DE1474303A1 - Differentialkreis,insbesondere zum Lesen von Magnetschichtspeichern - Google Patents

Differentialkreis,insbesondere zum Lesen von Magnetschichtspeichern

Info

Publication number
DE1474303A1
DE1474303A1 DE19651474303 DE1474303A DE1474303A1 DE 1474303 A1 DE1474303 A1 DE 1474303A1 DE 19651474303 DE19651474303 DE 19651474303 DE 1474303 A DE1474303 A DE 1474303A DE 1474303 A1 DE1474303 A1 DE 1474303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
transformers
inputs
coaxial
outer conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474303
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1474303A1 publication Critical patent/DE1474303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/06Broad-band transformers, e.g. suitable for handling frequencies well down into the audio range
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/008Receiver or amplifier input circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Balance/unbalance networks
    • H03H7/422Balance/unbalance networks comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F2027/2833Wires using coaxial cable as wire

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Beetz u. Dipl.- Ing. Lamprecht München 22, Steinsdoffstr. 10
Dr. Expl.
410-10.226P
19.1.1965
Commissariat a 1'Energie Axomiq.ue, Paris (Frankreich)
üj.j'ferentiai:ci'ei;3, insbesondere i^um Lesen von Magne t π <:; h i c h t s ρ e i c Ii e rn
Die üJrfiriüting beziehe sich auf einen Differentiaüxreis, der i.ri:jbei;onüere χ um Lesen von Speichern mit dünnen Magnetuchichten ver 'endbar ist.
Es laz manchmal erforderlich, ^v/ei Signale zu addieren, ..-eroi'i Nu ü^koriponeiiten hinsichtlich des Absolutwertes gleiche Λ fiuiixaiGri, jeuoch nit um^ekehrteri Vorzeichen aufweisen, .ν .Mirend die Stork Opponenten identische Amplituden besitzen.
Ein (terar!,i.rer !''all liegt insbesondere dann vor, \ienn es -M -i Le Auo'./ertuii;; aer Impulspaare geht, die an den Enuen einer
909829/1205
BAD
~2" U743Q3
Leseachleife eines Speichers mit dünnen Magnetschichten auftreten.
Fig. 1 zeigt das Ersatzschaltbild einer Lesevorrichtung 2, die eine derartige, mit einem nicht dargestellten Jpeicherelement verbundene Leseschleife 4 (ütromkreis A 3 0 I)), sowie eine Steuernchleife 6 enthält.
Die Elemente 8 und 10 stellen den Widerstand der Leoeschleife 4- aar; uie Generatoren 12 und 14 versinnbildlichen die Wirkung des opeicherelementes auf die obere und untere Hälfte der Leseschleife 4. Die Lastv/iuerstände 16 unu ivj schließen die Leseschleife. Das Element 17 stellt cteu .!.'.erstand aer oteuersehleife 6 und das Element Io uen Gene ro. tor dieser Steuerschleife dar. Die Kondensatoren ^O ona Z<i ui'iden die otörkopplung z>zischen den Jchieifen 4 und υ.
i.'enn der Generabor Ib einen Abfrage- oder ö teuer Impuls aussendet, bewirkt er aas Unschlagen aer Erregung aer dünnen ferroniagnetischen iJchicht, die den au^gev/ählten .Jpeicher bildet ·, dies hat in einem Zeitintervall dt tflmtejiderun^?n von + d ^ in der unteren und oberen HJilfte der Lesecohleii'e zv.v
iiOlge, wo Spannungen induziere 'werden von - —~ und + -^- ..i.i
s _ d^
2 d t
Die Eri<eugung de ; ijteuei·.jignales fühi'b jedoch sum Auftreten einer otörkomponente P in beiden HaIx ücn i.or Le:ie«ch.Leife ,.
909829/1205
BAD
U7A303
Die an den Klemmen A und D auftretenden Signale S1 und sind daher genau:
+ P + P
Um die Störkomponenten au eliminieren, muß ein praktisch idealer DifferentialkreiB Verwendung finden, der die Signale 3( und Sp durch Subtraktion oder durch eine einer Subtraktion äquivalente Folge von Operationen kombiniert. Bisher gibt es noch keine Schaltkreise dieser Art, deren Wirkungsweise auch bei hohen Frequenzen ein./andfrei ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Differeiiöialkrei:: :.u schaffen, aer cien vorstehend erläuterten Forderungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dal3 cur Beseitigung ier Störkomponenten av.'ei Transformatoren mit verteilten Konstanten vorgesehen sind, die in bekannter Weise durch eine uit einem Magnetkern vereinigte Koaxialleitung gebildet v/eraen, deren Innen- und Außenleiter die Funktion der Primär- bzw. Sekundärwicklung des Transformators erfüllen, daß ferner die zu kombinierenden Signale einerseits den Eingängen der Pz'imär- und Sekundärwicklung des ersten Transformators und anderseits den Eingängen uer Primär- und Sekundärv/icklung des
909829/1205
H74303
zweiten Transformators zugeführt werden und daß die Sekundärwicklungen der Transformatoren parallel geechaltet öind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zu kombinierenden Signale über zwei begrenzte Koaxiallei* tungen übertragen werden, die mit den Eingängen der Koaxialleitungen des ersten und zweiten Transformatore verbunden sind, daß ferner die Außenleiter der genannten Eingangs-Koaxialleitungen und die Eingänge der Außenleiter der Koaxialleitungen der beiden Transformatoren mit dem Ausgang des inneren Leiters ■ der Koaxialleitung des ersten Transformators und mit Masse verbunden sind und daß die Ausgänge der Außenleiter der Leitungen der beiden Transformatoren gleichfalls verbunden sind, wobei das Ausgangssignal zwischen dem zweiten Ende des inneren Leiters des zweiten Transformators und dem zweiten Ende des inneren Leiters des ersten Transformators auftritt»
Dieser Kreis bewirkt svrei Vorgänge:
a) die Umkehr des über den einen Kanal übertragenen Signales und
b) die Summierung des umgekehrten Signalee und des direkt übertragenen anderen Signales·
Der Kreis führt daher folgende algebraische Operation durch:
909829/1205
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in .Fig. 2 veranschaulicht.
In Mg. 2 ist die Rechenvorrichtung 28 nur angedeutet; insbesondere sind die üblichen Schaltungselemente j wie beispielsweise Anpassungsimpedanzen nicht veranschaulicht. Die Eingangssignale ( 1— +P) und ( —§— +P) werden den Klemmen 30
bzw. 32 zugeführt und über Koaxialleiter '34 bzw. 36, deren Außenleiter an Masse liegen, übertragen. Jeder dieser Koaxialleiter 34 ist mit einem Transformator (mit verteil-ten Konstanten) 38 bzv/. 40 verbunden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen auf einen Magnetkern 46 bzv/. 48 aufgewickelten Koaxialleiter 42 bzv/. 4-4 gebildet wird. Der Anfang des inneren Koaxialleiters 42 bzw. 44 ist mit dem Ende des inneren Koaxialleiters 34 bzv/. 36 verbunden. Der äußere Koaxialleiter 42 bzv/. 44 ist mit dem äußeren Koaxialleiter ;34 bzv/. 36 verbunden. Das Ende des inneren Koaxialleiters 42 liegt an Masse. Die Enden der äußeren Koaxialleiter 42 und 44 sind miteinander verbunden. Dan Ausgangssignal t-ritt zwischen den Enden der inneren Koaxiallei üer 42 und 44 auf. Dioseo Signal kann über einen Koaxialleiter 32, dessen Außenmantel an Masse liegt und dessen innerer Leiter mit dem Ende des inneren Koaxialleiters 44 verbunden i;3t, einen Verstärker 30 zugeführt werden.
Der Transformator '38 bewirkt eine Umkehrung des Signals
3, ~ w- -ι- P : in das Signal S' -j = —|—- - P
909829/ 1205
H74303
während der Transformator 40 das Signal Sp = —|— + P überträgt ohne es zu ändern; im Hinblick auf die verv/endete Additionsschaltung ergibt sich das resultierende Signal S = S1., +Sp = Sj das keine Störkomponenten enthält. Der T./irkungsgrad der Schaltung la« sich durch das Verhältnis sf ^entweder an den Klemmen 30 oder 32) ausdrücken} dieser faktor beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 60.
909829/1205

Claims (2)

1. DifferentialkreiB zur Kombination zweier Signale, deren Nutzkomponenten im Absolutwert gleiche Amplituden, jedoch mit entgegengesetztem Voreeichen aufweisen, während die Störkomponenten identisch sind, dadurch gekennzeichnet , daß zur Beseitigung der Störkomponenten zwei Transformatoren (38,40)
mit verteilten Konstanten vorgesehen sind, die in bekannter Weise durch eine mit einem Magnetkern (46 bzw. 48 vereinigte Koaxialleitung (42 bzw. 44) gebildet werden, deren Innen- und Außenleiter die Punktion der Primär- bzw. Sekundärwicklung des Transformators erfüllen, daß ferner die zu kombinierenden Signale einerseits den Eingängen der Primär- und Sekundärwicklung des ersten Transformators und anderseits den Eingängen der Primär- und Sekundärwicklung des zweiten Transformators zugeführt werden und aaü die Jekundärv.icklungen der Transformatoren parallel geschaltet sind.
2. Differentialkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kombinierenden Signale über.zwei begrenzte Koaxialleitungen (Mt36) übertragen werden, die mit den Eingängen der Koaxialleitungen de3 ersten und zweiten Transformators (58,40) verbunden, sind, dafs ferner die Außenleiter der genannten Eingangs-Koaxlalleitungen und die Eingänge der Außenleiter der Koaxialleitungen der beiden Transformatoren mit dem Ausgang des inneren Leiters der Koaxialleitung des ersten Transformators und mit Masse verbunden sind und daß die Ausgänge der Außenleiter der Leitungen der beiden Transformatoren gleichfalls verbunden sind, wobei das Ausgangssignal zwischen dem zweiten Ende des inneren Leiters des zweiten Transformators und dem zweiten Ende des inneren Leiters qes ersten Transformators auftritt.
909829/1205
Leerseite
DE19651474303 1964-01-30 1965-01-19 Differentialkreis,insbesondere zum Lesen von Magnetschichtspeichern Pending DE1474303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962094A FR1391960A (fr) 1964-01-30 1964-01-30 Circuit différentiel applicable notamment à la lecture des mémoires à couches magnétiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474303A1 true DE1474303A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=8822079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474303 Pending DE1474303A1 (de) 1964-01-30 1965-01-19 Differentialkreis,insbesondere zum Lesen von Magnetschichtspeichern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3418603A (de)
BE (1) BE658244A (de)
CH (1) CH428856A (de)
DE (1) DE1474303A1 (de)
ES (1) ES308739A1 (de)
FR (1) FR1391960A (de)
GB (1) GB1086142A (de)
LU (1) LU47868A1 (de)
NL (1) NL6501205A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920925A (en) * 1973-06-18 1975-11-18 Fmc Corp Ground isolating circuit
US5569872A (en) * 1994-09-21 1996-10-29 Ernie Ball, Inc. Musical pick-up device with isolated noise cancellation coil
US6710673B1 (en) 1998-06-26 2004-03-23 Thomas Jokerst Return path noise reducer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359171A (de) * 1958-03-28 1961-12-31 Gustav Dipl Ing Guanella Hochfrequenzübertrager
US2973488A (en) * 1958-11-03 1961-02-28 Collins Radio Co Impedance matching device having a folded tapered line
US3108199A (en) * 1961-12-28 1963-10-22 Ibm Series combination of matched tunnel diode pair, pulse delay means and push-pull power supply
US3274520A (en) * 1962-02-15 1966-09-20 Sperry Rand Corp High frequency pulse branching and coupling network
US3305800A (en) * 1963-08-15 1967-02-21 Tektronix Inc Electrical transformer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH428856A (fr) 1967-01-31
GB1086142A (en) 1967-10-04
US3418603A (en) 1968-12-24
FR1391960A (fr) 1965-03-12
NL6501205A (de) 1965-08-02
LU47868A1 (de) 1965-03-29
ES308739A1 (es) 1965-12-16
BE658244A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE2627405A1 (de) Schaltungsanordnung zur berechnung der schnellen fourier-transformation (fft)
DE1192257B (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE102013209450A1 (de) Symmetrierschaltung
DE2261082A1 (de) Breitbandkoppelnetzwerke
DE2557165A1 (de) Decoderschaltung
DE1616542A1 (de) Breitbandige hybrid-gekoppelte Schaltung
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
DE1474303A1 (de) Differentialkreis,insbesondere zum Lesen von Magnetschichtspeichern
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE1441879A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE1449806A1 (de) Matrixspeicher
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
EP0683934B1 (de) Gleichspannungswandler
EP0226951B1 (de) Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen
DE1083316B (de) Echo-Wellenformkorrektor oder Zeitausgleicher mit einer Verzoegerungsleitung
DE1487290C (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor
AT218610B (de) Transformator-spulenwicklung
DE1039620B (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung fuer Transformatoren u. dgl.
DE2548001C3 (de) Induktive Reaktanzschaltung mit hohem Q-Wert
DE1168960B (de) Logische íÀUndíÂ- bzw. íÀOderí -Schaltung mit je eine Mehrzahl OEffnungen besitzenden Magnetkernen
DE2044190A1 (de) Allpaß Netzwerk fur Phasenaus gleicher von Breitwand Kommunikations Anlagen
DE701286C (de) Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern
DE1263880B (de) Breitbandtransformator