DE1473411C3 - Vorrichtung zur Bestimmung des statischen Druckes und der Druckdifferenz von Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des statischen Druckes und der Druckdifferenz von Gasen

Info

Publication number
DE1473411C3
DE1473411C3 DE19641473411 DE1473411A DE1473411C3 DE 1473411 C3 DE1473411 C3 DE 1473411C3 DE 19641473411 DE19641473411 DE 19641473411 DE 1473411 A DE1473411 A DE 1473411A DE 1473411 C3 DE1473411 C3 DE 1473411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
propeller
motor
electrical
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641473411
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473411A1 (de
DE1473411B2 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Phys. 8031 Hechendorf Dahlem
Dieter Dipl.-Phys. 8031 Seefeld Paffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Publication of DE1473411A1 publication Critical patent/DE1473411A1/de
Publication of DE1473411B2 publication Critical patent/DE1473411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1473411C3 publication Critical patent/DE1473411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des statischen Druckes von Gasen, bei der der zu bestimmende Gasdruck in eine elektrische Meßgröße umgewandelt wird.
Die herkömmlichen Meßgeräte zur Druck- und Druckdifferenzmessung von Gasen erlauben es nicht, diese Meßgrößen ohne großen Aufwand in elektrisehe Meßwerte umzusetzen. Diesen Nachteil zu beseitigen ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die Drehfrequenz eines rotierenden Propellers oder einer ähnlichen Einrichtung (z.B. Schalenkreuz oder allgemein: rotierende Fahne) abhängig ist von dem Druck des Gases, das den Propeller umgibt. Wird ein solcher Propeller mit einem Elektromotor angetrieben, so ist mit der Drehfrequenzänderung des Propellers, die durch den Einfluß der Kräfte des umgebenden Mediums hervorgerufen wird, eine Änderung der Klemmenspannung U des Motors und der Stromstärke / verbunden.
Es wird daher eine Vorrichtung der obengenannten Art zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen vorgeschlagen, die' erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen Propeller oder einen ähnlichen turbulenzerzeugenden Rotationskörper, der mittels eines Elektromotors antreibbar ist, sowie eine bekannte elektrische Meßschalturig, mittels der die elektrische Motorspannung U bzw. der elektrische Strom / oder die Drehfrequenz V des Propellers meßbar ist.
Der Druck ρ des Gases am Meßort kann nach erfolgter Eichung durch Messung der Spannung U oder des Stromes / oder der Drehfrequenz ν eines Gebers, welcher mit der Motorwelle verbunden ist, bestimmt werden. Um einen Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit des Meßmediums auszuschalten, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen,; daß der Propeller in einem abgeschlossenen Gefäß, das durch eine Zuleitung mit dem Meßort verbunden ist, angeordnet ist. Zur Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit ist der Motor als Widerstand in einen Zweig einer Widerstandsmeßbrücke geschaltet. Die Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Abb. 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert. In Abb. 1 ist eine Meßordnung schematisch dargestellt, wobei jedoch in der Anordnung bereits die weiter unten beschriebene Erweiterung zur Messung der Druckdifferenz von Gasen aufgenommen ist. Auf der linken Seite der Abb. 1 ist ein Motor mit M1, ein Propeller mit P1 und ein separates, abgeschlossenes Gefäß mit F1 bezeichnet. Eine Meßbrücke besteht aus zwei Festwiderständen R2 und R3 und einem regelbaren Widerstand Rv einem Brückeninstrument A und einer Spannungsquelle UB. -
Diese hier wiedergegebene Meßanordnung hat dazu noch den Vorteil, daß dem Druck ρ = 0 bzw. einem beliebigen anderen Druck ρ = p0 der Zeigerausschlag Null am Brückeninstrument A zugeordnet werden kann durch passende Einstellung des regelbaren Widerstandes R1.
- Ersetzt man den Festwiderstand R3 der Meßbrücke, durch einen Motor. ΛΪ,, auf dessen Welle ein Propeller P2 in einem abgeschlossenen Gefäß F2 xotiert, welches mit einem zweiten Meßort 2 in Verbindung steht, dann kann man eine- zwischen Meßort 1 und dem Meßprt 2 bestehende Druckdifferenz Δ ρ = P1-P2 als Zeigerausschlag am Brückeninstrument A messen.-'Bei Verwendung eines Nullinstruments gibt das Vorzeichen des Zeigerausschlags die Richtung des Druckgefälles an. Auch hier kann durch passende Einstellung des regelbaren Widerstandes R1 dem Differenzdruck Δ ρ = 0 der Zeigerausschlag Null am Brückeninstrument zugeordnet werden. Der Austausch des Festwiderstandes R3 gegen den Motor M2 oder umgekehrt erfolgt mit Hilfe eines Schalters 5. Damit ist es möglich, den statischen Druck und die Druckdifferenz an den Meßorten unmittelbar nacheinander zu messen.
Die experimentellen Untersuchungen über den Einfluß des Druckes eines Gases auf die Rotation eines Propellers sind in den beiden Diagrammen in
A b b. 2 und 3 niedergelegt. Es wurde ein Propeller in einem abgeschlossenen Gefäß mit Hilfe eines Elektromotors zur Rotation gebracht und der Strom/ in Abhängigkeit vom Gasdruckp, der von dem Motor bei konstanter Klemmenspannung U aufgenommen wurde, gemessen. Das Ergebnis ist in A b b. 2 dargestellt.
Die Abhängigkeit des Brückenstromes/ von der Druckdifferenz Δ ρ ist in A b b. 3 für zwei verschiedene Absolutdrucke P1 wiedergegeben.
Statt der Motore M1 bzw. M2 selbst können in die Zweige der Meßbrücke auch geeignete Geber, z. B. Generatoren, geschaltet werden, die an die Motorenwellen angekuppelt sind und die die Eigenschaft haben, daß ihr Innenwiderstand eine Funktion der Drehfrequenz ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des statischen Druckes von Gasen, bei der der zu bestimmende Gasdruck in eine elektrische Meßgröße umgewandelt wird, gekennzeichnet durch einen Propeller (F1) oder einen ähnlichen turbulenzerzeugenden Rotationskörper, der mittels eines Elektromotors (M1) antreibbar ist, sowie eine bekannte elektrische Meßschaltung, mittels der die elektrische Motorspannung (U) bzw. der elektrische Strom (/) oder die Drehfrequenz (v) des Propellers meßbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß der Propeller (P1) in einem abgeschlossenen Gefäß (F1) angeordnet ist,, welches durch, eine Zuleitung mit dem Meßort (1) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen Γ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (M1) oder ein auf die Welle gekuppelter elektrischer Geber als Widerstand in eine bekannte elektrische Meßbrücke geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Messung einer Druckdifferenz zwischen zwei Meßorten, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Brückenwiderstand (R3) durch einen zweiten Motor (M2) ersetzt ist, mit dem ein Propeller (P2) von gleicher Bauart wie der Propeller (P1) antreibbar ist, der in einem abgeschlossenen Gefäß (F2) mit Zuleitung zum zweiten Meßort (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (S) vorgesehen ist, mit dem wechselweise der Motor (M2) oder ein Widerstand (Ra) einschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Motore (M1 und/oder M2) in die Zweige der Meßbrücke geeignete Geber, "z. B. Generatoren, geschaltet sind, insbesondere solche, deren Innenwiderstand eine,Funktion der Drehfrequenz -ist. .
DE19641473411 1964-07-15 1964-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung des statischen Druckes und der Druckdifferenz von Gasen Expired DE1473411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044948 1964-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1473411A1 DE1473411A1 (de) 1968-11-21
DE1473411B2 DE1473411B2 (de) 1973-08-16
DE1473411C3 true DE1473411C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=7048669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473411 Expired DE1473411C3 (de) 1964-07-15 1964-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung des statischen Druckes und der Druckdifferenz von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1473411C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145355C (da) * 1976-12-07 1983-03-28 Danske Sukkerfab Viskositetsmaaler
DE2831178C2 (de) * 1978-07-15 1983-06-09 Walter 2000 Hamburg Nicolai Vorrichtung zur Messung des statischen Druckes von Gasen
US5153823A (en) * 1989-04-03 1992-10-06 Landis & Gyr Betriebs Ag Device to measure and/or control flow-through and/or quantity of heat
DK0392271T3 (da) * 1989-04-03 1994-03-21 Landis & Gyr Business Support Apparat til måling af gennemstrømningen og/eller af varmemængder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1473411A1 (de) 1968-11-21
DE1473411B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404356A1 (de) Vorrichtung zum messen des massendurchsatzes eines fliessenden stroemungsmittels
DE2829425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern
DE1473411C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des statischen Druckes und der Druckdifferenz von Gasen
DE1275105B (de) Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver
DE2332110B2 (de) Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung
DE1087384B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit, insbesondere fuer Hubschrauber
DE2950084C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE1190203B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung einer Stroemung
DE1573604A1 (de) Verfahren zur Fluessigkeitsdruckmessung mit Halbleitern
DE2729821A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des flusses eines gases
DE465367C (de) Elektrischer Gasgemischpruefer
DE383283C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE1816661A1 (de) Anordnung zum Messen von Druecken
DE1498323A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen oder Abwasserleitungen
DE102018202525A1 (de) Drehgeber
DE356845C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abtrift von Fahrzeugen
DE1623637A1 (de) Digitale Codierungsvorrichtung zur Wiedergabe von Umweltsbedingungen wie Druck,Temperatur od.dgl.
DE1523168B2 (de) Verfahren zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE637974C (de) Geschwindigkeitsfernanzeiger mit einem oder mehreren Empfaengern, die sich entgegen der Wirkung einer Gegenkraft unter Einwirkung eines Drehfeldes zu verstellen suchen
DE829869C (de) Anzeigegeraet fuer die Windrichtung und Windstaerke
DE1950164A1 (de) Massenflussmessvorrichtung
DE682090C (de) Einrichtung zur Anzeige, insbesondere Fernanzeige, der Foerderleistung eines aus Pumpe und Elektromotor bestehenden Pumpenaggregates
DE3923381C2 (de)
DE856660C (de) Messverfahren zur Bestimmung der Phasenschleppung und des Amplitudenschwundes von Regelgeraeten und Regelkreisen
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee