DE1472047A1 - Pruefanordnung fuer Rillen-Tonschrift - Google Patents

Pruefanordnung fuer Rillen-Tonschrift

Info

Publication number
DE1472047A1
DE1472047A1 DE19651472047 DE1472047A DE1472047A1 DE 1472047 A1 DE1472047 A1 DE 1472047A1 DE 19651472047 DE19651472047 DE 19651472047 DE 1472047 A DE1472047 A DE 1472047A DE 1472047 A1 DE1472047 A1 DE 1472047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
converter
grooved
possibly via
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651472047
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472047C3 (de
DE1472047B2 (de
Inventor
Guenter Grottker
Knothe Dipl-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Original Assignee
TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH filed Critical TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Publication of DE1472047A1 publication Critical patent/DE1472047A1/de
Publication of DE1472047B2 publication Critical patent/DE1472047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472047C3 publication Critical patent/DE1472047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • psgrwüösdniurg für Rillen-Tonschrift
    Bei der Wiedorgabe yon Rillen-Tonachritt stören bekanntlich
    Fehlerstellen des Aufzeichnungsträgers bzw. der Rille, die sich
    als änackgerxusohe bemerkbar machen. Bei der Paasenberatellung
    derartiger-Tonträger ist es ein wichtiges Ziel, das gateteben f
    solcher Fehlerstellen soweit wie irgend möglich zu vermeiden
    oder vorhandene Fehlerstellen in den sogenannten "Müttern"
    vor der,Vervielfxltigung zu beseitigen. Daraus ergibt sich die
    Aufgabe, die laufende Produktion im Hinblick auf solcher Fehler-
    stellen zu überwachen.
    In den Hauptpatent ................ (Patentanmeldung T i? 694
    Ixa/4zg vom 14.1Z.1954) ist eine Prüfanordnung titr Ulleo-Ton-
    sohritt zum Auttinde'n oder Registrieren von teble'ra angegeb«,
    welche bei der Wiedergabe itörgerä«ohe verorsaehsa, die mit einen
    meobanisob-elektrisobea Wandler arbeitet, gegentiber dessen to der
    Rille geführtem Abtastatitt der Billenträgsr wie bei der wieder.
    gebe 1n vorbestimmter itslativgesohutndigkeit bews*bar ist und
    d90462 eueammes mit den Abtaststitt beweglichen gystenteilo bei
    bestehenden Zinsritt des Abtaotstittes mit der *tue in der
    Riohtnni einer ausgewerteten Auslonknfritätwe ciao hoka-
    nissho iiaeasohwinqnaa mit einer außerhalb den Butstrequens-
    boretehes der Tonautseichnuns liegenden Resonanstrequens aut#'
    weisen. iatspreohend den Vorschlag des aauptpotentoa ist an _
    einen Bigralaussans des Wandlers - gegebenenfalls Über Zwiechen#
    Glieder, beispielsweise Verstärker # der Zinsaus eines die
    Sohainsunsen des Nutstrequensbereichss sperrendenR.die
    Sohwinsua4en der Genannten Resonaastrequens aber durohlassoad«.;
    elektrischen Filters angeschlossen und der Aussang den, filtere
    tat - Gegebenenfalls über weitere Zwisahenaliodls --1it den
    Klommen eines Aurwertunsasorütes zur AualüswlS eines behalt-,
    Regel-, Sisnalisterunge- oder @eaistrieruösstr@ssaasei rerbundos.
    Mit einer Präfanordnuns nach dem J3auptpatent wird ein außerhalb
    den Nutstrequensbereiohes liegender hinreichender dnoraioantoil
    de! durch eine Störung angestoßenen Zisenschwinjrrs die
    «ohanisch-elektrischen Wandlers dem Si&nalauasana des Wandlers
    entnommen, so daß sich der Vorteil ergibt, daß diene Anordnung
    eine von der Art und Amplitudip der_Nutsachwinsunsen vollständig.
    unabhängige Reigistrieruns bsw..Auffindung der Störstellen
    insorbalb der R4ile e,rnöslioht.
    Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Prüfanordnung
    nach den Hauptpatent und bezieht sich auf die Ausbildung den
    mit dem Aussang den Filters - gegebenenfalls über weitere
    Zwischenglieder - verbundenen Auswertungsgerätes zur Auslösung
    eines Schalt-, Regel ,Sianalisierunge- oder Registriervor-
    sanges. _
    Brfindungssemäß enthält das Aumartun=egerät ein in einer
    Koordinate auslenkbares aufzeichnendes Maßwerk mit einewin der
    Richtung der anderen Koordinate mit gleichbleibender Qeschwindig-
    keit angetriebenen Aufzeichnuässträger und einen mit der Tonars!- .
    Drehachse verbundenen Winkelgeber und der t4eßverkeingaas ist
    - gegebenenfalls über ein oder mehrere Zwischenglieder,- mit dem
    Ausgang den Winkelgebers über den Ruhekontakt eines Relais
    verbunden, dessen ginsang - gegebenenfalls über einen zwischen-
    geschalteten Impulserzeuger oder ein anderes oder weiteres
    Zwischenglied - mit den Aussang des Filters verbunden ist
    Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung kann der Winkel- .
    gebar eine Lichtquelle sowie eine von dieser erregte Photogelle
    und eine den Strahlengans zwischen beiden mit zunehmenden*
    tindrehminkel den Tonarmes in kontinuierlich zunehmende= Made
    abdeckende Blende enthalten.
    Die Blende kann dabei alc; im wesentl::.chen keilförmiger Streifen
    einer um die Drehachse des Tonarmes "beschriebenen 1Creiazylinder-
    Fläche ausgebildet und an dieser Drehachse befestigt sein.
    Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher.
    beschrieben. Darin ist mit i der roechanisch=elektriache Wandler
    bezeichnet, dessen Abtastatift in der Rille des Prüflings .säuft.
    Der Prüfling kann eine aus der laufenden Fabrikation entnommene
    Schallplatte oder eine durch Galvanikverfahran von der Original-
    aufnahme abgenommene Matrize wein. Der Drehteller und der Prüf-
    1-ng sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der
    Wandler 1 kann ein normales Abtastsystom für
    stereophonische Schallrillenaufzeichnnng sein, wenn er die
    Bedingung erfüllt, das seine beweglichen Systemteile zusammen
    mit dem Abtastatift bei ')*stehendem Eingriff den Abtaststiftes
    mit der" Rille in der Richtung einer ausgewerteten Aualenkunp -
    richtung eine mechaniecha Eigenschwingung mit einer außerhalb
    des Nutstrequensbereiches der Tonäufseichnups liegenden ßosonambw
    frequons aufweisen: Einoder Ausgangsspannungen dos mchaniaob-
    elektrischen Wandlers i wl.rd auf den Verstärker 1 gegeben,
    von welcher die verstärktü Aussanssspanauns zur 8obaltuassatuto
    gelangt, deren Aufgabe es ist, den Cloaamtposol der Schwingungen
    den Nutstroquensboroichos und dir überlagerten Störungen an
    Bingens des Filters 4 für @utsoicbnuastollon mit niedriger
    und mit hoher äutsposol uitsotähr auf denselben Wort zu bringen.
    Das Filter @1 kann eia doobpad sein, dessen untere Prequeos-
    srissq swischon der oberen Frequonsironse den Nutsfrequoes-
    boroiohoa und der itesiaasstrequonn dos beweglichen 'yst«loilio
    den reobanich-elottrioaba@ ' Vanc@less 'f liegt: Auf das Filter
    folgt dte -Stute 5, wolabo als lrpulot#4rer wirkt, und eine wno-
    stab4le jippqohaituss nein kann, die &o bestes« iat,.dwA sie
    beim Fohlen *tank Aussawssepanswn4 ab Filter 4 ibses etapil@M
    botsiobnlrwtasd iiewiirt,, ja ist* abor'botn Mttrotam otnik
    Awpnpnpasnm@ biaiüoblstit 4r.Mwr Filter 4 etnw 1t111;
    li ar@w@@ swrlUlrrf, . i0 . # m ds#ieoi eia Zapaa @ dub. A m#
    .wostuasasosxt .absos4 _ @ti t x@lsD@ö im 11irssantäd!'@ y.
    mit 6 .besoiokust tol.
    -Sei der Abtastung des Prüflings führt der Tonern 9 zwischen
    der außenliebenden ersten Aille und der innenliegenden letzten
    Rille eine Drehreweguug um seine vertikale Drehachse 15 in
    kichtuna den Pfeiles aus. Zu diesen Zweck ist die Drohachse SS
    in den Lager 26 möglichst reibungslos gelagert. Mix der Droh-.
    aahso 23 ist die Blende 18 verbunden, welche als annähernd
    weiltörnigar Str'ifn" geformt ist, der als Ausaohoitt aus
    einer um die Drehachse 2S beschriebenen xreiasyltedertläehe
    gebildet tote Die Blende 13 bewegt sich inhprhalb des Strahlen-
    sanges zwischen der Liehtqielle 16 und der Pbotoselle 17.
    Da der itron durch die Photozelle 27 von der sultrottesden
    Ltchtmen4e abhunsis ist; iegibt die . blende 18 eine mit der
    Größe des Bindrebwinkels aas Tonarmes 9 in kontinuierlichen
    Maße.veränderliehe trresung der Photosollo 17, 1ra daß auch
    eine entsprechende Änderung des Stromes die Polge ist. Dieser
    Strom tliedt in den Breis über den Puhekoatekt BO den Rel#ia 13
    und Über das AbloskunSssyal-en den registrierenden 34e8-
    werkop . i,.. bei der, dargestelltes @ysf@dsmasatosn einen @11e1«
    Me#4*rditeo handelt .e! 'steh um ein mit einer Uhmerh nun Antrieb
    des Papieretroitenn vereelewl oeritt, 0e Ost der l*sleP-
    stroites ü während ded ieltabl#«es der, »utwns mit g1eioA-
    bletbender aeiebwtadiskott Von oben raeh unto* warst,rt. Ist
    in Anfang der Prüfung. also bei der Abtastung der ersten Schall-
    rille, der Strom durch die Photozelle 17 annähernd Null, so
    nimmt auch der Zeiger 24 des Registriergerätes annähernd
    seine Nullstellung ein. i!it dem Ablauf des Prüfvorganges und
    beim wandern den Tonarmee. 9 über die einzelnen Rillen in
    Richtung auf die Mitte des Prüflinge» gibt die keilfgrmige
    Blende 1.8 nach " und nach wehr vom Strahlengang zwischen der
    Lichtquelle 16 und der Photozells 17 frei.-Infolgedessen
    steigt d.er Ström Tiber dae: irleßxsrk und der Zeiger sowie die
    Schreibspitze verlagern "ich in der Zeichnung weiter nach
    recht,r: lnfolaedesbin wird beim Prüfvorgang die schräg lnash
    rechts und 2aufwsrts'verlßufende Gerade 22 geschrieben.
    Wenn nun in. einer der abl;etasteten Rillen eine Störung gut-
    tritt i, gibt der Imptilefoi#mer j auf die Erreger.,pule de::
    Relais 1_S ,einen Strumimpiils ab. Infolgedessen wird der Ruhe-
    kontakt 20 im Kreis der Photozeile 1'7 und im Kreis des Neß-
    gerätes 19 kurszeitig geöffnet, so maß der Stromlauf unter-
    brochen ist. .Das beweali#:he .System des Meßwerkes 19 ist vor-
    hültnismäßig stark gediim;3ft, so maß es unter dem Einfloß der
    Stromunterbrechung nicht vollständig auf Null zurückkehrt.,.
    eond«lediglich kurze M.;rkea 'R3 schreibt: die von der Linie 22
    in Richtgng.auf. die lull Stellung yorlauf en. Auf , diese weise
    ergibt sich eine übersic'ltliche Markierung aller Fehlerstellen,
    die sich auf-dem untersuzhten Prüfling befinden.
    Wenn der Papierstreifen 21 iiit einer seitlichen Markierung
    versehen wird; wel,;he der v#lm äußeren Rande gerechneten Rillen-
    zahl entspricht. so kann na-:h den Marken 23 aie mit einer
    Störung behaftete Rille auf dend Prüfling leicht wiedergefunden
    werden. Iat auf diese Weis: die G@öratelle lokalisiert. so kann
    sie in der Regel durch Nacn.rrbex ten so v@:#bee sert werden, daß
    sie bei der späteren Wieder#;sabc nicht mehr hörbar ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e i) Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift zum Auffinden oder Registrieren von Fehlern, welche bei der Wiedergabe Stör- geräusche verursache=, mittels eines nechanisch-elektri- schen Wandlers, gesertüber dessen in der Rille geführtem Abtaststift der Rillenträser wie bei der Wiedergabe in vorbestimmter Relativgeschwindigkeit bewegbar ist und dessen. zuaamwbu mit dem Abtaststiff beweglichen System- e teile bei bestehenden Einsriff des Abtestatiftes mit der Rille in der Richtung einer ausgewerteten Auslenkunge- richtung eine seehanische tigenschvingung mit einer außer- halb des Nutzfrequensbereiches der Tonaufzeichnung liegen- den Aesoaanztreqnens antwreisen, in welcher nach Patent ..,....:..........(patentanneiduns T 27 694 IXa/42s) an einen gignalaussar.S des Wandlers - gegebenenfalls Über Zwischenglieder, beispielsweise Verstärker - der einsang eines die schwingunsen_des Nutzfrequenzbereiches sperrenden, die Schwingungen der genannten aber durchlassenden elekteischen Filters angeschlossen ist und der Ausgang das Eiters - gegebenenfalls über weitere Zwischenglieder - mit den Klemmen eines Auswortungzgerätes zui,Auslösuas eines Licbalt-, Regel.-, Sisnalisierungs# oder Registriervorganges rerbunden ist, dadürob gekennseiohnlt,
    da& das Auswertungsgerät (6) ein in einer ioordiaate aualenk- bares aufzeichnendes NeLwerk (19) mit einem in der Richtung dir anderen Koordinate atit gleichbleibender Gewchwindigkeit angetriebenen Aufzeichnungsträgep und einen mit der Tonarm- Drehachse verbundenen wliikelgeber enthält. und daß der Heß- werkeinaang - gegebenenfalls über ein oder mehrere Zwischen- glieder - mit dem Ausgang des Wiakelgebera über den Ruhekon- takt eines Relais verbunden ist, dessen-Eingang - gegebenenfalls über einen zwischengeschalteten Impulserzeuger (5) oder ein anderes oder weiteres Zwischenglied # mit dem Ausgang des Filters (4) verbunden ist. Z) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d$8 der Vinkelgeber eine Lichtquelle (i6) sowie eine von dieser erregte Photozelle (17) und eine den Strahlengang zwischen beiden mit zunehmendem Eindrehwinrel des Tonarmes !9) in kontiouier- lich zunnhmendem Maße abdeckende Blende (i$) enthält. ;) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18j! als im wesentlichen keilförmiger Streifen einer um die Drehachse des Tonar-von beschriebenen Kmissylinderflüoho auadsUldet und ^n dieser D;ehaehse befe4tigt ist.
DE19651472047 1965-04-10 1965-04-10 Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung Expired DE1472047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028371 1965-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472047A1 true DE1472047A1 (de) 1969-03-27
DE1472047B2 DE1472047B2 (de) 1973-05-24
DE1472047C3 DE1472047C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7554123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472047 Expired DE1472047C3 (de) 1965-04-10 1965-04-10 Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1472047C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1472047C3 (de) 1973-12-20
DE1472047B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
DE2602001C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer bearbeiteten Oberfläche eines Werkstucks
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE2321583A1 (de) Verfahren und inspektionsgeraet zum inspizieren eines gefaesses
DE2426882A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen anzeigen der unrundheiten und projektionen auf zwei zueinander senkrechte ebenen der gekruemmten geometrischen gestalt einer untergetauchten pipeline
DE2047952C3 (de) Verfahren zur photometrischen Auswertung der sich bei der Auftrennung von Substanz gemischen in dünnen Schichten aus licht streuendem Material ergebenden Zonen
DE2828946C2 (de) Verfahren zum Lokalisieren von Einschlüssen in einem transparenten Prüfling
DE1218755B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Feststellung optischer Fehler in einem laufenden Glasband
DE2821868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen, protokollieren und zaehlen von mechanischen beschaedigungen an laufenden baendern z.b. filmen
WO2005073698A1 (de) Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband
DE2219689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung thermischer aenderungen an einer oberflaeche
DD234518A5 (de) Verfahren zur fehlersignalermittlung in einem magnetplattenspeicher
DE2460713B2 (de) Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren
DE2909649A1 (de) Wirbelstrom-pruefeinrichtung
DE1472047A1 (de) Pruefanordnung fuer Rillen-Tonschrift
EP0059301A2 (de) Brennelementenkastenmessmaschine
DE2036623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Magnetaufzeichnungsbandern
DE102006021726A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Steifigkeit von biegeweichen Materialien
EP0580024B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlstellen in Stahlcordmaterial
EP0600048B1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE2323731B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Magnetkopfes entlang der spiralförmigen Spuren eines Aufzeichnungsträgers
DE4025135C1 (en) Pendulum striker mechanism for high difference measurement - has pulling device rigidly connected to pendulum hub, driven by pendulum and connected to drop height measurer
DE2132973B2 (de) Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382
DE3211181C2 (de)
DE2756610A1 (de) Anordnung zum auffinden beliebiger positionen auf einem magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent