat» daae dar auftratende Mindeatwert und dar
auftretende HBohatwert dea Druoka in dan beiden Blumen beideraeita
der Ibdiohtung naheau einander glaioh aind.
den Kolbenring·]! Ja naoh dar Riohtung, In der die Kolbenring« alna Mittelleokage
beaohrSnkan, dem in den beiden Blumen beideraaita dar Abdiohtung
auftretenden Mindest- oder Btaatdruok.
form, bei dar die Abdiohtung awei alt Flfiaalgkelt gefüllte Blume, in
denen weoheeinde Srfloka auftreten, voneinander trennt, beateht erflndungagealaa
die Abdiohtung aua mindeatena eine· Kolbearlngpaar, wobei
diejenigen Selten dar Kolbenring«, die mit den erwlhnten ein« vollatlndige
Anlage dieaer Saiten an den mit ihnen aueammenarbeitenden AiV-wlnden
verhindernden Mitteln aueaamenarbelteiijvoneinander abgewandt
oder einander sugewandt aind.
Dabei herreoht finer jade« dar Kolbenring* wiederum nahetu ateta aina in dar gleiohen Biohtunf gerichtete Oruokdifferena«
Infolgedaaaon liegt jeder lolbjiWdne «lader nahe«* atata an der einen
Butwand an, ao daea aloh awiaohan dem Bin« und der lutwand kein lehmuta
ablagern kann, ferner ateht bei dleeer Auaffihvunfaform dar Bfum hinter
dem Blng ateta duroh einen verhlltnlamlaaiff breiten Kanal mit einem
< Raum in TerbinAung, 1» dea al« to%*9 Otuok harraoh«» «o da»* da» fttnf
ateta svl gtfan die ^liM^WJ^jflftWt^pi^ aHimoUa) im»
- e - rna yoo
U76664
wand und dem Ring nur wenig'teokage auftritt. Bei jedem Pair susammenarbeitender
Kolbenringe weist ein Ring eine Undichtigkeit in der einen Richtung und der andere Ring eine Undichtigkeit in der entgegengcsetzten
Richtung auf. Dies bedeutet, dass die Kolbenringe zueaminen
eine Abdichtung in beiden Richtungen bilden ,
Abdichtung awieohen zwei FlttssigkeiterSueien angebraoht iat, erwünaoht
eein, die Druckdifferenz auf mehrere Kolbenringe zu verteilen. Zu
diesem Zweck besteht gemäsu einor weiteren Auaführungeform die Abdichtung aus einer ersten Anzahl von in axialer dichtung betrachtet
aufeinanderfolgenden Kolbenringen, wobei die Seiten derjenigen Kolbenringe, die mit den erwähnten eine vollständige Anlage dieser Seiten
an der mit ihnen zusammenarbeitenden Wutwand verhindernden Mitteln
zusammenarbeiten, sHmtlioh in der gleiohen Richtung liegen, und aus
einer zweiten Anzahl von in axialer Richtung ebenfalls aufeinanderfolgenden Kolbenringen, deren Seiten, dl· mit den erwähnten «ine vollständig·
Anlag· dieser Seiten an dem mit ihnen zusammenarbeitenden Vutvftnden verhindernden Mitteln zusammenarbeiten, s&mtioh in der entgegengesetzten
Riohtung liegen.
Erfindung eine Bauart einer Abdichtung, die bei Verwendung als Abdiohtung
zwischen zwei Qasräumen dafür sorgt, dass dl· mittleren
Mtek« beiderseits der Abdichtung konstant und reproduzierbar sind,
während bei ihrer Anwendung zwischen swei Flfleaigk«ftsrtum«n im Oegensats
su bekannten Kolbenringen dsnnooh eine gute Abdichtung erzielt
und nioht masstabgereoht einig» mit Abdichtungen *ersehmf Torrioh*ungen
dargestellt find, wird die Sr.flndu/ig nlher erläutert. ^f
Fig. 1 stallt einen i«leega#motor sehsmatisoh Q
und alsat massiaüg*r*eht da*. »Of|#3/Ö4t7
4 **» /VV
H76664
Die Fig. 2 und 3 zeigen eohsmatiuch zwei Kolben, die beide zwei
geeohlosoene Räume voneinesrier trennen. Die Abdichtung zwieohen Kolben
und Zylinderwand beuteht bei diesen Kolben, aus einen β in β igen
Kolbenring.
bei den die Abdichtung aus drei Kolbenringen besteht, die alle la der gleichen Richtung undioht sind.
Kolben, die beide zwei geschlossene· Räume voneinander trennen könmen
und bei denen die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinderwand aue je zwüi Kolbenringen besteht
Fig. 7 zeigt einen Kolben, bei den die Abdichtung aue zwei Batzen zueanmenarbeitender Kolbenringe besteht.
der dia Mittel, die eine Aalage einer Seite des Kolbenringes an
der betreffenden Nutwand verhindern, aus einer Feder bestehen.
beziehungsweise in Seitenansioht einen Teil eines mit Hüten versehenen
Kolbenringes.
Die Fig. 11 und 12 seigen svei Kolbenringabdichtungen,
deren jede aus zwei Kolbenringen besteht und zwei FlUseigkeiteriuae voneinander trennt.
k8nnen sich ein Kolben 2 und ein Verdränger 3 hin und her bewegen.
Der Kolben ändert dabei Bit seiner oberen Fl&ohe den Bauminhalt
eines Koapresalonsrauaes 4', und der Verdränger «it der oberen FlKohe
den Rauminhalt einee Expansionsraunes 5· Diese beide Rauae stehen
über eines Kühler 6, einen Regenerator 7 und einen Erhitser 8 elf
einander in Verbindung. Ein Brenner 9 führt den Wänden des Expansions«
raumes 5 «"Trae zu. De» Kolben 2 und der Verdränger 3 sind duroh Kolbenpleuel
stangen 10 und eine Verdrängerpleuelstange 12 mit einer Kur-
8098*3/0*67
belwelle 12 verbunden. Die Kurbelwelle ist in einen abgeschlossenen
Kurbelgehäuse 13 gelagert. Der Kolben 2 trennt bei diener Bauart
somit zwei geschlossene Räume, nämlioh, das Kurbelgehäuse 13 und
den aus dem Kompreesionsraum 4» dem Expaneion^rau-:, 5 und ihren Verb'indungskanElen
bestehenden Arbeiteraum. Es ist dabei erwünsoht, dass die mittleren DrÖoke in diesen beiden getrennten Räumen konstant-
und reproduzierbar sind. Infolge ihrer asymuietriEJohen Undichtigkeit
befriedigen in diesem Falle die bekam.ten Kolbenringanordnungen nicht.
. Kolbenringabdichtungen, die der vorstehend erwähnten Bedingung entepreohen,
sind in den nachstehend zu erläuternden Figuren dargestellt. J Der Deutlichkeit halber zeigen diese Figuren nur den Kolben und den
mit ihn zusammenarbeitenden Teil des Zylinders.
Se sei beserkt, dass, obgleich in Fig. 1 als Beispiel
einer Vorrichtung, in der ein Kolben zwei geachiοasene Räume trennt,
ein Heieegaemotor dargestellt ist, auch andere Vorrichtungen, z.B.
Kaltgaskühlmasohinen, existieren, bei denen ein kolben 2 geschlossene
Räume trennt.
Fig. 2 zeigt einen Kolben 3, bei dem die Abdichtung aus einem einzigen Kolbenring 13 besteht. Dieser in einer Nut 16 im
Kolben aufgenommene Kolbenring 15 iat an seiner Unterseite mit mehreren
radial verlaufenden Nuten 17 versehen die eine vollständige Anlage des Kolbenringes an der Kolbenmtwand verhindern. Der Kolbenring 15
beaohränkt normalerweise die Mittelleokage aus dem Baum 13 zum Raum
4· Dies bedeutet, dass unter Umständen bei jedem Zyklus eine kleine Hittelmen^e zum Raum 4 weglecken kann. In der anderen
Richtung ist dfcß Kolbendichtung jedoch infolge der Anbringung der
Hüten 17 völlig undicht. Dies hat"zur Folge, daoc, wenn sich in den
beiden Räumen 4 und 13 eine beetimr.te Mittelmenge befindet, im Raum
sich ein bestimmter Druckverlauf einstellt, derart, dass der Druok in
diesem Raum dauernd kleiner als der Druck im Raum 13 iet. In einem Punk"
des Zyklus sind die Drücke in den beiden Räumen einander genau
gleiohj wenn in diesem ;Unkt der Druok im Raum 4
909843/0467
U76664
den Druok im Baum 13 übersteigen würde, wird der Ring 15 etwas
nach unten gedrückt,wodurch er völlig undioht wird, so dass ein Druckausgleich stattfinden kann. Auf diese Weise ist erreioht, dass
der mittlere Druok im Raum 4 ebenso wie der im Raum 13 vom in diesen Räumen auftretenden Druokverlauf bestimmt wird. Die mittleren
Drüoke bleiben auoh naoh längerer Betriebsseit konstant. Der
Druokverlauf in de» Räumen 4 und 13 ist in Fig. 2a dargestellt. Der Druckverlauf im Raum 4 ist durch ein ausgesogene Linie angegeben. Der Verlauf im Raum 13 ist für den Fall, dass dieser Verlauf ,
. eine Phasenverschiebung von 100° gegenüber dem Verlauf im Raum 4
hat, durch eine gestrichelte Linie angegeben. FQr den FaIl9 dass
die Druckverlaufe eine andere Phasendifferens aufweisen, ist der Verlauf des Druoks im Raum 14 duroh eine Punkt-Strioh-Linie ange-
geben. Bei einer Phasendifferenz Ton 18O° werden die Drücke in
den Räumen 4 und 13 stets im Punkt 1Ö einander gleioh. Venn aus
■ dem Raum 13 eine Mittelmenge sum Raum 4 weggeleckt ist, wird in
diesem Punkt der Druok im Raum 4 höher als der im Rau· 13, Daduroh
wird der Kolbenring 15 von der Hutwand abgedruckt, woduroh, weil
der Kolbenring nioht vollständig an der anderen Vutwand anliegen
kann, die beiden Räume miteinander in Verbindung gebraoht werden und ein Druckausgleich stattfindet. Bei einer von 18O° abweichenden
Phasendifferenz erfolgt der Druckausgleich s.B. im Punkt 19.
In dieser Weise herrscht in den Bäumen stets der gleiohe konstante und vcrherbeatimnibare mittlere Druok.
Fig. 3 seigt eine andere Ausführungsform der Abdichtung. Die mti'Iris* 17 versehene Seite des Kolbenringes 15 i»t sum Baum
geriohtet. Infolgedessen stellt siohiunmehr im Raum 4 sin Dxuok ein,
der Ständig höher als der Druok im Raum 13 ist. Bisse Druokverlauf *
sind in Fig. 3a dargestellt, ferner ist die Wirkungsweise dieser Abdiohtung
genau gleioh derjenigen der Abdiohtung naoh Fig, 3.
900943/9*0?
- 10 - PHN 966
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann die Abdichtung Huoh aue mehreren Kolbenringen 15t 15Ί 15" bestehen, die alle an
einer Seite mit Hüten 17, 17', 17" versehen sind. Die genuteten
Seiten der Kolbenringe sind dabei gleioh gerichtet, wobei die Blume 18 und 19 zwischen den Kolbenringen ein geringes Volumen haben, um
die Druckdifferenz auf die Kolbenringe au verteilen.
Bei der an Band der Fig. 2 und 3 beschriebene» Ab» dichtung herreoht über dieser grundsätzlich eine zur gleiohen Seite
hin gerichtete Druckdifferenz.
Fig. 5 und 6 dargestellt ist, kann über der Abdichtung eine wechselnde
Druckdifferenz herrschen.
Bei der Verrichtung naoh Fig. 5 besteht die Abdichtung
aus zwei Kolbenringen 21 und 22 Jeder dieser Kolbenringe ist auf einer Seite mit Nuten 23 beziehungsweise 24 versehen, die eine vollständige
Anlage dieser Ringe an der betreffenden Nutwnad verhindern.
Die mit den Nuten 23 und 24 versehenen Seiten der Kolbenringe sind einander zugewandt. Dies bedeutet, dass im Baum 25
zwischen den Kolbenringen 21 und 22 der Höchstdruck herreoht, der in den Räumen 4 und 13 beiderseits der Abdichtung auftritt. Der Druckverlauf,
der sioh bei dieser Abdiohtung in den Bäumen 4, 13 und 25
einstellt, ist in Fig. 5a dargestellt.
Der Druokverlauf im Baum 4 ist duroh eine ausgezogene
Linie angegeben. Im Punkt A ist der Druok maximal und gleioh dem Druck im Raum 25. Ist der Druck im Baum 4 in diesem Punkt höher als
der im Baum 25, so wird der Kolbenring 21 von der Nutwand weggedrückt, und die Drücke in den beiden Blumen gleiohen sioh aus. Dann fällt der
Druok im Baum 4 ab. Der Druck im I»um 25 jedooh bleibt naheau konstant.
909643/0497
3β tritt bioBB ein· gering· Mittelleokage zum Raun 4 und sum Raum
13 auf. Der Rauminhalt des Raumes 25 ist dabei so grose in besug
auf die erw&hnte Leckage, dass dktae dnDruok im Raum 25 sehr wenig
beeinflusst Im Punkt B erfolgt wieder ein Druokauegleioh, jetzt
zwieohen den Räumen 25 und 13· Der Druckverlauf im Raum 13 ist -für
den Fall, dass der mittlere Druok gleich dem im Raum 4 ist, duroh eine gestriohelte I4ni β, und für den Fall, da«a im Raum 13 «in
anderer mittlerer Druok herreoht, duroh eine Striob-Punkt-Llnie
dargestellt. In beiden Fällen ist eine Phasendifferenz von 18O° angenommen,
obgleich dies nioht notwendig ist. Di· Abdichtung arbeitet
genau so gut bei einer anderen Phasendifferenz zwisohen den Druokverlauf
en. Dar Druok im Raum 25 ist nahesu konstant, so dass auoh
die in den Räumen 4 und 13 auftretenden HÖOhstdrüoke naheau konstant
und einander gleioh sind. In dieser Weise ergibt sich eine Abdiohtung,
bei der die mittleren Drücke in den Räumen 4 und 13 vom in
diesen Räumen auftretenden Druokverlauf bestimmt werden. Ueber jedem
der beiden Kolbenringe herreoht auch hier eine nahesu stets in der gleiohen Riohtung geriohtete Druokdifferens, so dass die Ringe stets
an der gleiohen Hut**nd anliegen. Die Versohcutsungsgefahr der AbdiohtungsflSohen
ist somit gering.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer aus zwei Kolbenringen bestehenden Abdichtung. Die Kolbenringe sind
wiederum mit den Bezugeziffern 21 und 22 bezeichnet Die Seiten
dieser Ringe, die mit Ruten 23 beziehungsweise 24 versehen sind,sind
jetzt voneinander abgewandt. Im Raum 25 herrscht infolgedessen ein
Druck, der wenigstens nahesu gleioh dem Nindestdruok ist, der in den Räumen 4 und 13 auftritt. Der Druokverlauf ist in Fig. 6a dargestellt.
Die Wirkungsweise der Abdichtung dürfte eich aus der vorstehend·»
Erläuterung klar ergeben.
909843/0467
BAD
' . U76664
Flg. 5 und 6 auoh aus Bwei Kolbenringsäteen 21, 21 ·, 21·,· und 22,
22· und 22" bestehen kann, wobei In jedem Sate die alt Juten 23,
23', 23" beziehungsweise 24, 24', 24" versehenen Selten Inder
gleichen Riohtung'weisen. Auf diese Weise ergibt sich ebenfalls
eine gut arbeitende Abdichtung, wobei die Druckdifferenz Jetst-auf drei
Kolbenringe verteilt ist.
In den vorstehenden Figuren bestehen die Mittel, die eine vollständige Anlage einer Seite jedes Kolbenring·· an der
entsprechenden BFutwand verhindern, aus nahezu radial verlaufenden
Hüten, wie dies der Deutlichkeit halber in Flg. 8 und 9 angegeben
ist, die einen Teil eines Kolbenringes in der Draufsicht beziehungsweise in Seitenansicht darstellen. Die Hüten in den Ringen sind in
diesen Figuren mit 17 beseiohnet.
Statt Hüten können auoh andere Mittel Verwendung ■finden. Se ist b.B. möglich, statt des Kolbenringes die Hutwand «it
Hüten zu versehen.
Auoh ist es möglich, wie dies in Fig. 10 angegeben ist, ewieohen einer Seite des Kolbenringes und einer Seite der Hutwand
eine oder mehrere sohlaffe Federn 28 anzubringen, die gleichfalls eine Anlage dieser Seite aneinander verhindern.
von Vorrichtungen, bei denen die Abdichtung zwischen zwei Bit Flüssigkeit
gefüllten Räumen angebracht ist Auch diese Vorrichtung hat einen Zylinder 10 und einen in diesem bewegbaren Kolben 2. Die
Abdichtung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand besteht aus Bollmeabranen 30 und 31, die durch Flüssigkeit In Räumen 32 beziehungsweise
33 abgestützt werden. Die Abdichtung zwischen den Flüsuigkeiterttumen
32 und j3 besteht aus zwei Kolbenringen 34 beziehungsweise 3i>.
Die Kolbenringe sind an ihren voneinander abgewandten 8eiten alt
Hüten 36 beziehungsweise 37 versehen, die eine vollständige Anlage
der Kolbenringe an der betreffenden Hutwand verhindern. Auf diese
909843/0467
- 13 - PHI 966
Weise wird erreicht, dase di· Rtume in der Kolbenxut hinter den
Kolbenringen stete duroh einen verhältnismässig breiten Kanal mit
den Riumen 32 beziehungsweise 33 in Verbindung stehen. Infolgedes-*·
sen hat jeder Kolbenring genug Bewegungefreiheit in der tut, um auoh bei einer etwaigen Ungenauigkeit 4er Zylinderwand dieeer^gut
folgen au können, firmer ist ,da bei jedem Kolbenring in einer Hiohtung
Leckage auftritt, jeder zeit der Druck im Raum 36 swisohen den KoI-benringen
gleioh dem Mindestdruok, der im betreffenden Augenbliok
in einem der beiden RSume 32 und 33 herrecht. Hinter den Kolbenringen
herrscht stets der höchste Druck, der an einer der beiden Sei» ten des Kolbenringes auftritt, so dass jeder Ring gut gegen die Zylindenrand
gedruckt wird, wodurch keine unzulässige Leokage auftritt.
Weil der Kolbenring 34 einer Leokage nach eben und der Kolbenring einer Leokage nach unten entgegenwirkt, ergibt sieh ein· Abdichtung
in beiden Richtungen, die im Oegensatz su bekannten Kolbenringabdiohtungen
zufriedenstellend arbeitet.
In Fig. 12 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt wie in Fig. 11, mit dem Unterschied, dass hierbei die Seiten
der Kolbenringe 34 und 35, die mit Hüten 36 und 37 versehen sind, einander
sugewandt sind. Dies hat but Folge, dass nunmehr der Druok im
Raum 38 jederzeit gleioh dem HBohstdruok ist, der Im betreffenden
Augenblick in den Räumen 32 und 33 auftritt. Veiter ist die Wirkungsweise dieser Abdichtung gleioh derjenigen naoh Fig. 11.
909(43/0467
Claims (8)
1.y Vorrichtung, insbesondere Heisegaekolbenmasobine,
mit zwei aueinander* koaxial ungeordneten, in bezug aufeinander bewegbaren
Elementen, zwisohen denen eine aus einem oder mehreren Kolbenringen
bestehende Abdichtung vorgesehen ist und die je mit Spiel in
einer Nut in einem der beiden Elemente aufgenommen sind, welohe Abdichtung
svei Blume voneinander trennt, in deren jeden sich ein Mittel
befindet, dadurch gekennzeichnet, daue zwischen einer Seite jedes Kolbenringes
und der mit dieser Seite zusammenarbeitenden Wand der betreffenden Nut Mittel vorgesehen sind, die «in· vollständige ullage
dieser Seite und der betreffenden Wand aneinander verhindern, so daeu
jeder der Kolbenring· bur teeter der beiden axialen Richtungen eine Mittelleokage
beschränken kann.'
2* Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die eine vollständige Anlage der einen Seite
jedes Kolbenringes an der betreffenden Nut wand verhindern, aus eirt^Äfr
«der mehreren schlaff elastischen Gliedern, wie Federn, bestehen.
3. Vorrichtung nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, da·· die Mittel, die ein· vollständig· Anlage der einen Seite jedes
Kolbenringes an der betreffenden Hutwand verhindern, aus wenigstens nahezu radial verlaufenden Nuten bestehen, die in der betreffenden
Seit· jedes Kolbenringen und /oder der mit dieser oeite zusammenarbeitenden
Wand der betreffenden Hut vorgesehen sind.
4, Vorrichtung naoh eineia oder mehreren der Ansprüche 1,
2 oder 3» bei der die Abdichtung zwei geschlossene Itäua· trennt, in
deren jedem sich ein jpeformigeB Mittel befindet, daduroh gekennzeichnet,
dass die Abdiohtung aus mehreren Kolbenringen beeteht, wobei die
Seiten dieser Kolbenringe, die mit den erwähnten Mitteln zusammenarbeiten,
die eine vollständige Anlage dieser Seiten an der mit ihnen zusammenarbeitenden
Kutenwand verhindern, aärnftich in die gleiche Richtung
801843/04*7
U76664
weisen, wobei die swisohen den Kolbenringen liegenden Räume
je einen kleinen Rauninhalt haben.
5. Vorriohtung naoh einem oder mehreren der Anspruch·
1 bie 3» bei der die Abdichtung 2wei geschlossene Räume voneinander
trennt, in deren jedem sich ein gasförmiges Mittel befindet, daduroh
gekennzeichnet, dass die Abdichtung aus mindestens einem Kolbenringpaar .
besteht, wobei die Seiten der Kolbenringe, die alt den erwähnten Mitteln zusammenarbeiten, die eine vollständige Anlage dieser Seiten an den mit
ihnen »usammenarbeitenden Wutwänden verhindern, entweder voneinander abgewandt oder einander augewandt sind und wobei der Raum zwieohen den
beiden Kolbenringen einen Rauminhalt hatr der so gross ist im Verhältnis
zur Leolcage, die längs jedes Kolbenringes in der Richtung auftritt, in
der jeder Kolbenring eine Mitteileokage beschränkt, dass der auftretende
KindtBtiruok und der auftretende HSohstdruok in den beiden Räumen beiderseits
der Abdichtung einander nahezu gleioh sind.
6. Vorriohtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche
1 bie 3, bei der die Abdichtung zwei Räume trennt, in deren jedem sich
eine Flüssigkeit befindet und in denen wechselnde Drücke herruohen, da*
duroh gekennzeichnet, das» die Abdichtung aus mindestens einem Kolbenringpaar besteht, wobei die Seiten der Kolbenringe, die mit den erwähnten
Mitteln zusammenarbeiten, die eine vollständige Anlage dieser Seiten an den mit ihnen zusammenarbeitenden Nutwänden verhindern, entweder voneinander
abgewandt oder einander zugewandt sind.
7· Vorriohtung naoh einem oder mehreren der Aneprüohe 1
bis 3, bei der die Abdichtung zwei Räume trennt, in deren jedem sich eine
Flüssigkeit befindet und in denen wechselnde Drücke auftreten, dadurch
gekenzeiohnet, dass die Abdichtung aus einer ersten Anzahl von in axialer
Richtung aufeinanderfolgenden Kolbenringen, deren Seiten die mit den erwähn ten Mitteln zusammenarbeiten, die eine vollständige Anlage der Seiten an
den mit ihnen zusammenarbeitenden Nutwanden verhindern, alle in die
gleiche Richtung weisen, und aus einer zweiten Anzahl v<η in axialer Rioh-
909843/0467
BAD
- 16 - PUT 966
U76664
tang ebenfalle aufeinanderfolgenden Kolbenringen beetent, deren
Seiten ι die alt den erwähnten Kitteln Eueanmenarbeiten, die eine
Yollatindige Anlage dieser Seiten an den mit ihnen eueaeunenarbeitenden
Vutwänden verhindern, alle in die entgegengeeetate
Richtung v.eilen;
8. Kolbenring, der eioh zur Yervendung in einer
Vorrichtung naoh einem oder mehreren der roretehenden Ansprüohe
eignet, dadurch gekenneeiohnet, daas der Kolbenring auf einer Seite
■it Hehreren wenigetens nahezu radial verlaufenden Muten vereehen
ist.
BAD ORIGINAL
909843/0467
— -7 > —
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6508994A NL6508994A (de) | 1965-07-13 | 1965-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1476664A1 true DE1476664A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=19793627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661476664 Pending DE1476664A1 (de) | 1965-07-13 | 1966-07-11 | Vorrichtung,insbesondere Heissgaskolbenmaschine,mit zwei koaxial zueinander angeordneten,in bezug aufeinander bewegbaren Elementen,zwischen denen eine aus einem oder mehreren Kolbenringen bestehende Abdichtung vorgesehen ist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3396976A (de) |
BE (1) | BE683928A (de) |
CH (1) | CH454540A (de) |
DE (1) | DE1476664A1 (de) |
GB (1) | GB1161223A (de) |
NL (1) | NL6508994A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH466638A (de) * | 1966-11-17 | 1968-12-15 | Sulzer Ag | Tauchkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine |
FR2238052B1 (de) * | 1973-06-26 | 1978-12-01 | Geffroy Robert | |
FR2287584A1 (fr) * | 1974-10-09 | 1976-05-07 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux moteurs a combustion interne du type cylindres a plat et aux pistons pour ces moteurs |
FR2385904A1 (fr) * | 1977-03-28 | 1978-10-27 | Promeyrat Casteilla Tech Nle M | Piston alternatif a pourtour de tete auto-adaptable pour l'amelioration fondamentale du moteur thermique, et autres machines a pistons alternatifs |
FR2427479A1 (fr) * | 1978-06-01 | 1979-12-28 | Promeyrat Casteilla Tech | Piston alternatif |
US4207800A (en) * | 1978-11-02 | 1980-06-17 | Homuth Kenneth C | Single directional sealing piston ring |
DE2849100C2 (de) * | 1978-11-11 | 1982-12-23 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Lasttragendes Federbein für Kraftfahrzeuge, insbesondere Vorderachsbein |
US4244192A (en) * | 1978-12-11 | 1981-01-13 | Helix Technology Corporation | Refrigeration system and reciprocating compressor therefor with pressure stabilizing seal |
US4350082A (en) * | 1979-03-05 | 1982-09-21 | Dresser Industries, Inc. | Pump piston having ring lubrication means |
DE2942316A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Doppeltwirkender mehrzylindriger stirlingmotor |
US4355519A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-26 | Helix Technology Corporation | Split ring seal for cryogenic refrigerator |
GB2139318B (en) * | 1983-05-04 | 1986-07-23 | Dowty Seals Ltd | Piston/cylinder seal construction |
JPS6255446A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-11 | Mitsubishi Electric Corp | スタ−リングエンジンの動力ピストンのシ−ル機構 |
DE3676251D1 (de) * | 1985-08-30 | 1991-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Abdichtungsvorrichtung fuer stirlingmotor. |
GB2181793B (en) * | 1985-09-13 | 1988-12-14 | Heath Samuel & Sons Plc | Sealing rings |
IT1213481B (it) * | 1986-08-11 | 1989-12-20 | Riva Calzoni Spa | Motore idraulico a propulsori radiali ad elementi tubolari a passaggio completo. |
DE3731158A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Festo Kg | Kolben-zylinder-aggregat |
AU634731B2 (en) * | 1988-12-02 | 1993-03-04 | Sanden Corporation | Piston ring having a function which is for facilitating supply of lubricating oil into an annular groove of a piston |
DE3913148C1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-04 | Karl-August 7070 Schwaebisch Gmuend De Radlik | |
US5485726A (en) * | 1994-05-17 | 1996-01-23 | Lg Electronics Inc. | Pressure control apparatus for stirling module |
JP2659684B2 (ja) * | 1994-05-31 | 1997-09-30 | 住友重機械工業株式会社 | 蓄冷器式冷凍機 |
JP2780928B2 (ja) * | 1994-06-16 | 1998-07-30 | 住友重機械工業株式会社 | 蓄冷器式冷凍機を使用した低温装置及び冷却方法 |
JP3284906B2 (ja) * | 1996-02-21 | 2002-05-27 | ダイキン工業株式会社 | 極低温冷凍機 |
US5676380A (en) * | 1996-10-02 | 1997-10-14 | Ingersoll-Rand Company | Venting piston ring |
AT413432B (de) * | 2003-09-10 | 2006-02-15 | Hoerbiger Kompressortech Hold | Kolbenring |
DE112011104747T5 (de) * | 2011-01-20 | 2013-11-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolbenanordnung |
US9470179B2 (en) * | 2014-06-06 | 2016-10-18 | General Electric Company | Piston assembly for a reciprocating engine |
US9334830B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-05-10 | General Electric Company | Piston assembly for a reciprocating engine |
US9845765B2 (en) | 2015-01-12 | 2017-12-19 | General Electric Company | Piston assembly for a reciprocating engine |
US11313467B1 (en) | 2021-01-21 | 2022-04-26 | Total Seal, Inc. | Piston ring seals |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1166644A (en) * | 1914-04-30 | 1916-01-04 | Edwin F Williams | Piston-packing. |
US1472073A (en) * | 1920-01-05 | 1923-10-30 | Course Joseph Maurice La | Piston ring |
US1646143A (en) * | 1926-01-05 | 1927-10-18 | Forster Merle | Piston ring |
NL35547C (de) * | 1933-02-03 | |||
US1984409A (en) * | 1933-10-31 | 1934-12-18 | William G G Godron | Combined piston and ring structure |
US1988727A (en) * | 1933-11-18 | 1935-01-22 | William G G Godron | Sealing system for reciprocating members |
US2652298A (en) * | 1951-06-04 | 1953-09-15 | Perfect Circle Corp | Piston sealing ring |
-
1965
- 1965-07-13 NL NL6508994A patent/NL6508994A/xx unknown
-
1966
- 1966-06-29 US US561633A patent/US3396976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-08 GB GB30773/66A patent/GB1161223A/en not_active Expired
- 1966-07-11 BE BE683928D patent/BE683928A/xx unknown
- 1966-07-11 CH CH1002766A patent/CH454540A/de unknown
- 1966-07-11 DE DE19661476664 patent/DE1476664A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE683928A (de) | 1967-01-11 |
NL6508994A (de) | 1967-01-16 |
GB1161223A (en) | 1969-08-13 |
CH454540A (de) | 1968-04-15 |
US3396976A (en) | 1968-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476664A1 (de) | Vorrichtung,insbesondere Heissgaskolbenmaschine,mit zwei koaxial zueinander angeordneten,in bezug aufeinander bewegbaren Elementen,zwischen denen eine aus einem oder mehreren Kolbenringen bestehende Abdichtung vorgesehen ist | |
DE602004008939T2 (de) | Fluidstromregulierung | |
DE3811561A1 (de) | Zylinderkopfdichtung vom stahllaminat-bzw.-schichtstofftyp | |
DE1628152C3 (de) | Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen | |
DE102011013374A1 (de) | Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen | |
DE102017107720A1 (de) | Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor | |
DE69921897T2 (de) | Abschaltgerät für unter Druck stehende Flüssigkeitshandhabungs-Anlage | |
DE68911268T2 (de) | Dichtungselement für eine Drehsteuervorrichtung von Brennkraftmaschinen. | |
DE2730187A1 (de) | Abdichtsystem fuer einen stirlingmotor | |
DE69422364T2 (de) | Ausbruchsventil mit abnehmbarem Dichtungselement | |
DE3924982C2 (de) | Kolbenring-System | |
DE2845581A1 (de) | Dichtungshalter fuer ein steuerscheibenventil, insbesondere im sanitaerbereich | |
DE3609189C2 (de) | Gasfederung, insbesondere für ein Pressenwerkzeug | |
DE69216624T2 (de) | Modulär aufgebauter digitaler verbraucher | |
DE2355109A1 (de) | Kolben-kraftmaschine | |
DE2532240A1 (de) | Brennkraftmaschine mit vorverdichtung | |
DE1600658A1 (de) | Kolbenringanordnung | |
DE522616C (de) | In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe | |
DE69204215T2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von der Dicke einer Dichtung und Dichtung mit einem Kennzeichnenschild. | |
DE1982176U (de) | Kolbenventil. | |
DE2336211A1 (de) | Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien | |
DE1650130C3 (de) | Dichtungsanordnung für Kolbenmaschinen, insbesondere HeiBgaskolbenmaschinen, bei denen der Arbeitskolben zwei mit Arbeitsmedium enthaltende Räume trennt | |
DE202007002344U1 (de) | Spannvorrichtung mit flachem Rückschlagventil | |
DE2323949A1 (de) | Rotationsverteilerkopf zur erzielung einer fluidstroemung von einem kanalsystem zu einem anderen, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, verdichter und pumpen | |
DE598985C (de) | Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen |