DE1471181A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat

Info

Publication number
DE1471181A1
DE1471181A1 DE19641471181 DE1471181A DE1471181A1 DE 1471181 A1 DE1471181 A1 DE 1471181A1 DE 19641471181 DE19641471181 DE 19641471181 DE 1471181 A DE1471181 A DE 1471181A DE 1471181 A1 DE1471181 A1 DE 1471181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
transition zone
substrate
acceptor
baked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471181
Other languages
English (en)
Inventor
Khouri Safay Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE1471181A1 publication Critical patent/DE1471181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49085Thermally variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelententes aus einem halbleitenden Substrat, das in einem zur Bildung einer Übergangszone (Sperrschicht) vorgesehenen Bereich teilweise oxidiert wird.
Bei bekannten Verfahren der vorgenannten Art wird die teilweise Oxidation entweder durch Brennen in einer oxidierenden Atmosphäre oder auf elektrolytischem Wege durchgeführt.
Es hat sich nun unerwarteterweise herausgestellt, daß man Halbleiterelemente erhält, die im Vergleich zu den nach dem bekannten Verfahren hergestellten Halbleiterelementen mit viel höherer Spannung betrieben werden können, wenn man beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß zur teilweisen Oxidation des halbleitenden Substrats in dem zur Bildung
Net!« - ^ .ii'iC ■-,/■ γ ·'■ ■ i' ' ■ ·.:..-; -.- VHeru-jsqes. y. 4 , ·
Patentanwälte Dipl.-ing. iwartin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Boyer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Millar-Ring, Klo.-Nr. 882495 · Posfsdieck-Konto: München Nr. 163397
909809/0 4 03
der Übergangsζone vorgesehenen Bereich das Substrat einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Flüssigkeit derart aussetzt, daß die Flüssigkeit in den für die Übergangs zone vorgesäienen Bereich eindringen kann, worauf das Substrat bei einer vorgegebenen Temperatur eine vorgegebene Zeitspanne lang gebrannt wird.
Als Oxidationsmittel kann Wismuthtrioxid und/oder Natriumnydroxid verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Oxidationsgrade und daher entsprechende Widerstandserhöhungen erzielt werden, wenn man den Halbleiter in eine Mischung aus LO Gramm Wismuthtrioxid, 5 Gramm Natriumhydroxid und 100 Gramm wasser eintaucht, anschliessend herausnimmt und bei einer erhöhten Temperatur eine kurze Zeitspanne lang brennt. Dieses Verfahren kann so geführt werden, daß sich eine Erhöhung des spezifischen Widerstandes eines aus reduziertem Titanat bestehenden kez'amischea Körpers von 10-A-cm bis 100 000 -^- cm erreichen lässt. Es ist besonders vorteilhaft, daß sich der spezifische Widerstand des Halbleiterkörpers zwischen dei; Flächenelektroden des Gleichrichters und der Gleichrichter— kombinationen erhöhen lässt, so daß der Gleichrichter und die Gleichrichterkombination bei höheren Spannungen mit einem niedrigen Leckstrora betrieben werden können.
Es hat sich weiterhin hei ausgestellt, daß man einen wirksameren Akzeptorgleichrielitmu-rskontakt herstellen kann, wenn man eine metallische Elektrode über einer Übergangszone anordnet,
SL.0 9 8 ü 9 / U 4 U 3
BAD 0RK5IWAL
1 f / I I Ö
in die ein Akzeptormaterial eindiffundiert und die mit diesem Material dotiert worden ist. Beispielsweise kann Vismuth in das vielkristalline keramische Kristallgitter eingeführt werden, indem man das reduzierte Halbleitermaterial mit Wismuthtrioxid oxidiert. Weiterhin kann man eine geringe Borsilikatnienge zusetzen, wodurch zwei Wirkungen erreicht werden. Beim Brennen des Elektrodenanstriches bei einer Temperatur von 76O-87O°C verschmilzt das Borsilikat mit dem reduzierten polykristallinen Erdalkalimetalltitanat und diffundiert in das Titanat und liefert durch Substitution des Borions im keramischen Kristallgitter eine zusätzliche Akzeptordotierung. Das Borsilikat gewährleistet auch einen guten Ohm'sehen Kontakt zwischen den fein verteilten Silberteilchen im Elektroäenanstrich und des mit dem Akzeptor dotierten Bereiches des Halbleiterelementes. Die durch Aufnahme von Wismuth und Borionen im reduzierten keramischen Titanatkörper unter der leitenden Elelctrodenschicht aus metallischem Silbei- erzielte Akzeptordotierung ergibt eine wirksame gleichrichtende Akzeptordiffusionsschicht.
Ein mit den oben genannten eindiffundierten-Akzeptor— und Donatorgleichrichtungsschichten versehener Gleichrichter besitzt ein Gleichrichtxmgsverhältnis von ungefähr 10 000. Daneben veist er auch eine Kapazität von 0,1 Mikrofarad pro Quadrat Zentimeter auf, was außerordentlich erwünscht ist.
909809/04Ö3
Die E findung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gleichrichter, Figur 2 ein Blockschaltbild des Gleichrichters nach Figur i, Figur 3 eine schematische Darstellung eines anderen elektrischen Schaltungselementes,
Figur 4 ein Blockschaltbild des Schaltungselementes nach Figur 3 und
Figur 5 ein Ersatzschaltbild des Elementes nach Figur 3·
Der in Figur 1 dargestellte Gleichrichter 10 besteht aus einem Grundkörper 12, vorzugsweise aus Bariumtitänat BaTiO,,, das in geeigneter Weise reduziert worden ist. Auf dem Grundkörper 12 sind Elektroden 14 und 16 angeordnet. Erfindungsgemäß ist nun bei der Elektrode 14 eine Donatordiffusionsschicht vorgesehen, die unter Verwendung von iJiobpentoxid Nb2Oe als Dotierungsmaterial hergestellt wird. Eine Mischung aus ungefähr 5 Teilen Silberoxid Ag„O und einem Teil NbgO,- (als Donatordotierungsverunreinigung) wird auf denGrundkörper 12 in Form eines Elektrodenanstriches aufgebracht. Beim Brennen, beispielsweise bei einer Temperatur von 9250C während einer Zeit von 15 Minuten, wird das Silberoxid zu einem molekularen Silberfilm reduziert, der in ohmschen Kontakt mit der unterhalb der Elektrode liegenden Körperschicht ist, und das Niobion wird in das keramische Kristallgitter des Grundkörpers unterhalb der
909809/0403
Elektrode hineindiffundiert, wodurch die Elektronendonatorendichte ansteigt. Diese Schicht erhöhter Elektronen-,donatorendichte ist in Figur 1 schematisch als Gebiet 18 dargestellt.
Der Richtwirkungsgrad einer nur unter Verwendung von NbgOj. als Donatordotierungsmaterial hergestellten Donatordiffusionsschicht ist zwar ausreichend, es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Richtwirkungsgrad durch Einführung einer geringen Menge eines massig positiven Akzeptordotierungsmaterials wie Borphosphat BPhO- erhöhen lässt, wodurch das NbgO- aktiviert wird. Vorzugsweise wird ein Anstrich aus einem Gewichtsteil Nb2O1-, einem Gewichtsteil BPhO- und 3 Gewichtsteilen Ag„O verwendet. Es scheint, daß das BPhO-die Donatordiffusionsschicht negativer macht als das Nb2O1. allein und daß dies auf die Aktivierung der Niobverunreini— gung zurückzuführen ist, die am besten als ein "Assoziationskonplex* erklärt werden kann, bei welchem das Donatorion mit einen Akzeptorion im keramischen Kristallgefüge gepaart ist, so daß dadurch die Anzahl der teilnehmenden und zum Halbleiterfaktor N beitragenden Elektroden wesentlich erhöht wird.
Mit einer Akzeptordiffusionsschicht an der Elektrode kann ein besonders wirksamer Gleichrichter 10 gebildet werden. Dieser Gleichrichter besitzt eine Schiehtkapazität C. (vergleiche Figur 2), wenn er einem Sperrpotential
309803/0403
ausgesetzt ist, beispielsweise der Sperrperiode einer Wechselspannung. Die Schichtkapazität (Flächenkapazität) kann durch folgende Formel ausgedrückt werden?
in der N die Elektronendonatordichte und K die Dielektrizitätskonstange des Halbleitermaterials ist. Die Donatorelektronendichte von aus reduziertem Titanat bestehendem keramischen Halbleitermaterial vom N-Typ liegt in der gleichen Größenordnung wie die von Germanium, jedoch ist die Dielektrizitätskonstante des keramischen Halbleitermaterials ungefähr 6000 mal grosser. Ein Gleichrichter nach der Erfindung mit einer Donatorflächenelektrode und einer Akzeptorflächenelektrode besitzt also eine sehr hohe Kapazität.
Die Gleichrichter können auch bei höheren Temperaturen betrieben werden, wenn der reduzierte Titanatkörper einer Voroxidation unterworfen wird, wobei der Grundkörper teilweise oxidiert wird, auf dem dann die Donatordiffusionsschicht und die Akzeptordiffusionsschicht gebildet wird. Die Voroxidation wird vorzugsweise so durchgeführt, daß der keramische Grundkörper in ein Bad getaucht wird, das aus einem geeigneten Träger wie Wasser oder Terpentin und Natriumhydroxid NaOH oder Wismuthtrioxid Bi2O, besteht. Der GrundSOrper wird solange in das Bad eingetaucht, bis die viskose Badflüssigkeit im gewünschten Ausmaß in die
909809/CU03
Oberfläche des Grundkörpers eingedrungen ist, worauf man den Grundkörper entfernt, abtropfen lässt und bei einer geeigneten Temperatur brennt. Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man aus einem Gemisch aus 10 Gramm Natriumhydroxid oder Vismuthtrioxid und 100 Kubikzentimeter eines leicht harzigen Trägers und durch eine halbe bis zwei Stunden dauerndes Brennen bei einer. Temperatur von ungefähr 8700C. Die besten Ergebnisse erhält man bei Verwendung von Natriumhydroxid oder einer Mischung von Natriumhydroxid und Wismuthtrioxid.
Die oben beschriebene Donatordiffusionsschicht wird zusammen mit der Akzeptordiffusionsschicht auf dem teilweise oxidierten keramischen Grundkörper gebildet, wobei sich ein Gleichrichter ergibt, der bei höheren Spannungen betrieben werden kann und daher vielseitiger verwendet werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß ein wirksamerer Akzeptorgleichrichtungskontakt l6 auf dem teilweise oxidierten Grundkörper hergestellt werden kann, wenn man eine metallische Kontaktelektrode herstellt, die in ohmschen Kontakt mit einem Gebiet 20 steht, das bei der teilweisen Oxidation durch Substitution des Wismuthions im Kristallgitter dotiert worden ist. Insbesondere wird ein Anstrich aus einem Teil Wismuthtrioxid und 3 Teilen fein zerteilten Silbers zur Bildung der Elektrode 16 verwendet. Beim Brennen dieses Anstriches diffundiert das Wismuthtrioxid in die Fläche 20 und erzeugt einen wirksameren Akzeptor.
909809/0ΛΟ3
Wie weiter unten noch näher erläutert wird, tragt das Vismuthtrioxid zur teilweisen Oxidation des Grundkörpers aei und wirkt zusätzlich als ein Akzeptordotierungsmittel, was sich günstig auf die Arbeitsweise des Elementes auswirkt.
Gegebenenfalls kann die Leistung der Akzeptorodiffusionselektrode noch weiter gesteigert werden, indem man dem aus fein zerteiltem Silber und Wismuthtrioxid bestehenden Anstrich eine geringe Menge einer Borsilikatalkaliglasfritte zusetzt. Nach Brennen dieses Anstriches bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise bei 925°C für eine Zeit von i/4 bis 2 Stunden, erfüllt die Borsilikatglasfritte zwei Funktionen. Zunächst verschmilzt es mit dem polykristallinen Erdalkalimetalltitanat und diffundiert in das polykristalline Kristallgefüge und liefert dort eine zusätzliche Akzeptordotierung durch Ersatz des Borions. Zweitens hält das Borsilikat die fein zerteilten Silberteilchen in innigem Kontakt mit dem Akzeptor dotierten Gebiet des Grundkörpers. Dieser Dotiereffekt von Wismuth und Borionen unter der leitenden Silberschicht ergibt eine wirksame Akzeptordiffusionsflächenelektrode mit einer sehr aprupten Sperrschicht und liefert einen Gleichrichtungskontakt mit außerordentlich hohem Wirkungsgrad.
Der teilweise oxidierte Grundkörper aus reduziertem Titanat eignet sich auch für andere Schaltungselemente,
909809/0403
m 11 ι ο ι
beispielsweise für das in Figur 3 dargestellte Schaltungselement 22. In der oben beschriebenen Weise werden dabei Akzeptorelektroden 2h und 26 gebildet, wobei Akzeptordiffusionsschichtbereiehe 28 und 30 im teilweisen oxidierten Grundkörper 32 entstehen. Der Grundkörper 32 stellt eine bei den Akzeptorschichten gemeinsame Donatorschicht dar, so daß sich ein Gegentaktgleichrichterpaar ergibt. Das in Figur 3 dargestellte Element besitzt eine hohe Schichtkapazität C., da bei jeder Halbwelle einer Wechselstromperiode einer der Gleichrichter in Sperrichtung betrieben wird und dadurch der Schichtkapazitätseffekt auftritt. Ein weiterer Vorteil des Elementes 22 liegt darin, daß es bei hohen Spannungen eine verbesserte Varistorwirkung aufweist, so daß es als Kombination eines Kondensators
C. und eines Varistors V« angesehen werden kann (vergleiche J i*
Figur 5).
Die verbesserte Varistorwirkung wird offensichtlich, wenn man das Schaltungselement nach der Erfindung mit den bekannten Typen vergleicht. Die bekannten Elemente weisen zwar eine Schichtkapazität auf, besitzen aber metallische Akzeptorelektroden, die unmittelbar auf das verhältnismässig gut leitende keramische Material aus reduziertem Titanat aufgebracht sind. Die Varistorableitung in solchen Elementen ist bei Spannungen über 3 Volt ausserordentlich hoch. Es hat sich herausgestellt, daß die Varistorwirkung
909809/0A03
von dem spezifischen Durchgangswiderstand abhängt und daß dieser durch Voroxidation des reduzierten Titanate erhöht werden kann. Wird beispielsweise keramisches Halbleitermaterial aus 84,5 % BaTiO,, 15,0 % Strontiumtitanat SrTiO, und 1,5 % einer Mischungen Oxiden seltener Erden in ein Bad getaucht, bei dem, 10 Gramm Natriumhydroxid oder Wismuthtrioxid auf 100 Kubikzaatimeter eines dünnflüssigen Trägers (Wasser oder Terpentin) treffen, herausgenommen und bei einer Temperatur von ungefähr 985 C eine halbe Stunde Lang gebrannt, dann erhöht sich der spezifische Durchgangswiderstand von ungefähr iOJVem auf ungefähr 10 jv-cm. Wird in der oben beschriebenen Weise ein Akzeptorschichtanstrich auf das Halbleitermaterial aufgebracht und eine halbe Stunde lang bei 925°C gebrannt, dann ergibt sich ein Schaltungselement mit einer Schichtkapazität von ungefähr 0,1 Mikrofarad pro Quadratzentimeter und einer vernachlässigbaren Varistorableitung von mehr als iOO OOOwCVbei 25 Volt. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines Akzeptoranstriches, der Wismuthtrioxid enthält, besonders vorteilhaft, da die Wismuthionen in das Schichtgebiet hineindiffundieren und zur teilweisen Oxidation des Halbleitermaterials in der Nähe der Akzeptorelektrode beitragen, wodurch der spezifische Durchgangswiderstand weiter erhöht und die Hochspannungsvaristorwirkung begünstigt wird. Die Erhöhung des spezifischen Widerstandes hängt natürlich von der Länge der Eintauchzeit, der Brenntemperatur und der Brenndauer ab.
909809/0405
- ii -
Erhöht man beispielsweise bei der Voroxidation und bei der Herstellung der Akzeptorschichten die Brenndauer jeweils um eine Stunde, dann wird die Schicht dicker, höher oxidiert und bekommt einen höheren Widerstand.
Die Schaltungselemente (Gleichrichter, Gegentaktgleichrichterkombinationen) können erfindungsgemäß für hohe Spannungen ausgelegt werden, besitzen außerordentlich geringe Abmessungen, sind unempfindlich, weisen eine große Schichtkapazität und eine nützliche Hochspannungsvaristorkennlinie auf, so daß sie einen weiten Anwendungsbereich besitzen. Beispielsweise eignet sich das Schaltungselement 22, das eine hohe Kapazität C. in Kombination mit einem Varistor VR aufweist, zur LichtbogenunterdrUckuiig bei einer elektrischen Schaltungsanordnung, die mit einem Wechselstrom im Bereich von 2Oo Volt arbeitet und bei welcher induktive Spannungsspitzen auftreten.
909809/0403

Claims (8)

P 14 71 181.0 JnT ,_, £n München, den 10. Juli I968 Ihr Zeichen Unser Zeichen (JLOBE-UNION INC. He/De NEUE PATENTANSPRÜCHE ZUR OFFENLEGUNG
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat, das in einem zur Bildung einer Übergangszone (Sperrschicht) vorgesehenen Bereich teilweise oxidiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur teil— weisen Oxidation des halbleitenden Substrates in dem zur Bildung der Übergangszone vorgesehenen Bereich das Substrat einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Flüssigkeit derart aussetzt, daß die Flüssigkeit in den für die Übergangszone vorgesehenen Bereich eindringen kann, worauf das Substrat bei einer vorgegebenen Temperatur eine vorgegebene Zeitspanne lang gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel in der Flüssigkeit Wismuthtrioxid (BigO,) und/oder Natriumhydroxid (NaOIl) verwendet wird.
Neue Unterlagen ιλ-ι. ?: ι ,· .·. 2 u··. 1 c:;t- j <;fs An-cr.mgsges.v.4.9.19
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansitiann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Übergangszone als Akzeptorzone auf den vorgesehenen Bereich ein elektrisch leitender, Wismuthtrioxid (BigO,) und Bor enthaltender Anstrich aufgebracht und dieser Anstrich dann eingebrannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bor in Form einer Borsilikaterdalkalifritte verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Übergangszone als Donatorzone auf den vorgesehenen Bereich ein elektrisch leitender, Niobpentoxid (Nb2O1.) enthaltender Anstrich aufgebracht und dieser Anstrich dann eingebrannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zusätzlich Borphosphat (BPO. ) enthaltender Anstrich verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 51 dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrisch leitenden Anstrich Silber in einer solchen Form zugesetzt wird, daß auf dem vorgesehenen Bereich eine Elektrode gebildet wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als halbleitendes Substrat eine reduzierte Titanatkeramik verwendet wird.
909809/0*03
-f-ΛΨ
9» Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat vom n-Leitungstyp verwendet wird.
909809/0403
DE19641471181 1963-03-13 1964-03-12 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat Pending DE1471181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264960A US3351500A (en) 1963-03-13 1963-03-13 Method of forming a transistor and varistor by reduction and diffusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471181A1 true DE1471181A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=23008376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471181 Pending DE1471181A1 (de) 1963-03-13 1964-03-12 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3351500A (de)
DE (1) DE1471181A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529218A (en) * 1967-07-28 1970-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ceramic rectifier and a method for preparing the same
DE1614605B2 (de) * 1967-09-20 1974-06-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit
US3594616A (en) * 1968-06-19 1971-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ceramic capacitor comprising semiconductive barium titanate body and silver alloy electrodes containing minor amounts of lead oxide and bismuth oxide
US3678569A (en) * 1970-07-15 1972-07-25 Globe Union Inc Method for forming ohmic contacts
US4367265A (en) * 1981-04-06 1983-01-04 North American Philips Corporation Intergranular insulation type semiconductive ceramic and method of producing same
US4361951A (en) * 1981-04-22 1982-12-07 Ford Motor Company Method of fabricating a titanium dioxide rectifier
US4394672A (en) * 1981-04-22 1983-07-19 Ford Motor Company Titanium dioxide rectifier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497748A (de) * 1949-08-26
US2940941A (en) * 1953-05-26 1960-06-14 R daltqn
NL191674A (de) * 1953-10-26
US3179576A (en) * 1960-11-29 1965-04-20 Philco Corp Process for fabricating a capacitor
NL274733A (de) * 1961-02-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3351500A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409472C3 (de) Elektrisch löschbares Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht-FET
DE1024119B (de) Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper
DE1080696B (de) Transistor, insbesondere Unipolartransistor, mit einem ebenen Halbleiterkoerper und halbleitenden, zylindrischen Zaehnen auf dessen Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3138960A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch leitender schichten
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE2839044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Schottky-Sperrschicht
DE1789114B2 (de) Festkörperbauelement. Ausscheidung aus: 1489105
DE1471181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes aus einem halbleitenden Substrat
EP0037005B1 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60133707T2 (de) Durchbruchsdiode und verfahren zur herstellung
DE2458734A1 (de) Verfahren zur herstellung hochohmiger widerstaende in einer integrierten halbleiterschaltung
DE1573720A1 (de) Elektro-mechanischer Wandler
DE1564374B1 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2128304A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2216060A1 (de) Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal
DE1564545C3 (de) Asymmetrische Halbleiter-Kippdiode
DE1439674A1 (de) Schaltvorrichtung fuer grosse Leistungen mit einem Halbleiter
DE1439368A1 (de) Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt
DE1097568B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem gleichmaessig gesinterten Koerper aus Erdalkalititanaten
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE1614146A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3335195A1 (de) Kombinierte schaltung mit varistor
DE2147291C3 (de) Kapazitätsdiode mit einem großen Kapazitätshub und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764398C (de) Sperrschichtkondensator
DE1959624C (de) Verfahren zur Herstellung von heteroepitaktischen Tunneldioden