DE1471303A1 - Beton geringer Dichte - Google Patents

Beton geringer Dichte

Info

Publication number
DE1471303A1
DE1471303A1 DE19641471303 DE1471303A DE1471303A1 DE 1471303 A1 DE1471303 A1 DE 1471303A1 DE 19641471303 DE19641471303 DE 19641471303 DE 1471303 A DE1471303 A DE 1471303A DE 1471303 A1 DE1471303 A1 DE 1471303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
concrete
air
amount
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641471303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471303B2 (de
DE1471303C3 (de
Inventor
Sefton Robert Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1471303A1 publication Critical patent/DE1471303A1/de
Publication of DE1471303B2 publication Critical patent/DE1471303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471303C3 publication Critical patent/DE1471303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/30Nailable or sawable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/911Surfactant for other than polyurethane cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

DipUng. Pefer Wirlh 1*71303
Dipl.-lng. G. Dannöoberg 64ϊ 23 und 62: 665 Dr. V. Schmied - KowarziJ
® Frankfurt a. Main Gr. Eschenheimer Ste 3?
Dr. Expl.
KopperB Company, Inc. 436 Seventh Avenue Pittsburgh 19. Pm. /USA
Beton geringer Diohte.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf leiohte #au-■aterialien und inabesondere auf Beton geringer J&chte,
In den letzten Jahren richtete sich das Interesse in stärkerem Ittaa se auf die Herstellung leichter Baumaterialien} die anstelle von gewöhnlichem Beton verwendet werden sollten. Gewöhnlicher Baubeton hat ein Gewicht von etwa 2,4o5g/com. Es wurde nun gefunden, daß das Gewicht des Betons duroh die Verwendung leichter Zuschlagstoffe oder durch eine Auflokkerung des Betons mit Luft ("aeration") erheblich verringert
werden kanne Gewisse Verringerungen des Üigengewiohts von Beton lassen sich durch Verwendung nicht naturlicher leiohter Zuschlagstoffe wie 'expandierter Schiefer oder Hoohofensohlaoke erzielen. Mit diesen Materialien hergestellter Beton wird allgemein als leichter Baubeton bezeichnet und hat normalerweise ein Gewicht von etwa 1,442 bis 1,922 g/com. Vena ein noch geringeres Gewioht gewünscht wird, s.B. bei Verwendung als Füllmaterial für Boden- und Dachisolierungen, kann
die Mischung besondere Zuschlagstoffe, s.B. Perlit oder Ver-■ioulit, enthalten. Der unter Vervendung τon Perlit oder Verolcullt hergestellte Beton hat jedoch hei geringer Dichte auch eine verhältnismäßig sohlechte Festigkeit. Sine weitere Möglichkeit sur Qewiohtsverringerung besteht darin, alle Zuschlagstoffe fortzulassen und statt dessen die Betonmenge durch Luft oder Gas in Fora winziger Blasen zu vergrößern.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß ein Beton geringer Dichte hergestellt werden kann, wenn als Zuschlagstoff expandierte Polymer 1 sat teilchen mit'einzelnen geschlossenen Zellen homogen in einen Zementbindemittel verteilt werden, in de» mindestens 13,5 YoI.jt luft enthalten sind. Der erfindungs<gemäße Beton geringer Dichte hat la allgemeinen ein Ofen-Trockengewicht von etwa o,24o bis o,561 g/oom. JSr ist wärmeisolierend, praktisch unbrennbar und kann leichte Belastungen aushalten«
Das erfindungsgemäße Produkt kann sur Herstellung von Daohabdeckungen und Trennwanden sowie als Kernmaterial für Scnichtkörper verwendet werden. Bs läßt sioh mit den UbIi ο hen Zim-
meraannewerkzeugen nageln, sagen oder bohren·' Außerdem 1st
■ -
das Material nicht nur ungewöhnlich leicht, sondern hat im Vergleich zu ,seiner UUQAW^ euch eine a*fcr große Festig« kelt.
909804/1156
Dl« erfindungsgenäBe Betonmischung geringer Dicht· enthalt eine leichte Zusohlagstoffphaee au· expandierten Polymerisat* teilchen mit diskreten geschloβeenen Zellen und eine Bindenlttelphase au· hydraulischem Zement und einem oberfläohenaktiven Zueat«, wobei in dem.Bindemittel swisahen 15,5 und 6o Vol.* Luft enthalten sind. Sie erfindüngsgemäfle leiohte Betonmisohung wird hergestellt, indem eine leiohte iusehlag-■toffphase aue Polymerisatteilchen mit einem Sohtltt gewicht (bulk density) von etwa o,o16 bis o,16o g/oom und eine Bind·« mittelphase aua hydraulischem Zement, Wasser «ad einem oberflächenaktiyen Mittel so Yermi seht werden, dm· elme gOeiammäSlge Suspension entsteht und dabei tugleloh Luft mit eiageschlossen wird, worauf diese Betonmieohung in sine Vorm gegossen und dann ausgehärtet wird.
Der für die erflndungsgemäBsn Swlok* geeignete Xusohlagstoff besteht aus diskreten expandiertem Ppl]hierieatteileh#m» awmr Torsugswelse aus torgtbla)ite% axDamdiertare« Diese TeUoIMa werden so fts|»an«i«rif ^M itari indgOltlge Dichte swlsohsB etwa o,o16 und ot1€o g/oomf yotwmgjwsi.se ο,o16 bis ovo48 g/oom, betragt, Dies« Twllohen aabom «lmsela»' geschlossene fiellen, so da· sie für taeser praktisch mbdurcmläsBlg sind und dadureh dsn Wasserbedarf tilt dif nasse lesMmtmischung nicht TergröBern. Diese Telltfama oder forlorn kfamom nicht nur aus Polystyrol» sondern auch aus anderen JCmmatharsen
909804/14
wie Polyäthylen, Phenolforealdehyd-Kondensationeprodukten, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyaorylestern, Pdlyr methacrylestern und Mischpolymerisaten aus styrol und Miso)** monomeren wie Butadien oder Acrylnitril hergestellt werden.
Die expandierten Polystyrolperlen werden von versohledenen Herstellern auf den Markt gebracht; so wird beispielsweise expandierbareβ Polystyrol üblicherweise unter dem HandelB- k naraen DHiITIS verkauft. Die nicht expandierten Polystyroltellohen enthalten etwa 3 bis 15 &ew.~£ eines flüchtigen Kohlenwasserstoffbl&hmltteis, wie s.B* Pentan oder Petroleum-
ί äther, da8 sich bei höheren Temperaturen sehr schnell Verflucht igt. Beim unbehinderten Erhitzen dieser Teilchen werden die Polystyrolperlen auf das 1o- bis 6ofache ihrer ursprünglichen Grüße expandiert. Das Ürhitaen erfolgt normalerweise alt heißer Luft, Dampf, heißes f/asser, Infrarotstrahlen und dgl. Bin bekanntes Verfahren für das Expandierten von''Perl en in einem Dampf -Vor bläher wird in der US-Patentschrift Mr. 3 o23 175 (von Rodman) beschrieben. Die Verwendung dieses Eodman-Vorblähers bringt besondere Vorteile mit. sich, da sioh mit ihm das Sohüttgewioht der expandierten Teilchen leicht regeln läßt.
Die nioht expandierten Polystyrolteilchen haben etwa die glelohe Diohte wie Wasser. Beispielsweise htrt des blähbare
. „ „ BAD ORIGINAL
9Q9804/ 1156
Polystyrol, das unter dem Handelsnamen DYlITE verkauft wird, eine tatsächliche Dichte von etwa 1,o41 g/ccm und ein Schüttgawicht von etwa c,6o9 g/ccm. üach dem Vorblähen beträgt das Schüttgswicht der Polystyro.lteilohen jedoch nur etwa o,o16 g/ccm. Diese expandierten Teilchen sind freifließend, haben ein mattweißes Aussehen und eine ununterbrochene Oberfläche» Ein Schnitt durch die expandierten Polystyrolteilchen läßt erkennen, daß sie aus einer großen Anzahl außerordentlich feiner/ einzelner, geschlossener Zellen bestehen ,
Anscheinend ergeben kleine Teilchen des expandierten Polymerisatea einen Beton mit der größten festigkeit. Vorzugsweise sind die Größenuntersohiede der expandierten Polymerisatteilchen, ZoD. der Polystyrolperlen, nicht sehr erheblich, so daß über 9o 6A der Teilchen durch ein Sieb mit einer Feinheit von 1o ! p.schen hindurchgehen, auf einen Sieb alt einer Feinheit von 60 ßiasohen jedoch liegenbleiben (US-ütpndardgrößen), d.h. die Teilchen haben einen Durchmesser von 2,o bis o,58 mm. DieseGröße ist jedoch nicht auaeohlag· gehend, und es können auch Teilchen mit ein·« Duroheeeetr ' von bis zu etwa 6,5 mm verwendet werden·
Die Bindemittelphp.se der erfindungsgemäßen iisohung ist der* jenige Teil der Betonmischung, der dem Zuschlagstoff HfIt ver-
909804/1156
leiht. UIe Bindemittelphase enthält zunächst hydraulischen Zement ι V/a es er und einen oberflächenaktiven Zu eat», der ein· homogene Verteilung der Zuschlagstoffphase bewirkt und außerdem als Luftmitführungsmittel dienen kann, das für den Einschluß eines Teils oder der ganzen erforderlichen Mindestluftmenge von 13,5 Vol.% sorgt. Erforderlichenfalls können zusätzliche Luftuitführungsmittel oder Synergisten verwendet werden, welche die Luftmitführungswirkung des oberflächenaktive« Mittels verstärken.
Als Zement kann jede der üblichen anorganischen hydraulischen Zementsorten verwendet werden. So eignet sich das erfindungsgemäüe Verfahren für Portlandzement, Gipsprodukte, Zement mit hohem Tonerdegehalt und Mangneslurnoxyd-zement.. Diese Zementsorten sind ohne weiteres auf dem Markt erhaltIiOh0 Die Wahl der Zementsorte hängt für gewöhnlich vom gewünschten Verwendungszweck ab. Für normale -Bauarbeiten sollte üblicher Portlandzement gewählt werden, vorzugsweise Typ I (für allgemeine Zwecke) oder Typ III (hohe Anfangsfestigkeit), entsprechend der von der Amerioan Society of Testing and Materials festgelegten Bezeichnung,
In der zementohsmle spielt Wasser ein· wiohtige Bolle bei dar erforderlichen Hydratation des Zementes. Außerdem wird die Zementmischung durch Wasser verarbeitbar und fließend. Für die meisten Zweoke kann normales Leitungswasser verwendet werden.
909804/1156
Das oberflächenaktive Mltt'el let ein wesentlicher Bestandteil der erflixtungsgemäßen Mlεchung. Dieser oberflächenaktive Zutats verleiht der Zemtntmitohung fließfähigkeit, indes er für eine homogene Verteilung der Zuschlagstoffphatt in der Bindemittelphaee sorgt, und verringert gl«lohseitig den Wasserbedarf der Miüchung. Wenn ein solcher Kuaatz vorhanden 1st, bleibt die Zuschlagstoff phase, d.h. die Polymerisatperlen, homogen in der MiBChvuit; verteilt. Fehlt dieser Zusatz, benötigt dl« Mischung eine ao große Watsermenge, daß die Beweglichkeit der Perlen In der äindtaittelphase zunimmt und die Perlen «ich infolge dee Unterschiedes zwischen der Sichte der Perlen und derjenigen de· Zementes absondern und sur Oberfläche der Misohung geschwemmt werden. Der Zutats verringert aufierdem, und zwar entweder allein oder zusammen mit einem Iiuftmitführungsmittel, die Dichte der neuen Betonaieohung, indem Luft in einer Menge von mindesten· 13,5 Vol.£ dtr ßindemittelphnse in die Mischung eingeführt wird. Dieser Eineohlui einer Mindeetmeng* von luft ist sum großen TtIl für die neuartigen Eigenschaften det Produktes verantwortlich.
Für die praktische Durchführung der Erfindung kommen zahlreiche oberflächenaktive Zusätst in Betraoht. Zu den geeigneten Su-' sätsen gehören all· bekannten Arttn von anionlsehen, kationisohen und nichtIonischeη oberflftohtnaktivtn Mitteln. Äweokmäßißerv;el3e werden diejenigen Mittel ausgewählt, dlt für die
909804/1156
Mitführung der erforderlichen luftmenße sorgen oder die nur geringe Mengen eines zusätzlichen luftmltführungs-Synergiet«! benötigen. Die beaondora gut geeigneten Zueätst können entepreohend ihrer chemieeheη Struktur wie folgt kirneeifieiert werden« - -
1. Anlonieohe kittel, zu denen die Alkylarylsulfonate gehöre*, wie Alkylnaphthalinsulfonate, die unter dea Handelenamen alkenol B, Alkenol S und Nekal BX-78 erhältlich sind» Natriuasalze von mit Formaldehyd kondensierten !Naphthalinsulfonsäuren, die unter dem Handelenamen öarvan Nr, 1, Darvan Nr. 2 und Tanöl SN erhältlich sind; Alkylsulfate wie Laurylsulfat, das unter dea Handelenamen üuponol VA erhältlich ist} Lignosulfonate, die durch die Sulfonierung ▼on Lignin erhalten werden, z.B. Calciualignosulfat, das unter dea üandelenaaen Marsperse 0, und MatrlnalIgnosulfat» das unter dem Handelsnamen Polyfon F oekannt ist) sowie verseifte Harze wie der verseifte Harzextrakt von Kiefernholz, der unter dem Handelsnaaen Yinsol N?X bekannt ist.
2. Kationieohe Mittel, ju denen die quaternären Aaaonluasalze gehören, wie Laurylpyridinluaohlorld und Triaethyloctodeoylaamoniuabroaidι und die sekundären Amine, wie ~ B-(1-Methylheptyl)-äthanolaain und N,N-bie-(1-aethylheptyl)~ äthylendiamin, dae unter dem Handelenemen Alkams erbfeLtlich
909804/1158 bad orig«nal
I "I # I WW
3. Nichtionische Mittel, zu denen die alt A'thylenoxyd kondensierten Fettsäuren, Alkohole oder Phenole gehören, wie s.B, alkyllerte ArylpoIyütheralkohole, die unter den Handelsnamen Triton 145f Triton X1oo und MS bekannt sind. Besonder* gute nlohtionieohe Mittel, die vorzugsweise als Mischungen verwendet werden, sind Tween-θο, ein Polyoxyäthylensorbltanaonooleat, und 3pan-8o, ein Sorbitanmonooleat.
Obgleich die meisten oberflächenaktiven Zusätze die Herstellung einer gießbaren Betonmisohung durch homogene Suspension der Zuschlagstoffphase ermöglichen, bewirken dooh manche von ihnen, wie festgestellt wurde, den JSineohluß von luftmengen, die den Mindestanforderungen für das erfindungsgeaäße Produkt nicht entsprechen. Dieses Problem läßt eich daduroh lösen, daß eine geringe Menge eines synergietiechen luftmitführungsmittels augegeben wird, der die Luftmitfuhrungswirkung 4·· oberflächenaktiven Zusatzes verbessert und dabei glvi6bs*itig für den Einschluß der erforderllohen Mindestmenge an luft sorgt, so daß hierduroh die Wahl" unter einer größeren Anzahl oberflächenaktiver Mittel möglioh wird* vt r .
Die synergletlsohen Luftmltführungsmittsl aüesen den den Anforderungen entsprechen. Sie sollen lsi wesentlichen aus einem flüssigen aliphatischen, naphthenleohen und/oder arooatisehen Kohlenwasserstoff bestehen; sie müssen in Wasaer praktisch unlöslich seini sie müssen verhältnismäßig schwer
9Ö9804/1158
ι -τ # ι
•»1ο-
flüohtig eein, βο daß sie bein anfanglichen Yerfestigen des Betons in diesem enthalten bleiben; ihr Angriff auf die Oberfläche der Ferien soll so langsam erfolgen, daß diese sich in der Mischvorrichtung nicht zusammenballen, nicht zusammenfallen und auch nicht vor dem ersten Verfestigen des Betone aufgelöst werden; außerdem muß ihre Viskosität bei den MiSolltemperaturen so niedrig sein, daß sie sich leiont auf der Oberfläche der im Bfisoher vorhandenen Perlen verteilen.
Ein besonders gut geeignetes synergietliches Luftmitführungsmittel wird unter dem Handelsnamen Transphalt 1-3 verkauft und besteht aus einem dunklen thermoplastischen Harz aus polymeren vielkernigen Kohlenwasserstoffen, die durch das Crecken von Erdöl unter genau geregelten Bedingungen gewonnen werden, wobei ungesättigte aromatisch· Stoffe entstehen, die dann polymerisiert werden und ein Produkt alt einem Schmelzpunkt von ungefähr 5 ergeben. Dieser Synergist hat «in verhältnismäßlg niedriges Molekulargewicht und ein hohes Kohlenato ff/Wesseretoff -Verhältnis«- Ir enthält weniger al·\ 2 £ freien Kohlenstoff sowie erhebliohe Mengen polymerisiert er ungesättigter Stoffe, die ähnlioh denjenigen sind, die sich in Kohlenteerfraktionen mit einem Siedepunkt zwischen 15o und 3oo° finden. Iransphalt L-5 ist in aromatischen, chlorierten und Terpen-Lusungsmitteln vollständig, In allphatlsohen Kohlenwaoserstoffen Jedoeh nur teilweiee löelloh. Bei Baumtemperatur ist es flüssig und hat bsi 99° eine
909804/11*6
Saybolt-Vlekoeität you etwa 45 bis 55 Saybolt Standard-Bliiheiten. £■ löst eine Polystyrolperle in 25 bit 3o Minuten auf·
Außer Transphalt L-3 gibt et nooh eine groß· Insahl weiterer Kohlenwasserstoffe, welche die Luftmitführungawirkung typiecher oberflächenaktiver Zusfttss wie Taaol SN verbessern. Diese verschiedenen Kohlenwasserstoffe reichen von Partei ("ink oil") und einer Mischung von Asphalt und Farböl la Verhält nie von 1 s 1, die su den aliphatisoh-naphthenieohen Misohtypen gehören, bis su Teer/Kreoeotmisahungen, Ale stark aroBatlsoh sind. Pagegen haben si«n Trloresylphosphat und Dibutylphthalati die nioht bu diesen Kohlenwasserstoff gruppeη gehören, als ungeeignet für die förderung des Lufteineohlue-■ea erwiesen.
Die Kohlenwasserstoff synergisten für die Iiuf teitführttn* dürfen sieh nicht leicht verflüchtigen, damit sie bei« Mi* sehen und sqfiagXlohea Te^»sAlae1ir4gs fistSttS <U.tfht att· der , nassen Miachüne entweiohen und «ins gleiolMllflige und stabile Luftaltführung bewirken. Aus praktischen Gründen ist se auBerdea sweokaaeig, das bei lelohteli fl^htigen Kohlenwasstretoffen auftretende plötsliob* Entweichen und/daait TS^ian-
dene Explosionsgefahr su vermeiden. Daher sollt β iä allgemeinen der Siedepunkt der Kohlenwasserstoffe über 175 (76o mm) liegen» damit diesen Hrfordern!ssen βnteproohen
werden kann»
909804/1166
- 12 -
Die Geschwindigkeit, alt der der Kohlenwasser stoff -Synergist die Polyetyrolperlen angreift, hängt von der Viskosität, den Molekulargewicht und der Art des Kohlenwasserstoff· ab. AIiphatische Kohlenwasserstoffe greifen die Polyetyrolperlen am langsamsten an, naphthenisohe Kohlenwasserstoffe wirken aäSig sohneil auf die Perlen und aromatische Kohlenwasserstoffe üben die rascheste Wirkung auf die Perlen aus. Wenn Yiakoeität und Molekulargewicht jeder Kohlenwasserstoff art annehmen, nimmt die Angriffsgeschwindigkeit auf die Polyetyrolperlen entsprechend ab. Zu den übliohen aromatisohen Kohleawasser- - stoffen, welohe die Polystyrolperlen au schnell angreifen, gehören Xylol und Tetralin! d.h. eine Perle, die in eine ÜbersohUsalge Menge Xylol oder tetralin gegeben wird» löst .sich in etwa 15 Sekunden auf. Octahydrophenanthren und Kolineum (der üandelsnane für eine gereinigte Kreosotfraktion) bilden die (trense, da sie so langaam auf die Polyetyrolperlen einwirken, dad dl··· noch la einer brauchbaren Mischung . verwendet warden können, lälne fcn eine überschüssige Menge dieses letstganannten Kohlenwasserstoffe gegebene Pari·
löst sioh in etwa 5 bis 6 Minuten auf.
Si· langsamere fclrkung naphthenisoher Kohlenwasserstoffe auf Polystyrol wird durch Cyolohexan veranschaulicht, da· eine Perle in ein bis swei Minuten auflöst, und Ferhydrophenanthren^ . das eine Perle noch nioht einmal in swei Tagen auflöste· Die
909804/1156 bad obk3«nau
sehr laqgeaa· Wirkung aliphatieohtr Kohlenwasserstoff· auf j Polystyrolperlen zeigt sich bei n-Heptan und Farböl, in denen eine Perle nooh nicht einmal nach mehreren Tagen aufgelöst wurde.
Der Ausdruck Luftmitführunge- bzw. -einsohlufl, wie «r hier gebraucht wird, bezeichnet eine stabile Verteilung feiner LuftbläBohen mit einem Durchmesser von etwa o,o5 mm in einer Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoff· Dies« Verteilung wird durch den oberflächenaktiven Zusatz etabilisiertj die iüenge der eingeschlossenen Luft hängt von dta oberflächen aktiven Zusatz und dea gegebenenfalls verwendeten Synergisten ab. Die größte Luft»enge, die In einem Beton enthalten sein kann, beträgt etwa 60 % des Gesamtvolumens der Bindemittelphase einschließlich der eingeschlossenen Luft.
Eine schaumbildung tritt auf, wenn das Volumen der eingeschlossenen Luft die ungefähre (Irena· von 60 £ übersteigt. In diesem Fall reicht die Menge der Bindemittelpha·· niofat f mehr aus, um die Luft Ia form kleiner runder Bläeohen einauschliefien. Die luft bildet dann große unregelsäilge Zellen oder Schaum, und als Folge davon entsteht ein anregelmäliger und schwacher Beton.
Die Festigkeit des erfindungegemäflen Beton« geringer Dlohte 1st in erster Linie eine funktion der Diohte und wird aaoh
809804/1158
eine* ersten Aueharton nährend sieben Tagen und dann nochmals neon 28 Tagen gemessen. Für die Druckfestigkeit Bussen selbstverständlich die Faktoren berücksichtigt werden, welche die Diohte beeinflussen. So let die Sichte des Betone eine Funktion des Wasser/Zement-Verhältnisses, des Perlen/Zement-Verhältnisses, der Perlergröße und^dichte, der Art und Kosentration des oberflächenaktiven Zusatzes und des Frozentsatses der eingeschlossenen Luft» Diese Faktoren stehen in Beziehung sueinander urd können nicht als unabhängige Variable angesehen werden» Aus diesen orund muß die KLnzelwirkung jedes Faktors in Ihrer Besiehung su den anderen Faktoren betraohtet werden.
Das Verhältnis von Wasser su Zenent hängt zum großen feil von der Verarbeitbarkeit und Oiußfähigkeit deyhassen Zementmisohung ab» Es ist eine !frage der Praxis und läßt sioh von . einen Fachmann ohne weiteres bestimmen. Berechnet wird die QieSfähigkelt durch Hießfähigkelisaessungsn naoh dem AbTM-V er fahr en C-23o. Bei diesem Verfallen wird nasser Beton in der Mitte des Meßtisches in Fora eines Kegelstumpfes aufgesohiohtet. Dann wird der Tisch in 15 Sekunden 25 Hai plötalloh etwa 19 mm tief gesenkt« Der nasse Zement breitet sich dabei entsprechend seiner Oießfählgkeit eus, und dieses Auseinan- * derfließen wird als prozentuale Zunahme des Durohmessers der Probe gegenüber dem ursprünglichen »Durchmesser von 1o cm gemessen. Der neuartige Beton geringer Diohte sollte eine FlleSfähigkeii. von 45 bis 75 *, vor.-ragsweise 6o bis 65 ^
909804/1156
haben, dia nachstehend al« Standard-Iliaöfähigkeit besclohnet wird«
Das Wasaer/Zement-Verhältnie, das für dta Standard-FlleS-ftthigkeit erforderlieh let, wird τοη verschiedenen Faktoren beeinflußt. So aufl daa Wasser/Zeaent-Verhältnie erhöht werden, wenn auch das Perlen/Zement-V erhalt nie euniaunt. Da· für dia Standard-Flieöfähigkelt erforderliohe Waeeer/Zement-VerhMltnie hängt außerdem auch ron der PerlengrÖBe ab. Bai gleicher Standard-FlieBfähigkeit erfordern größere Perlen weniger Waueer oder ein entsprechendniedrigeres Waeeer/Zeaent-Verhältnie. Für gewöhnlich let Jedooh innerhalb dee oben angegebenen Berelohes für die PerlengrOOe der iünfluB dar PerlengrOBe nur gering»
Art und Menge dee oberflttohenaktiven Zu eat te β beeinfluaaan dae für die Standard-Fließfähigkeit erforderliohe «aiaar/ Zement-V erhält nie. Wenn der Zueata rollkoaaen fortgelaeeen wird, iet für die btandard.Plieifähigkeit eine erheblioh größere laeeeraeuge erfordernoh ale bei Anweeenheit elnea oberflächenaktiven Zueatsee. Dia Luftaitführung beeinflmfit daa erforderliohe Waeeer/üeaent-Terhaltnie nur in «reiter Linie, wenn- ein wirkeaaer oberflttohenaktirer Zuaata vorhanden let.
Die Dichte des Produktes hangt in arater linie von dea Verhalt-
909804/1156
nie der Perlen zu dem Zement ab. Für daa Bestimmen der Diente dea Betone werden die Ofen-Trockengewichte bevorsagt, da hierduroh Ungenauigkeiten auegeeohaltet werden, die durch unterschiedlichen Wassergehalt des Betons verursacht werden können. Daβ Ofen-Trockengewicht wird erhalten, indem Beton eo lange auf eine Temperatur von etwa 11o bis 115° erhitst wird, bie er ein konstantes Gewicht hat. Ofen-Trockengewichte zwlsohen o,24o - O,561 g/ccm lassen sich ohne weiteres herstellen, wenn Perlen/Zement-Verhältnisse von etwa, der flttlfte bis dem Doppelten des bevorzugten Standardverhältnisaes von 7,8 Gew.-Teilen Perlen (mit einer Dichte von etwa o,o5o g/oom) auf 1oo Gew.Teile Zement verwendet werden, was
lit
einer Menge von etwa 5,?/Perlen auf 1585 g Zement entspricht* Diese Angaben lassen sioh leicht auf die normalerweise benutxten Uferte umrechnen, d»h. auf die Anzahl der Zement sacke und die Menge des Zuschlagstoffes in Kubikfuß. Ein Zement sack ent« *
(94 lba)
hält für gewöhnlich 42,6? kg. /Das Verhältnis der Perlenmenge In Kubikfuß au den Z em ent säcken schwankt bei diesem Verfahren »wischen etwa 2 : 1 und 8:1.
Das Perlen/Zement-Verhältnis beeinflußt das für die Standard-Fließfähigkeit der nassen Mischung erforderliche Waeeer/Zement-VerhältniSo Außerdem beeinflußt das Perlen/Zement-Verhältnis auch das Ausmaß des Lufteinsohlusses, der mit einem bestimmten oberflächenaktiven Zusatz erzielt werden kann. Der Luftein» eohiufschelnt von der Größe der festen Oberfläche des Zuschlag-
BADORIGWAL
/ / Λ Λ I-
ι. " ■ "
- 17—
stoffe« oder der Perlen abhängig au »ein, da die kleineren Perlen eine größere LuftÄitführung bewirken ala die Perlen.
Ein typischer nach des erfindungsgeaäeen Verfahren hergeatell-! , ter Beton geringer Dichte enthält die folgenden Beatandteil·, die in der weiteren Beschreibung als "Standard«!johung" be- * el ohne t werden.
Standardadeohunn Bestandteile <*ewloht Stell'· Polyetyrolperlen (o,o3o4 g/oo* Dichte) 7,8 Portlandsesant 1oo
Wasser 51
oberflächenaktiver Zusats 0,56
aynergistlaohea Luftmltführungsmittel O9 56
Art und Menge dee oberflächenaktiven Zuaatses, der »ur Heratellung dea erfindungsgeaäBen Betons geringer Dichte verwandet wird, rollten so gewählt werden, daB ein· BerrtsungS- und Dispergierungawlrkung ausgeübt wird und der Zuaata entweder allein oder susaaaen alt eine« aynergistlsohen Iiuftaitführungs-■ittel eine beotinsite Menge luft einsohlielt» Ss hat aioh ge- · »elgt, daB geringe Dichten von etwa o,24o - o,561 g/com (Ofen-Trookengewloht)bei anaehabaren FestigkeitswsrtfH ttlohl ersielt werden können, wenn nur Perlen oder nur luft verwes
BAD
309*04/11*6
147+303
' - 18 -
det wird, sondern daft allein diese besondere Kombination dap gewünschte Produkt ergibt.
Binige oberflächenaktive Zusätse sind, wann ti« all·in verwandet warden, nor aohwaohe Luftaitführungeaittel, sorgen aber dennoch für eine gute Verteilung der Bindealttelphase im dl· Polyaerleatperlen herum und damit au oh für gute Festigkeit··
Ψ wart· bat Dichten, die sehr el β ο, 561 g/oo· betreten. Bin
nicht ionise he β oberflächenaktives Mittel, das unter dem Handalanaaen Tween-Span verkauft wird (eine Mischung aus 75 lallen Tween«-8o und 25 Seilen Sp*n-8o) iet ein gute β Beiepiel fur deraxtige 7erbindungen, Mit dieses Mittel ergibt aloh eine !fließfähigkeit von 5o i (ASIM-Verfahren C-23o) bei. eine« WaeBer/Zeaent-V erhalt nie von 0,446 gegenüber eine« laeeer/aeaent-Verhältnie von o,51o bei der Standexdmieohung eilt derselben flleßfählgkeito Die «it der Misohung aus Tween
und Span ersielten Cruokfeetlgkeit awerte sind Binde et ena so'
groB wie bei der standardalsohung. Bei gleiohee Perlen/Zeaent-Terhfiltnie haben die Tween und Span enthaltenden Mlsohungen jedooh eine üb 2o bis 3o % größere Siehte als die Standardsdeojuuigen· Dieser Unterschied läßt eioh dadurch erklären, da·'in den Standardaieohungen mehr luft als in dan Tween und Span enthaltenden Miaohungen eingesohloasen 1st. Um die
*--·■-■■ ■ :*
. " Älohte dieses Produktes su verbessern, nuß daher ein ge eigne« te· sgmergletisohes Luftmit führung·*!ttel sugegeben werden.
909804/1156
Die Fähigkeit eines oberflächenaktiven Zusatses, bei bsstiaater Konzentration Luft in Beton einzuschließen, hängt >ta großen Teil voa der OberfläohengrOSe der Zusohlagstoffphass j ab. Wenn-daher keine Perlen vorhanden β lud, bewirkt die Mischung aus Taaol SV und Transphalt 1-5 nur einen geringen lufteinsohluß. BeIa Vorhandensein von Perlen nlamt jedooh die luftelasohluBwlrkung in de» Maße su, wie auoh das Verhältnis der Perlen sur Bindenittelphaee größer wird. Ia Falle von Vlnsol BTX ist diese Besiehung dagegen nioht so stark ausgeprägt.
Die Qr ens en für die au verwendende Menge desbberfläoha&aktIvan Zusata es werden einer β ei te von der ausreichenden Benetsungs- und Disperglerungiwlrkttng und andererseits von der Überaäßigen Sqhaumwirkung bestiaat. Diese Orsnsen sohwanken erheblich von elnea oberflächenaktiven Zusata svia änderst!· Beispielsweise uafassen das Taaol Sft/Transphalt L-3-üyetea» Twesn-Span und Vineöl HTX einen weiten Bereioh innerhalb dieser Trensen. Andererseits sind diese Grensen für Triton Χίοο und Laurylpyrldlniuaohlorid sehr eng gesogen. Ia ellgemeinen betragt die Menge des but Herstellung det srflndungsgeaäesn Betons erforderlichen oberflächenaktiven Zusatses swisohen oto1 und 1,o % bezogen auf das öewioht da· Zeaentes.
Ein Vergleich der verschiedenen Oberfllohenmittel, dl« ausreichende Benetzunge- und Disperelonswirkung heben, findet
nnnon/.
1471Ϊ03
- 2ο -
sich la der nachstehenden Tabelle. 2JieWenigen OberflaCheaaittel, welche die Herstellung eines Betone alt VaBdlohten ▼onweniger als o,593 g/oea oder Ofen-Trockengewichten von ' weniger als o,48o g/ooa ermöglichen, d.h. ein Beton, bei dea die eingeschlossene Lu ft menge mehr als 35 i> der Bindeaittelphaee ausmacht, werden als gute bis ausgezeichnete Luftaltführung «mittel bezeichnet. Luftaitführungsalttsl, die einen 7„- Beton geringer Dichte alt eine» Lufteinsohlue von 2o bis 35 Ί» der Bindemittelphaee ergeben, gehören au den durcheohnitt-. Hohen Luftmltführungsalttelnj diejenigen Jedoch, die einen LuftelnschluS von weniger als 2o f> der Bindemittelphaee bewirken, werden als schwache Luftmitführungsmittel bezeichnet. Diese Klassifikation 1st jedoch nicht absolut und dient lediglich su Verglaloh*Sftweoken.
Ausiteseichnet Durohsohnit tlloh üchwaoh Vineol ÄVI Alkenol S Xriaethylootjrdeoylaaao«
nluabroald
Jaaol SM Polyfon F, H Laurylpyridinlumchlorid
üarvan Vr. 1 IMS Tween 8o und Span 8o
Darren Nr. 2 Deriphat 151 Hekal BX-78
Die Anwesenheit eines SynergistIschen Luftmitführungsmittel wie Transphalt L-3 1st für die Luftelnecijlußwirkung einiger · oberflächenaktiver Zusätze, wie b.B. Tamol SSf, wesentlich, für andere wie Vineol NVX jedoch nicht erforderlich..Mischungen aus Teer und Kollneua geeigneter Viskosität können an-
■ ■■.■·?·■ -.ί ;<sj- ■· * ■> -:e j: ■;._*■ ■:,,.;--;.!
«tell« yon ?r*AnPh»lt L*5 Terwendtt werden un4 fOJurtn su ähnliehen Brgel»i4s»tn. ftp gewöhnlich *etrü«t dl« M^nge de· zugefügten SyneriÄften eWieohen 0 und 2,ο ^ >e«9gen auf Gewicht des Seaeete·« β·1 denienigen oberflÄohenaktiren Za-•ätzen, 41β, wentt fie allein verwendet werden, nioht den erforderlichen lufteineohli ß bewirken, wird dae eynergietieoHe Luftmitführunififite:! 1» ·αΐ€·»·^η·η In einer Menge tob »indeetens o,1 £, besogen aiii da· Gewicht de· Zeaeut··, Terwendet« BeI1 Verwendung τση ^ehr al· der Höohrtaenge tritt öohatt«- bildung auf und 41· lötu^gewirkung de· Synergieten auf die Perlen nimat stt.
Bei eine« Beton, der ein Ofen-Trookengewioht »wieohen6,24o und o,561 g/oo* haben aoll, auß der Beton sowohl Polymeriaatperlen al· auoh einge*oh^oaeene Luft enthalten. *ig. 1 leigt den Prozenteat· der eingeaohloaaenen Luft gegenüber der x Dichte bei ve»»ehiedenen WaaaerAeaient- und Perlen/Äeaent-Verhältniaaen. Der h^hatje ProaentMt» an tuft, den die Binde« mittelphaae e^Ualten kann, beträgt 60 Vol.*. flg. 1 »eigt, daß bei konetanter »eaentaenge und aunehaender Ferl«j*enget d.h. wenn da» feyhältnia der Perlen »u ^ea^ent vo« Wer* der StandardmiiOBung auf daa Doppelte anetei®t, auoh der ; Hp MindeatproaeniMf» der erforderUohen I»ufteenge suAlMt. W«jtn die Anaahl def Pfflen in bezug} auf die aie»ent»enge atilgt, V werden auoh, di^'öehlräuae »wiai)h*n 4·η Perlen g?e|e»| u» i M
die·· grüfler· lafil τοη Hohlräumen ■» fttUon, w*» 4*nn auoh
dl« M.ne· «r'lU»!«»ltt»lpH*M|»«li»ee·»* «4»4«a, IM ta
1471*03
-.22 -
diesem Fall durch die Zugabe von Luft zur Bindemlttelphaae erfolgt. Die toindestmenge der für die Blndemlttelphase er» forderlichen Luft beträgt bei den oben angeführten Dichten des Betons 13,5 Vol.-yi, was auoh der Mindestluftmenge für die Standardmisohung entspricht. tVenn die Men^e der elngeaohloasenen Luft unter dieses Itinium absinkt, reicht die ßindemittelphnae nicht mehr pus, um die Hohlräume awißohen den Perlen zu füllen, die Ferien werden nicht genügend von der Zementmischung umhüllt und das ürgebnis ist ein niohthomogenes schwaches Produkt.
In Fig. 2 ist die menge der eingeschlossenen Luft der gesamten Betomisohung gegenübergestellt« Der größte Prozentsatz an Luft, der in der Uesamtmischung enthalten ist, i» t der tateäohlich vorhandenen Menge der Bindemlttelphaae direkt proportional. Da die Menge der vorhandenen Luft nioht mehr als 6o Yol.it der Bindemittelphase betragen kann, beläuft sioh dar höchste Pro*· a ent satz an eingeschlossener Luft in der Oeaamtmisohung auf 6o Jt, bezogen auf dp.s Volumen der in der Oeaajrtmischung tatsächlich enthaltenen Blndemittelphase» Der geringste Prozentsatz läßt sloh auoh als die zur Ausdehnung der Bindemittelphase auf die; Menge, mit der die Hohlräume swlsohen den Perlen bedeckt oder ausgefüllt werden können, erforderliche Luftmenge definieren.
Fig. 2 erleichtert die Bestimmung des Verhältnisses der Perlen
809804/ 1168
bad
U713O3
sub Zement und dee stur Herstellung tine· Produktes gewünschter Dichte erfordernoben Lufteinsohluesee. Die angegebenen Dichten wurden bei naeeen l&isohun£en bestimmt und sind auf der Dichtβskala für die nasse tfisohung angegeben, Die Ofen« frockengewlohte sind geeohätste werte, die von den ±>ichtewerten der nassen teiaohung abgeleitet wurden.
Beispielsweise wird bsi der Herstellung einer Betonnieohttog bestimmter Dichte davon ausgegangen, daß ein Beton geringer Dichte nit einem Ufer.-Trockengewioht von etwa o,4oo g/oom gewünscht wird. Die ungefähr 6,4oo g/bo* entsprechende linie sehneidet die Linien D9 K und W9 die für versohl«dene Parian/ ieaent-Vtrhältnlese stehen. Daduroh ist es theoretisch aoglloh, eine Klaohung hersueteilen, deren Perlen/Eeaent-Verhältnla dam o,75- bla i,25faohen das Verhatmsses for die Btandardüisohung entspricht. Di· Luftmeng·, die für die gewünsohta Uiohte erforderlich 1st, würde dann etwa 25 %, 2? ^ oder 97 t, besogen auf die gesaate nasss Meohüng, betragen. Da sioh «la Menge der erforderliahsn Loft In Uf linie If da· %η^·ΗΗ-sehen kaximuB nähert und bei vledirfeoltcr tierstelltAag dlaaar ttlsohttng Bbhwanltttngen äusgeettst Ist, wWls sin Hhheamii wahrsohainlloh eine mleohung wählen, die auf dea dttrch 4la Linien D oder K dargestellten Terhältnle bsslert.
Pig· 9 veransohaulloht dis Besie hung awlsehen der i&ohte und der Druckfestigkeit des Betons geringer Dichte, der naoh das
. 909804/1156 . ' BAD
•rfindungsgemäBen Verfahren hergeetel.lt wurde. Diese Figur zeigt, daß die Druckfestigkeit ungefähr proportional der Dichte 1st. Dies läßt sich durch die Tatsache erklären, dafi die Druckfestigkeit sunimoit, wenn auch die in der Betonaisohung enthaltene Zementmenge zunimmt. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Beton, bei den die Festigkeit des Kles-Zusohlagstoffee erheblich aber derjenigen des Bindemittels liegt, bestimmt bei einem Beton geringer Dichte in erster Linie die Waeser-Zeaent-Paste die Festigkeitselgenschaften, während die Polymerisatperlen und Lufträume nur sehr wenig zur Festigkeit des Bndprodukt es beitragen. Die untere Kurve zeigt die Festigkeit der Standardmisohung nach einer Aushärtungszeit ron sieben tagen unter nassen Bedingungen. Nach 28 Tagen hat die Festigkeit erheblich zugenommen, wie die oberen Kurven «eigen, in denen dl« Werte sowohl für eint relativ· Feuchtigkeit von 5o als auch für das durch Trocknen im Ofen err leite konstante
Trockengewicht dargestellt sind« Bei einem Barrrgewioht von etwa o,549 g/oom lassen sich in erflndungsgemäßer Weise Üruokfestlgketten von mehr als 42 kg/cm erzielen.
Die ungewöhnliche Beschaffenheit des erfindungsgemäSen Betone geringer Dichte ist in Flg. 4 veranschaulicht, wo sie handelsüblichem Beton, Fiβ er auf dem Markt erhältlloh ist, gegenübergestellt wurde. Die als Perlit und Vermiculit bezeichneten Betone sind übliohe Betonmischürten geringer Dichte· Perlit 1st ein vulkanischeβ ulas^eBtein, das eingeschlossenes Wasser ent-
$09804/1156 BAD
hält. Vlrd das Gestein auf etwa 815° erhitzt, dehnen «loh die rohen Perlitteilchen aus und werden weiß, etwa wie Puff* reis, da daa eingeschlossene Wasser verdampft und alkroakopisch feine Zellen oder Hohlräume In den erwelohten Glas bildet, übenso let Vermiculit ein glimaerartiges Material, das beim Krhitzen auf 54o bis 815° abblättert und ein Produkt mit einem Sohüttgewloht von etwa 0,064 bis o,34o g/ccm ergibt. Sagegen sind die Polystyrolaohaumperlen kleine seilenföralge Teilchen mit einem äohüttgewicht von etwa o,o16 bis o,16 g/eom. Die Polystyrolperlen bestehen aus einseinen geschlossenen Zellen, während der expandierte Perlit und der expandierte Vermiculit beide offen« Zellen haben. Man würde annahmen, daß diese offenen Zellen eine bessere Haftung des Betons en den Vermiculit- und Perlitteilohen bewirken und dadurch größere festigkeit hervorrufen wurden, dooh . vrurde überraschenderweise festgestellt, daß der neue Beton geringer Dichte, der nach dem erflndungsgeaäßen Verfahren hergestellt wird, eine Festigkeit beeitat, die etwr doppelt so groß 1st wie diejenige der Üblichen Vermiculit- oder Peril tbetonmlsohungen gleicher Dicht·. Dies läßt i. Sicht aus Pig. 4 erkennen, in der die Druckfestigkeit Üblicher Vermiculit- und Perlitmischungen sowie des erfindungegeaKfien neuen Betons bei gleicher Dichte aufgezeichnet sind. Dies· Druekfestlgkelt 1st selbstverständlich von außerordentlich großer Bedeutung, wenn der *eton geringer Dichte für vorgefertigt· Sachabdeckplatten verwendet werden soll. Sie größer· Druok-
; 909804/1156
festigkeit des neuen Betone bedeutet, daß bei Perlit- und Vermiculitbeton im allgemeinen eine Armierung erforderlich 1st, der neue Beton jedoch in einer solohen Welse hergestellt werden kann, daß er keine Armierungest&be benötigt, um a.D. die Schneelast auf einem Dach tragen zu können·
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sioh aua der nachstehenden Beschreibung von Beispielen«
Beispiel I
Zur Herstellung einer Lösung wurden 56,7 Liter Wasser und 454 g Tamol SN in einen Mischer (34o Liter-Jbsaiok-Mleoher für Putz und Mörtel) gegeben. Dann wurden 283 Liter Polystyrolperlen mit einem ächUttgewlcht von o,3o4 g/oom zugegeben (9o dieser Mischung gingen duroh ein Sieb mit einer Feinheit von 1o Maschen (U.S.-Standardgröße) hinduroh und blieben auf einem Sieb mit einer 'einheit von 6o Masohen liegen). Das uisohen wurde mit 34 U/mln während et«· einer Minute fortgesetzt· Hierauf wurden 68o g Transphalt L-3 in den Mieoher gegeben und die Miaohung noohaals während etwa einer kinute gerührt, Kfoh dieser Zeit wurden 127 kg Portlandzement, Typ III, zur Mischung zugegeben und das Misohen noohmals 6 Minuten lang fortgesetzt.
♦ ·
Die B et ο mischung wurde unter UUhren in ein·. Form gegossen und unter üblichen Bedingungen ausgehärtet, wie diea in dem ASTM-
900804/1156
Verfahren C-332 für leichten Baubeton becohrieben ist (erst· ' Aushärtung während sieben Tagen unter feuchten Bedingttagen, ' anschließend dreiwöchige Aushärtung bei einer relativen Feuchtigkeit von 5o #, wobei die Temperatur während beider Auahärtungsaeiten 23° betrug). Die Naßdichtβ betrug etwa o,561 g/ooa·
Der aus der erflndungsgemäOen nlaohung hergestellte Beton alett homogen aus, 1st hellgrau und neigt cu Flexibilität· Sein Ofen-Trockengewloht beträgt o,432 g/ooa und seine Druokfestigkelt 33,46 kg/oa2. Der Beton konnte alt üblichen Zieeeraannswerkseugen gesägt, gebohrt und genagelt werden·
Beispiel II ; i
Nach dem glelohen Verfahren wie la Beispiel I wurden 51 Liter j Wasser, 454 g Taaol SN, 255 Liter Polystyrplperlen (41· auf ' ein Schuttgewicht von o,o3o g/ooa expandiert worden waren) und 635 g Transphalt L-3 In den gleiohen Mischer wie beim vorherigen Beispiel gegeben und so lange gerührt, bis dl· Perlen gleichmäßig alt der wäßrigen Mischung überzogen «area. Hierauf wurden 115 kg Portlandzement (Typ III) zugegeben und die Mischung nochmals während 6 Minuten gerührt. Maan warden weitere 11,3 Liter Wasser zugegeben und das Mischen noeawfthren 4 κ!nuten fortgesetzt.
Die nasse zementmischung wurde aus dea JLlaoher ohne Vibration in eine Stora gegossen und dann unter den üblichen Bedingungen
909804/1166
BAD
- 28 wMhrend 28 Tagen ausgehärtet.
Dlohte und Druokfestlgkelt des hierbei erhaltenen Produkte· entsprachen denjenigen des Produktes geaäfi Beispiel I. JSin Vergleich der beiden Produkte zeigte, daß die Mieohung des Beispiels II eine etwas größere Fließfähigkeit besaß, die kleinen Luftseilen in dieser Mischung etwas gleiohaäßiger rertellt waren und innerhalb oder aufierhalb der Fora kein· Vibration erforderlloh war.
Bisplsl III
In einen 9,5 Liter Hobart-Mieoher alt einer Urahtstab-fiOhrvorrichtung, die alt 258 U/ain lief, wurden 608 ooa Wasser ' und 5 »7 g'Taaol 8« gegeben und so lange alt einander veraieoht, bis sieh das oberflachenaktIrβ Mittel gelöst hatte. Dannwurde der Mischer angehalten und 3,6 Liter Polystyrolperlen angegeben. Hierauf wurde das al sehen fortgesetzt, bis die Perlen gut befeuchtet waren (etwa 2 hinuten), und dann wurden 8,8 g Transphalt L-5 langsaa während Io bla 15 Bekunden zugegeben und weitere 3o üekunden genlseht. Her fceaent, 1585 gv wurde schnell au der kULsohung gegeben und diese noohaals wtthrend Minuten gealeoht. Dänin wurde der Mischer angehalten und die
nasse Mischung während 5 Miauten stehengelassen. Hierauf wurde der MiSOhTOrgang f ortgssstst und nochaals 2oo coa Wasser augegeben, da»it die gewttnsohte fließfähigkeit τοπ etwa 14 bis 16,5 o» erreicht wurde, die auf eines Setztisch (25 Rübe in 15 Sekunden) geaessen wurde· Maoh dieser letzten Zugäbe wurde die Kisohung noch eine ..inute gerührt.
* ■
909804/1156
1*71303
SI· nasse Zementmischung wurde dann in Kartoni τοη ο,9 Liter Inhalt gegossen, wobei «in Vibrationsstab in jeden Karton eingeführt und die Kartone auf einen Vibrationstisoh gesetst wurden. Hierbei aetste sich der Beton und die Bildung groler Hohlräume in den Proben wurde vtrnleden. Nach de« füllen ein·· Kartons wurde der eingeführte Vibrationsetab wieder entfernt, der Karton aber noch eine weiter«Minute auf de· Vibration·· tisch gelassen, te wurden etwa 3,8 bis 4,7 liter nass· Zeaentmisohung erhalten. Die Proben in den Kartons wurden anschließend nach dee üblichen, in obigen Beispiel I beschriebenen Verfahren ausgehärtet.
Daβ oben beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei se oh· Proben hergestellt wurden und da· durchschnittliche NaBgewicht der Kartons alt o,9 Liter Inhalt 55o g betrug.
Beispiel I? .
Um die wirkung des oberflächenaktiyen ttuiatses in der Klsohvng ohne die Verwendung eines eynergietlachen Luftaltführungsmittel θ festzustellen, wurden dl· nachstehenden Mischungen hergestellt, wobei da· »erfahren des öeiopiels III wiederholt, das Transphalt L-3 jedoch in allen fclsohungen fortgel····« und für die tischung 0 4,7 Liter Perlen verwendet wurden· Diese :;ischungen wurden alt der Standardmisohung, dl· trem»- phalt 1-3 enthält, rergl-ichen. Die ISrgebniese Bind In dsr * nachstehenden Tabelle aufgeführt. -
mi»*-
-. '- "■■■ -i.«· ''Λ'** ifrlen stanzten m hfflk 7 faj ' ircient der Biftdeelt-
Ulpfiaee
3,8 Dichte I CkXe-
gkeit
2
"W- '.. 22
3,8
4,7
o, 621 ,3S 89 :
^ S^l 77
18
<1o
3,8 o,636
0,572
21 .07 loo 37
B
O
ο, 54o 24 .71
standard
■üieeer Yersuoh läßt erkenneß, daß ohne den Syn«3g.eten dl« Menge der eingeschloß eenen tuft erheblich verringert wird und dementsprechend die Dichte dee Betone »unlmat·
Ua die Wirkung des Synergieten otme die Verwendung ein··; . ob erfl äo he na kti v en ^usatae^ f eetiUitellen, wurden die ηϋίαη-τ •t eh enden Mischungen hergestellt, wobei da· Verfahren dee · Beiepielβ IUwiederholt^ du· Taaol öN jedooh fortgelaeeett wurde· Dieürgebnleee dies·· Tereueh· sind in der naohBtehendeniabell· aufgeführt, £u fergleiohsiweoken wurde »ußerde« •in« Standftrdaiechun« verwfbdet.
toeepvitse
·♦ <■
BAPQRIG'NAL
Λη980Α/1156
Tabelle III
Eigenschaften nach 7 Tagen
Mlechung Wasser- Perlen- lachte Druck- festigkeit IUeBfIIIiIg-Mr. gehalt menge g/com festig- in £ der keit der in g (Itr.) keit 2 Standard- nassen Mi-
kg/om mischung sohung, +
3 .8 o,695 34,51 84
o,7o2 36,61 87
4 ,7 0,644 *6,39 75
o,649 27,79 78
5 .7 o,537 16,45 67
α 8οβ
H 9οβ 4,7 0,644 *6,39 75 1ο
I 958
Venn sowohl der Zusatz als auch der Synergist fehlt, war die Fließfähigkeit so schlecht, daß die naaee Mischung in die Kartons gestampft werden mußten. Im Vergleich su der standardmischung war also die Sichte der alt den obigen Mischungen erhaltenen Produkte größer, die Festigkeit dagegen geringer. 01· Mischung en <* und H ließen sich gut einfüllen und enthielten keine ungewöhnlich großen Löcher oder Luftblasen, während in der KiBQhung I su wenig Zement fur die Perlen vorhanden* war und die Bindemittelphaee nioht*usreiebte, um die Perlen su bedecken.
Beispiel VII
Vm den Jtinfluß einer Zunahme oder Abnahme der Konsentration des oberflächenaktiven Zusetzen auf den Beton festsuatellen, wurden mehrere mischungen nach dem Verfahren des Beispiele ΣΙΙ hergectellt, wobei die Menge des Tweol SN awlβohen Null und dem Doppelten der ütananraaenge von 5,Y g Tuffol ätf je !535 β Zenent,
809804/1166 BAd original
1A713Q3
wie sie für die Standardalsohung verwendet wurde, variierte. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle IV
Mi- Tanol-
sohung Kons.
Nr. (Stan-
dard-1)
0 1 1/2 Wasser
gehalt
COBl
Fließ
fähig
keit
*
Luftmit- Ltruok-
führung featig-
in tf der keit 0
Bindemi t- kg/o·;
telphase
36,61 Ofen- Festig-
Trok- kelt la
kenge- f der
wleht standard
g/ooB Bißohung
92
J 1/8 2 8o8 25 1o 37,38 o,524 96
K V4 Bei8üIeI Till 9o8 5o 12 · 41,37 o,517 1o5
L 1/2 8o8 4o 18 36,96 o,517 1o5
U Standard 1 8o8 43 29 29,54 0,481 1oo
N 8o8 58 37 32,55 0,436 1o2
0 7o8 5o 41 28,14 o, 457 95
8o8 4o 43 o,436
Um den Einfluß einer Zunahme odet Abnnhsi· der Konsentration des Synergisten auf die Eigenschaften des fertigen Produktes festzustellen, wurdetfhehrere Mleohungen n*oh de· Verfahren . des Beispiele III hergestellt, wobei die Konsentratlon des Transphalt L-3 swl sehen Mull ufld des Vlerfaohen de» StajtOAreV menge von 8,8 g Tranephalt L-3 je 1585 g »e»ent, wie ele ' für die Standardmlsohung verwendet wurde, vrriierte. Di·· )fer«t gebnlsse dieses Vereuohs sind In der nachstehenden Tabelle Aufgeführt.
BAD ORIGINAL
909 8(H/11 56
Ki- Irenetiofcmuc ph·It-
(Sttod.ard-1)
f .
Q
Standard
B
S
T
,2
3
4
9o8 8οθ
8o8 75β 858 8o8
&U*t»it· flfeieH ttthrong § der
5o 52
58 43 6o 55
22
35
37 35 43 4o
29,54 32,9o 27,86 29,61
er, 456
loo/ 94
1o2
0,437
BeiBPiel IX
Das Terfahren des fieleplels III wurde «lederholt, nobel Jedooh ale oberfläohenaktivee MIttel Vlneol NVI verwendet wurde, die Menge de» verwendeten Tranaphalt L-3 untereohiedlioh war und ro viel Vaeeer zugegeben wurde, wie für die für daa öleßen erforderliche Fließfähigkeit notwendig war* Sie mit den naoh-•tehend beschriebenen Ittieohungen erzielten Ergebnis·· sind in der folgenden Tabelle »ufgeführt.
*·*·ιι# Yi
: . . fclfeneohaften naoh
fin- #ee-Per-Jfliefl- luftmit- Dichte Druok- FeBtIg-
öhung »öl- eer- len fähig- führung g/oom feet ig- keit in
■ ge- Ltr. keit in ^ der keit 2 i> dir
t halt t Bindemit- kg/o· iitandaxd
ob telphaee mieohung
»öl
g·-
haj
• Ct)
7οβ 3, θ 44
4ff
o,5o3 21,49 0,485 18t34
1o2 94
■i
»69804/
BAO
(1)'6,β| Tre^isphiilt und 159* « Äwtent
(2) ο g treniphalt tlliA 1589 β Zement
(3) 11,25 « 3Ptan«|»h»lt und 1535 « Äeaient
.* ' ' '. ■■%.-■■'■
Zur
fl«r
wtrden d« in
lit
An»ahl oberflHoh#naktlT*f t Verfahren v«r#tnd«t
bil j «doOh anitellt voll Twol SH 41« jewelIb der lfläh|ti i
wurden. Di· i
dltMr ?«f»uoh· sind in der
*i
«. lf|b«U·
90980A/1156
Tabelle YII
liischung überflächen- Dichte der Luft mit- iüruckfestig-
Nr. aktive8 Mittel nassen Mi- führung in keit in f>
schung der Binde«- der ötan-
g/ccm mittelphase dardmischung
5.7 ρ, ; oberflächenaktives itervan Hr. 1 kittel ^1* 45 92
AA Vinsol AVX Alkanol S o,545 51 96
AB Vineol(2)AVX Polyfon-H ο,511 22
AC Polyfon-S1 Deriphat 151 ο,641 42 1qo
standard Tamol SH Mekel xSX-78 ο,556 38 1ο4
Al) R oberflächenaktives ο,577 3ο 11ο
AE EMS ο,6ο7 28
AY Vineol*2* 0,615 22 99
AG κ oberflächenaktives ο,63ο gering 99
AB Tween-Span ο,7ο5
1.14 TOAB Mittel (1^ 27 1ο6
AI LPC ο,623 48 98(7)
AJ IMS ο,532
o, 57 Mittel (1> gering 1ο7
AK ο,685 14 95
Al ο * 669 14 99
AM ο,664 22 1οο
AM ο,644 41 1ο9
AO 0,567
(1) Die angegebenen Mengen der oberflächenaktiven Mittel Wurden für Laborät or iümsmengeil von 1585 g ZettSht und 3,8 Liter Bjylite-Perlen verwendet.
(2) Kein 'l'ranBphp.lt vorhanden.
909804/1156 _
Beispiel XI
Um unter den zahlreichen, für das erfindungsgemäfie Verfahren geeigneten Synergisten diejenigen herauszufinden, die anstelle von Transphalt L-3 verwendet werden können, wurden die nachstehenden Mischungen nach dem Verfahren des Beispiels III hergestellt, wobei jedoch pnsteile von Transphalt jeweils 8,8 g der angegebenen Mischungen verwendet wurden, tile !Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle VIII Mi- Dichte Druck- festig- Luftmit-
schung Synergist - g/oom 'festig- keit in führung .
Hr. keit % der in Ί» der
nach 26 Standard- ßindemit-
Zagen» mischung telphase BA ätandard-Mlsohung Transphalt α. Taaol ο,521 21,84
BB Farböl 0,585 27,37
BC Perhydrophenan'thren o,613 31,5o BD Transphalt-iteetlllat o,599 29,89 BE 1/1 Teer/Kolineum o,554 27,29 B? 2/1 TeerAolineu« o,534 24,85
30· Trloresylphosphat .0,641 32t2o
BH Uibutylphthalat o,692 32,83 BI 1/1 ApshaltAolineu» o,58o 26,46 UJ 1/1 Äpshalt/Farböl o,58o 26,6o
95 45
95 . 52
99 28
99 3o
1o4 4o
96 4o
93 16
81 . 1o
91 35
91 32
BAD 90980W1166
Bel epIeI III
Zur Veranschaulichung des £lnflueses unterschiedlicher Perlen/ Zeaent-Verhältnlsse auf die Dichte des Betons, wurden Mehrere Mischungen nach den Verfahren des Beispiels III hergestellt, wobei jedoch die Perlenmenge zwischen der Hälfte und de« 1 1/2-faehen der btandardmenge von 3,8 Liter Polystyrolperlen (»it einer Pichte von o,o3o4 g/con) auf 1585 g Zsaent variierte Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle IX Eigenschaften, nach 7 Tegen
ti- Perlen- Dichte ifeuck-Bchung Kons. g/cca fest Ig-Mr. (1) kelt 0
kg/om*
!Eigenschaften naoh 28 Tauen
Dichte Druck- Ofen- Luftalt» g/ocm festig- Trooken führung
keit 2 gewicht in Vol.* • kg/ca g/ooa ins- *in«
ge- des«at aittel
CA 1/2 0,862 +77,00 0,642 ♦77,oo o,756 8 13
CB 1/2 0,838 38,8o 0,813 72,94 0,716 14 2?
CC 3/4 0,696 40,32 0,658 49,oo o,594 14 22
CD 3/4 0,637 38,22 0,597 44,59 o, 537 16 34
CE 3/4 o, 644 35,14 0,617 43,61 o,548 18 39
CF 1 o,546 24,29 o,3o1 29,12 o,444 19 39
ca 11/4 0,477 19,39 0,439 24,92 0,391 19 41
GB 1 1/4 o,465 18,62 o,42o 22,54 o,453 21 44
CI 1 1/2 o,431 13,3o o,?7o 17,36 o, 331 19 43
CJ 1 1/2 o,4o1 12,81 0,363 17,36 o,327 21 46
909804/1156
(1) Die Mlsohuqg C? ist eine "3tandard"-Mlschungf dl· 3,8 Liter Üylite-Perlen und 1385 g Zement sowie 6o8 g Wasser . enthält. DieBesPerlen/Zement-Standardverhältnis ist in der Tabelle mit 1 beselohnet.
Beispiel XIlI
Zur Veranschaulichung des JSinflusees des oberflächenaktiven Zueatsee auf das Wasser/Zement-Verhältnis oder die sur Erzielung der erforderlichen fließfähigkeit benötigte Wassermenge wurden mehrere Mischungen nach dem Verfahren des Beispiels III hergestellt, wobei jedoch verschiedene oberflächenaktive Stu-sätse verwendet wurden. Die JBrgebnlsse sind In der nachstehenden Tabelle* aufgeführt.
- Tabelle X ·
909804/1156
Miβchung H ame Vineoi wrx
f A \
Darran Mr. 1 X Typ Uewloht Wasserbedarf 7o8
Tabelle JTr. Vineol°'«VX Alkanol 8 in & β 758
Polyfon-l1 >oly*on-H ünioniech 5,7 758
is Standard Te»ol SH lMrlpbat 151 anionieoh 5,7 Θο8
DC I)D HeinX BX-78 anioniech 5,7 8o8
DB Darren Hr. 2 anionisch 5,7 θοθ
DF Natriumpolyacrylat anioniech 5,7 θοθ
ro rritun X45 anionieoh 5,7 8ο8
Alkam anion! BOh 5,7 85ο
at - liftraaperse C amphoterisch 5,7 9ο8
DMS anioniech 5,7 9ο8
te Triton X 1oo anionieoh 5,7 9οβ
DL Duponol Wl anionieoh 5,7 1θθ8
DM DMS nichtionißch 5,7 1ο5β
DJT Tln«oil1'HTX kationisch .5,7 tiohaim
DO anionieoh 5,7 Scham
OP . Triton X loo nicht!onleoh 5,7 Schaum
DQ Tween-bpnn nlohtionleoh 5,7 758
DK TOAB0' anionieoh 5,7 808
DS LPC W nlohtlonlfich 1,14 schaum
Df .DMS
S Λ \
anioniech 1,14 Schaum .
W Un8ol(1JNVX kationisch 1,14 7o8
m nichtioniech 1,14 758
DW nichtion!sch o,57 758
DX kationieoh o,57 808
Df kationisch o,57 808
nichtionisch o,57
anion!sch o,57
(1) kein Tranephalt vorhanden.
(2) LPC let Laurylpyridiniumchlorid.
(5) TOAB let Trlmethylootadecylanmoniunbromid.
909804/1156
BAD ORIQ'NAL
Vorstehend wurde ein neuer Beton beschrieben, der als Isolierende l'Ullmäare und für leichte isolierende Platten verwendet werden kann, z.B. für Trennwände, ifeohabdeokungen und dglc Das geringe Gewicht und die außerordentlich hohe Festigkeit des Produktes ergeben ein Material, das isolierend wirkt, eich leicht verarbeiten läßt, praktisch feuerfest und zugleich auch dauerhaft ist. Wegen des gerlngen*Uewichtee eignet sich dieser Beton besondere für die aoderneη Bauwelsen, bei denen so wenig Abstützungen wie nur möglich verwendet werden.
JSin besonderes Merkmal des erfindungsgemäeen Betons besteht darin, daß er sich ohne weiteres «it gewöhnlichen Werkseugen für Holzbearbeitung, wie sie Zimmerleute und Handwerker haben, sägen, bohren und bearbeiten läßt, üo können die Platten alt einer ügge beschnitten werden, um eine Mut« und federverbindung herzustellen, mit der sioh die verschiedenen Platten su einteiligen Gebilden zusammenfügen lassen. In dieser flinaloht ist zu bemerken, daß das 0ewieht des er findung sg#mll9*nlet ons mit demjenigen von normalem Üauhol» verglichen wertNs. Beispielsweise betrügt da· Of en-* rock enge wicht voj» das zu den leichteren noliarteii sählt, swisohsn 0,12.0 - O,2eo g/com und das Ofen-a*rookengewio|tt von lieft«** uzjei holz, die zu den üblichen Bauholearten geboten, o,368 - o,465 g/oom. Daraus läßt Höh erkennen, dai Gewicht des erflndungsgemäfltn Betons innerHalb de· fur Baa· materialien üblichen Rahmen· liegt und daß tr sieh In einer
909804/1156
Art und Weise bearbeiten läßt, die den Zinuoerleuten vertraut 1st. £8 sind keine besonderen Anstrengungen and JSrfahrungen erforderlich^ um das erfindungsgemäße Material anstelle von bolz zu verwenden, mit dem die Zimiaerleute eich auskennen· Ein weiterer Vorteil ist, daß die erfindungsgeaäße Mischung selbstverständlich praktisch nicht brennen kann.
Sie Mischung bringt auch in ästhetisoher Hinsicht einen großen VorteHAit sich, da Ferien verschiedener *arbe verwendet werden können, wodurch sich das Aussehen des -Betons Überall dort verbessern laut, wo dies gewünscht wird*
- Ansprüche *
.' " BAD ORIGINAL
909804/1156

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (Γ) Zementmischung geringer Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine leichte Zuschlagstoffphat· aus Polymerisat« teilchen mit einer Diahte von 0,016-0,16 g/com und eine Binderaittelphase aus hydraulischem Zement sowie einen oberflächenaktiven Zusatz enthält, wobei diese Bindemittelphaee 13,5 biii 60 Völ.^ eingeechloseene aufweist und gleiohmäSildiepergiert let. '
    ^; Zementmischung g#aäß Anspruch I9daduroh-gekenneeichnet, .0 dafl sie Ofen-Tröokengewioht von 0,240 bis 0,561 g/oöm besitzt·
    3. Zementraieobung gemäß Anspruch 1 und 2, daduroh gekenn zeichnet, daß die Zusohlagphase aus polymerisierten Polymerisatteilchen mit geschlossenen Zellen besteht·
    4· Zementmischung gemäß Anspruoh 1 bis 3» daduroh gekenn*
    gegebeneofalle zeichnet, daß sie ein oberfläohewiktivee Mittel sowie / ein synergiatieohes LuftaitfUbruhgemittel enthält.
    5. Zementmieohung gemäß Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,01 bis 1,0 £, beeogen auf das Zementgewiobt, und der
    909804/1156
    Synergist in einer Menge von bia au 2,0 jC, bezogen auf daa Zementgewicht, anwesend ist.
    6. Zementmiaobung gemäfl Anspruch 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein anionlsohea oberflächenaktives ■ Mittel in einer Menge von 0,01 bie 1,0 f>, bezogen auf das Zementgewicht, und einen Kohlenwasserstoff-Synergisten in einer Menge von bia zu 2 #, beeogen auf daa Zementgewicht, enthält.
    ?· Bementmischung nach Anspruch 4 bia 6, dadurch gekenneelohnet» daß das anionisohe oberfläohenaktire Mittel das Hatriumaale einer mit Formaldehyd kondenaierten HaphthalinBUlfonaäure und der Synergist ein thermoplaiitiaohee Bari polymer er mehrkerniger Kohlenwaaeer-•tofft» daa auβ einem beim Oraoken von ErdOl entstehenden Bjrtrakt gewonnen wird, oder ein naphtheniaoher Kohlenwaeeeretoff oder ein verseifter Rarsextrakt von* Kiefernholz, ist.
    8. Reaentaiaohung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das MiechungBverhältnie von Zement (in Säoken zu 94 lbs) zu Polymeriaatteilohen (in cuft) Mwieohen 1x2 und I18 beträgt.
    BAD
    909804/1 1 B6
    * U71303
    9· Zementmischung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement Portlandzement lot.
    10. Zementmischung naoh Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die expandierten Polymerisatteilchen Polystyrolperlen sind. , "
    Ho Mischung zum Gießen und Aushärten eines Betons geringer Dichte nit einem Ofen-Trockengewicht von 0,240 bis 0,561 g/ccm, dadurch gekennzeichnet, da3 sie aus einer gleichmäßigen Suspension einer leichten Zuschlagstoffphase aus expandierten Polymerisattellohen mit geschlossenen Zellen und einer Dichte Ton 0,016 bis 0,160 g/ccm und einer Bindemittelphase aus hydraulischem Zement, Wasser und einem oberflächenaktiven Zusatz besteht, wobei diese Bindeiaittelphaae 13,5 bis 60 Yol.jt eingeschlossene Luft enthält· ;
    12·. Mischung nach Anspruch 11, daiuroH gekennzeichnet, da3 die Binientttelphese einen oberflHbhenaktivei Suβatζ in
    ■■* ■ '' einer Menge von 0,01 bi· 1,0 jf* -fcilf^n^ifda*
    ;· ' '"'"' ' ■■ ■':* .f.i'Vv-VvK. ■ gewicht, und min synerglztieTonea littf%»iift|i&run^8 in einer Uen^e von bie zu 2,0 >, oeiocen auf da» Z81Seatgewicht, enthält.
    909804/11Se
    13· Kisohung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gleichmäßigen Suspension einer leichten Zuschlagstoffphaae aus expandierten Polystyrolperlen mit geschlossenen Zellen und einer Bindetnittelphaee aus
    to
    Portlandzement, Waeeer, einem anionischen oberflächenaktiven Mittel in einer Menge von 0,01 bis lt0 Jf9 bezogen auf das Zementgewicht, und einem Kohlenwasserstoff-Synergist en in einer Menge von bis zu 2,0 Jf, bezogen auf das Zementgewicht, besteht.
    14· Mischung nach Anspruch 12 und 13» dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches oberflächenaktives L.lttel das Natriurasalz einer mit Formaldehyd kondensierten Naphthalin· sulfonslure und als Synergist ein thermoplastisches Harz polyraerer mehrkerniger Kohlenwasserstoffe, das aus einem beim Cracken von !3rdöl entstehenden Extrakt gewonnen wird, oder ein napbtbeniacher Kohlenwasserstoff, anwesend ist.
    15· Verfahren zur Herstellung einer Beton*teeh»ing gelinder
    Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine leichte Zueohlegstoffphaee aus expandierten Polymerisattellohen mit geschlossenen Kellen «it einer Dlndesittelphase auβ. hydraulischem Zement und "asser vermischt wird, wobei dies· üindemittelphäse «ine solohe Menge eines oborfläohenaktlven Zusatzes enthält,.
    909$04/115β BAD ORtG'NAL
    daß die naase Betonmischung die zur Verarbeitung erforderliohe Viskosität erhält und 13,5 bis 60 fi Luft, bezogen auf das Volumen der Bindemittelphaee, in der Mischung eingeöohloeeen werden}
    b) diese Mischung dann in eine Vorm gegossen und
    o) die. Mischung ausgehärtet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadaroh.gekennzeichnett Polymerlsatteilohen mit geschlossenen Zellen einer Dicht· ▼on weniger als ΜΒζΜφζΐ» verwendet werden·
    17. Verfahren zur Herstellung eines leiohten Betonev dadurch gekennzeichnet, daO man expandierte Polymerleatteilohen, vorzugsweise expandiert· Polystyrolperlen mit geschlossenen Zellen und einer Dichte von 0,016 bis 0,048 g/otm9 lasser I und ein oberflächenaktiv·· mittel eiteinander vermisoht bis die Teilchen gut befeuchtet sind, den eventuell Torgesehenen Synergisten zugibt und das Mlsohen fortsetzt, bis die Teilohen gleiohmäOig bedsokt iltti und »loh noch nicht eueaamenballen, den Stswftt zugibt u&& β*· VlBohen *-. fortsetzt, bis 13,5 bis 60 * Luft, bezogen auf das Volumen der Bindemittelphaee, in der Xisohung «in«·« schloeaen sind, worauf dl· Mitataadwa· botzoevttv In eine Form gegossen und dl· Betonmischen* wird.
    $0l804/1t|i
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennselehnet, daß 0,01 bis 1-,O f oberflächenaktives Mittel und 0 bis 2,0 < Synergist, bezogen auf die Bindendttelphase, verwendet werden.
    Der Patentanwalt:
    909804/1158
DE19641471303 1964-05-18 1964-12-23 Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton Expired DE1471303C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36793264 1964-05-18
US367932A US3272765A (en) 1964-05-18 1964-05-18 Lightweight concrete
DEK0054859 1964-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471303A1 true DE1471303A1 (de) 1969-01-23
DE1471303B2 DE1471303B2 (de) 1975-06-05
DE1471303C3 DE1471303C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193988A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-10 Voorbij Groep B.V. Verfahren zur Herstellung eines Körner aus Kunststoff enthaltenden geschäumten abbindenden Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193988A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-10 Voorbij Groep B.V. Verfahren zur Herstellung eines Körner aus Kunststoff enthaltenden geschäumten abbindenden Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK130172B (da) 1975-01-06
DE1471303B2 (de) 1975-06-05
CH514513A (de) 1971-10-31
DK130172C (de) 1975-06-16
NL6506306A (de) 1965-11-19
GB1023090A (en) 1966-03-16
NL148024B (nl) 1975-12-15
SE372506B (de) 1974-12-23
AT269725B (de) 1969-03-25
US3272765A (en) 1966-09-13
IL22675A (en) 1968-07-25
BE659803A (de)
ES308174A1 (es) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH514513A (de) Zementmischung geringer Dichte
DE60105269T3 (de) Feuerbeständige ultra-hochleistungsbetonzusammensetzung
DE2756798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementmoertels sowie seine verwendung zur herstellung eines leichtgewichtige zuschlagstoffe enthaltenden betons
DE1471254B2 (de) Verfahren zum Strangpressen von formbeständigen, härtbaren, selbsttragenden Asbest-Zementformkörpern
DE69822512T2 (de) Produkte aus faserverstärktem zement und in diesen produkten enthaltene verstärkungsfasern
DE3401237C2 (de)
DE2753592A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichten materials
WO2018091015A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension, zusammensetzung für eine hydraulisch abbindende baustoffsuspension und bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden baustoffsuspension
EP2151474A1 (de) Bitumen-Konglomerat zur Heissverlegung
CH650482A5 (en) Process for the manufacture of concrete or mortar
DE102006022553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen ultraleichten Aggregats unter Verwendung von rohem Abwasserschlamm
DE2302915A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE1471303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE69801213T2 (de) Zelliger wärmedämmstoff auf basis von kieselgur und verfahren zu seiner herstellung
AT522564A4 (de) Bindemittelemulsion mit einem Faserfüllstoff
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
WO2019215139A1 (de) Ultra-hochleistungsbeton
DE2142879B2 (de) Putz- und mauermoertel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DD236300A1 (de) Waermedaemmputz
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
EP4291541B1 (de) Grundstoff für die herstellung eines baustoffs, stoffgemisch verwendbar als baustoff, beton aus einem stoffgemisch und verfahren zur herstellung eines als baustoff verwendbaren stoffgemischs
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE4133895C2 (de) Mehrkomponentensystem aus natürlichen Polymeren und PAN-Formkörpern mit asbestspezifischen Eigenschaften für den Einsatz in hydraulischen Bindern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee