DE1470608A1 - Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Aufloesen von Dispersionen in OEl - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Aufloesen von Dispersionen in OElInfo
- Publication number
- DE1470608A1 DE1470608A1 DE19611470608 DE1470608A DE1470608A1 DE 1470608 A1 DE1470608 A1 DE 1470608A1 DE 19611470608 DE19611470608 DE 19611470608 DE 1470608 A DE1470608 A DE 1470608A DE 1470608 A1 DE1470608 A1 DE 1470608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- treatment
- electrode
- dispersion
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 title 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 89
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 7
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 11
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 11
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- 101100403745 Mus musculus Myot gene Proteins 0.000 description 1
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000001644 thecoma Diseases 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/06—Separation of liquids from each other by electricity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0409—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/55—Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C11/00—Separation by high-voltage electrical fields, not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C5/00—Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
- B03C5/02—Separators
- B03C5/022—Non-uniform field separators
- B03C5/026—Non-uniform field separators using open-gradient differential dielectric separation, i.e. using electrodes of special shapes for non-uniform field creation, e.g. Fluid Integrated Circuit [FIC]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/02—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with electrical or magnetic means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/004—Foam inhibited lubricant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/02—Electrostatic separation of liquids from liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/08—Ionising electrode being a rod
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht aich auf ein wirksameres Verfuhren
und aui eine Einrichtung zum Behandeln von Dispersionen
kleiner Fartlkel in einea öl, das verhultnistiäiiis nicht-leitend
ist im Vergleich zu dem betreffenden Material. Es kan^sich um
Dispersionen handeln, bei denen sich der größte (Dell infolge der Eisenschwere absetzt, veaa hit-ridr genügend Zeit zur Verfiitiun^
steht, oder es kann sich auch un permanente Dispersionen oder Emulsionen handeln, bei deuen die iartikel eich nur sehr
lan^saci oder überhaupt nicht absetzen.
hei. den bekannten Verfaliren und Einrichtungen zum
elektrischen Auflösen solcher Dispersionen war es sehr schwierig, behandelte öle zu erzeugen, die nur sehr kleine mengen restlichen
dieperfiierten Materials enthalten. Erst in den letzten
Jahren war es unter Verwendung von Behandlungseinrichtungen mit
BAD ORIGINAL
809812/1208
stetiger Strö^un^ und unter An^vendun^ von gleichgerichteten
elektrischen Feldern aiöjlich, bei eini-en Dispersionen das
iiestniafcerial auf einige iTausendstel oder Hundertstel von einam
Irozeat zu vermindern. Bei anderen Dispersionen waren Beduktionen
bi3 au! nur o,5 - 1>i löslich. v;ird die Erfinduns bei
den gleichen Dispersionen auswweiiaet, so können öle mit eines
Gehalt von nur einem kleinen Bruchteil solcher ßestcien^en erzeugt
werden, die im allgemeinen ein halb oder ein Viertel oder auch weniger der erstgenannten #erte und oftmals nur einige
wenige Seile pro Million betrafen. In einigen Füllen kann
(innerhalb der Grenzen der Genauigkeit der üblichen analytischen
Verfahren) eine vollständige Entfernung der disponierten Phase erzielt werden.
Die Erfindung sieht ein verbessertes Verfahren zum
elektrischen Auflösen von Dispersionen in öl mit einer kontinuierlichen
ölphase vor, wobei diu diepurgierten Partikel eine
Dispersionsphase bilden, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dispersion lungs eines ZwischenelektrodenbehandlungsrauGies
geleitet wird, der außen von der Innenwandung einer langen und schmalen, eine Außenelektrode bildenden Zelle
und innen von einer langen in der itfähe der Zellenachse gelegenen
Innenelektrode abgegrenzt wird, welcher Behandlungsraum
ein großes Verhältnis Lange zu Spalt aufweist, und dass an die Außen- und die Innenelektrode eine hohe Gleichspannung angelegt
wird, die im genannten Behandlungsraum ein elektrisches Bochepannungafeld1
erzeugt, das auf die I-ertikel der Dispersion
einwirkt, wobei die Länge des Zuischenelektrodenbehandlun^sraumes
so ausreichend bemessen ist, dass ein koaleszierender
Abschnitt gebildet wird, in dem die Dispersion zuerst behandelt
BAD ORIGINAL 809812/1208
und ein Teil der dispergieren Phase abgeschieden wird, cov/ie
ein eloktrophoretischer Abschnitt, in dem die übrige Dispersion
nochcals behandelt wird.
Die E'rfinduns sieht ferner eine Einrichtung zun eUIctrischen
Auflösen von Dispersionen mit einer kontinuierlichen ülphase vor, wobei die Partikel eine disper^ierte Phase bilden,
welche Einrichtung gekennzeichnet ist durch eine Anzahl von
Zviischenelektrodenbehandlunssruuiüen, von denen Jeder außen von
der Innenwandung einer lanzen und schnalen, eine Außenelektrode
bildenden Zelle und innen von einer lanzen, in der üähe der
Zellenachse gelegenen Innenelektrode abgegrenzt wird, welcLjr
Behandlungsraum ein ^roUes Verhältnis Länse zu Spalt aufweist,
wobei die Leinte des Zwischenelektrodenbehandlun^srauiues so ausreichend
bemessen ist, dass ein iioaleszierungsabcchnitt gebildet
wird, in deia die Dispersion zuerst behandelt und ein Teil
der disper^iercen Phase abgeschieden wird, soviio ein elektrophoretischer
Abschnitt, in dem die verbleibende Dispersion nachbehandelt wird, wobei die genannten mehreren Zisischen-
^ nebeneinander Ie Stroz-ungskanal
eines Behälters angeordnet sind, der au; oberen und unteren
Tel*, iait Auslassen 2un- Ablassen des behandelten Öls und d'-frie '
ausgeschiedenen disponierten tiaterialo versehen 1st, und
durch einen Verteiler, der einen großen DispersionsetrOia auf
die genannten "Zellen aufteilt.
Bei einer cewerDlicfcea Ausfdhrungsfori der Erfindung
wird die nispersion in eine Anzahl von kleinen StrÖcun^en aufgeteilt, die die betreffenden Zellen einer zellenförmigen
elektrode in deren Län^srishtun^ durchströmen, wobei ^ede Zelle
eigene Hochs pannungs-Innenelei: tr ode aufweist. ·
8 0 9 μ 1 ? ... ■ 1 2 0 8
Ea hat sich nun gezeigt, dass die Länge des Behaadlüngsfeldes
bei Behandlungseinr ich tunken mit stetiger Strömung
einen unerwarteten Einfluss auf die tfirksamiteit der Behandlung
hat, besonders dann, wenn das Feld nach allen aichtugen quer
zur ütröiaung verhältnismäßig schnal ist. Ganzlich unerwartete
Ergebnisse wurden jedoch bei Verwendung von verhältnismäßig
langen Zeilkanälen besonders Anlegung von höheren Spannungen
erzielt. Diese Ergebnisse bestehen darin, dass das abfließende ül erheblich weniger Restmaterial aufweist, dass trübungsfreie
. ule erzeugt werden, dass die Ausstoßkapazität wesentlich erhöht
wird und dass die Behandlung mit geringeren Kosten durchgeführt werden kann. Die erfindungsgemaßen Behandlungseinrichtungen
arbeiten stabiler und können viel kleiner aufgebaut «erden als die herkömmlichen Behandlungseinrichtungen mit stetiger
Strömung. Bei Leichtöldispersionen, beispielsweise Petroleumdestillat.en,
die mit einen Alkali behandelt wurden, bewirkt die Erfindung eine Verbesserung auf das Zehnfache und mehr im
Vergleich zu den älteren Behandlungsverfahren, wobei bei größerer Ausgangsleistung ein behandeltes 01 erzeugt wird, das
einen kleineren Bestgehalt dispergierten Materials aufweist·
Auf dispergierte Partikel in einer Dispersion auf Olbasis kann mit Hilfe eines von einer hohen Gleichspannung
erzeugten elektrischen Feldes derart eingewirkt werden, dass die Partikel koalesziert oder elektrophoresziert werden. Die
iLoaleszierung bringt die Partikel zu größeren Kassen zusammen,
die sich aua dem Ol absetzen. Die Elektrophorese bewegt die
Partikel zu einer oder beiden Elektroden längs Bahnen zwischen diesen und kann zu einer Ablagerung auf einer oder auf beiden
Elektroden fuhren,, oder aber die sich, in diesen Bahnen "bev;ef;en-
' den
ORiG/NAL 809812/1208
bewegenden Partikel werden koaleeziert. Diese beiden genannten
Wirkungen werden zum Teil von den relativen Bezirken,- der
Krümmung und der Polarität der den Behandlungsraum abgrenzenden
Elektroden beeinflusst, da das elektrische Feld sich an der Elektrode mit der kleineren Oberflüche oder der stärkeren
Krümmung stärker konzentriert. Die äiengendichte der Partikel
ist ein wichtiger Faktor, der bestimmt, ob die Abscheidung der dispergierten Partikel vorwiegend durch Koaleszenz oder durch
elektrophoretische Wirkung erfolgt. Ist die üengendiohte verhältnismäßig hoch, so bewirkt das elektrische Feld vorwiegend
eine Koaleszenz im öl, im besonderen wenn es sich um größere Partikel handelt· Nur bei verhältnismäßig kleiner iuengendichte
ist die elektrophoretisohe wirkung vorherrschend. Die Erfindung
sieht die Verwendung von genügend langen Elektroden und mit einem ausreichend großen Verhältnis Länge zu Spalt vor, so dass,
die Behandlung in aufeinander folgenden Abschnitten des Elektrodenzwischenraumes bei den in der oder den verwendeten Zellen
vorliegenden Feldmustern vorwiegend durch Koaleszenz oder Elektrophorese erfolgt. Kit anderen Worten, die Erfindung sieht
vor eine Anfangsbehandlung vorwiegend durch Koaleszenz innerhalb eines oder vor einem ersten Teil des Elektrodenzwischenraumes, auf die eine vorwiegend elektrophoretische Behandlung
in einem nachfolgenden Teil derselben Zelle folgt. Nachdem erat einmal die Mengendlohte auf einen niedrigen Wert herabgesetzt
worden ist, erfolgt die elektrophoretisch^ Wirkung verhältnismäßig rasch und führt zu einer Beinlgungebehandlung, bei der
der Beetgehalt an disperglertem Material auf Werte vermindert
wird, die vielmals kleiner sind alo die uferte, die mit den
älteren gewerblichen Behandlungeeinrichtungen erzielt werden,
bei
809812/1208 ft(D^L
denen Elektroden in ForE paralleler Platten oder konzentrischer
Zylinder benutüt werden. Ea ist im allgemeinen erwünscht, dass
diejenige Elektrode, an der das Gefälle dea elektrischen Feldes .kleiner 1st, beispielsweise die Außenelektrode einer Zelle,
eine Polarität aufweist, bsi der die Partikel zu dieser Elektrode
zu wandern suchen.
Die turbulenz ist ein weiterer Paktor, der die Wirksamkeit
der Koaleezenz oder dor Elektrophorese bestimmt. Die
Turbulenz kann aus einer von der Strömung verursachten rein hydraulischen Turbulenz bestehen oder auch durch die Bewegung
der Partikel im 01 als Ergebnis des elektrischen Feldes verursacht
sein und stellt in diesem Falle eine Funktion der Mengendichte dar. Die ganz gleich aus welchen Ursachen herrührende
Turbulenz kann die Koaleszenz dadurch fordern, dass die Partikel
lait einander in Berührung gebracht oder nahe zusammengeführt
werden, wobei sie unter der Einwirkung der elektrischen Spannung koalesziert werden. Die Turbulenz ist jedoch für die
elöktrophoretische Abscheidung der Partikel nachteilig· Die
erfindungsgeiuäßen langgestreckten Elektroden dampfen die hydraulische
Turbulenz im elektrophoretischen Abschnitt des Elektrodenzwischenraumes,
während die In diesem Abschnitt elektrisch induzierte Turbulenz wegen der kleinen üengendichte sehr gering
ist.
Wegen der hydraulischen Verhältnisse konnten mit den älteren gewerblichen Behandlungseinrichtungen, die Elektroden
in Form paralleler Platten oder konzentrischer Zylinder aufweisen,
nicht immer die erwünschten Ergebnisse in wirtschaftlich
erwünschtem Ausmaß erzielt werden. Der geringe Abstand dieser
Elektroden von einander sucht örtliche Zirkulationen oder
809812/1208
//irbelströmungen abzudämpfen, die sich bei der Vorwartsstromua,^
der Dispersionen bilden, wobei jedoch nur diejenigen gedämpft werden, die in zur Strömungsrichtung und zu den Kraftlinien
des elektrischen Feldes parallelen Ebenen verlaufen, oolahe Zirkulations- oder Wirbelströmungen bilden sich auch
in Ebenen, die parallel zur Strömungsrichtung jedoch rechtwinklig
zu den Kraftlinien liegen, wobei die vorgenannten elektroden in Form konzentrischer Zylinder oder paralleler
Platten keine nahe beieinanderliegenden llektrodenfl&chen vorhanden
sind, die die letztgenannten Zirkulationen behindern, welche Zirkulationen in Ebenen verlaufen, die parallel zu den
Elektrodenflüchen liefen. Der oder die zellenförmigen Bäume nach der Erfindung bewirken eine starke Dämpfung der letztgenannten
Zirkulationen oder Wirbelströmungen wie der erstgenannten.
Bei senkrechten Räumen zwischen Elektroden in Fora
paralleler Platten oder konzentrischer Zylinder wird durch thermische Störungen die erwünschte gleiche Geschwindigkeit
der Dispersion in allen Säumen nachteilig beeinflusst. Beispielsweise
wird durch einen Örtlichen Temperaturunterschied in solchen seitlich unbeschränkten Bäumen die Strömung in
einem örtlich bestimmten Pfad verlangsamt oder beschleunigt
im Vergleich zu den seitlich versetzten Pfaden. !Tritt weiterhin
eine Dispersion aus einem neuen Tank in eine arbeitende Eehandlungseinrichtung dieser älteren Ausfahrung ein und weist
eine etwas höhere Temperatur auf, so bewirkt sie nicht nur eine Turbulenz sondern sucht auch in einige Behandlungsräume einzudringen
mit der Folge, dass die Aufwärtsströmung in anderen Behandlungsräumen veraindert oder In diesen zeitweilig eine
809812/1208
Abwarteströmung verursacht wird. Bei der Behandlung in einer
oder in mehreren Zellen nach der Erfindung wird diese unterschied liehe Strömung im wesentlichen verhindert und ein gleichmäßigeres Arbeiten bewirkt.
Ebenso suchen eine ungleiche hydraulische Strömung, thermische Effekte und elektro-hydraullsohe Effekte lange Zirkulationen in einem senkrechten Elektrodenzwisohenraum zu verursachen, beispielsweise eine Aufwärtsströmung in der Nähe
einer Elektrode und eine entsprechende Abwärtsströmung in der Nähe der anderen Elektrode. Selbst wenn die sich nach oben
bewegende Dispersionsströmung eine Abwärtsströmung verhindert, so verlangsamt die Kraft,die diese zu induzieren sucht, einen
örtlich bestimmten Teil der Strömung in der Nähe der einen Elektrode und sucht eine Wirbelung im Feld zu erzeugen* Solch·
Wirkungen sind zuweilen örtlich begrenzt oder treten in verstärktem Maße in einer Längszone in der Nähe einer Elektrode
auf im Vergleich zu einer seitlich angrenzenden Längszone,
wobei gleichfalls die Tendenz entsteht, in der Nähe der Elektrode selbst Zirkulationen zu erzeugen. Sie erfindungsgemäße
zellenförmige Elektrode oder mehrere dieser Elektroden bieten eine weitere Sicherheit gegen das Auftreten dieser langen oder
örtlichen Zirkulationen wegen der vergrößerten Länge des Elektrodenzwisohenraumes und wegen der Eingrenzung der Dispersion
nach allen seitlichen Richtungen·
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben· In der beiliegenden Zeichnung ist die
Fig.1 eine Gegenüberstellung charakteristischer Behandlungskurven von neuen und alten Behandlungseinrichtungen,
Γ ig. 2 eine Darstellung elektro-hydraulisoher Effekte in den Sndteilen eines Behandlungefeldeβ,
809812/1208
iungseinrichtung,
Fig.4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 in der Fig.5
Flg.5» 6 und 7 Je eine Daratellung einer anderen Ausführung
und Anordnung der Zellen,
Pig.8 ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung der
erXindungsgemäflen Behandlungseinrichtung,
Fig.9 gin Querschnitt nach der Linie 9-9 ift der Fig.8
Fig.10 und 11 je eine Darstellung verschiedener Anordnungen
von Einlassen.
Sie Pig «2 zeigt in echematischer Darstellung die
elektrο-hydraulischen Effekte, die an den Endteilen eines Elektrodenzwiaohenrauiaee auftreten, wobei in der Mitte eine Bochspannungselektrode a awlsehen den Elektroden b und c angeordnet
ist, die Erdpotential aufweisen, und wobei die Dispersion bei e eintritt und nacheinander die lintrittszone f, die Zwischen*
zone g und die Auetrittszone B durchströmt· Des Elektrodenzwischenraum setzt eich daher aus einem Eintrittsteil f', einem
Zwischenteil g* und einem Austritteteil h· zusammen. Die Elektrode a kann ale zylindrische Elektrode angesehen werden, die
zwischen den zylindrischen Elektroden b und ο angeordnet ist, «eiche Elektroden als Schnitt dargestellt sind; oder die Elektrode a kann ale Stab zwischen den entgegengesetzten Abschnitten
b und ο einer rohrförmigen Elektrode alt kreisrundem oder einem
anderen Querschnitt angesehen werden.
Das f&ueter des elektrischen fioohspannungsfeldes unterscheidet eich in den Endionen f und h und in den Seilen f · und
h' mit Notwendigkeit von dem Jeldmuater In der Zwiachenzone dee
Teiles g und g* infolge der Kanteneffekte in den erstgenannten
Zonen, wobei dae TtId in der Näh· der Kanten oder Enden einer
8098 12/1208 '
Elektrode konzentriert wird. Werden die elektrischen Erscheinungen allein betrachtet, so ergibt sich, dass die bei e austretende Dispersion, die normalerweise eine höhere Sieelektrizitätskonstante aufweist als die umgebende zum Seil behandelte
Flüssigkeit, die letztgenannte verdrängt und in die Zone mit dem höheren Spannungsgefälle in der Nähe des Endes von a hineingezogen wird. Es hat sich gezeigt, dass diese Erscheinung und
die seitliche elektrische Blaswirkung von a aus in der Höhe dessen Endes ringförmige Zirkulationen J zu erzeugen suchen,
die ihrerseits schwächere Zirkulationen j* und ^" im Elektrodenzwischenraum verursachen* Das Feld am Ende von a koalesziert
einen !Teil der dispergieren Partikel zu größeren Massen, die
sich abscheiden} Jedoch ist die vom Feld erzeugte Turbulenz
in Form der Zirkulationen J, J1 und i" für die erwünschte gleichmäßige Strömung im Zwischenteil g* nachteilig· Wird die angelegte Spannung erhöht, so verstärkt sich diese Turbulenz im
Elektrodenzwischenraum· Allein infoige der hydraulischen Wirkung werden diese Effekte der Turbulenz in der Eintrittszone f
überlagert· Sie sich ergebende elektro-hydraulisohe Turbulenz
begrenzt die Wirksamkeit einer Behandlung in gleichmäßiger Strömung im Zwischenteil g*·
■ Der Kanten- oder Bandeffekt in der Auetrittszone h
ist etwas verschieden und hängt von dem Feldmuster und der ; am Austrittsende ausströmenden Siepereion und im besonderen
von der tfengendichte, der Partikelgröße und der Art dee restlichen dispergieren Materials ab, das im Zwischenteil g1 noch
nicht abgeschieden wurde. Ee hat sich gezeigt, dass das FeId-BiUSter an dieser Endzone h gleichfalls eine Turbulenz in einer ;
Zone erzeugt, die in der Fig»1 mit Punkten dargestellt ist,
welche Turbulenz eich nach unten in den Elektrodenswiechenraun ι
.809812/1208
■ - 11 -
weiter fortsetzt, wenn die angelte Spannung'und die iuengendichte sich erhöht. Es hat sich gezeigt, dass die Turbulenz
als Folge dieser elektro-hydraulischen Effekte verringert und
auf einen viel kleineren Wert gebracht werden kann als bei den herkömmlichen Behandlungseinrichtungen, wenn das ausfließende
01 nur winzige Mengen restlichen diepergierten Materials enthall
Die Fig.1 zeigt in Vollinie die bekannte charakteristische Behandlungekurve k einer herkömmlichen elektrischen
Behandlungseinrichtung, wobei die Wirkung auf das Mitführen (der Menge des im behandelten Ul zurückbleibenden restlichen
diepergierten Materials) als Ordinafcen aufgetragen 1st, wenn das Gefälle der aus der Abszisse aufgetragenen angelegten
Spannung sich verändert· Die Kurve Z ist typisch for eine elektrische Behandlungseinrichtung mit Elektroden in Form mehrerer
konzentrischer zylindrischer Elektroden oder paralleler Platten, an die eine veränderbare Gleichspannung angelegt wird, welche
Elektroden einen Abstand von ungefähr 7 »6 cm aufweisen, wobei die Blektrodenzwlcchenräume ungefähr 38 om lang sind, «reiche
Länge den Höchstwert darstellt, der im allgemeinen bei derartigen gewerblichen Behandlungseinrichtungen zur Anwendung gelangt.
Wird die Behandlungeeinrichtung mit Spannung versorgt, so verbessert sich dl« Behandlung progressiv mit der Vergrößerung dee
Gefälles zu k*-k' verschlechtert sich dann jedoch rasch, wie durch den Aufwärtsbogen der Kurve Jenseits dieses günstigsten
Bezirkes dargestellt wird, welche Kurve k in der Nahe von k'-k*
eine verhältnismäßig schmale Basis aufweist. Wird die gleiche Dispersion durch ein Zellen-und-Stangen-System.geleitet, dessen
Blektrodenzwisohenraum eine Weite von 7,6 cm und eine Länge von
38 cm aufweist, und erfolgt die Voraärtsströmung in demselben
Ausmaß, so ist die charakteristische Behandlungskurve ungefähr
809812/1208
die gleiche; die Behandiungseinrichtung arbeitet jedoch viel
stabiler unter den wechselnden Bedingungen von Temperatur, StrÖcungemengen und anderen Quellen hydraulischer Störungen·
Bas Ansteigen der Kurve k jenseits von k'-k· wurde
bisher als die Folge einer elektrischen Dispersion des dispergierten Materials infolge des ansteigenden Spannungsgefälles
in der Nähe der einen oder beider Elektroden angesehen, und es wurde bisher noch keine Möglichkeit gefunden, diesen Anstieg
zu beseitigen« Die Erfindung beruht weitgebend auf der Entdeckung, dass durch Verwenden einer zellenförmigen Elektrode
und durch Verlängern der Elektrodenzwischenräume die Form der charakteristischen Behandlungskurve sich ganz unerwartet än
Elektrodensystems beispielsweise, wobei alle anderen Betriebsbedingungen unverändert bleiben mit der Ausnahme, dass die
Elektrodenzwischenräume 61 cm lang bemessen werden, ändert sich die charakteristische Behandlungskurve zur Punkt-Strich-Kurve m, deren idindestwert nicht nur viel tiefer liegt als k,
welche Kurve m jedoch ihren iaindestwert bei einer angelegten
wesentlich höheren spannung erreicht, wie bei m'-m1 dargestellt
Wird die Länge der Elektrodenzwischenräume in den Zellen bei sonst unveränderten Bedingungen ungefähr mit 102 cm bemessen,
so wird die charakteristisch« Behandlungkurve durch die Punkt-Kurve η dargestellt, die einen noch tieferen Mindestwert nf-n*
bei noch höherer angelegter Spannung erreicht·
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kurven m und η
eine viel breitere Basis aufweisen als die Kurvek des älteren!
Verfahrens, woraus hervorgeht, dass über einen weiteren Bereich'angelegt er Spannungen oder Spannungsgefällen Mengen
restlichen Materials erhalten werden können, die nahe am
8098 12/1208 xjweiNAL
Mindestnert liegen. Dies ist ein kennzeichnendes Merkmal der
■ ErXladung selbst für diejenigen Fälle, in denen die iiinima
m*-m* und n'-n1 der Kurven m und η näher an Ic·—3c· liegen oder
ungefähr gleich k*-k* sind, wie dies in einigen Fallen zutrifft.
Dasselbe gilt, wenn mit einer einen geringeren Gehalt an diapergiertem Material aufweisenden Dispersion ausgegangen wird, die
bei einer Behandlung nach der Erfindung eine durch Kreise dar»
gestellte Kurve ο ergibt, welche Kurve im wesentlichen parallel
zur Abszissenachse verläuft und bei Erhöhung der angelegten
Spannungen Innerhalb der untersuchten Bereiche nur schwach oder gar nicht ansteigt» Daraus ist zu ersehen, dass unter
Vervrendung zellenförmiger Elektroden wesentlich bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden, wenn diese in einem Bereich
betrieben werden, der erheblich höher liegt als der k'-k'-Wert.
In den meisten Fallen, beispielsweise bei der Behandlung von Petroleumdestillaten mit alkalischen Lösungen,
fallen die Mindeatwerte der charakteristischen Behandlungskurvet*
bei den herkömmlichen Behandlungseinrichtungen mit Elektroden
in Form paralleler Platten oder mehrerer konzentrischer Zylinder in den Bereich von 1,19 bis 2,37 kY/csw Werden jedoch die
langen zellenförmigen Elektroden nach der Srfindung verwendet,
so liegen die Mindestwerte oftmals bei mindestens dem Zweifachen
(der angelegten Spannung im Gegensatz zu den herkömmlichen Behandlungfeinriohtungen. Da die Behandlungskräfte sich ungefähr
mit dem Quadrat der angelegten Spannung verstärken, so ist dit
weitgehend , .
'lung daher/eint folg· des höheren günstigsten Spannungsgefälles,
»it de» diese Aiilag· betrieben werden kann· I
Die Koma K*· M und H in der Tig. 1 sind all· bei derselben yorwärteifschwiadigkeit der flüssigkeit im I Ie k tr öden-
»"|4 η λ V· *M to«*
. ««WAI. IN
Ί·+
zwischenruuia ernittelt «orden. Selbst wenn, die Flüssigkeit
die liinseren zellenförmigen Elektroden mit wesentlich größere*
Geschwindigkeit durchströmt, weisen die Kurven m und η üinima
auf, die wesentlich unter dem üindestwert der Kurvte k liegen,
wobei die Werte der angelegten Spannung die gleichen oder höher sind als k'-k1· ffird beispielsweise die Geschwindigkeit
der Vorwärtsbewegung längs des Elektrodenzwischenraumes unter
den Bedingungen der Kurve η ungefähr verdoppelt, so wird der Anstieg der Kurve nur in Sichtung der Punkt-Kurve ρ verschoben,
wobei sich eine vielfache Erhöhung der Behandlungswirksamkeit selbst bei größeren Durch laufmengen im Vergleich zu den älteren
Verfahren ergibt.
Die Zeit des Verbleibens der Flüssigkeit im Feld hängt von der Vorwärtsgeschwindigkeit ab; es hat sich jedoch
oftmals ergeben, dass die Behandlungeergebnisse besser sind, se lbs l wenn die Zeit im feld bei Verwendung der langen zellen-
fJrmisen Elektroden kurz ist im Vergleich zu der Zeit im feld.
der Kurve k infolge der Verwendung der herkömmlichen Elektro- '■
den· Um dies weiterhin darzulegen, wurde unter vergleichbaren Bedingungen und bei günstigstem Spannungsgefälle eine Untersuchung durchgeführt, um das Arbeiten von Behan&lungseinriohtungen mit einander zu vergleichen und zwar (I) einer herkömmlichen und weit verbreiteten gewerblichen Einrichtung mit
Elektroden in Form konzentrischer Zylinder, die ein elektrisches Feld mit einer Länge von 38 om und einer Breite von 7,6 cm erzeugten, (II) einer Einrichtung mit einer zellenförmigen Anordnung, die gleiöhfals ein Feld mit einer Länge von 38 cm und einer
Breite von 7»6 cn erzeugte, und (III) einer Behandlungeeinricn«I .
tung mit einer anderen zellenförmigen Anordnung, die ein Feld mit einer Breite von 7*6 cm Jedoch einer Länge von 102 ob ,
erzeugte·
809812/1208
BAD ORIGINAL
Nachstehend sind die Ergebnisse dieser besonderen Untersuchungen zusammengestellt!
Behandlungs- | Aulwartsge- | Zeit im | Aditführung |
Einrichtun« | schftindigkeit | Feld | |
cm/iain· | min· | ppm | |
I | 11,17 | 3,4 | 16,8 |
11 | 10,16 | 3,8 | 19,6 |
III | 35.56 | 2,8 | o,56 |
Hieraus 1st ohne weiteres au ersehen, dass bei einer dreieinhalbfachen Aufwörtsgeeohwindigkelt und ungefähr 50% -weniger Zeit im Feld die längere zellenförmige Elektrode mitgeführte Wengen ergab, die nur den dreißigsten (Ceil der Mengen
bei den anderen Anordnungen betrugen, so dass die Behandlungseinriohtung III vom gewerblichen Standpunkt aus prektisch vollkommen arbeitete· Die aus der letztgenannten Einrichtung abfließende FlUseigkelt war vollkommen klar, während die Flüssigkeit
aus den anderen Einrichtungen trübe waren« Aus dem Vorstehenden ist ferner zu ersehen, dass die langen zellenförmigen Elektroden eine viel gröftere durchlaufkapazität aufweisen, und dass
die mit diesen Elektroden ausgestatteten Betankungseinrichtungen viel kleiner und billiger aufgebaut werden können als die
älteren Einrichtungen mit Elektroden in Form paralleler Platten oder konzentrischer Zylinder·
Die Erfindung sieht allgemein vor, jede Zelle in der
Strömungerichtung so lang zu bemessen, dass eine elektro-hydraulisohe Turbulenz in den !Endzonen f und h bis zur Zone g vordringt· Der Elektrodenzwischenraum wird so lang bemessen, dass
die elektro-hydraulieche Turbulenz in den Endteilen f· und h'
durch einen Zwischenteil g1 getrennt wird, in dem die Dispersion
gleichmäßig und Iu wesentlichen geschichtet vorwärtsströmt.
Zn dieser Weise 1st die Behandlung besonders bei dem höheren Spannungsgefälle zwischen k'-k' und n'-n* der Fig.1 oder
. 809812/1208 „,»Η«.
Jenseits von η1-η1 im Zwischenteil g1 wirksam und bewirkt eine
Entfernung einer 80 großen Menge dispergieren Materials durch
Koaleszenz und Elektrophorese, dass die elektro-hydraulische
turbulenz in der Ausstrittszone h vernachlässisbar klein wird.
Bei der erflndungsgemäSen Einrichtung wird daher das im abfließenden
Ul enthaltene restliche, dispergierte Material auf die
Hälfte bis zu einem Zehntel oder weniger im Vergleich zu den
Ergebnissen der älteren geiserblichen Behandlungseinrichtungen vermindert. Es ist beispielsweise nicht ungewöhnlich,bei Destillat-Dispersionen
unter gleichen Strömungsbedingun^on und mit derselben Dispersion bei Verwendung der älteren Elektroden
öle mit einem Gehalt von 40 ppm (Seile pro Million) und bei
Verwendung der erfindunssgemäßen zellenförmigen Elektroden öle
mit einem Gehalt von 2-10 ppm (Seile pro Million) zu erzeugen.
Soll ein klares Cl xait einem Gehalt von weniger als 1 Seil pro
Million erzeugt werden, so können derartige Anforderungen mit Hilfe der erf indunijsgem&ßen zellenförmigen Elektroden erfüllt
werden, während dies ber Verwendung der älteren Elektroden eine Unmöglichkeit darstellt.
Behandlungseinrichtun^en mit einer großen Durchlaufkapazität
werden vorzugsweise mit einem zellenförmigen Elektrodenaufbau
ausgestattet, der im wesentlichen den gesamten Querschnitt eines Strömungskanals in Anspruch nimmt, wobei die
langen Zellen nebeneinanderliegend in der Strömungsrichtung
der Dispersion angeordnet werden. Jede Zelle bildet einen rohrförmigen Kanal mit einer Innenelektrode entgegengesetzter Polarität,
wobei zwischen den Wandungen der Zelle und der in der läitte gelegenen Elektrode ein ringförmiger Behandlungsraum
geschaffen wird. Die Wandungen der Zellenkanäle werden erwdnsoh'termawen
mit einer glatten Oberfläche versehen, wobei
RAD
809812/1208 B
mindestens die Außenelektrode eine glatte Außenseite aufweisen
!soll, damit Unebenheiten quer zur Btrönaunssriaütung vermieden
werden, die eine Konzentration des elektrischen Feldes verursachen und die Bildung einer geschichteten strömung beeinträchtigen können.
Die Länge Jeder Zelle beträgt in der Strömungsrichtung gemessen das Zwei- b-.s Zehnfache der Länge herkömmlicher
Elektroden, wie sie bei gewerblichen Emulsionsauflösun^sverfahnen verwendet werden. Die Zellen oder rohrförmigen Kanäle
weisen nach der Erfindung oftmals eine Lunge von ungefähr
76 bis 3OC cm oder mehr auf·
Die Seite oder die Distanz quer über Jeden Zellenkanal hinweg beträgt üblicherweise ungefähr 5-50 cm zuweilen
auch 40,6 cm jedoch selten mehr. Die Anzahl der verwendeten Zellen oder Kanäle hängt von der gewünschten Durchlaufkapazität
ab, und obwohl eine einzellige Behandlungseinrichtung zur Behandlung einer verhältnismäßig kleinen Strömung bis zu mehreren
hundert Fässern pro !Tag (1 US-barrel - 158 1) benutzt werden
kann, ßo werden die Möglichkeiten der Erfindung am besten in
vielzelligen Behandlungeeinrichtungen ausgenutzt, die oftmals fünf Zellen oder mehr bis zu mehreren hundert Zellen enthalten·
Die Größe und Anzahl der Zellen steht üblicherweise in Bezie-' ι hung zur QrUBe der Behandlungseinrichtung.
Die innerhalb der Zellen befindlichen Innenelektroden ■ sind gewöhnlich Stäbe aus Voll- oder Hohlmaterial, äeten Durchmesser nlohti besondere kritisch let* Verwendbar sind Stäbe
'alt einem Durchmesser von ungefähr 6,3 mm bis zu einem großen
> Bruchteil der Veite dee Kanäle, wobei in Kanälen alt einer
,Veite von weniger al· ningef ähr 15t2 cm bei geeigneter linmit-
tung, beiepielewelee durch Spannen, sogar Stäbe in Form von
12/ iitfl ; · BAD ORIGINAL
Drähten verwendet werden können· Sie Znnenelektroden sollen
in den Zellen ein^emittet werdenj jedoch beeinträchtigen kleine
Abweichungen von der genauen Mittellose nicht die Wirksamkeit der Behandlung.
In den meisten Fällen war-len die Zellen senkrecht
angeordnet und die Stäbe in deren fiütte eingehängt». Auf diese
Weise liegen alle Stabelektroden parallel zu den einzelnen " Zellen. Jedoch können auch andere !Elektrodenaufhängungen verwendet
und benötigt werden, wenn die Zellen oder Kanäle schräg
oder im wesentlichen waagerecht angeordnet sind.
Es können Behandlungsräume zwischen den Elektroden Eilt einem Verhältnis Länge zu Spalt von ungefähr 8-50 oder
L.ehr verwendet werden« Für die gewerbliche Praxis beträgt dieses
Verhältnis vorzugsweise ungefähr 12-25·
Bei den erf indungsgemäßen Behandlun^seinrichtunsen
beträgt die Vorwärtsgsschwindigk'eit der Dispersion im elektrischen
Feld im Innern einer oder von mehreren Zellen mindestens <.
5 cia und mehr pro Minute bei schweren ölen, beispielsweise
Bohöl oder Schmieröl, und normalerweise 25 cm/min oder mehr
bei Le!entölen, wie Gasolin und Kerosin, wobei bei einigen dieser
Leichtöle Geschwindigkeiten bis zu 125 cm/min durchführbar
sind. Diese Vorwrärtsgeschwindigkeiten müssen verglichen werden
mit den Ho chatte sch Winzigkeiten in der Nahe von ungefähr 1 cm/Hin
(einem Bruchteil eines Zolls) bei schwereren ölen und ungefähr.
12 - 15 cm/min bei leichteren Ölen, wenn die Behandlung solcher
öle in Benandlungeeinrichtungen mit herkömmlichen Elektroden
erfolgt. Bei den erfindungegemäßen Behandlungseinri'ohtungen ;
werden im allgemeinen Spannungsgefälle von ungefähr 2,4 - 12 kT
pro Zentimeter benutzt· - · L
Bei Zellen mit einem kreisrunden, quadratischen oder
809812/1208 &AD
- 19 ->
U70608
sechseckigen Querschnitt werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Innen- und Außenelektroden einen Formfaktor P aufweisen,
der zwischen ungefähr ο,8 und o,98 nach der folgenden
Gleichung liegt:
loge
wobei B^. der Badius der Innenaandung einer kreisrunden Außenelektrode
oder eines Kreises ist, der die gleiche Fläche auf-WGiBt
vie der Querschnitt einer quadratischen oder sechseckigen.
Außenelektrode,'während B0 der Badius der InneneIgstrode ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen
gewerblicher·, Behandlungseinrichtungen. Bei der in den Piguren 5 und 4· dargeetellten Ausfdhrunissforisen bildet
ein aufrecht stehender zylindrischer Behälter 10 einen senkrechten
Kanal, dessen Querschnitt im wesentlichen vollständig von einer sellenfu'r&igen Elektrode 12 besetzt wird, die zwischen
den oberen und unteren Zonen 13 und 1A- des Behälters
angeordnet ist. Die Zellenelektrode 12 besteht aus einer Vielzahl von sechseckigen Zellen 16, die eng aneinander anliegend
angeordnet sind und ^e eine herabhängende Stabelektrcde 17
aufweisen- Die Stabelektröden können an Haken 13 aufgehängt
«erden, die an einem durchbrochenen Aufbau 19 angebracht sind,
der vom Behälter 10 elektrisch isoliert und an den einen Pol einer HochspannungsqueHe angeschlossen ist (20), deren anderer
Pol geerdet und damit mit der Zellenelektrode 12 elektrisch
verbunden ist· ' ·
Sie zu behandelnde Dispersion durchströmt die ringförmigen
Behandlungsraum© 22 in den Zellen, tritt an einem Endteil 2/3 ^si^r Zelle ein, strömt; gleichmäßig unl im weaent-
«A , liehen
8 0 9812/1208 ' ~ /
' * ν ° . BAD ORIGiNAL
wesentlichen ohne turbulenz längs eines Zwischenteiles 24 und
tritt an einem Endteil 25 am Austrittsende einer Jeden Zelle auc Der Abschnitt, in dem verwiegend eine Koaleszierung erfolgt,
beginnt unterhalb der Stabelektroden und oretreckt sich
Uiic-r einen Seil des L^icchenteiles 24 hinweg. Qer obere oder
übrige Teil des Zwischenteiles 24 ist derjenige Abschnitt, In
deia die elektrophoretischen v/irkunsen vorherrschen. Das gereinigte
Öl wird bei 26 abgelassen»
Ia. wesentlichen ^-.oiche ilieilmengen der eingelassenen
Dispersion sollen die Behandlungsräume 22 durchströmen. Bei
der in der rig.3 dargestellten Anordnung wird die durch das
Boiir 23 elaströsiondö Dispersion von einen» Verteiler 29 in
mehi'c-re im wesentlichen gleiche Ströme unterteilt, die durch
die Eohrstutzen 30 direkt in die einzelnen Zellen geleitet werden.
Oberhalb der Bohrstutzen können Ausbreitungsglieder 31 angeordnet werden.
Die in den einzelnen Zellen ansteigenden Ströme «erden in dem und unterhalb des Eadteiles 23 zuerst der Einwirkung
der elektrischen und der elektro-hydraulicchen Effekte
ausgesetzt, wobei eine Koaleszierung in einem solchen Ausmaß
erfolgt, dass die eich längs des Zwischenteiles 24 vorwärtsbe*·
«egende Strömung restliche cispergierte'PartIkG1 in erheblich
vcrmindertor kengendichte enthält. Das elektrische Eochspannungsfeld
im oberen Abschnitt des Zwischenteiles 24 wirkt auf die gleichmäßig strömende Dispersion elektrophoretisch ein,*
und dieser Zwischenteil 24 i3t ausreichend lang und dl« angeleg- ;
te Spannung so hoch bemessen, dass das in den Austritteteil 25 I
einströmende behandelte 01 nur eine sehr kleine tienge reetll- ■
c'. dispergieren Materials enthält, so dass die elektrohyuraulische
Wirkung im Endteil 25 Im wesentlichen keine
809812/1208
U70608
\ Bedispersierung bewirkt und nur in geringsten Ausmaß eine Turbulenz erzeugt. Sas koaleszierte oder elelztrochcrcsierte Material setzt sich allmählich in Fora eine ο KC ;.ers 32 ab und
kann mittels eines Vent.'' r, 34 abgelassen werden.
Es ist oftmals von Vorteil, wenn die Zellenelektrode 12 sich bis in diese Masse 32 hinein erstreckt, so dass der
Pegel der Masse in der Höhe L-Ii oberhalb der unteren Enden der
Zellen liegt· Dies kann mittels einer Pegelkontrollvorrichtung
35 durchgeführt «erden, die getrieblich mit de πι Ventil 34- in
Verbindung steht, wie durch die Strichlinie 36 angedeutet, so
das3 die unteren Enden der offenen Zellen beständig in die schwerere Flüssigkeit der Kasse 32 eingetaucht gehalten werden·
Diese Flüssigkeit bildet somit eine hydraulische Abdichtung zwischen benachbarten Zellen und zwischen den am weitesten
außen liegenden Zellen und den Teilen 38 des Behälters, die
keine sechseckigen Zellen enthalten, «eiche Teile dann oben
und unten offen gelassen werden können. Durch geeignete Ausbildung und Einstellung des Verteilers kann Jeder Zelle die gleiche lienge Emulsion zugeführt «erden, so dass keine Strömungadifierenzen auftreten können wie die thermisch oder hydraulisch
induzierten Ströme bei den herkömmlichen Verteileranordnungen
/ mit Querrohren. Unter gewissen Bedingungen können günstige
Ergebnisse dadurch erzielt werden, dass der Pegel in der Höhe L1-L1 unterhalb der unteren Enden der Zellen gehalten wird
beispielsweise dadurch, dass die Betriebeverbindung 36 mit
. einer tiefer gelegenen Kontrollvorrichtung 35· in Verbindung
gebracht wird. Das Einströmen der Diaperslon in die freien
Teile 38 kann dann dadurch vermieden «erden, dass die Bohr-'f\ stutzen 30 bio in die betreffenden Zellen hinein verlängert
·.'··. BAD ORIGINAL·
809812/1208
werden, oder diese freien Seile 38 werden οDen verschlossen. ι
Die erfindungssemäßen Behandlungeinrichtungen arbeiten
am besten, wenn die in die Iflektrodenzw-.achenr.*ume einströmende
Dispersion nur eine verhältnismäßig kleine Menge dlapergierten
Laterlals enthält, üblicherweise weniger als o,5#,
obwohl auch gegenüber älteren Einrichtungen bessere Ergebnisse ^
tit Dispersionen erzielt werden, die große £en£en diaperkierten
Materials enthalten. In vielen Fällen können bessere Ergebnisse
und eine größere Wirtschaftlichkeit erzielt werden, nenn ein
Teil des dispensierten Materials vorher abgeschieden wird,
beispielsweise indeni die Dispersion durch eine elektrische Be-'
handlunsseinrichtung 40 geleitet wird, die eine große Turbulenz
erzeugen kann, wobei die Dispersion zwischen den Kanten der oberen und unteren Elektroden 41 und 42 abgelassen wird, welche
Elektroden durch einen Hochspannungstransformator 43 erregt
werden. Als Beispiel sei angeführt, dass ein Kerosin-Sasser-Geisisch
in einer Zellenbehandlungse!zurichtung bei der sehr
hohen Geschwindigkeit von ungefähr 89 cm/min behandelt wurde, '
welche Geschwindiskeit ungefähr das Sechsfache der Geschwindigkeit
darstellt, die bei den alteren Einrichtungen mit Elektroden in Form paralleler Platten oder konzentrischer Zylinder bei der Behandlung der gleichen Dispersion benutzt wird.
Betrug der Wassergehalt der in die Zelle einströmenden Emulsion 7»5/j» eo wurden 38 Seile pro Million Wasser boi dem günstigsten
Spannungsgefälle mitgeführt. Wirde der Wassergehalt der Emulsion
auf o,5;y herabgesetzt, so betrug die i;ltfdhrung 11 Teile
pro Million und bei einer Herabsetzung auf o,1% 5 Teile pro
ι Million, ils weiteres Beispiel sei angeführt, dasβ ein leichtes \
katalytisches 01 mit einer Geigen kräftigen Atzlösung verdacht
BAD ORIGINAL
809812/1208
ein behandeltes öl ergab, das 2 Teile pro Million mitführte, wenn die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr
51 cm/min betrug, wobei eine Zelle mit den Abmessungen
von ungefähr 20,2 im Quadrat und mit einer Innenelektrode mit einem Durohmesser von ungefähr
5,08 am bei einer Spannungsgefälle von ungefähr 5,5 kV/cm verwendet wurde. Enthielt die einströmende
Dispersion nur ungefähr 0,5$ dispergiertes Material,
so enthielt das behandelte öl nur ungefähr 0,5 Teile pro Million bei einer Spannung von ungefähr
7*9 oder 11,9 kV/om sogar bei einer Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 99 om/min, wobei die
charakteristische Behandlungskurve eine der Kurve ο in der Fig. 1 ähnliche Form aufwies.
Die Zellenkanäle können einen kreisrunden, ovalen, dreieckigen, quadratischen, rechteckigen, vieleoki-
gen oder gekrümmten Querschnitt besitzen. Die Figur 5 aeigt ein Muster quadratischer Zellen, das oft
mals von Nutzen ist. Abgesehen von der Form können dl· Zellen aus Rohren bestehen oder einen Teil einer
sutanmengeeetzten Einheit bilden. Die Fig. 6 zeigt
aus Rohren bestehende Zellen mit kreisrundem Querschnitt, die einander berühren, während die Fig. 7
■olohe Rohre zeigt, die voneinander etwas entfernt
angeordnet sind, in welchem Falle die freien Räume 58 von Kopfteilen
809812/1200
werden, die die Hohre tragen· Die zusa3raengedri»njjfc
Lellc-n ^eder der beschriebenen Anordnungen nehmen
. isi ucGcntlicnen den. geaasten Querschnitt des Behälterkanals
ein, in den sie eich befinden.
Bei den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausfdhrun^sfc^en
icann die Eelienelektrode 12 einen der zuvor beschriebener.
Querschnitte aufweisen, wobei die nicht besetzten Teile 58 oben durch ein Kopfstück 46 abgeechlossen t?eraen. In diosem
■ ·
Falle strömt die Dispersion durch eine kleinere Anaahl von
EohrctutiEen 3QV in einer Höhe ein, die unterhalb der unteren
Enden -der Zellen liest, wobei oberhalb der Austrittsöffnungen
der Rohrstutzen $0* Verteilvirglieder $1* angeordnet sind. Die
an die Hohrstutsen 30* angrenzende Zone wird durch die Barrieren
in Quadranten oder kleine Abschnitte unterteilt, die Sektorü4?
eine andere Form auf weisen können, wobei die Barrieren oder
Trennwände die Dispersion nach oben zu einer bestimmten Gruppe
von Elektrodenz^ischenräuuien leiten. Die Trennwände 50 können
eich ni-oh oben bi3 zum unteren Teil der Zellen erstrecken,
dargestellt, oder in geringer Entfernung von diesen enden. Die Inaenelektroden oder Stäbe 17 können bei dieser Auefd
form im Innern der betreffenden Zellen, an deren Enden oder
etuas unterhalb von diesen enden. In den letztgenannten Fällen
«erden zwischen den Stäben und den Trennwänden und zwischen den
Stäben und der Verteilereinrichtung Vorbehandlungafelder erzeugt,
in denen eine Vorbehandlung der Dispersion in derselben Welse erfolgt wie in der elektrischen Behandlungseinrichtung 40 nach
der Fig.3. Diese Ausführungsform «eist den Vorzug auf, dass
eine kleinere Anzahl von Bohrstutzen 30* verwendet werden kann,
wobei nur ein oder mehrere Rohrstutzen die Dispersion in iJeden
809812/1208
Quadranten oder Abschnitt leiten und so aa^ttcrdact sein sollen,
dass die VorBartsgeschwlndigkeit in cJeder der von. einem solchen
Quadranten oder Abschnitt versorgten Zellen ils wesentlichen die
■ gleiche ist· Das behandelte öl wird von einen itet:: werk vcn
Bohren 51 gesammelt, die eine große Anzahl von über den Querschnitt
des Behandlungskanals verteilten üixmin^en 52 aufweisen.
Diese Art von Sammler kann bei allen beschriebenen Behandlun^seinrichtungen
verwendet werden und erfüllt seinen Zvreck besser als der einzelne Auslass 26 in der Eig.3» wobei mit Sicherheit
erreicht wird, dass die Ströme in allen Zellen itu wesentlichen
die gleiche Vorwärtsgeseh;vindisJ£eit aufweisen.
Bei der in der Fig»10 dargestellten Ausfohrun^sforn
können die Innenelektroden sich entweder über die Enden der Zellen hinaus erstrecken oder an dieser Stelle c ' .a. Die Dispersion
strömt aus den öffnungen der Bohrstutzen 30' nach unten
ein· In diesem Falle kann in der Zuführungsleitung eine elek-'-trische
Vorbehandlungseinrichtuns 40' mit einer in der Mitte
, gelegene Elektrode 55 angeordnet werden, die von einem Hoch-Spannungstransformator
erregt wird und in einem Bohr 57 angeordnet ist« In dieοer Vorbehandlungseinrichtung 40* ist die
! 'Strömung höchst turbulent, wodurch eine üettenbildung der Farti-/
/ kel und damit ein Kurzschließen der Elektroden verhindert wird.
In einer solchen Behandiungsdinriehtung erfolgt nur ein geringes
oder gar keia Absetzen des koaleozierten dispergierten
Materials, daa sich jedoch Ia diesem Falle in der Hauptbehand-.
lungseinrichtung'beim Ausströmen aus den Bohrstutzen JO1 absetzt·
Bei des in der Fig. 11 dargestellten Auslührungsforsi
endet der größte Seil der Innenelektroden im Innern der
809812/1208 ■ bad original
oetreilenden Zellen, ö^°cn erstreckt sich eine !Elektrode 17*
ί-α dar ii-he der i-.itte einer Gru^ie vcu· Seilen nach unten in den
vcn den '!'rennwandun^en 50" abgegrenzten Quadranten oder Abschnitt
. Zwischen der Verlänsürun^ Jeder Σ leistrode 17' und den
irennaandun^ea 50" viird ein Feld geringerer Intensity«
erzeugt, das üur ünian^sbebandlun^ der einströmenden Dispersion
dient, bevor diese in die kleineren Zellen einströmt, und daner dieselbe Funktion ausübt wie in den Behandlun^seinrichjen
40 und 57· Die irennwaadunjen 50" können au3
einiger Zellenv^andun^en bestehen.
BAD
809812/1208
Claims (1)
- Patentansprüche«,j Verfahren zum Brechen von Kohlenwasserstoffdispersionen, wobei die dispergierte Phase aus einer mit dem Kohlenwasserstoff nicht vermischbaren flüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion durch einen oder mehrere, zwischen Elektroden befindliche Behandlungsräume in einem oder mehreren langen, zellenartigen Kanälen geleitet wird, die außen von geerdeten Elektrodenflächen und innen von langen Innenelektroden (17) abgegrenzt werden, die von den geerdeten Elektrodenflächen ungefähr den gleichen Abstand aufweisen, dass in jedem Behandlungsraum zwischen den Elektroden ein elektrisches gleichgerichtetes Hochspasfeld aufrechterhalten wird, dessen Spannungsgefälle zwischen den Elektroden ungefähr 2,4 bis 12 kY/cm beträgt, dass der oder die Behandlungsräume zwischen den Elektroden ein Verhälsnis länge : Spalt von 8 bis 30 oder mehr und eine Länge von mindestens ungefähr 61 cm aufweisen, wobei ein Koaleszierungsabschnitt, in dem ein Teil der dispergierten unvermiechbaren Flüssigkeit abgeschieden wird, sowie ein elektrophoretischer Abschnitt gebildet wird, in dem die restliche Dispersion nachbehandelt wird, wobei im wesentlichen die gesamt· restliche, dispergierte unvermischbare Flüssigkeit aus dem Kohlenwasserstoff abgeschieden wird.809812/12082· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, das« die Dispersion in jedem Behandlungsraum zwischen den Elektroden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 10 cm/min bei Dispersionen Ton schwereren Kohlenwasserstoffölen, wie Roh- oder Schmieröle weitergeleitet werden, und dass Dispersionen von leichten Kohlenwasserstoffölen, wie Gasolin oder Kerosin alt einer Geschwindigkeit von mindestens 25 cm/min» weitergeleitet werden·3· Yerfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch »gekennzeichnet, dass die Dispersion vor dem Einströmen in den oder die Behandlungsräume zwischen den Elektroden einer elektrischen Torbehandlung unterworfen wird, wobei der Gehalt an dispergiertea Material auf weniger als 0,5^ herabgesetzt wird.4· Einrichtung zum Brechen von Kohlenwasserstoffdispersionen, wobei die dispergierte Phase aus einer mit dem Kohlenwasserstoff nicht vermischbaren flüssigkeit besteht, welche Einrichtung aufweist einen Behälter mit Auslässen am oberen und unteren Ende für das behandelte Ol und für die abgeschiedene unvemischbare flüssigkeit, einen zwischen den Auslässen angeordneten Strömungskanal mit einer Anordnung von Elektroden, an die eine hohe Gleichspannung angelegt wird, und einen Verteiler für die sieh durch die Elektrodenanordnung nach oben bewegenden Dispersion, gekennzeichnet durch eine, im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Strömungskanals einnehmende Elektrodenanordnung mit einem zellenförmigen Elektrodenaufbau aus geerdeten Elektroden, die eine Anzahl von langen, im Strumungskanal nebeneinander angeordneten zellenförmigen Kanälen (16) bilden, in denen Isolierte Innenelektroden (17) angeordnet sind, wodurch zwischen den Elektroden809812/1208lange Behandlungsräume gebildet werden, deren Verhältnis Länge : Spalt 8 boe 30 oder mehr beträgt, und die die einzige Verbindung zwischen den oberen und unteren Zonen des Strömungskanals darstellen, durch welche Sehandlungeräume die Dispersion in Form gesonderter kleiner Strömungen nach oben strömt, bevor die Dispersion in ?orm behandelter ULströmungen, die sich in der oberen Zone mit einander vereinigen, abgelassen wird ale Torbereitung für die Entnahme durch den Auslass für das behandelte öl, und dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behandlungerum zwischen den Elektroden eine Länge von ungefähr 61 cm bis 300 cm aufweist, dass die Querabmessung eines jeden zellenförmigen Kanals ungefähr 5 bis 40 cm beträgt, und dass jede Innenelektrode aus einer langen schmalen Elektrode besteht, deren Durehmesser ungefähr 6,5 mm bis zu einem großen Bruchteil der Querabmessung des zellenförmigen Kanals beträgt, in dem die Innenelektrode angeordnet ist.5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen feile des Strömungskanals, die von den langen zellenförmigen Kanälen nicht besetzt sind, abgesperrt sind.6· Einrichtung nach JLnspruoh 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zellenförmige Elektrodenaufbau aus einer Anzahl rohrförmiger Zellen besteht, von denen jede Zelle eine Außenelektrode bildet, in der eine lange Stabförmige Innenelektrode angeordnet ist, und dass die Innen- und Außenelektroden einen zwischen ungefähr O9S bis o998 liegenden .Formfaktor 1 aufweisen«809812/12087· Einrichtung nach eine» der Ansprüche 4 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, dasβ mindestens einige* der Innenelektroden sich über die unteren Enden der geerdeten Elektroden hinaus erstrecken und ein zusätzliches elektrisches JTeId erzeugen, in dem die nach oben strömende Dispersion behandelt wird, beror sie in die Be· handlungsrähme zwischen den Elektroden einströmt*809812/1208
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6457460A | 1960-10-24 | 1960-10-24 | |
US6457460 | 1960-10-24 | ||
DEP0028084 | 1961-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470608A1 true DE1470608A1 (de) | 1968-12-12 |
DE1470608B2 DE1470608B2 (de) | 1973-02-08 |
DE1470608C DE1470608C (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726485A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-05-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour eviter la formation d'hydrates par micro-ondes |
DE102017200938A1 (de) | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Mahle International Gmbh | Kraftstofffiltereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726485A1 (fr) * | 1994-11-08 | 1996-05-10 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour eviter la formation d'hydrates par micro-ondes |
DE102017200938A1 (de) | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Mahle International Gmbh | Kraftstofffiltereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL128057B (de) | |
CA695800A (en) | 1964-10-13 |
DE1470608B2 (de) | 1973-02-08 |
GB941129A (en) | 1963-11-06 |
NL127469C (nl) | 1969-11-17 |
NL270545A (nl) | 1964-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE2816075C2 (de) | ||
EP0226879A1 (de) | Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide | |
DE1794020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen | |
DE1675501A1 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Stroemungsmedien auf mehrere Durchtrittsoeffnungen | |
DE3020457C2 (de) | ||
DE2605089A1 (de) | Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz | |
DE4200802C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE2301469A1 (de) | Gaswaescheverfahren- und vorrichtung | |
DE2211997A1 (de) | Verfahren zum Trennen einer Mischung aus zwei Flüssigkeiten mit verschiedenen Dichten sowie eine Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
EP2163300A1 (de) | Verfahren zum Aufteilen von Fluidströmen | |
DE1470608A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Aufloesen von Dispersionen in OEl | |
DE3020456A1 (de) | Verfahren zum elektrischen trennen von verduennten bitumenemulsionen | |
DE1470610A1 (de) | Elektrische Behandlungsvorrichtung | |
DE1810041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches zweier unterschiedlich viskoser Fluessigkeiten | |
DE1810024A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Emulsionen | |
DE1937397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von fluessigen Phasen voneinander | |
DE2532528B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung | |
DE1442452A1 (de) | Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten | |
DE2042554A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten | |
DE3104888A1 (de) | Koronaentladungselektrodenvorrichtung | |
DE2604674A1 (de) | Hochwirksames belebtschlamm-verfahren | |
DE2752296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren einer suspendierte feststoffteilchen enthaltenden fluessigkeit | |
DE1470608C (de) | Vorrichtung zum Brechen von Emulsionen mit einer kontinuierlichen Ölphase | |
DE2928998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entockerung von wasserbrunnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |