DE1471649A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden

Info

Publication number
DE1471649A1
DE1471649A1 DE19641471649 DE1471649A DE1471649A1 DE 1471649 A1 DE1471649 A1 DE 1471649A1 DE 19641471649 DE19641471649 DE 19641471649 DE 1471649 A DE1471649 A DE 1471649A DE 1471649 A1 DE1471649 A1 DE 1471649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
rollers
gas diffusion
continuous production
diffusion electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471649
Other languages
English (en)
Inventor
Schwank Dipl-Chem Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1471649A1 publication Critical patent/DE1471649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden.
Es iat bekannt, auf kontinuierlichem Wege Pulverbänder herzustellen, indem man entweder das Pulvermaterial mit Hilfe von Walzen kalt preßt und anschließend den Preßling sintert oder das Pulvermaterial in einem Verfahrensschritt gleichzeitig preßt und sintert. Gleichzeitiges Pressen und Sintern ist dann möglich, wenn die Pulver erwärmt und dann zwischen den Walzen verdichtet werden. Die Erwärmung der Pulver kann so durchgeführt werden, daß sie in ein«r gesonderten Apparatur, z.B. in einem Drehrohrofen, behandelt und anschließend dem Walzenspalt zugeführt werden oder durch beheizte Walzen im Spalt selbst erwärmt werden. Die genannten Verfahren werden für die Herstellung von PrcQkörpern angewondot, die J
-1- 909811/1109 Bar'/Rd ^
BAD ORIGINAi-
Pi-A 64/1170
aus einem einheitlichen Pulvermaterial oder P.ulvergemischen mit Pulvern gleicher Eigenschaften bestehen.
Zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden sind jedoch Pulvermischungen verschiedener Korngrößen und verschiedener Härte miteinander zu verpressen. Ein Kaltverpressen einer solchen Mischung führt normalerweise zu sog. Brückenbildungen, d.h., es bilden sich Hohlräume durch die unterschiedlichen plastischen Eigenschaften bei der Verformung. Heißverpreßte Formkörper zeigen dagegen nicht die hohe Festigkeit, wie sie die gesinterten liefern. Dafür treten beim Sintern unerwünschte Phanenänderungen auf. ,
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß Metallpulver stromführenden Preßwalzen zugeführt, durch Widerstandserwärmung bei gleichzeitigem Pressen zu einem Blech verschweißt, nachgepreßt und darauf aus dem Blech Elektroden gestanzt werden, die in an 3ich bekannter Weise aktiviert werden.
Die Vorteile dieser Erfindung liegen in der Herstellung von Blecher aus denen die.Elektroden je nach Größe gestanzt werden können, sowie in dem einfachen Einbau von Stützgewebe, durch die es möglich ist, dünnere Katalysatorachichten aufzubauen. Bei dem Verpressen eines Gemisches von duktilem Metall, z.B. "Nickel, mit einer harten Phase, z.B. Raney-Legierung, entstehen keine unerwünschten Hohlräume im Preßkörperj die Pulverkörner bleiben homogen verteilt. Beim Verschweißen bleiben im Falle der Verwendung von Raney-.begierung die vorliegenden Raney-Phaaen Al^Ni2 und Al^Ni wunschgemäß erhalten.
- 2 - Bar/Rd
. .■■'.,:■'; l> 909811/1109
., PuA ϋΛ/1 170
Das er'findungsgemäße" Vorfahren ist mit Hilfe der ir. der Figur dargestellten Apparatur durchführbar.
Durch'den Trichter 1 wird die Pulvermischung 2 dom Walzenspalt 3 zugeführt,'' der' durch den Abstand der stromführenden Walzen 4 gebildet wira.'Das dön Spalt verlassende, su einem Blech 5 ver-■ schweißtef 'PuIver1 'Wird durch die Walzen 6 nachverdichtet und durch .das Stanzwerkzeug' 7 schließlich die gewünschte Elektrodenfora aus .dem Blech ausgestanzt. Zur .Verstärkung des aus dem Pulver hergestellten Blöc'hes' kann ein Metallgewebe 8, von derrTrommel 9 kommend, in das Blech mit eingearbeitet werden. ■ .
Folgendes u£S'e'i spiel soll die" Erfindung verdeutlichen: ■ · . :
Raney-Nickelpulver (Korngröße etwa 30 u) wird mit Carbonylnickelpul\rer (Korngröße etwa 6 u) im Verhältnis 1:1,3 gemischt und über einen Trichter der erfindungsgemäßen Apparatur zugeführt. Zwischen den stromführenden Y/al ζen wird das Pulver bei einem Druck von 0,2 t/cm verschweißt. Dabei werden an einem elektronischen Steuergerät 50 bis 80 Perioden eingestellt, die an den Kontaktstellen der Körner eine Mindesttemperatur von 8000C hervorrufen. Das so entstandene Blech wird durch Walzen nachverdichtet und mit einem Stanzwerkzeug Scheibenelektroden von 30 cm. Durchmesser ausgestanzt. Die erhaltenen porösen Elektroden werden in an sich bekannter Weise mit Kalilauge aktiviert.
5 Patentansprüche
1 Figur
- 3 - Bar/Rd
9.09 8 1Ί/1109 *
BAD ORlC*"^ COPY

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .(Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden, insbesondere für Brennstoffzellen, dadurch gekenn-
    « zeichnet, daß Metallpulver stromführenden Preflwalzen zugeführt, durch Widerstandserwärmung bei gleichzeitigem Pressen zu einem Blech verschweißt und nachgepreßt werden, und daß darauf aus dem Blech Elektroden gestanzt werden, die in an sich bekannter Weise aktiviert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver eine 1:1-Mischung von Carbonylnickelpulver und Raney- -Rickelpulver verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützgerüst in das Pulverband eingebaut wird.
  4. 4· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Stützgerüst ein Nickelgewebe eingebaut wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem stromführenden Walzenpaar, dem ein Trichter zur Pulvereingabe in dem Walzenspalt arugeordnet ist, wenigstens ein Walzenpaar zum Nachpressen des Pulverstranges sowie ein Stanzwerkzeug nachgeschaltet ist.
    909811/1109 - 4 - Bar/Rd
DE19641471649 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden Pending DE1471649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090128 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471649A1 true DE1471649A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7515577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471649 Pending DE1471649A1 (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH470912A (de)
DE (1) DE1471649A1 (de)
GB (1) GB1090994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548421A1 (de) * 1995-12-22 1997-09-11 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548422A1 (de) * 1995-12-22 1997-09-11 Hoechst Ag Materialverbunde und ihre kontinuierliche Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548421A1 (de) * 1995-12-22 1997-09-11 Hoechst Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
EP0868760A1 (de) 1995-12-22 1998-10-07 Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG Kontinuierliches verfahren zur herstellung von menbran-elektroden-verbunden (mea)
DE19548421B4 (de) * 1995-12-22 2004-06-03 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten
EP0868760B2 (de) 1995-12-22 2009-11-18 BASF Fuel Cell GmbH Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090994A (en) 1967-11-15
CH470912A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom- Kupfer-Kontakten für Vakuumschalter
DE3234076C2 (de)
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE3013943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern einer teilchenmasse mit einer pulverfoermigen form
AT6260U1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE19918492C5 (de) Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
CH693846A5 (de) Gronlingelektrode zur Oberflachenbehandlung durch Funkenerosion.
DE1471649A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE2105998A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kaltklebefähigkeit einer aus einem Gemisch von hgnozellulosehaltigen Faserstoffen und einem warmehartenden Bindemittel bestehenden Preßmasse
DE2147735A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden oder halbzeug aus verbundwerkstoffen mit metallischer matrix und mit verstaerkungseinlagerungen
DE2802445C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Stahlbandes aus Stahlpulver
DE1439834A1 (de) Kernbrennstoffelemente
DE1954724B2 (de) Speicherkern für ein elektrisches Speicherheizgerät und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherkernes
EP0310980A1 (de) Verfahren und Walzenpressen zum Herstellen von stückigem Material aus feinteiligem Rauchgasgips
DE1949587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
EP0497151A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
DE3928790A1 (de) Verfahren zum herstellen einer katalysatorplatte und stuetzgeruest zur herstellung einer katalysatorplatte
DE3228088A1 (de) Zusammengesetztes, poroeses material
DE2017898A1 (de)
DE3107592C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Vorwärmen und Verpressen von Vliesen
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien