DE1471065A1 - Ferroelektrische Keramik und ein von dieser gebildeter UEbertrager oder Wandler - Google Patents

Ferroelektrische Keramik und ein von dieser gebildeter UEbertrager oder Wandler

Info

Publication number
DE1471065A1
DE1471065A1 DE19641471065 DE1471065A DE1471065A1 DE 1471065 A1 DE1471065 A1 DE 1471065A1 DE 19641471065 DE19641471065 DE 19641471065 DE 1471065 A DE1471065 A DE 1471065A DE 1471065 A1 DE1471065 A1 DE 1471065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
ceramic
composition according
scandium
zirconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641471065
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471065B2 (de
DE1471065C (de
Inventor
Hans Jaffe
Cook Jun William Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE1471065A1 publication Critical patent/DE1471065A1/de
Publication of DE1471065B2 publication Critical patent/DE1471065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471065C publication Critical patent/DE1471065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Patentanwalt
. Br.-Ing. Wilhelm Reichel -ι
Frankfuit/Main-l Paikstraße 13
-———* 3775
Clevite Corporation, Cleveland, Ohio/USA
Ferroelektrische Keramik und ein von dieser gebildeter Übertrager oder Wandler
Die Erfindung bezieht sich auf eine ferroelektrische Keramik, die als aktives Element in einem elektromechanischen Wandler oder Übertrager angewendet werden kann, und auf einen Wandler oder übertrager, der diese Keramik enthält.
Die Keramiken dieser Art sind polykristalline Aggregate, die bis zur keramischen Reife gebrannt und anschliessend polarisiert werden oder polatisierbar sind, damit ihnen elektromechanische Übertrageroder Umwandlungseigenschaften erteilt werden können, die dem bekannten piezoelektrischen Effekt ähnlich sind. Diese Keramiken können in Wandlern oder Übertragern aufgenommen sein, die Töne, Stöße, mechanisohe Schwingungen, Drücke erzeugen, abtasten und/ oder messen, und in verschiedener Weise andersartig z.B. als elektromechanische V&lenfilter angewendet werden.
Eine Keramik von prinzipieller Bedeutung für diese Anwendung ist Bleizirkonattitanat, also ein polykristallines Material, das hauptsächlich aus PbZrO3 und PbTiO5 in fester Lösung aufgebaut ist. Zusammensetzungen dieser Art und ihre Eigenschaften sind in der US-Patentschrift 2.708.244 von Bernard Jaffe beschrieben.
Außer Bleizirkonattitanat sind andere ferroelektrische Keramiken für verschiedene elektromechanische Wandler oder übertrager von Interesse, nämlich Bleittitannat-Bleistannat und das ternäre System Bleizirkonat-Bleittitanat-Bleistannat, das in der US-Patentschrift 2.849.404 von Jaffe u.a. im Berioht Nr. 3684 vom National Bureau of Standards (Jaffe, Roth und Marzullo, Report Nr. 9 vom 1.Oktober 1954) und in dem Aufsatz: "Eigenschaften der
006813/1373 „^
ORIGINAL INSPECTED
piezoelektrischen Keramiken in der festen Lösungsreihe Bleititanat-Bleizirkonat-Bleioxid; Zinnoxid -Bleititannat-Bleithafniat" des Journal of Research of National Bureau of Standards, Vol. 55, Nr. 5, S. 239 -254 vom 5.November 1955 beschrieben ist.
Gewisse Eigenschaften dieser Keramiken werden durch einen . . Zusatz einer kleinen Menge» anderer Elemente verbessert. Gemäß der US-Patentschrift 3.006.857 von Kulcsar werden die Eigenschaften des Bleizirkonattitanats durch einen Zusatz einer kleinen Menge Chrom oder Uran stark verbessert, wie für elektromechanische Wellenfilter erwünscht ist. Duroh einen Zusatz einer kleinen Menge von z.B. Strontium oder Calcium wirdjdie Dielektriziiatskonstante des Bleizirkonattitanats, des Bleititanat-Bleistannats oder des Bleizirkonat-Bleiiitanat-Bleistannats vergrößert, wie aus der US-Patentschrift von Kulcsar und Jaffe hervorgeht.
In der folgenden Beschreibung seien die Bestandteile Blei, Titan, Zirkonium und Zinn in oxidisoher Form in den Verbindungen der Pig. 3 als "grundlegende Bestandteile" der ferroelektrisohen, festen Keramiklösung bezeichnet. Die Gesamtmenge dieser Bestandteile übersteigt im starken Maße diejenigen der Zusätze, die als teilweise Ersatzstoffe für die grundlegenden Bestandteile vorgesehen sein können. Ein oder mehrere Erdalkalimetalle,nämlich Strontium, Calcium und/oder Barium können in der Keramik als Ersatzstoffe bis zu 30 Atomprozent des Bleis vorhanden sein. Diese möglichen Erdalkaliersatzstoffe haben dieselbe Wertigkeit wie das ersetzte Blei; daher seien sie als "gleichwertige Bestandteile" bezeichnet. Die"grundlegenden" und die "gleichwertigen1* Bestandteile fallen unter die allgemeine Bezeichnung "noraale oxidtoche Bestandteile".
Sie elektrischen und mechanischen Verluste der ferroelektrisohen Keramik können gemäß der Erfindung beträchtlich daduroh herabge-
9098.3/13 7 3
-I-
setzt werden, und die Fähigkeit ier Keramik, einer Entpolarieation zu widerstehen, wird daduroh heraufgesetzt, daß in der Keramik mindestens ein Element mit den folgenden Eigenschaften teilweise eingesetzt wird:
(1) seine Wertigkeit ist um eins geringer als die eines grund -legenden Bestandteils der Keramik,
(2) es befindet sich in einer niedrigeren Gruppe des Periodischen Systems der Elemente als der grundlegende Bestandteil, und
(3) sein Ionenradius liegt innerhalb ± li» desjenigen des grundlegenden Bestandteils.
Wegen der verbesserten Eigenschaften, die durch die Zusätze gemäß der Erfindung möglich gemahht sind, ist die so hergestellte ferroelektrisch^ Keramik besonders für Hochleistungeübertrager oder -wandler vorteilhaft.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien die beigefügten Figuren näher erläutert:
Fig. 1 let eine perspektivische Ansicht eines elektromechanischen Wandlers oder Übertragers, dessen aktives Element aus der ferroelektrischen Keramik gemäß der Erfindung besteht.
Fig. 2 ist ein Aufriß des Wandlers oder Übertragers nach Figur 1.
Fig. 3 ist ein dreieokiges Dreiatoffdiagramm für die grundlegenden Bestandteile der Keramik, die gemäß der Erfindung abgeändert ist.
In den Figuren 1 und 2 1st ein elektromeohitanlscher Übertrager oder Wandler zu sehen, der eine naoh dem vorliegenden Verfahren erzeugte Keramik enthalten kann. Bsi dieser speziellen Aueführung«form weist der Wandler oder übertrager einen scheibenförmigen Körper 10 aus keramischem Material als aktives Element auf. Nachdem dieser elektrostatisch polarisiert ist, wird er an den gegenüberliegen Breitseiten mit zwei Elektroden 11 und U versehen. An der Elektrode
809813/1373
A-
11 bzw. 14 let mit einer Lötstelle 13 bzw. 16 ein Draht 12 bzw. 15 leitend festgemacht. Mit diesen Drähten kann der übertrager oder Wandler an eine elektrische Schaltung (nicht gezeigt) angeschlossen werden, in der er arbeiten soll.
Mi t dem elektromechanischen Wandler oder Übertrager nach den Figuren 1 und 2 wird die zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt bzw. umgekehrt. Durch eine an den Elektroden 11 und 14 angelegte elektrische Spannung Im keramischen Körper 1o wird eine mechanische Deformation oder Spannung hervorgerufen. Bei der gezeigten Anordnung kann der Wandler oder Übertrager Schallwellen in der Richtung, die durch Pfeile in Figur 1 angegeben ist, in ein äußeres Medium hinein emittieren, das feet, flüssig oder gasförmig sein kann. Wenn der keramische Körper 10 umgekehrt mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, wird durch die sich ergebende mechanische Spannung an Elektroden 11 und 14 eine elektrische Ausgangsspannung erzeugt.
Der keramische Körper 10 ist polykristallin und in erster Linie aus einer festen Lösung, von Bleititanat und Bleislrkonat und/oder Bleistannat aufgebaut. Der Körper kann auch ein oder mehrere ander« Elemente enthalten, die als "gleichwertige Bestandteile11 bezeichnet Bind und teilweise das Blei des Bleititanats, Bleizirkonats und/odei Bleitstannats ersetzen.
Die grundlegenden Zusammensetzungen oder Verbindungen zerfallen in drei Gruppen»
(1) solohe, die zum bidren System Bleittitanat-BleizÄonat gehören,
(2) solohe, die zum binären System Bleititanat-Bleistannat gehören und
(3) solohe, die zum ternären System Bleititanat-Bleizirkonat-Blsistannat gehören. Die Bezeichnungen binär und ternär werden in Verbindung mit dtn Grundmaterial!«* ohne Rüosksioht auf di· Zusatz· angewendet.
909813/1373
-I-
Fernerhin kommt Hafnium als Verunreinigung in sich ändernden Mengen im Zirkonium vor; für die Zwecke der Erfindung kann Hafnium als Äquivalente des Zirkoniums betrachtet werden; die Gegenwart von Hafnium als Verunreinigung oder als Ersatz des Zirkoniums kann geduldet werden. Wegen der relativ hohen Kosten des Hafniums im Vergleich zum Zirkonium ist seine Anwendung für die erörterten Zusammensetzungen unwirtschaftlich, so daß die Gegenwart des Hafniums nicht berücksichtigt werden braucht.
Alle möglichen Zusammensetzungen, die zu den drei zuvor festgesetzten Systemen gehören, werten durch das dreieckige Diagramm der Figur 3 wiedergegeben. Sie sind jedoch nidt alle ferroelektrisch, und viele sind nur in sehr geringem Masse elektromechanisch aktiv. Hier seien nur diejenigen Zusammensetzungen betrachtet, die in beträchtlichem Masse piezoelektrisch ansprechen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen sei die radiale Kopplung kr(auch als planere Kopplung k und Scheibenkopplung kdiac bekannt) der zu prüfenden Scheibchen als Maß für die piezoelektrische Aktivität angenommen. Innerhalb des horizontal schraffierten Bereiches, das von den durch Punkte A, B, C und D verbundene Linien der Pig.3 begrenzt ist, zeigen alle polarisierten und geprüften Zusammensetzungen eine radiale Kopplung von mindestens 10 #. Der von den Punkten A, B, C und D begrenzte Bereich enthält die binären festen Lösungen des Bleizirkonat-Bleititanats, die auf der Linie DC liegen, auf der sich das Molverhältnis ( PbZrO,*PbTiO^) der Endbestandteile von 90 : 10 bis 4o : 6o ändert.Unter diesen Zusammensetzungen auf der Grundlinie haben diejenigen, die Ewischen Punkte H und G fallen, charakteristisch höhere radiale KopplungBB, wobei die größte Kopplung auftritt, wenn das Verhältnis von PbZr0, 0 : PbTiO-z beim Fehlen aller Zusätze etwa um 53:47 oder 54s 46 herum liegt.
Die binären Zusammensetzungen auf der Linie AB ( PbSnO,: PbTiO, von 65*35 bis 45:55) der Pigur 3 sind denjenigen auf der Linie DC in der Struktur ähnlich, aber zeichnen sich durhh im allgemeinen geringere radiale Kopplungen aus; die besten Kopplungen treten bei Zusammensetzungen auf, die zwischen Punkte £ und F fallen, als bei emem Molverhältnie PbSnO, im Bereioh von 60140 bis 5O»5O. 90981 3/ 1 3 7 3
Bei den ternären Zusameneetzungen im Bereich ABCD, bei denen ein Teil des PbZrO5 auf der Grundlinie durch PbSnO, ersetzt ist, zeigt sich eine fortschreitende Abnahme der Curie-Temperatur, aber diese Zusammensetzungen halten ihre ziemlich große radiale Kopplung insbesondere im Bereich des Diagrammes bei, der von die Punkte E,P,G und H verbindenden Linien begrenzt ist.
Bei einer Aueführungrform der Erfindung kann Scandium als teilweiser Ersatz in der festen keramischen Lösung angewendet werden. Scandium besitzt eine Wertigkeit, die um eins niedriger als die +4-Wertigkeit des grundlegenden Bestandteiles Zirkonium iet, und nimmt eine Stellung in der nächst tieferen Gruppe III des Periodischen Systems der Elemente als das Zirkonium (Gruppe IV) ein. Darüberhinaus liegt der Ionenradius des Scandiums von ο,83 innerhalb der Tilgen Grenze des Ionenradius des Zirkoniums von o,87, wie aus einem Aufsatz von V.M. Goldschmidt, Skrifter Noreke Videnskaps-Akad., Oslo, I. Mat.- Natury. Klasse,1926, Nr. 2, hervorgdt.
In einem typischen Beispiel seien zwei Atomprozent des Scandiums in das Bleititanantzirkonat eingesetzt, dessen grundlegende Formel vor dem Ersatz Pb (TiQ .„ Zro53)°3 lau"teDa8 Scandium wird in der Weise zugesetzt, daß Bleioxid (PbO), Zirkonerde (ZrOg), Titanerde (TiOp) und Scandiumoxid (SCgO,) kombiniert und feucht (oder trocken) gemahlen werden, um eine völlige Durchmischung und eine Herabsetzung der Teilchengröße zu erreichen. Nach dem ersten Mahlen wird die Mischung getrocknet und kurz erneut gemahlen, um eine möglichst homogene Mischung sicherzustellen. Anschliessend wird die lockere oder die in die gewünschte Form gebrachte Mischung zur Herbeiführung einer Reaktion bei einer Temperatur von 8750C etwa 2 h lang gebrannt. Nachdem das zur Reaktion gebrachte Material abgekühlt ist, wird es zerbrochen und bis auf eine geringe Teilchengröße zermahlen. Danaoh wird es in die gewünschte Form gebracht und bei einer Temperatur von etwa 135O0C etwa 45 min lang bis zur Reife gebrannt.
909813/13 7J
J U71065
Der gebrannte keramische Körper wird in gebräuchlicher Weise z.B. dadurch polarisiert, daß die Elektroden 11 und 14 (Figuren 1 und 2) an den gegenüberliegenden Breitseiten angebracht und dem Körper ein elektrostatisches Feld aufgeprägt wird. Das polarisierende Feld beträgt bei einee Temperatur von 105° C 40 kV/cm und wird 4 min lang angelegt.
Der fertige keramische Körper zeigt nach der Polarisation die folgenden Werteß
47o otoo29 o,392 1o9o
Zum Vergleich seien die folgenden Werte für dasselbe Bleititanat-Zirkonat (mit einem Molverhältnis von 47:53 für das Titanat-Zirkonat) in Abwesenheit des Scandiumzusatzes angegeben:
K D kp «m 628 o,oo51 o,541 4o4
Die verschiedenen Konstanten und Koeffizienten der Tabellen »eien wie folgt festgelegt:
K relative Dielektrizitätskonstante oder DK des Materials
relativ zur DK des Raumes, D elektrischer Dissipationsfaktor k planarer piezoelektrischer Kopplungekoeffizient, auch als
radiale oder Scheibenkupplung bekannt, Q mechanischer Gütefaktor Q, eine Konstante mal dem Verhältnis der je Periode gespeicherten mechanischen Energie zu der je
Periode verbrauchten mechanischen Energie.
Für das Meßverfahren sei auf die "IRE"-Normen für piezoelektrische Kristalle: Messungen an piezoelektrischen Keramiken, 1961, veröffentlicht in der Zeitschrift "Proceedings of the IRE11, Vol.49» Nr. 7, Jul,i 1961, Bezug genommen.
909813/13 7 3
Sie folgende Tabelle zeigt die Werte, die mit einem Zusatz von zwei Atomprozent Scandium zu Bleittitanat-Zirkonat in unterschiedlichen Zirkonat/Titanat-Molverhältnissen unter Anwendung der erläuterten Arbeitsweise erhalten sind:
Ti ι Zr K D kP «m
49*51 554 o,oo27 o,416 1092
48; 52 524 o,oo28 o,399 1149
46 »54 464 o,oo3o o,384 1o4o
45 »55 44o o,oo3o o,338 1179
Wie man aus den vorangehenden Ausführungen entnehmen kann, wird duroh ein teilweises Einsetzen oder Ersetzen des Scandiums in der festen keramischen Lösung der mechanische Gütefaktor Q beträchtlich heraufgesetzt und der elektrische Dissipationefaktor D beträchtlich vermindert, was für gewisse praktische Anwendungszweoke der Keramik, insbesondere als aktives Element in Übertragern oder Wandlern für Hochleistungszwecke vorteilhaft ist.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann Indium als teilweiser Ersatz in der Keramik Anwendung finden. Indium hat eine Wertigkeit, die um eins geringer als die Wertigkeit von +4 des grundlegenden Bestandteils Zirkonium ist, und nimmt eine Stelle in der näohsttieferen Gruppe III im periodischen System der Elemente als das Zirkonium (Gruppe IV) ein, während sein Ionenradius (0,92) innerhalb der 7?& -Grenze des Zirkoniutfme liegt, wie aus der bereits zitierten Angabe von Goldsohmidt hervorgeht.
Als Beispiel für diese Aueführungsform der Erfindung sei Indium In oxidisoher Form dem Bleititanateirkonat zugesetzt, worauf etwa dieselbe Arbeltsweise wie im Zusammenhang mit Soandium beschrieben ist, folgt. In einem speziellen Fall werden zwei Atomprozent Indium in das Bleititanatzirkonat eingesetzt bzw. ersetzt, dssssn Grundformel vor dem Ersatz Pb
909813/13 7
-I-
lautet. Die gemessenen Werte für dieses durch Indium abgeänderte Material sind nach der Polarisation die folgenden:
7o5 o,oo36 of328 854
Infolge der teilweisen Einführung des Indiums in die Keramik wird der mechanische Gütefaktor Qffl beträchtlich gesteigert und der Dissipationsfaktor D wesentlich verringert, wie durch einen Vergleich mit den Werten hervorgeht, die für die ungeänderte Zusammensetzung Pb (Ti047Zr0 £3)0,erhalten sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erftdung kann als teilweiser Ersatzstoff in der Keramik Kalium angewendet werden. Kalium weist eine Wertigkeit von +1 auf, die um eins geringer als die Wertigkeit von +2 ist, die der Hauptbestandteil Blei in den festen keramischen Lösungen besitzt, die von dem Dreistoffdiagramm der Figur 3 wiedergegeben sind. Auch Kalium nimmt eine Stelle in einer tieferen Gruppe I des Periodischen Systeme der Elemente als das Blei (Gruppe II) ein, während sein Ionenradius von 1,33 innerhalb der 7?6-Grenze des Ionenradius von 1,32 für Blei liegt, wie aus den Angaben von Goldschmidt hervorgeht.
Als Beispiel für diese Ausführungeform der Erfindung kann Kaliumkarbonat dem (oben beschriebenen) Ausgangsmaterial für das Bleititanatzirkonat hinzugefügt werden. Während des Brennens und der damit verbundenen Reaktion wird Kohlendioxid (COp) abgegeben, so daß das Oxid des zusätzlichen Elementes, nämlich dee Kaliums zurückbleibt. In anderer Hlnsioht ist das Herstellungsverfahren der Keramik und das Brennen bis zur Helfe im wesentlichen dem bereits für Scandium beschriebenen Verfahren ziemlich ähnlich.
9 0 9 H 1 3 / 1 3 7 3
-fir
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse gezeigt, die durch Zusatz spezieller Mengen von Kalium zu dem Bleititanatzirkonat nach dem Polarisieren erhalten sind, wobei das Molverhältnis von Ti:Zr in der folgenden Weise gewählt ist:
Zusatz Ti: Zr K Dk Q^
1 Atom $> K 49:51 838 o,oo31 o,474 1o18 I Atom £ K 47:53 645 o,oo4oo,483 728
In dem ersten zuvor genannten Beispiel, in dem ein Atomprozent Kalium Bleittitanatzirkonat vom Molverhältnis 49:51 zugesetzt is, erfolgt das Polarisieren bei einer Temperatur von 1050C während 4 min mit einer Feldstärke von 40 kV/cm.
In dem anderen Beispiel, in dem ein Atomprozent Kalium dem Bleititanat-Zirkonat mit einem Molverhältnis von 47:53 hinzugesetzt ist, erfolgt das Polarisieren bei einer Temperatur von 1050C während 4 min mit einer Fädstärke von 2o kV/cm.
Wie aus der obigen Tabelle zu entnehmen ist, wird durch einen teilweisen Ersatz des Kaliums in der Keramik der mechanische Gütefaktor Q1n beträchtlich vergrößert, während der Dissipationsfaktor D betöchtlich verringert wird, wie es auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung der Fall ist.
Obgleihh in den angegebenen Beispielen als grundlegende Bestandteile nur Blei, Titan und Zirkonium als normale oxidische Verbindungen gewählt sind, ist die Erfindung auch auf Keramiken anwendbar, in denen Zinn als grundlegender Bestandteil vorhanden ist, oder in denen ein oder mehrere gleichwertige Bestandteile, z.B. Strontium, Calcium und Barium (auch zusätzlich zu den grundlegenden Bestandteilen) als normale oxidische Verbindungen in der Keramik vorhanden sind. Zum Beispiel können sich auch die Prozentangaben für die Zueätze in den speziell angegebenen Beispielen unterscheiden.
9 0 9 8 1 3 / 1 ΙΓ/ H

Claims (6)

Pat entaneprüche
1. Bleitinanatzirkonat-Zusammensetzung zur Bildung einer ferro elektrischen Keramik« dadurch gekennzeichnet, daß sie als teilweieen Ersatzstoff zumindest ein Element enthält» welches
1) einen um eine niedrigere Wertigkeit als ein grundlegender Bestandteil der festen keramischen Lösung aufweist,
2) eine Stellung in einer tieferen Gruppe des Periodischen Systems der Elemente als der grundlegende Bestandteil einaLmmt, und
3) einen Ionenradius besitzt, der etwa innerhalb der 7^*- Grrenze des grundlegenden Bestandteils liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,daduroh gekennzeichnet, daß sie- zumindest einen gleichwertigen Bestandteil, nämlich Strontium, Galoium und/oder Barium als teilweieen Ersatzstoff für das Blei enthält.
3· Zusammensetzung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ersatz dienende Element Kaliutfm, Scandium oder Indium ist.
4. Zusammensetzung naoh Ansprüchen 1, 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Anteile im Bereich
ABCD oder EPOH der Figur 3 liegen.
5. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 -4, daduroh gekennzeichnet, daß bis zu 30 Atomprozent Blei durch mindestens einen gleichwertigen Ersatzstoff, nämlich Strontium, Calcium und/oder Barium ersetzt sind.
909Ö13/1373
6. Elektromechanlecher Wandler oder übertrager, gekennzeichnet durch eine Zueammeneetzung nach den Ansprüchen 1-5·
7· Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekenn· zeichnet» daß Kalium, Scandium oder Indium in einer solchen Menge vorhanden sind, daß die Fähigkeit der Keramik der Entpolarisierung zu widerstehen, beträchtlich vergrößert und die dielektrischen und mechanischen Verluste der Keramik beträchtlich herabgesetzt sind.
909813/13 7:1
DE19641471065 1963-01-16 1964-01-13 Ferroelektrische Keramik auf der Basis von Bleititanat und Bleizirkonat Expired DE1471065C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251829A US3219583A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Ferroelectric ceramic and transducer embodying same
US25182963 1963-01-16
DEC0031864 1964-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471065A1 true DE1471065A1 (de) 1969-03-27
DE1471065B2 DE1471065B2 (de) 1972-08-17
DE1471065C DE1471065C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781358B2 (en) * 2008-02-15 2010-08-24 Trs Technologies, Inc. Antiferroelectric multilayer ceramic capacitor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781358B2 (en) * 2008-02-15 2010-08-24 Trs Technologies, Inc. Antiferroelectric multilayer ceramic capacitor
US7884042B2 (en) 2008-02-15 2011-02-08 Trs Technologies, Inc. Antiferroelectric multilayer ceramic capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043823A (en) 1966-09-28
DE1471065B2 (de) 1972-08-17
US3219583A (en) 1965-11-23
NL6400246A (de) 1964-07-17
NL149471B (nl) 1976-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE2055197C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1471065A1 (de) Ferroelektrische Keramik und ein von dieser gebildeter UEbertrager oder Wandler
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1571350A1 (de) Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler
DE1471066C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat
DE1471065C (de) Ferroelektrische Keramik auf der Basis von Bleititanat und Bleizirkonat
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE19609739C1 (de) Niedrig sinternder Hart-PZT-Werkstoff
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1935216A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1471344C (de) Keramisches Ferroelektnkum mit Bleititanat Bleizirkonat
DE1802768A1 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1950315A1 (de) Keramischer Resonator
DE1466341A1 (de) Piezoelektrisches Kopplungsglied
DE1935215A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1805575A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee