DE1467939U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1467939U
DE1467939U DENDAT1467939D DE1467939DU DE1467939U DE 1467939 U DE1467939 U DE 1467939U DE NDAT1467939 D DENDAT1467939 D DE NDAT1467939D DE 1467939D U DE1467939D U DE 1467939DU DE 1467939 U DE1467939 U DE 1467939U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
auxiliary
trailer
pressure
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1467939D
Other languages
German (de)
Publication of DE1467939U publication Critical patent/DE1467939U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

tent- GebrwachsmuBterhil. fe- RobertBosohAktijäjßeseJ.lachaft, S t u, tßart!ili'tei,r8raße; "Bremseinrichtung, insbesondere EinkammerBremsoinriohtung, (I Die Erfindung bezieht : ch uf eine Brems'einriohtung, insbesondere eine Einkammer-Druckmittel-ßreNoeinrichtung, für Anhängewagen. Diese Bremseinrichtungen l) esiten in der Regel ein Hilfsventil, meist einen Dreiwegahahn, damit die Bremse, des abgekuppelten Ajnhängewagens zwecks-Verschie- beine des letzteren durch das im VorratHbeMIterdesAnhängers aufgespeicherte Druckmittel bedient werden kann. Fahrzeuge mit solchen Bremaeinrichtungen brauchen aber außerdem noch , eine weitere Vorrichtung, meist einen Hilfshebel" mi, t welcher , der Anhängwagen duroh Muskelkraft gebremst und gegebenen-',,' falls festgestellt werden kann, wenn kein genügender Druck,- !','I I ;, 'mitteivorra vorhanden ist. Damit man nach dem Ankuppeln des Anhängewagena mit dem Lastzug wegfahren kann, muß vor- ,,, ( her dieee Handbremse gelöst werden.. Das Lösen'dieser mecha-.. nischen Handbremse wird infolgedessen nie übersehen werden. < ij Vor dem Wegfahren, sollte aber auch das Hil. feventil des An- hänger. wieder in die Fahr. stellung'gebracht werden,. we'L !.. ' ; ) "Fb t>f't, I lE ; eLI andernfalls die Anhängerbremse später während der Fahrt unwirksam bleibt. Dieses Zurückstellen des Hilfsventil . kann jedoch leicht vergessen werden, da der Fahrer bei jeder Stellung des Hilfsventils mit dem Lastzug wegfahren kann und also durch nichts darauf aufmerksam gemacht wird, ob das Hilfsventil in der auch das Bremsen des Anhängers vom Zugwagen aus zulassenden Einstellung ist oder nicht. .) Um diesen Mangel. zu behebeii, wird erfindungsgemäß das HiHaNiii Hilfsventil derart mit dem Hilfshebel (Hu. ndbremehebel) 1 gekuppelt, daß durch den Hilfehebel auch das Hilfaventil . ".verstellt werdenkanm.Esistinsbesondere zweckmäßig, dftü Hilfs- , o. ventil BO auszubilden und mit dem Hilfshebel zu kuppeln, ,.. daß die Anhüngerbremae vom Hilfshebel aus einerseits über das Hilfsventil beliebig durch Druckmittel betätigt und anderer- X seite bei Druckmittelmangel durch weiteres Anziehen des t :: gleichen Hilfshebels rein durch Muskelkraft gebremst werden kann. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß man die Anhänger- bremse stets vom Hilfshebel aus nach Belieben losen und an- ziehen kann, gleichgültig ob für die Bedienung der Anhänger- bremse Druckmittel über das Hilfsventil benutzt werden kann oder ausschließlich Muskelkraft angewendet werden muß. , Ein Ausführungsbeispiel nach. der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt Abb. 1 ein Schema einer Druckluft-Einkammerhreme f ,. Anhangewagen mit der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Hilfe- ventile, Abb. Abb. 3-7 Skizzen der Vorrichtung in verschiedenen Stellungen, I Die dargestellte Druoklufteinkammerbremse besitzt einen Bremszylinder 10, dessen Kolben 11 über ein Hebewerk 12 und eine Bremswelle 13 auf die Bremsbacken 14 des Anhängers wirkt. Der Bremazylinder 10 wird durch ein Ventil 15 in der üblichen Weise durch Druokändorungen gesteuert. Dieses Ventil 15 ist einerseits durch eine Leitung 16 mit einem Druokluftbehälter 17 und andererseits durch eine Leitung iSt19 mit der Bremse- druckleitung den Zugwagens verbunden. Zwischen die Leitung- teile 18919 jet ein Hilfsventil 20 eingeschaltet, das von Hand durch einen Hebel 21 verstellbar ist und in bekannter *e .. ''Wejee dazu dient, bei abgekuppeltem Anhänger die Anhängerbremae * auf Lösen oder Bremsen zu stellen. .., Daa Hilfsventil 20 (Abb. 2) besteht aus swei Gehäuseteilen tet u 22 und 23, zwischen die eine Biegehaut 24 eingeschaltet ist, derart, daß das Gehäuse in zwei Kammern 25 und 26 unterteilt ) ***'. * < . : ist. Die Biegehaut 24 ist in der Mitte durch zwei scheiben . 27 und 28 gefaßt, von denen die linke ein im Gehäuseteil 22 geführtes Rohrstück 29 und die, rechte den Schaft 30 eines Von- tiltellers 31 trägt. Gegen en Rand des Telleru 31 wird durch eine Feder 32 eine Ringsoheibe 33 gedrückt, die durch einen Ba. lgen 34 nach außen dicht abschließend mit der Biegehautsoheibe 28 verbunden ist. Eine kräftige Jeder 35 sucht die Biegehaut 24 links an einem Anschlag 36 des Gehäuseteila 22 zu halten. Die Biegehaut 24 und die Scheibe 28 sind um den Ventilschaft 30 herum mit Loohern 37 versehen, duroh die der Innenraum des Balgens 34 dauernd mit dem Innern das Rohre 29 verbunden ist, ", das seinerseits durch einen Stutzen 38, wai eine Schlauch" Die gleichen Verhältnisse bestehen'beim Abkuppeln des An- hängers, wo durch das Trennen der durchgehenden Bremedruckleitung der Druck aus der Leitung 18, 19 entweicht und das Steuer- ventil 15 Druckluft aus dem Behälter 17 in den Bremszylinder 10 treten läßt, so daß die Anhängerbremae angezogen wird,. Die Anhängerbremse bleibt in diesem Fall angezogen solange ein ausreichender Druck im Behälter 17 vorhanden ist. Wenn nun der in abgekuppeltem Zustand featgebremate Anhänger verschoben werden soll, muß seine Bremse gelöst werden. Zu diesem Zweck verschwenkt man den Handhebel 21 aus der Mittelstellung 1 (Abb, 1 und 3) nach links zur Stellung II. Dabei wird über S die Feder 44 ein Druck auf den Hebel 43 ausgeübt, so daß dieser : ! m Uhrzeigersinn gedreht wird und die Biegehaut 24 entgegen der Feder 35 nach rechts geht, wobei zunächst die Ringscheibe 33 auf den Sitz 33 gedrickt (Abb.. 4) und dann der Teiler 31 abgehoben wird (Abb. 5). Der Stift 47 des, , Hebels 21 bewegt sich dabei ungehindert in der Öse 48'der Stange 49. Nach dem Abheben des Ventiltellcra 31 strömt Druckluft aus dem Behälter 17 über 40, 39, 36, 29, 37, 18 zum Steuerventil und verstellt dl-esea im Lösesinn. Die Druckluft gleichzeitig atrtlnd, aber lauch durch den Umgehungalmal 41 in die Kammer 25 hinter die Biegehaut 24,'während in der Kammer 26 Außenluft- druck herrscht. Durch diese zusätzliche Druckbelastung wird die Biegehaut in ihrer rechten Endstellung gehalten, so daß 'f eine Muskelkraft zum Halten des Hilfsventil in der Löse- stellung nicht mehr erforderlich ist. Der Bedienungsmann kann also nach dem Umlegen des Handhebels 21 von I nach II den Hebel 21 loslassen und die Bremse bleibt trotzdem gelöst. '.'' Er kann also beim Verschieben des Wagens mithelfen. Der Hebel 21 geht in diesem Fall von selbst infolge des Rüokdruoks der Feder 44 in die Mittellage I zurück. tent- Womb needles. fe- RobertBosohAktijäjßeseJ.lachaft, S tu, tßart! Ili'tei, r8raße; "Braking device, in particular single-chamber braking device, (I. The invention relates to: a brake device, in particular a single-chamber pressure medium ßreNo device, for trailer vehicles. These braking devices l) esiten in the Usually an auxiliary valve, usually a three-way valve, with it the brake of the uncoupled hanging trolley for the purpose of legs of the latter by the handle of the trailer in stock stored pressure medium can be served. vehicles with such Brema facilities but also still need , another device, usually an auxiliary lever "mi, t which , the trailer was braked by muscle power and given- ',,' if it can be determined, if not enough pressure, ! ','II;, 'mitteivorra is present. So that after coupling the Trailer wagona can drive away with the lorry, must first ,,, ( The handbrake can be released .. The release of this mecha- .. As a result, niche handbrake will never be overlooked. <ij Before you leave, you should also do the help. valve of the supply hangers. back in the Fahr. position 'are brought. we'L! .. '; ) "Fb t>f't, I lE; eLI otherwise the trailer brake later during the journey remains ineffective. This resetting of the auxiliary valve . however, it can be easily forgotten as the driver at each Position of the auxiliary valve can move away with the truck and so nothing is called attention to whether that Auxiliary valve in which also the braking of the trailer from the towing vehicle off or not. .) To this deficiency. to be remedied, according to the invention HiHaNiii auxiliary valve with the auxiliary lever (Hu. 1 coupled that through the help lever also the help valve . ". can be adjusted. It is particularly expedient to use the auxiliary , o. valve BO and to be coupled with the auxiliary lever, , .. that the Anhüngerbremae from the auxiliary lever on the one hand over the auxiliary valve operated by pressure medium and other X side by further tightening the t :: The same auxiliary lever can be braked purely by muscle power can. This training has the advantage that the trailer Always release and apply the brake from the auxiliary lever at will. can pull, regardless of whether to operate the trailer brake pressure medium can be used via the auxiliary valve or only muscle power must be used. , An embodiment according to. the invention is in the drawing shown and that shows Fig. 1 is a diagram of a compressed air single-chamber tube f ,. Trailer car with the invention, Fig. 2 a section through an embodiment of the aid valves, Fig. Fig. 3-7 Sketches of the device in different positions, I. The illustrated pressure air single-chamber brake has a brake cylinder 10, the piston 11 of which is via a lifting mechanism 12 and a brake shaft 13 on the brake shoes 14 of the trailer works. The brake cylinder 10 is through a valve 15 in the usually controlled by Druokandorungen. This valve 15 is on the one hand through a line 16 with a compressed air tank 17 and on the other hand through a line iSt19 with the brake pressure line connected to the towing vehicle. Between the line parts 18919 jet switched on an auxiliary valve 20, which is operated by Hand is adjustable by a lever 21 and in known * e .. '' Wejee is used to brake the trailer when the trailer is uncoupled * to set to release or brake. .., The auxiliary valve 20 (Fig. 2) consists of two housing parts tet u 22 and 23, between which a bending skin 24 is inserted, such that the housing is divided into two chambers 25 and 26 ) *** '. * < . : is. The flexural skin 24 is in the middle by two discs . 27 and 28, of which the left one in the housing part 22 guided pipe section 29 and the right the shaft 30 of a von- tiltellers 31 carries. Against the edge of the Telleru 31 is through a spring 32 pressed a ring bracket 33, which by a Ba. lie 34 tightly to the outside with the flexible skin washer 28 is connected. A strong every 35 is looking for the bendable skin 24 to hold against a stop 36 of the housing part 22 on the left. The flexure 24 and disc 28 are around the valve stem 30 around with loops 37, duroh the interior of the Bellows 34 is permanently connected to the interior of the pipe 29, ", that in turn through a nozzle 38, wai a hose " The same conditions exist when uncoupling the coupling hängers, where by disconnecting the continuous brake pressure line the pressure escapes from the line 18, 19 and the control valve 15 compressed air from the container 17 into the brake cylinder 10 can step so that the trailer brake is tightened. the In this case, the trailer brake remains applied there is sufficient pressure in the container 17. If now the featgebremate trailer in the uncoupled state is to be moved, its brake must be released. To this For this purpose, the hand lever 21 is pivoted out of the middle position 1 (Fig, 1 and 3) to the left to position II. This is about S the spring 44 exerts a pressure on the lever 43 so that this : ! m is turned clockwise and the bending skin 24 goes against the spring 35 to the right, initially the Ring washer 33 pressed onto the seat 33 (Fig. 4) and then the divider 31 is lifted off (Fig. 5). The pin 47 of the, , Lever 21 moves unhindered in the eyelet 48'der Rod 49. After lifting the valve disk 31 flows Compressed air from the container 17 via 40, 39, 36, 29, 37, 18 to Control valve and adjusts the dl-esea in the direction of release. The compressed air simultaneously Atrtlnd, but also through the bypass room 41 into chamber 25 behind the flexural skin 24, while in the chamber 26 outside air pressure prevails. This additional pressure load is the bent skin held in its right end position, so that 'f muscle strength to hold the auxiliary valve in the release position is no longer required. The operator can So after turning the hand lever 21 from I to II the Let go of lever 21 and the brake will still be released. '.'' So he can help move the car. In this case, the lever 21 automatically returns to the central position I as a result of the rushing of the spring 44.

Zum erneuten Anziehen der Bremse wird der Hebel 21 beispielsweise nach beendetem Losen aus der Stellung II zurück, über die Mittelstellung I nach der anderen Seite gegen Stellung III verschwenkt. Nach dem Durchgang des Hebels 21 durch die Mittelstellung wird über die Feder 44 auf den Hebel 43 Q ein Zug ausgeübt, so daß die Biegehaut 24 entgegen dem Druck in der Kammer 25 nach links gegen den Anschlag 36 gezogen und die Ringscheibe 33 mittels des Tellers 31 i von ihrem. Sitzj abgehoben wird (Abb. 6). Daduroh kann der Druck aus der Leitung 18 über die Kammer 26 und die Leitung 19 ins Freie entweichen und das Steuerventil 15 in die Bremse- , Stellung gehen, in der der Anhängerbremazylinder 10 aus dem Behälter 17 Druckluft erhält und die Anhängerbremeon anzieht. : Gleichzeitig entgeht auch der Druok aue der Kammer 25, so daß' , die Drüoke zu beiden Seiten der Biegehaut wieder auage- gleichen. die Biegehaut schon allein durch die Feder 35 ge \ halten wird und der Hebel 21 wieder freigegeben werden kann.To apply the brake again, the lever 21 is pivoted back from position II, for example after it has been released, via the middle position I to the other side towards position III. After the passage of lever 21 through the middle position, the spring 44 acts on the lever 43 Q a pull is exerted so that the flexural skin 24 is pulled to the left against the stop 36 against the pressure in the chamber 25 and the annular disk 33 is pulled by means of the plate 31 i of their. Seatj is lifted off (Fig. 6). Daduroh can Pressure from line 18 via chamber 26 and line 19 escape into the open and the control valve 15 in the brake , Go position in which the trailer brake cylinder 10 from the Container 17 receives compressed air and attracts the trailer bremon. : At the same time the Druok escapes from chamber 25, so that ' , the tubes on both sides of the flexural skin reappeared. same. the flexural skin just by the spring 35 ge \ will hold and the lever 21 can be released again.

Im vorgehenden ist das vollständige Anziehen und Lösen der Anhängerbremee durch Druckmittel geschildert. Durch die Einschaltung der Feder 44 ist aber dem Bedienungsmann auch die Möglichkeit gegeben, vor der Erreichung der Edohotbremsetärke, oder Voll-Lösung beliebige Zwischenstufe herbeizuführen und zu halten durch entsprechendes Nachlassen am Handhebel 21 bis jeweils zwischen dem Druck in der Kammer 25 und den Federkräften 35 und 44 ein Gleichgewichtszustand vorhanden ist, bei dem das Hilfsventil in der aus Abb. 4 ersichtlichen Zwisohen- stellung ist. In the foregoing, the complete tightening and loosening of the trailer brake by pressure medium is described. By activating the spring 44, however, the operator is also given the opportunity to bring about and maintain any intermediate stage before reaching the Edohot brake strength or full solution by releasing the hand lever 21 until between the pressure in the chamber 25 and the spring forces 35 and 44 there is a state of equilibrium in which the auxiliary valve in the intermediate position shown in Fig. 4 position is.

Der Bedienungsmann kann die Bremsen vom Handhebel 21 aus aber auch unmittelbar durch Muskelkraft bedienen, wenn der Druck im Behälter 17 beispielsweise durch mehrmaliges Anziehen und Lösen verbraucht ist. Wenn die Bremsen beispielsweise durch Druckmittel gelöst worden sind, kann der Bedienungsmann die Bremse ohne seinen Platz zu wechseln, auch dann noch anziehen, wenn er bemerkt, daß zum Anziehen kein Druck mehr zur Verfügungsteht.Er brauchtin diesemFall denHand- e hebel 21 nur im Bremssinn über die Steuerstellung III hinauszu- bewegen, was wegen der Feder 44 ohne weiteres möglich ist. Dabei legt sich der Stift 47 gegen das linke Ende der Öse 48 . und der Bedienungsmann kann dann die Stange 49 aus der in t. Abb. 7 gestrichelt dargestellten Lösestellung (vgl..auoh Abb. 1 und 5) in die in der gleichen Abbildung in ausgezogenen Linien gezeichnete Bremsstellung (Hebelstellung IV) ziehen und dadurch aus eigener Kraft die Bremsen anziehen.The operator can operate the brakes directly from the hand lever 21 using muscle power if the pressure in the container 17 has been used up, for example through repeated tightening and loosening. If the brakes have been released, for example by means of pressure, the operator can still apply the brake without changing his place, even if he notices that there is no pressure to apply more is available. In this case, he needs the e lever 21 can only be moved beyond control position III in the braking direction. move, which is easily possible because of the spring 44. The pin 47 lies against the left end of the eyelet 48 . and the operator can then pull the rod 49 out of the in t. Fig. 7 the release position shown in dashed lines (cf.auoh Fig. 1 and 5) in the solid line in the same figure Pull the lines drawn braking position (lever position IV) and this means that you apply the brakes on your own.

Es ist zweckmäßig, für den Handhebel 21 im Bereich der Muskelkraftbremsung eine Sperrvorrichtung vorzusehen, durch die der Handhebel in verschiedenen Stellungen zwischen den Lagen III und IV festgestellt werden kann. In Abb. 1 ist dies durch den zwischen III und IV gezähnten Rastenbogen 51 , und den Klinkenhebel 52 am Handhebel angedeutet. s Anstelle des als Ausführungsbeispiel dargestellten Hilfsventil mit Biegehaut, kann selbstverständlich auch ein solches mit Kolben, oder ein Mehrwegehahn mit Rüokführ- Vorriohtung vorgesehen werden. Wesentlich ist ladiglioh, daß das Ventil oder der Hahn vom Hilfshebel au eo einstellbar sind, daß sie spätestens nach dem Zurücklegen des Hilfehebele » der Bremaatellung in die Fahrstellung zurückgehen. It is expedient to provide a locking device for the hand lever 21 in the area of the muscle power braking, by means of which the hand lever can be locked in various positions between positions III and IV. In Fig. 1 this is due to the notch arch 51 toothed between III and IV , and the ratchet lever 52 indicated on the hand lever. s Instead of the one shown as an exemplary embodiment Auxiliary valve with a bent skin can of course also be used one with a piston, or a multi-way valve with a return valve Provision must be made. What is essential is that the valve or the cock can be adjusted from the auxiliary lever are that they are no later than after putting back the help lever »Move the brakes back to the driving position.

Claims (1)

Ansprüche :
1.) Bremaeinriohtung, insbesondere Einkammer-Bremsein- M7 richtung, für Anhangewagen, mit einem Hin zum
Bedienen der Bremse des abgekuppelten Anhängewagena mittels Druckmittel und einem Hilfshebel zum Bedienen der Anhänger- bremse durch Muskelkraft, gekennzeichnet durch eine derartige Kupplung des Hilfeventils mit dem Hilfahebel, daß durch den Hiltehebel auch das Hilfeventil verstellt werden kann.
2.) Bremseinriohtung nach Anspruch 1, dJGbI gekennzeichnet.
durch eine derartige Ausbildung und Kupplung des liilteventilt I mit dem Hilfshebel, daß die Anhangerbremse vom Hilfshebel aus aue über daß Hilfsventil durch Druckmittel beeinflußt und ob außerdem durch weiteres Anziehen des Hilfahebele bei Druck", 10. .. mittelmangel durch Muskelkraft bedient werden kann. . Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- t '" {zeichnet, daß in die Verbindung zwischen dem Hilfshebel und dem Gestänge der Anhangerbremee ein Spiel (Oae 48) eingeschaltet ist, welches das Verstellen des Hilfsventil vom Hilfshebel aus ohne Mitnahme des genannten Gestänges gestattet. 4.) Bromseinriohtung nach. den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abeperrglieder (31, 33) des Hilfevantile (20) durch eine vom hilfshebel (21) aus vier- stellbare Biegehaut (24) oder. dgl. bewegt werden, die auf der einen Seite (25) unter dem hinter den Abaperrgliedern in der , \ Bremsdruckleitung (18) herrschenden Druck und auf der andern Seite unter dem vor den Abaperrelledern in der Bremedruoklei- tung (19) herrschenden Druck steht, und daß ein Anschluß , f. 't,
an den Druckmittel-Vorratsbehälter (17) des Anhängewagens vorgesehen ist, aus dem über die Abeperrglieder (31,33) dem dahinter liegenden Teil (18) der Bremedruckleitung Druckmittel zugeleitet werden kann.
Expectations :
1.) Brake device, especially single-chamber brake device M7 direction, for trailer vehicles, with a return to
Operate the brake of the uncoupled trailer a using Pressure medium and an auxiliary lever to operate the trailer brake by muscle power, characterized by such Coupling of the auxiliary valve with the auxiliary lever that through the The help valve can also be adjusted with the help lever.
2.) Bremseinriohtung according to claim 1, dJGbI marked.
by such a design and coupling of the liilteventilt I. with the auxiliary lever that the trailer brake from the auxiliary lever from aue about that auxiliary valve influenced by pressure medium and if also by further tightening the auxiliary lever when applying pressure ", 10. .. lack of means can be served by muscle power. . Braking device according to claim 1 and 2, characterized in that t '"{indicates that in the connection between the auxiliary lever and the linkage of the trailer brake a game (Oae 48) is switched on, which is the adjustment of the auxiliary valve from the auxiliary lever without taking the linkage mentioned allowed. 4.) Bromseinriohtung after. claims 1 to 3, thereby characterized in that the Abeperrglieder (31, 33) of the Auxiliary valves (20) by means of a four- adjustable bending skin (24) or. Like. Moved on the one side (25) under the one behind the abapered members in the , \ Brake pressure line (18) prevailing pressure and on the other Page under the one in front of the abaper leather in the Bremedruoklei- device (19) prevailing pressure, and that a connection , f. 't,
is provided on the pressure medium storage container (17) of the trailer, from which pressure medium can be fed via the blocking members (31,33) to the part (18) of the brake pressure line located behind it.
5. ) Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegehaut durch eine Feder (35) belastet. ist, welche bei Druckausgleich zu beiden Seiten der Biegehaut diese in einer Stellung hält, bei der durch die Absperrglieder (33, 31) der Druokmittelzuatrom vom Druokmittelvorratsbehälter (17) des Anhängers unterbrochen ist und ein ungehinderter Durchgang zwischen den vor und hinter den Absperrgliedern liegenden Teilen (18, 19) der Bremedruckleitung frei ist.5.) Braking device according to claims 1 to 4, characterized in that that the flexural skin is loaded by a spring (35). is what at pressure equalization on both sides of the flexible skin holds this in a position in which the shut-off members (33, 31) the pressure medium supply from the pressure medium storage container (17) of the trailer is interrupted and an unimpeded passage between the in front and behind the Shut-off members lying parts (18, 19) of the brake pressure line is free. 6. ) Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsfeder (35) schwächer : ist als die in Lösestellung vom Behälterdruok an der Biegehaut (24) entgegengesetzt dazu ausgeübte Kraft, derart, daß die Anhängerbremse nach dem Lösen mittels des Eilteventile gelöst bleibt, ohne daß, eine Belastung des Hilfshebels (21) erforderlich ist. 7.) Bremeeinriohtung nach den Ansprüchen 1 bzw 6, das durch gekennzeichnet, daß die Biegehaut (24) und die Ab- sperrglieder (331) aohsial hinterein. ander liegen und
aus einem starr mit der Biegehaut verbundenen Teller (31) und einer sich gegen diesen Teller federnd abstützenden, durch ein nachgiebiges Abdichtungsglied (Bhrung 34) mit der Biegehaut gekuppelten Ringscheibe' (33)bestehen, duroh die beim Verschieben der Biegehaut im Lösesinn zuerst der zum Anhängersteuerventil (15) führende Teil (18) dbr'durohgehenden' -'"''t' ! f,'' !
Bremsdruokleitung von der Außenluft getrennt wird, ehe der Ventilteller (31) von der Ringsoheibe (33) abgehoben wird und den Druckmitteldurchgang vom Behälter (17) her zu dem genannten Teil (18) der Bremedruokleitung gestattet. 8.) Bremeeinriohtung nach den Ansprüohen 1 bis'7, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Übertragungsglieder zwischen dem Hilfsventil (20) und dem Hilfshebel (21) ein auf Zug und Druck beanspruchbares nachgiebiges Glied (44) eingeschaltet ist, durch das der Hilfshebel (21) in den Endstellungen des Hilfsventil (20) in seine Mittellage (I) zurückgeführt wird : und außerdem ein über die Bremsstellung dos Hilfsventile : hinausgehendem Verohwenken deQ Hilfshebelu im Bremeeinn (iii-iv) möglich ist. "9.) Bremaeinriohtung nach den Ansprühen 1-8, dadurch t gekennzeichnet, daß der Hilfshebel im Bereich der Bremsung ,.., durch Muskelkraft feststellbar, im übrigen jedoch frei be-
ge weglich iat. jjT
10.) Bremseinriohtung wie beschrieben und dargestellt.
6.) Braking device according to claims 1 to 5, characterized in that the loading spring (35) is weaker than the force exerted in the release position from the container pressure on the flexural skin (24) opposite to it, such that the trailer brake after releasing by means of the Rapid valves remains released without a load on the auxiliary lever (21) is required. 7.) Bremeeinriohtung according to claims 1 or 6, the characterized in that the flexible skin (24) and the locking members (331) aohsial one behind the other. other lie and
consisting of a plate (31) rigidly connected to the flexural skin and a resiliently supported against this plate by a flexible sealing member (bore 34) with the flexible-skin coupled ring disk '(33) consist, duroh when moving the flexural skin in the loosening direction first the for Trailer control valve (15) leading part (18) dbr'durohgoing ' - '"''t'! f, ''!
Bremsdruokleitung is separated from the outside air before the valve plate (31) is lifted from the ring bracket (33) and the pressure medium passage from the container (17) to the named part (18) of the Bremedruokleitung. 8.) Bremeeinriohtung according to claims 1 bis'7, thereby
characterized in that in the transmission members between the auxiliary valve (20) and the auxiliary lever (21) a resilient member (44) which can be subjected to tension and compression is switched on, through which the auxiliary lever (21) in the end positions of the auxiliary valve (20) in its central position (I) is returned : and also an auxiliary valve via the braking position : outgoing Verohwenken deQ auxiliary lever in the brake (iii-iv) is possible. "9.) Bremaeinriohtung according to claims 1-8, thereby t characterized in that the auxiliary lever is in the braking area , .., detectable by muscle strength, but otherwise freely adjustable
ge movable iat. yyD
10.) Brake device as described and shown.
DENDAT1467939D Active DE1467939U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467939U true DE1467939U (en)

Family

ID=774275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1467939D Active DE1467939U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1467939U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467939U (en)
DE887611C (en) Braking device for car trains, especially for car trains
AT157630B (en) Braking device, in particular single-chamber braking device for trailer vehicles.
DE674891C (en) Braking device, in particular single-chamber braking device, for trailer vehicles
DE956765C (en) Compressed air braking device with continuous load-dependent change in braking force
DE834184C (en) Air brake device for motor vehicles
DE822490C (en) Pressure medium brake device for truck vehicles, in which the tractor and trailer pressure medium (compressed air) brakes are controlled from the foot brake lever through a common valve
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE705773C (en) When the trailer hits the towing road vehicle, braking device
DE643230C (en) Compressed air sand spreader
DE1680069A1 (en) Brake systems for tractors
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE685230C (en) Multi-way valve for pressure medium brakes
DE534825C (en) Air brake device for railway vehicles
DE671836C (en) Hydraulic brake for motor vehicles
DE527064C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE2239008A1 (en) BRAKE DEVICE FOR VEHICLES, IN PARTICULAR RAIL VEHICLES
AT119091B (en) Braking devices for trains, in particular trains.
DE1012535B (en) Spring brake for trailers, especially agricultural vehicles and. like
DE459410C (en) Pressure medium brake device, in particular for motor vehicles
AT21580B (en) Device to enable the simple and automatic air suction brake and the air pressure brake to be used on the same railroad car.
DE21289C (en) Innovations to air brakes for railroad cars
AT119088B (en) Braking device for wagon trains.
DE339985C (en) Compressed air or suction air adjusting device for flaps, slides or tilting devices of self-unloading vehicles
DE845523C (en) Distribution valve device for pressure medium brake systems for railroad vehicles and similar vehicles