AT119088B - Braking device for wagon trains. - Google Patents

Braking device for wagon trains.

Info

Publication number
AT119088B
AT119088B AT119088DA AT119088B AT 119088 B AT119088 B AT 119088B AT 119088D A AT119088D A AT 119088DA AT 119088 B AT119088 B AT 119088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
lever
towing vehicle
brakes
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT119088B publication Critical patent/AT119088B/en

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremseinrichtung für Wagenzüge. 



   Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für Wagenzüge, bei der die Gebrauehsbremsen durch einen   Über- oder Unterdruck   bewegt und gemeinsam vom Zugwagen aus gesteuert werden. Bei den bekannten Bremsen dieser Art können durch die Gebrauchsbremsen wohl der Motorwagen und der
Anhänger gebremst werden, sie haben aber den Nachteil, dass durch die zweite Zugwagenbremse, die in der Regel die feststellbare Handbremse ist, nur der Zugwagen, nicht aber der oder die Anhänger gebremst werden können. Diese Bremseinrichtungen sind deshalb unzureichend, besonders bei Wagenzügen mit schweren Anhängern, die vom Motorwagen aus, z. B. auf Steigungen, festgehalten werden sollen. 



   Erfindungsgemäss wird deshalb eine derartige Einrichtung getroffen, dass die durch Über-oder
Unterdruck bewegbaren Bremsen der Anhänger auch durch den Hebel der zweiten, von der Gebrauchs- bremse unabhängigen Bremse des Zugwagens gesteuert werden können. Bei Zweikammerbremsen oder bei   Speicherbremsen,   die durch einen   Über- oder Unterdruck gelöst   gehalten werden, kann dies in der
Weise geschehen, dass mit dem Anziehen der zweiten Zugwagenbremse ein Ventil geöffnet wird, das die
Bremsleitung der Anhänger mit der Aussenluft verbindet. Bei den genannten Bremsen kann dieses Ventil unter Umständen das gewöhnlich benutzte Bremsventil für die Anhänger oder aber ein anderes Hilfsventil sein.

   Im ersten Fall wird zweckmässig die Steuerung der Anhängerbremsen vom zweiten Zugwagen- bremshebel aus so eingerichtet, dass die durch einen   Über-oder Unterdruck   bewegbare Gebrauchsbremse des Zugwagens beim Bewegen des Bremshebels für die zweite Zugwagenbremse nicht beeinflusst wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Bremseinrichtung für einen Lastwagenzug, dessen Hilfskraftbremsen vom Fusshebel des Zugwagens aus gesteuert werden. Dabei ist im Zugwagen eine Bremse, die durch einen vom Wagen- motor erzeugten Unterdruck angezogen wird ; die Anhängerbremse dagegen ist eine Speicherbremse, d. h. sie wird durch diesen Unterdruck entgegen der Spannung starker Bremsfedern gelöst gehalten. 



   Bei diesem gemischten Bremssystem wird die in dem Unterdruck zur Verfügung stehende Hilfskraft am wirtschaftlichsten ausgenutzt, weil die Bremsen wechselweise Unterdruck verbrauchen und deshalb die hohen Spitzenverbrauchsziffern gleichartiger Bremsen wegfallen. Für die Steuerung der Anhängerbremse vom Hebel der zweiten Zugwagenbremse aus dient bei dieser Ausführungsform das gemeinsame Steuer- ventil der Gebrauchsbremsen. 



   Fig. 2 zeigt eine Bremseinrichtung, bei der für die Steuerung der Anhängerbremse vom Hebel der zweiten Zugwagenbremse aus ein besonderes Ventil vorgesehen ist. Vom Hebel der Gebrauchsbremse aus werden die Zugwagenbremse und die Anhängerbremse in einer der bei Zweikammerbremsen oder   Speieherbremsen   üblichen Weisen gesteuert. Diese Einrichtungen sind deshalb nicht gezeichnet. 



   Von der vom Zugwagenmotor kommenden Saugleitung 1 (Fig. 1) führt je ein Strang zu den
Ventilen 2'und 2"eines gemeinsam von einem Fusshebel 3 aus zu steuernden Ventilsatzes 2 für Zugwagen- und Anhängerbremse. (Die Ventile 2'und 2"sind der   Übersichtlichkeit   halber auseinandergezogen ; aus demselben Grunde ist auch die Zusammenfassung der Ventile zu einem einzigen Aggregat nur durch   eine Klammer angedeutet. ) Die Zugwagenbremse ist eine Saugluftbremse an sich bekannter Bauart.   



   Vom Ventil   2"führt   eine Leitung l'zu dem nicht gezeichneten Bremszylinder des Anhängers. 



   An dem Fusshebel 3 ist eine Stange 4 angelenkt, die über einen Schwinghebel   5 und   die Teile 6 und 7 mit dem Kolben 8 des Zugwagenbremszylinders 9 beziehungsweise den Steuerhebeln 10 und 11 verbunden ist. Anderseits ist an den Schwinghebel 5 ein Hebel 12 angelenkt, der um einen feststehenden Zapfen 29 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drehbar ist. Der Schwinghebel 5 hat ein Auge 13, das den Zapfen 29 mit Spiel umfasst. An   dem'Hebel 12   greift das Gestänge 14 der Zugwagenbremse an. Durch das Spiel zwischen dem mit dem Bremshebel 3 verbundenen Schwinghebel 5 und dem mit dem Bremsgestänge 14 verbundenen Hebel ? wird die Bremsstärke in der z. B. durch das Patent 104791 bekannten Weise geregelt. 



   An dem Steuerhebel 10 ist eine Stange   15 angelenkt,   deren Bund 16 durch die Feder 19 gegen eine   Verschlussschraube   18 eines hülsenförmigen   Gabelkopfes 17 gedrückt   wird. Gegen den Flansch der Schraube 18 legt sich ein Hebel 20, der über eine Feder 23 mit dem Handbremshebel 21 verbunden ist. 



  An dem Hebel 21 greift das Gestänge 22 der Handbremse-des Zugwagens an. 



   Diese Vorrichtung wirkt wie folgt :. Beim Niedertreten   des. Fusshebels. 3 wird   wegen der Stange 4 der Schwinghebel 5 um den unteren Gelenkpunkt von 12 geschwenkt, denn durch den Widerstand am 
 EMI2.1 
 bis die bisher freie Seite des Auges 13 an dem Zapfen 29 anliegt. Infolgedessen wird durch die Stange   1   und den   Hebel-M   das Ventil 2'so gestellt, dass über die Leitung 1 Luft aus dem Bremszylinder 9 des Zugwagens abgesaugt werden kann. Der Kolben   8 rückt   deshalb nach links und dreht den Hebel 5 so lange um den Angriffspunkt der Stange   4,   bis die Stange 7 wieder so weit nach links gekommen ist, dass die Unterdruckseite des Ventils 2'geschlossen ist. Da nun der Unterdruck im Zylinder 9 nicht mehr grösser wird, so bleibt der Kolben 8 stehen.

   Zum weiteren Erhöhen der Bremskraft muss dann der Fahrer den Fusshebel 3 weiter niedertreten. 



   Da der Bund 16 der Stange 15 bei einer Linksbewegung auf die Schraube 18 der Hülse 17   drückt,   so macht der Hebel 11 des Ventils   2"die   Bewegungen des Hebels 10 mit. Dieses Ventil 2"arbeitet jedoch im umgekehrten Sinn wie das Ventil 2',   d.   h. es verbindet den nicht gezeichneten   Anhängerbremszylinder   mit der Aussenluft, wenn. das Ventil 2'den Zugwagenbremszylinder mit der   Unterdruckque) le   verbindet und umgekehrt. Da aber die Anhängerbremse eine Speicherbremse ist, so werden im Anhänger die Bremsen angezogen, sobald der Bremszylinder mit der Aussenluft verbunden wird, während im Zugwagen gebremst wird, wenn Luft aus dem Bremszylinder abgesaugt wird.

   Die Zugwagenbremse und die Anhängerbremse werden also mit der gezeichneten Einrichtung gemeinsam vom Fusshebel 3 aus gesteuert. 



   Anders ist es beim Betätigen der Handbremse. Da die Feder 19 nicht stark genug ist, um die Widerstände des Steuerventils 2'und des Gestänges der Zugwagenbremse zu überwinden, so bleibt beim Anziehen des Handbremshebels das Steuerventil 2'der Zugwagenbremse unbeeinflusst, während durch den Ausschlag des Hebels 20 über den Gabelkopf 11 das   Anhängerbremsventil2"     auf "Bremsen" gestellt   wird. Durch die Einschaltung der entsprechend bemessenen Feder 23 zwischen den Handhebel 21 und Hebel 20 kann die Handbremse auch dann noch vollständig angezogen und eingerastet werden, wenn der Steuerhebel des Anhängerbremsventils 2"schon seine Endstellung erreicht hat. 



   Beim Zurückstellen des Handbremshebels 21 schiebt die Feder 19 den Steuerhebel 11 wieder in die Bremslösestellung ; die Mutter 18 nimmt dabei den Hebel 20 mit. 



   In Fig. 2 ist an den Handbremshebel 21 die Stange 25 eines Ventiltellers 26 angelenkt. Dieser Ventilteller 26 wird durch eine Feder 27 auf seinen Sitz im Gehäuse 24   gedrückt. Auf   der einen Seite ist dieses Gehäuse mit der Aussenluft verbunden, auf der anderen Seite wird es durch eine Leitung 28 an die Bremsleitung   1" des   Anhängers angeschlossen. Solange die Bremse gelöst ist, möge in dieser Bremsleitung ein Überdruck herrschen. An den Handbremshebel 21 ist das Gestänge 22 der Handbremse angeschlossen. 



  Die Gebrauchsbremse des Zugwagens und die Anhängerbremse sind samt ihrer gemeinsamen Steuerung vom Hebel der Gebrauchsbremse aus in diesem Beispiel der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Die
Steuerung kann eine sinngemässe Abänderung   von Fig. 1 für Druckluft   oder eine der bekannten Steuerungen für Zweikammerbremsen sein. 



   Die Vorrichtung wirkt wie folgt : Beim Anziehen der Handbremse des Zugwagens wird die Stange 25 und damit auch der Ventilteller 26 nach links geschoben. Die Leitung 28 wird dadurch mit der Aussenluft verbunden, so dass durch Druckverminderung beziehungsweise Druckausgleich auch im Anhänger Bremswirkung eintritt. Beim Zurückstellen des Handbremshebels schliesst die Feder 27 wieder das Ventil ab, so dass die gemeinsam mit der Zugwagenbremse gesteuerte Anhängerbremse wieder ungehindert gebraucht werden kann. 



   An Stelle der in Fig. 1 skizzierten Federkupplung kann zwischen den Steuerteilen der Bremsventile für Zugwagen und Anhänger irgendeine andere geeignete Verbindung gewählt werden. Notwendig ist nur, dass die Verbindung wirksam bleibt, solange die durch   den Über-oder Unterdruck bewegten Gebrauchs-   bremsen des Zugwagens und der Anhänger gemeinsam gesteuert werden sollen, dass sie aber diese Zugwagenbremse abschaltet und nur die   Anhängerbremse   steuert, sobald der Bremshebel für die zweite Zugwagenbremse bewegt wird. Diese Einrichtung hat den Zweck, dass beim Anziehen der zweiten
Zugwagenbremse, z. B. auf Steigungen zum Festhalten des Wagens, nicht auch noch unnötigerweise die
Hauptbremse des Zugwagens angezogen und Über-oder Unterdruck verbraucht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Braking device for wagon trains.



   The invention relates to a braking device for wagon trains, in which the use brakes are moved by an overpressure or underpressure and are jointly controlled from the tractor unit. In the known brakes of this type, the motor vehicle and the
Trailers are braked, but they have the disadvantage that the second towing vehicle brake, which is usually the lockable handbrake, only allows the towing vehicle to be braked, but not the trailer or trailers. These braking devices are therefore inadequate, especially in the case of trains with heavy trailers that are driven from the motor vehicle, e.g. B. on slopes should be recorded.



   According to the invention, such a device is therefore made that the by over or
Vacuum movable brakes of the trailer can also be controlled by the lever of the second brake of the towing vehicle, which is independent of the utility brake. With two-chamber brakes or with accumulator brakes that are held released by an overpressure or underpressure, this can be done in the
Way that when the second tractor brake is applied, a valve is opened, which the
Brake line that connects the trailer with the outside air. In the case of the brakes mentioned, this valve can, under certain circumstances, be the brake valve usually used for the trailers or another auxiliary valve.

   In the first case, the control of the trailer brakes from the second towing vehicle brake lever is expediently set up in such a way that the utility brake of the towing vehicle, which can be moved by overpressure or underpressure, is not influenced when the brake lever for the second towing vehicle brake is moved.



   Two embodiments according to the invention are shown in the drawing.



   1 shows a braking device for a truck train, the auxiliary power brakes of which are controlled by the foot lever of the truck. There is a brake in the towing vehicle, which is applied by a negative pressure generated by the vehicle engine; the trailer brake, on the other hand, is an accumulator brake, i. H. it is held by this negative pressure against the tension of strong brake springs.



   In this mixed braking system, the auxiliary force available in the negative pressure is used most economically, because the brakes alternately consume negative pressure and therefore the high peak consumption figures for brakes of the same type are eliminated. In this embodiment, the common control valve of the utility brakes is used to control the trailer brake from the lever of the second towing vehicle brake.



   2 shows a braking device in which a special valve is provided for controlling the trailer brake from the lever of the second tractor brake. The towing vehicle brake and the trailer brake are controlled from the lever of the service brake in one of the ways that are usual with two-chamber brakes or storage brakes. These facilities are therefore not shown.



   From the suction line 1 (Fig. 1) coming from the tractor engine, one strand each leads to the
Valves 2 'and 2 "of a valve set 2 to be controlled jointly by a foot lever 3 for the towing vehicle and trailer brakes. (The valves 2' and 2" are pulled apart for the sake of clarity; for the same reason, the valves are combined into a single unit only indicated by a bracket.) The towing vehicle brake is a suction air brake of a known type.



   A line 1 ′ leads from valve 2 ″ to the brake cylinder, not shown, of the trailer.



   A rod 4 is articulated to the foot lever 3 and is connected to the piston 8 of the tractor brake cylinder 9 and the control levers 10 and 11 via a rocker arm 5 and the parts 6 and 7. On the other hand, a lever 12 is articulated to the rocker arm 5, which around a stationary pin 29

 <Desc / Clms Page number 2>

 is rotatable. The rocker arm 5 has an eye 13 which surrounds the pin 29 with play. The linkage 14 of the towing vehicle brake engages on the lever 12. Due to the play between the rocker arm 5 connected to the brake lever 3 and the lever connected to the brake linkage 14? the braking strength in the z. B. by the patent 104791 known manner.



   A rod 15 is hinged to the control lever 10, the collar 16 of which is pressed by the spring 19 against a locking screw 18 of a sleeve-shaped fork head 17. A lever 20, which is connected to the handbrake lever 21 via a spring 23, rests against the flange of the screw 18.



  The linkage 22 of the handbrake of the towing vehicle engages the lever 21.



   This device works as follows:. When stepping down the foot pedal. 3, because of the rod 4, the rocker arm 5 is pivoted about the lower pivot point of 12, because by the resistance on
 EMI2.1
 until the previously free side of the eye 13 rests against the pin 29. As a result, the valve 2's is set by the rod 1 and the lever-M so that air can be sucked out of the brake cylinder 9 of the tractor via the line 1. The piston 8 therefore moves to the left and rotates the lever 5 around the point of application of the rod 4 until the rod 7 has come so far to the left again that the negative pressure side of the valve 2 ′ is closed. Since the negative pressure in the cylinder 9 is no longer greater, the piston 8 stops.

   To further increase the braking force, the driver then has to press the foot lever 3 down further.



   Since the collar 16 of the rod 15 presses on the screw 18 of the sleeve 17 when moving to the left, the lever 11 of the valve 2 ″ follows the movements of the lever 10. This valve 2 ″, however, works in the opposite sense to the valve 2 ', d. H. it connects the trailer brake cylinder (not shown) with the outside air, if. the valve 2 'connects the tractor brake cylinder to the vacuum source and vice versa. But since the trailer brake is a storage brake, the brakes in the trailer are applied as soon as the brake cylinder is connected to the outside air, while in the towing vehicle the brakes are applied when air is sucked out of the brake cylinder.

   The towing vehicle brake and the trailer brake are thus controlled jointly from the foot lever 3 with the device shown.



   It is different when using the handbrake. Since the spring 19 is not strong enough to overcome the resistance of the control valve 2 'and the linkage of the towing vehicle brake, the control valve 2' of the towing vehicle brake remains unaffected when the handbrake lever is pulled, while the deflection of the lever 20 over the fork head 11 does not affect the Trailer brake valve 2 "is set to" brakes ". By switching on the appropriately dimensioned spring 23 between the hand lever 21 and lever 20, the handbrake can still be fully applied and engaged when the control lever of the trailer brake valve 2" has already reached its end position.



   When the handbrake lever 21 is reset, the spring 19 pushes the control lever 11 back into the brake release position; the nut 18 takes the lever 20 with it.



   In Fig. 2, the rod 25 of a valve plate 26 is articulated on the hand brake lever 21. This valve disk 26 is pressed onto its seat in the housing 24 by a spring 27. On the one hand, this housing is connected to the outside air; on the other hand, it is connected to the trailer's brake line 1 ″ by a line 28. As long as the brake is released, there may be overpressure in this brake line the linkage 22 of the handbrake is connected.



  The use brake of the towing vehicle and the trailer brake together with their common control from the lever of the use brake are not shown in this example for the sake of simplicity. The
Control can be a corresponding modification of FIG. 1 for compressed air or one of the known controls for two-chamber brakes.



   The device works as follows: When the handbrake of the towing vehicle is applied, the rod 25 and thus also the valve disk 26 are pushed to the left. The line 28 is thereby connected to the outside air, so that braking effect also occurs in the trailer through pressure reduction or pressure equalization. When the handbrake lever is reset, the spring 27 closes the valve again, so that the trailer brake, which is controlled together with the towing vehicle brake, can be used again without hindrance.



   Instead of the spring coupling sketched in FIG. 1, any other suitable connection can be selected between the control parts of the brake valves for the towing vehicle and trailer. It is only necessary that the connection remains effective as long as the utility brakes of the towing vehicle and the trailer, which are moved by the overpressure or underpressure, are to be controlled jointly, but that it switches off this towing vehicle brake and only controls the trailer brake as soon as the brake lever for the second The tractor brake is moved. The purpose of this device is that when tightening the second
Tractor brake, e.g. B. on inclines to hold the car, not unnecessarily the
The main brake of the towing vehicle is applied and overpressure or underpressure is consumed.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bremseinrichtung für Wagenzüge, bei der die durch einen Über- oder Unterdruck bewegbaren Gebrauchsbremsen gemeinsam von einer Stelle des Zugwagens aus angezogen oder gelöst werden, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass die durch Über-oder Unterdruck bewegbaren Bremsen des Anhängers auch durch den Hebel der zweiten von der Gebrauchsbremse unabhängigen Bremse des Zugwagens aus gesteuert werden können. PATENT CLAIMS: 1. Braking device for trains, in which the movable by an overpressure or underpressure Use brakes are applied or released together from one point on the towing vehicle, thereby <Desc / Clms Page number 3> characterized in that the brakes of the trailer which can be moved by overpressure or underpressure can also be controlled by the lever of the second brake of the towing vehicle that is independent of the use brake. 2. Bremseinrichtung für Wagenzüge nach Anspruch 1, insbesondere für solche, die Zweikammerbremsen oder durch einen Über- oder Unterdruck gelüftete Speicherbremsen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anziehen des Bremshebels der zweiten Zugwagenbremse ein Ventil geöffnet wird, das die Bremsleitung der Anhänger mit der Aussenluft verbindet, derart, dass in den Anhängern ebenfalls Bremswirkung eintritt. 2. Braking device for car trains according to claim 1, in particular for those that have two-chamber brakes or storage brakes ventilated by an overpressure or underpressure, characterized in that when the brake lever of the second train car brake is pulled, a valve is opened which connects the brake line of the trailer with the Outside air connects in such a way that the trailers also have a braking effect. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ventil das Bremsventil der Gebrauchsbremse der Anhänger ist, dessen Steuerung mit dem Bremshebel der zweiten Bremse des Zugwagens derart gekuppelt ist, dass beim Anziehen dieser zweiten Zugwagenbremse die Anhänger ebenfalls gebremst werden. 3. Braking device according to claim 2, characterized in that this valve is the brake valve of the service brake of the trailer, the control of which is coupled to the brake lever of the second brake of the towing vehicle in such a way that the trailers are also braked when this second vehicle brake is applied. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ventil ein besonderes mit dem Bremshebel der zweiten Zugwagenbremse gekuppeltes Hilfsventil ist. 4. Braking device according to claim 2, characterized in that this valve is a special auxiliary valve coupled to the brake lever of the second tractor brake. 5. Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Über- oder Unterdruck betätigte Zugwagenbremse beim Bewegen des Bremshebels der zweiten Zugwagenbremse nicht beeinflusst wird. 5. Braking device according to claims 1 to 4, characterized in that the towing vehicle brake actuated by an overpressure or negative pressure is not influenced when the brake lever of the second towing vehicle brake is moved. 6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Steuerteile für die Ventile (2'und 2") der Gebrauchsbremsen für den Zugwagen und den Anhänger eine Federkupplung eingeschaltet ist. EMI3.1 6. Braking device according to claim 5, characterized in that a spring clutch is switched on between the control parts for the valves (2 'and 2 ") of the utility brakes for the towing vehicle and the trailer. EMI3.1
AT119088D 1928-11-10 1929-02-09 Braking device for wagon trains. AT119088B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119088X 1928-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119088B true AT119088B (en) 1930-09-25

Family

ID=5655889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119088D AT119088B (en) 1928-11-10 1929-02-09 Braking device for wagon trains.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119088B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221320C2 (en) Overrun braking device for a vehicle trailer
DE2008508B2 (en) Brake system for the wheels of a transport trolley
DE3033582C2 (en)
AT119088B (en) Braking device for wagon trains.
DE2613663A1 (en) Air brake for lorry and trailer - has test position on handbrake valve for releasing trailer brake only
DE529104C (en) Braking device for car trains
DE834184C (en) Air brake device for motor vehicles
DE517381C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE527064C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE860223C (en) Braking device, especially for tram trains
DE841855C (en) Friction brake, especially for motor vehicles, with devices for readjusting the brake rod when the brake linings are worn
DE646963C (en) Overrun brake with additional braking, especially for trailers
AT138790B (en) Brake device for towing vehicles with trailers.
AT164139B (en) Device on air brakes of vehicles to adapt the braking force to the vehicle load
DE716394C (en) Device for monitoring the braking effect of vehicle brakes
DE881756C (en) Friction brake, especially for motor vehicles, with devices for readjusting the brake linkage when the brake pads wear out
AT119091B (en) Braking devices for trains, in particular trains.
AT137361B (en) Device for hydraulic power transmission, in particular for braking devices in motor vehicles.
DE808087C (en) Overrun brake, especially for motor vehicle trailers
DE865419C (en) Braking device for trailer vehicles
DE699354C (en) Braking device for motor vehicle trains
DE674891C (en) Braking device, in particular single-chamber braking device, for trailer vehicles
DE696567C (en) Brake valve for trailers braked with compressed air or negative pressure in trucks whose towing vehicle has a fluid brake
DE977443C (en) Braking device for truck trains
DE2939709A1 (en) Hydraulic trailer brake for tractor - has mechanical control valve on drawbar and separate reservoir on trailer