DE1475846A1 - Kolben,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kolben,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1475846A1
DE1475846A1 DE19651475846 DE1475846A DE1475846A1 DE 1475846 A1 DE1475846 A1 DE 1475846A1 DE 19651475846 DE19651475846 DE 19651475846 DE 1475846 A DE1475846 A DE 1475846A DE 1475846 A1 DE1475846 A1 DE 1475846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
combustion engines
piston
internal combustion
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475846B2 (de
Inventor
Walter Kelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Publication of DE1475846A1 publication Critical patent/DE1475846A1/de
Publication of DE1475846B2 publication Critical patent/DE1475846B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/022Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion the pistons having an oval circumference or non-cylindrical shaped skirts, e.g. oval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • #orbronriuudrlr@raitrr@aoohiaaa
    Dir Sohatt der Kolben, insbesondere von Verbrennung»-.
    krattnairohinon, wird In Betrieb von vorsohiedonon ?ak-
    toron boointlult. Hierzu ;shbreu die W&Lr»debauag unter
    der =osporaturoiawirkmd, die rein soahaniaoho Druslc..
    eiaririund duroh die Zündaa; nag »ioht zuletzt die Aus:-
    redolun4 dos sohattos darob sin4edossono Redoldliedor.
    Der Kolbennohatt wird hiordurob über nein* Udo«* roitt
    sehr untorechiodlioh vortomt. Ein &.oiohaUüdor Tra4#
    bald des Kolbens, das iUr den Betrieb na dü»tidston ist,
    lält sieh inteiso der oatersahisdliohan baoistlutM
    der einzelne» Kolbeaioastntictioaoa nur duroh dro#s94ide
    Variationen und Toleranz« in der bantspieldestalt»
    erzielen. Auonohladdebend ist in dies« iuwarauhand
    unter anders» die verwendete Ovalttätstoxst. Zr ist
    betet, die Ovalitittscharaktortotih eines Kolbonssha'-
    to4 positiv, so;ativ oder auderwotti,d zu harstdtorsa.
    Woee»tlioh ist aber, da# mit baden bekannten Kolben
    die Ovalit#t über die dohaflo nippt mierssbiilb,
    oondarn irrer dlaidh dasialt#t bat. Dieb hat roltm4o
    Iraßhteilei
    wenn beispielsweise bei einett bestimmten Kolben das
    Spiel in Kippebene und in der Dolzenrichtun,g über die
    Tange des Kolbenschaftes mit Hilfe einer bestissten
    Örralität den gUnstigeten Wert aagenormen hatte, kann
    die Tragflächenbreite im oberen oder unteren Sohaft-
    bereich zu breit oder zu schmal sein. Eine einheitliche
    Ovalitätsoharakteristik über die ganze iehaftlänge er-
    gibt zumeist nur in einer bestimmten Höhe oastigste
    dpielnerte.
    Die Erfindung sucht die vorgenannt« lfaohteile zu ver:-
    seiden. Dies wird erreicht, indem die Oyalitätscharak-
    toristik von eines sum anderen Schaftende, d. h. über
    die gesamte Schaftlänge entsprechend den thermodynari-
    schen und kolbeaeigenen Yerhültnissen ausgebildet wird.
    Das Ergebnis hiervon ist, dad die Otalitätoeharakteri-
    stik nicht über die Schaftlänge konstant bleibt, sondern
    den jeweiligen Erfordernissen angepaBt ist. So kann z. H.
    bei eines Kolben, bei des trv.$ richtiger Spielauslegung
    die Tragfläche oben zu breit und unten zu schmal
    die normale Ofalität an der dohaftoberkaata ne-
    sativ und an der dahaftunterkante positiv korrigiert
    werdet, da das Tra&bild durch negative Korrektur oohmü-
    ler und bei positiver Korrektur breiter wird. Der Kolben
    lüt sieh auf diese Weise sehr leicht in die gUnstigste
    Pom bringen, ohne da# die bereits richtig gewählten
    und fastbleibenden Grundspiele beeinflußt oder gndert
    worden. Bei anderen Abweiohungen der Traglläahe von
    der gewünschten günstigsten lern kann sntepreehend vor-
    gegangen werd. Auf diene weine wird erfinduniagit#
    erreicht, da# an jeder Stelle des Kalbensohattes das
    betriebriü»tigrte Spiel vorhanden ist.
    Stark positiv korrigierte Ovalitäteformen trieben ein
    scharf begrenztes, gut ausgebildetes Tragbilds das ins-
    besondere im den an meisten gefährdeten Stalleng wo
    der retativ welche Schaft in die starren Bolzenaugen
    übergeht, die !"re#tueenpfindlichkeit erhöht. Aua diesen
    gründen wird sich mit Sicherheit die stark positiv korri-
    gierte Ovalität künftig mehr und mehr durchsetzen. Mit
    sunehaendem Korrekturwert werden die Tragflächen jedoch
    ausgesprochen parallel und nicht trapesfärrii aus4ebil-
    det. An den Seiten der Tragflächen entspannt sich daher
    der Ölfilm über die genante tragflgohenlänge auf einer
    Linie. Die lredgefahr entlang dieser Linie baw. an
    den seitlichen Außenkanten der Tragflächen wird da-
    durch wieder erhöht, wodurch ein Teil der vorteilhaf-
    ten Eigenschaften der Mark positiv korrigierten Ovali-
    tätsform wieder verlorengwht. Durch die erfindungegeaäß0
    unterschiedlichen Ovalitätecharakteristiken über die
    äohaftläng® läßt sich dieser Nachteil wieder beseitigen.
    Bai stark korrigierter Oralität wird die Breite den Trag-
    bildes in der Hauptsache durch die Charakteristik der
    forn und nicht wie bei einer normalen Ovalität durch
    die Gröle derselben bestimmt. Man kann so aueh bei stark
    positiv korrigierter OTalität trapesförmige LauftIäehen
    erhalten.
    In den Abbildungen ist ein Beispiel der Erfindung mit
    unterschiedlicher Oyalitgt über die Schaftlänge einen
    Kolbens dargestellt. Die Abbildung t zeigt einen Kolben
    in Seitenansicht, "ärend die Abbildungen 2 und 3 die
    Schnitte durch den Kolben in den Höhen d2 und d1 wieder-
    geben.
    Der dargestellte Kolben ist in der Ebene d2 negativ
    oval und in der Huene d, positiv oval korrigiert. Zwi-
    schon den Punkten 4 , und di bildet eich die Ovalität
    entsprechend der Grundfern von di und d2 aus. Darin be-
    steht auch das Wesen der vorliegenden Brfindung, daB
    nämlich die OTalitätecharakteriatik bei di andere ist
    als bei d2. Dies ist deswegen der fall, weil erfindungs-
    gemäß der Ovalitätsverlauf in allen punkten den jewei-
    ligen Verhältnissen angepalt int. Die punkte d2 - d2 und
    02 # 02 liegen fest. Ihre Lage wird bei Anwendung der
    Erfindung nicht geändert.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u 0 h
    Kolben, insbesondere tUr Verbrennunasxrattaasohinen, dadu M ennaeiabnet , da.B die Oralitätscharakteristik der tolbenachaitdreh- oder Schleittorn über die gesagte Schaltlänge swisehen den Ebenen (a2) und (d1) an. jeder Urelle entspreatend den thermodynasinehen ward kolben- eigenen Verhältnissen ausgebildet und der Sylinderiarya :we»a Ersielung den günstigsten Lautnpiela angeglichen is t.
DE19651475846 1965-01-12 1965-01-12 Kolben, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen Pending DE1475846B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036368 1965-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1475846A1 true DE1475846A1 (de) 1969-06-12
DE1475846B2 DE1475846B2 (de) 1970-06-18

Family

ID=7433839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475846 Pending DE1475846B2 (de) 1965-01-12 1965-01-12 Kolben, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1475846B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209006A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-21 Ae Plc Kolben
DE3527032A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Mahle Gmbh Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
EP0420618A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP0430362A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Ae Piston Products Limited Kolben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418454A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-19 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Leichtmetallkolben
JPH06257507A (ja) * 1993-03-09 1994-09-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209006A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-21 Ae Plc Kolben
DE3527032A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Mahle Gmbh Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
EP0211189A2 (de) * 1985-07-27 1987-02-25 Mahle Gmbh Tauchkolben, insbesondere für Verbrennungsmotoren
EP0211189A3 (en) * 1985-07-27 1988-03-02 Mahle Gmbh Trunk piston for combustion engines
EP0420618A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
US5107807A (en) * 1989-09-28 1992-04-28 Nissan Motor Company, Ltd. Piston for internal combustion engine
EP0430362A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Ae Piston Products Limited Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1475846B2 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006902A1 (de) Pleuelstange für ein veränderliches Verdichtungsverhältnis bei einem Verbrennungsmotor
DE1475846A1 (de) Kolben,insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE202020100542U1 (de) Dübel
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE69908632T2 (de) Faltbarer kleiderbügel aus kunststoff
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE145982C (de)
DE1536670A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE102016105329A1 (de) Variabler Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE2008236B2 (de) Karten-Fördervorrichtung
DE102019208331B3 (de) Köderbefestigungsset zum Befestigen von Köderfischen an Angelschnüren und Baukasten mit einem solchen Köderbefestigungsset
DE1078819B (de) Geschmiedete Kurbelwelle, insbesondere mehrfach gekroepfte Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen
EP3677154A1 (de) Kleiderbügel
DE2332336C3 (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE1918563A1 (de) Doppelschalengreifkuebel mit starker Eindringungskraft
DE261029C (de)
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE102017009915A1 (de) Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine
DE468585C (de) Zusammenlegbarer Kleiderbuegel
AT16890B (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Drosselorganes (Ventiles).
DE620515C (de) Praegestreifen, der nach Falten in den Wortzwischenraeumen, wo sich Ausstanzungen befinden, auf die gewuenschte Zeilenlaenge gedehnt wird
DE2332336A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer gelochtes schriftgut
DE207602C (de)
DE1536584A1 (de) Reiter,Register oder Erkennungsmarke fuer Karten,Aktendeckel oder Akten
CH141468A (de) Beschlagelement für Pfähle, Pfosten und dergleichen.