DE1472047B2 - Pruefanordnung fuer rillen-tonschrift mit stoerstellenlokalisierung - Google Patents

Pruefanordnung fuer rillen-tonschrift mit stoerstellenlokalisierung

Info

Publication number
DE1472047B2
DE1472047B2 DE19651472047 DE1472047A DE1472047B2 DE 1472047 B2 DE1472047 B2 DE 1472047B2 DE 19651472047 DE19651472047 DE 19651472047 DE 1472047 A DE1472047 A DE 1472047A DE 1472047 B2 DE1472047 B2 DE 1472047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
filter
output
test arrangement
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651472047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472047C3 (de
DE1472047A1 (de
Inventor
Gunter 2211 Nortorf Knothe Herbert Dipl Ing 2350 Neumunster Grottker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Original Assignee
TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH filed Critical TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Publication of DE1472047A1 publication Critical patent/DE1472047A1/de
Publication of DE1472047B2 publication Critical patent/DE1472047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472047C3 publication Critical patent/DE1472047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

3 4
striert sind, entnommen werden kann und als Proto- tent folgt auf das Filter 4 eine Stufe 5, welche als Im-
koll dem Objekt zur Weiterbearbeitung (wie zur Re- pulsformer wirkt und eine monostabile Kippschal-
paratur) beigegeben werden kann. tung sein kann, die so bemessen ist, daß sie beim
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung Fehlen einer Ausgangsspannung am Filter 4 ihren
kann der Winkelgeber eine Lichtquelle sowie eine 5 stabilen Betriebszustand einnimmt, daß sie aber beim
von dieser erregte Photozelle und eine den Strahlen- Auftreten einer Ausgangsspannung hinreichender
gang zwischen beiden mit zunehmenden Eindrehwin- Größe am Filter 4 einen einmaligen Kippvorgang
kel des Tonarmes in kontinuierlich zunehmendem ausführt, so daß dadurch ein Impuls an ein Auswer-
Maße abdeckende Blende enthalten. tungsgerät 6 abgegeben wird, welches gemäß der Er-
Die Blende kann dabei als im wesentlichen keilför- 10 findung ein besonderes registrierendes Meßwerk 19 miger Streifen einer um die Drehachse des Tonarmes und einen Winkelgeber 16 bis 18 aufweist, der vorbeschriebenen Kreiszylinderfläche ausgebildet und zugsweise eine Lichtquelle 16, eine Photozelle 17 an dieser Drehachse befestigt sein. und eine Blende 18 enthält.
Die Vorteile dieses Winkelgebers liegen darin, daß Bei der Abtastung des Prüflings führt der Ton-
der Tonarm keine zusätzlichen Kräfte aufbringen 15 arm 9 zwischen der außenliegenden ersten Windung
muß, sondern lediglich eine kleine keilförmige der Rille und der innenliegenden letzten Windung
Blende bewegt, die sich sehr einfach an der senkrech- der Rille eine Drehbewegung um seine vertikale
ten Tonarmachse befestigen läßt. Drehachse 25 in Richtung des Pfeiles aus. Zu diesem
Außerdem kann eine kleine handelsübliche Gabel Zweck ist die Drehachse 25 in ihrem Lager 26 mög-
— Lichtschranke — ohne den zugehörigen Schalter- 20 liehst reibungslos gelagert.
verstärker benutzt werden. · Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist i~ Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die mit der Drehachse 25 die Blende 18 verbunden, Zeichnung näher beschrieben. Darin ist ein an einem welche als im wesentlichen keilförmiger Streifen ge-Tonarm9 angeordneter mechanisch-elektrischer formt ist, der als Abschnitt einer um die Drehachse Wandler 1 dargestellt, dessen Abtaststift in der Rille 25 25 beschriebenen Kreiszylinderfläche ausgebildet ist. des Prüflings läuft. Der Prüfling kann eine aus der Die Blende 18 bewegt sich innerhalb des Strahlenlaufenden Fabrikation entnommene Schallplatte oder ganges zwischen der Lichtquelle 16 und der Photoeine durch Galvanikverfahren von der Originalauf- zelle 17. Da der Strom durch die Photozelle 17 von nähme abgenommene Matrize der Mutter sein. Der der auftreffenden Lichtmenge abhängig ist, ergibt die Drehteller und der Prüfling sind nicht dargestellt. 30 Blende 18 eine mit der Größe des Eindrehwinkels Der elektrisch-mechanische Wandler 1 kann ein nor- des Tonarmes 9 in kontinuierlichem Maße verändermales Abtastsystem für stereophonisch^ Schallrillen- liehe Erregung der Photozelle 17, so daß auch eine aufzeichnung sein, wenn er die Bedingung erfüllt, daß entsprechende Änderung des Stromes die Folge ist. seine beweglichen Systemteile zusammen mit dem Dieser Strom fließt in einem Strom-Kreis über einen Abtaststift bei bestehendem Eingriff des Abtaststiftes 35 Ruhekontakt 20 eines Relais 15 und über einen mit der Rille in der Richtung einer ausgewerteten einen Zeiger 24 mit Schreibspitze auslenkenden Ro-Auslenkungsrichtung eine mechanische Eigenschwin- tor des registrierenden Meßwerkes 19. Dieses ist vorgung mit einer außerhalb des Nutzfrequenzbereiches zugsweise ein mit einem Uhrwerk zum Antrieb eines der Tonaufzeichnung liegenden Resonanzfrequenz Papierstreifens 21 versehenes Gerät, so daß der Paaufweisen. 40 pierstreifen 21 während des Zeitablaufes der Prüfung
Eine der Ausgangsspannungen des mechanisch- mit gleichbleibender Geschwindigkeit von oben nach
elektrischen Wandlers 1 wird auf einen Verstärker 2 unten wandert. Ist im Anfang der Prüfung, also bei
-■ gegeben, von welchem die verstärkte Ausgangsspan- der Abtastung der ersten Windung der Rille, der
■■-' nung wie beim Gegenstand des Hauptpatentes zu Strom durch die Photozelle 17 annähernd Null, so
einer Schaltungsstufe 3 gelangt, deren Aufgabe es ist, 45 nimmt auch der Zeiger 24 des Registriergerätes an-
den Gesamtpegel der Schwingungen des Nutzfre- nähernd seine Nullstellung ein.
quenzbereiches und der überlagerten Störungen am Mit dem Ablauf des Prüfvorganges und beim
Eingang des Filters 4 für Aufzeichnungsstellen mit Wandern des Tonarmes 9 über die einzelnen Win-
niedrigem und mit hohem Nutzpegel ungefähr auf düngen der Rille in Richtung auf die Mitte des Prüf-
denselben Wert zu bringen. 50 lings gibt die keilförmige Blende 18 nach und nach
Diese Schaltungsstufe 3 arbeitet also in bekannter den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 16 und
Weise als Dynamikregler und ebnet gewissermaßen der Photozelle 17 mehr frei. Infolgedessen steigt der
alle genügend langsam (im Verhältnis zu seiner eige- Strom über das Meßwerk und der Zeiger 24 sowie
nen Einschwingzeit) verlaufenden Pegeländerungen die Schreibspitze verlagern sich in der Zeichnung
oder Anstiegsflanken der Nutzsignale ein, während 55 weiter nach rechts. Infolgedessen wird beim Prüfvor-
die — steilere Anstiegsflanken aufweisenden — Stö- gang eine schräg nach rechts und aufwärts verlau-
rungen den Dynamikregler nicht zum Ansprechen fende Linie 22 geschrieben.
bringen, von diesem aber in ihrer Amplitude bei ho- Wenn nun in einer der abgetasteten Rillenwindun-
hem Pegel des Nutzsignals wie dieses abgesenkt wer- gen eine Störung auftritt, erhält das Relais 15 einen
den und bei kleinem Pegel des Nutzsignals in ihrer 60 Impuls. Infolgedessen wird der Ruhekontakt 20 im
Amplitude angehoben werden. Ausgangsstromkreis der Photozelle 17 und im Strom-
Das Filter 4 kann beispielsweise wie beim Gegen- kreis des Meßgerätes 19 kurzzeitig geöffnet, so daß
stand des Hauptpatentes ein Hochpaß sein, dessen der Strom unterbrochen ist. Der bewegliche Rotor
untere Frequenzgrenze zwischen der oberen Fre- des Meßwerkes 19 ist verhältnismäßig stark ge-
quenzgrenze des Nutzfrequenzbereiches und der Re- 65 dämpft, so daß die Schreibspitze unter dem Einfluß
sonanzfrequenz der beweglichen Systemteile des me- der Stromunterbrechung nicht vollständig in seine
chanisch-elektrischen Wandlers 1 liegt. Nullstellung zurückkehrt, sondern lediglich kurze
Wie bei einer Weiterbildung nach dem Hauptpa- Marken 23 schreibt, die von der Linie 22 in Rieh-
tung auf die Nullstellung verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich eine übersichtliche Markierung des Ortes aller Fehler- oder Störstellen, die sich auf dem untersuchten Prüfung befinden.
Wenn der Papierstreifen 21 mit einer seitlichen Markierung versehen ist, welche der vom äußeren Rand gerechneten Zahl der Rillenwindungen entspricht, so kann nach den Marken 23 die mit einer Störung behaftete Rillenwindung auf dem Prüfling leicht wiedergefunden werden. Ist auf diese Weise die Störstelle lokalisiert, so kann sie meistens in bekannter Weise durch Nacharbeiten so verbessert werden, daß sie bei der späteren Wiedergabe nicht mehr hörbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 PatentansDrüche· Produktion im Hinblick auf solche Fehlerstellen zu überwachen.
1. Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift zum Im Hauptpatent 1 245 609 ist eine Prüfanordnung Auffinden oder Registrieren von Fehlern, welche für Rillen-Tonschrift zum Auffinden oder Registriebei der Wiedergabe Störgeräusche verursachen, 5 ren von Fehlern, welche bei der Wiedergabe Störgemittels eines mechanisch-elektrischen Wandlers, rausche verursachen, angegeben, die mit einem gegenüber dessen in der Rille geführtem Abtast- mechanisch-elektrischen Wandler arbeitet, gegenstift der Rillenträger wie bei der Wiedergabe in über dessen in der Rille geführtem Abtaststift der RiI-vorbestimmter Relativgeschwindigkeit bewegbar lenträger wie bei der Wiedergabe in vorbestimmter ist und dessen zusammen mit dem Abtaststift be- ίο Relativgeschwindigkeit bewegbar ist und dessen zuwegliche Systemteile bei bestehendem Eingriff sammen mit dem Abtaststift bewegliche Systemteile des Abtaststiftes mit der Rille in der Richtung bei bestehendem Eingriff des Abtaststiftes mit der einer ausgewerteten Auslenkungsrichtung eine Rille in der Richtung einer ausgewerteten Auslenmechanische Eigenschwingung mit einer außer- kungsrichtung eine mechanische Eigenschwingung halb des Nutzfrequenzbereiches der Tonaufzeich- 15 mit einer außerhalb des Nutzfrequenzbereiches der nung liegenden Resonanzfrequenz aufweisen, in Tonaufzeichnung liegenden Resonanzfrequenz aufweicher nach Patent 1 245 609 an einen Signal- weisen.
ausgang des Wandlers — gegebenenfalls über Entsprechend dem Vorschlag des Hauptpatentes Zwischenglieder, beispielsweise Verstärker — der ist an einen Signalausgang des Wandlers — gegebe-Eingang eines elektrischen Filters angeschlossen 20 nenfalls über Zwischenglieder, beispielsweise Verist, das die Schwingungen des Nutzfrequenzberei- stärker — der Eingang eines elektrischen Filters anches sperrt, die Schwingungen der genannten Re- geschlossen, das die Schwingungen des Nutzfre- Γ. sonanzfrequenz aber durchläßt und in welcher quenzbereiches sperrt, die Schwingungen der genannder Ausgang des Filters — gegebenenfalls über ten Resonanzfrequenz aber durchläßt, und der Ausweitere Zwischenglieder — mit den Klemmen 25 gang des Filters ist — gegebenenfalls über weitere eines Auswertungsgerätes zur Auslösung eines Zwischenglieder — mit den Klemmen eines Auswer-Schalt-, Regel-, Signalisierungs- oder Registrier- tungsgerätes zur Auslösung eines Schalt-, Regel-, Sivorganges verbunden ist, dadurch gekenn- gnalisierungs- oder Registriervorganges verbunden,
zeichnet, daß das Auswertungsgerät (6) ein Mit einer Prüfanordnung nach dem Hauptpatent in einer Koordinate auslenkbares aufzeichnendes 30 wird ein außerhalb des Nutzfrequenzbereiches lie-Meßwerk (19) mit einem in der Richtung der an- gender hinreichender Energieanteil der durch eine deren Koordinate mit gleichbleibender Geschwin- Störung angestoßenen Eigenschwingung des digkeit angetriebenen Aufzeichnungsträger und mechanisch-elektrischen Wandlers dem Signalauseinen mit der Tonarmdrehachse verbundenen gang des Wandlers entnommen, so daß sich der Vor-Winkelgeber (16 bis 18) aufweist, dessen Aus- 35 teil ergibt, daß diese Anordnung eine von der Art gang mit dem Meßwerkeingang — gegebenenfalls und Amplitude der Nutzschwingungen vollständig über wenigstens ein Zwischenglied — über eine unabhängige. Registrierung bzw. Auffindung der im Ruhezustand durchgeschaltete Schaltstrecke Störstellen innerhalb der Rille ermöglicht.
(Ruhekontakt 20) eines Schalters (Relais 15) Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Prüfverbunden ist, dessen Steuereingang — gegebe- 40 anordnung nach dem Hauptpatent und bezieht sich nenfalls über eine als Impulsformer wirkende auf die Ausbildung des mit dem Ausgang des Filters zwischengeschaltete Stufe (5) oder über ein ande- — gegebenenfalls über weitere Zwischenglieder — res oder weiteres Zwischenglied — mit dem Aus- verbundenen Auswertungsgerätes zur Auslösung / gang des Filters (4) verbunden ist. eines Schalt-, Regel-, Signalisierungs- oder Regi- ^
2. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch 45 striervorganges-
gekennzeichnet, daß der Winkelgeber eine Licht- Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die auf der Platte
quelle (16) sowie eine von dieser erregte Photo- bzw. der Mutter vorhandenen Störstellen in geeignezelle (17) und eine den Strahlengang zwischen ter Form zu registrieren, um sie jederzeit auch nach-
beiden mit zunehmendem Eindrehwinkel des Ton- träglich auf dem Objekt wiederzufinden,
armes (9) in kontinuierlich zunehmendem Maße 50 Erfindungsgemäß weist das Auswertungsgerät ein
abdeckende Blende (18) enthält. in einer Koordinate auslenkbares aufzeichnendes
3. Prüfanordnung nach Anspruch 2, dadurch Meßwerk mit einem in der Richtung der anderen gekennzeichnet, daß-die Blende (18) als im we- Koordinate mit gleichbleibender Geschwindigkeit ansentlichen keilförmiger Streifen oder Abschnitt . getriebenen Aufzeichnungsträger und einen mit der einer um die Drehachse (25) des Tonarmes (9) 55 Tonarm-Drehachse verbundenen Winkelgeber auf, beschreibenen Kreiszylinderfläche ausgebildet dessen Ausgang mit dem Meßwerkeingang — gege- und an dieser Drehachse befestigt ist. benenfalls über wenigstens ein Zwischenglied über
eine im Ruhezustand durchgeschaltete Schaltstrecke
(Ruhekontakt) eines Schalters (Relais) verbunden ist,
Bei der Wiedergabe von Rillen-Tonschrift stören 60 dessen Steuer-Eingang — gegebenenfalls über eine bekanntlich Fehlerstellen des Aufzeichnungsträgers zwischengeschaltete als Impulsformerstufe wirkende bzw. der Rille, die sich als Knackgeräusche bemerk- Stufe oder über ein anderes oder weiteres Zwischenbar machen. Bei der Massenherstellung derartiger glied — mit dem Ausgang des Filters verbunden ist. Tonträger ist es ein wichtiges Ziel, das Entstehen sol- Die Vorteile dieses Auswertegerätes bestehen ., eher Fehlerstellen soweit wie irgend möglich zu ver- 65 darin, daß es sich um einen handelsüblichen Gleichmeiden oder vorhandene Fehlerstellen in einer söge- Stromschreiber handelt, und daß diesem der Schreibnannten Mutter vor der Vervielfältigung zu beseiti- streifen, auf welchem die Störstellen nach der örtligen. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die laufende chen Lage auf der Platte bzw. auf der Mutter regi- :
DE19651472047 1965-04-10 1965-04-10 Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung Expired DE1472047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028371 1965-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472047A1 DE1472047A1 (de) 1969-03-27
DE1472047B2 true DE1472047B2 (de) 1973-05-24
DE1472047C3 DE1472047C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7554123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472047 Expired DE1472047C3 (de) 1965-04-10 1965-04-10 Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1472047C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472047C3 (de) 1973-12-20
DE1472047A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienenden Spiralrille
DE3731861C2 (de)
DE2101906C3 (de)
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3322456A1 (de) Spurfolgendes servogeraet
DE2440321B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE2219689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung thermischer aenderungen an einer oberflaeche
DE3042108C2 (de) Rillenführungsservosteuervorrichtung
DE3501609C2 (de)
DD234518A5 (de) Verfahren zur fehlersignalermittlung in einem magnetplattenspeicher
DE1472047B2 (de) Pruefanordnung fuer rillen-tonschrift mit stoerstellenlokalisierung
EP0570408A1 (de) Optisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät.
DE2510065A1 (de) Vorrichtung zur profiltestung von schallplatten
DE1449308B2 (de) Lese und Korrekturvorrichtung mit nur emem Schreib-Lesekopf fur eine mag netische Speichereinrichtung
CH647613A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der spalt-winkellage eines wiedergabekopfes.
DE1472046C3 (de) Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung
DE3616331C2 (de) Optische Lese-/Wiedergabevorrichtung
DE19846835A1 (de) Verfahren zur Spurlageregelung
DE19918801A1 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE3208041C2 (de) Verfahren zum Prüfen von ferromagnetischen, magnetisierten Werkstücken
DE1245609B (de) Pruefeinrichtung fuer Rillen-Tonschrift
DE1120731B (de) Verfahren zur Kontrolle und Einstellung der Spurlage von Magnet- und Lichttongeraeten unter Verwendung von Testtontraegern
DE2134261A1 (de) Diktiergeraet fuer magnetische aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent