DE1466926A1 - Diagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgeraet - Google Patents

Diagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE1466926A1
DE1466926A1 DE19651466926 DE1466926A DE1466926A1 DE 1466926 A1 DE1466926 A1 DE 1466926A1 DE 19651466926 DE19651466926 DE 19651466926 DE 1466926 A DE1466926 A DE 1466926A DE 1466926 A1 DE1466926 A1 DE 1466926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
patient
drive
pinions
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466926
Other languages
English (en)
Inventor
Masayoshi Endo
Sumio Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1466926A1 publication Critical patent/DE1466926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • stisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgerät Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgerät, dat aus einem hxb-und senkber n und aus der Horizontallage in beiden Richtungen bis in die VertS kippbaren Tisch bestcht Mit don Tisch zist in parallul zu de Auflageebene verfahrbarer Träger dwrStrahlung*-,Bwtrtohtungt-undAufn<hm$g<rtt<vwrbunden, der ua in parallel zur Auflageebene des Tisches l Achse geschwenkt und und angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Es ist sine chausbildung diesor Art bekannt bei der der Tisch als in U-Ksten ausgebildet, mit Fthrungerolln us Gleituhren geführt an den Kasteninnenwänden mit zwei Zahnkransbogen versehen ist, mit deren Zähnen motorgetriebene Ritzel kännen, Die Kippbewegungen dieses Tisches aus der Horizontalen in eine beliebig geneigte und gegebenenfelle in die vertik Lage, werden dabei durch Abrolltn der Ritsel auf don einen Zahnkrnshogenpr unter gleichzeitigem 8chwnkn des Tisches us die Rotationsachse des enderen Rltzzlpare und gegebenenfalls durch eine KOmbination dieser beiden Bewegungen hervorgerufen. Beim Betrieb dieser Tisch hot s sich als Nacnteil herausgestllet, daß das die Kippbewegung in Richtung einer vertikalen Lags einleitende Zahnritzelpaar, kurs bevor der Tisch die vertikale Lage erreicht hat, außer Eingriff mit den zugehörigen Zahnkranzbogen gebrecht worden au8 und das bei Umkehrung der Kippbewegung der Zahneingriff entsprechend wieder hergestellt werden mue. Dies Außereingriff und wieder Ineingriff bringen l&t sich praktisch nicht stoßfrei bewerkstelligen Npd wirkt sich deshlb insbesondere bei Untersuchungen, die während der Kippbewegung kontinuierlich durchgeführt werden, sehr nacht aus. DerQber hinaus wird auch der auf dem Tisch liegende Patient durch den St*A tort. Welter gestattet die beschriebene tischausbildung kein Anheben des Tisches unter Beibehaltung der orizontallage mit Hilfe der gleichen Antriebeelemente.
  • Mach der Erfindung besson sich diese Baht-ils und Schwierigkeiten dedurch vermeiden, daß die Antriebsritzel mit ihren Motoren in einem, un eine ortfent horisonez Achse schwenkbaron Getriebekasten lagern bzw. angeordnet sind und in s der Ritsel nXt einem ortsfesten zu der Schwenkachse konzentrischen Zhnkrnzbogen k&mt. Disse A nordnung erlaubt ee, den Tisch einual in der erläuterten an sich bekannten Weise mit Hilfe de an don Kastenwänden des Tisches vorgesehenen Zehnkrenebogen und den mit diesen kammenden Ritzel am Getriebekasten geführt durch die Führungsrollen in ihren Leitkurven relativ zum Getriebekasten aus einer horizontalen Lage bis in die Vert ikala su echwenken, während die Schwenkbewegung nach der anderen Seite bei unveränderter Lage des Tisches zum Getreibekasten durch Schwenken des gesamten@etriebekastens us die ortafsste horizontele Aches unter Abrollen do* anderen Rits an des ortefeeten zur Schwenkaches konzentrischen Zehnkrenzbogen erfolgt. Durch eine Sonbination beider Bewegungen, nämlich Schwenken des Getriebekeetene u die horizontal* Aches und entsprechendes Ausschwenken do* Tisches gegenüber dem Getriebekasten ist es weiter möglich, den Tisch unter Beibehaltung der Horizontallage oder auch irgendeiner gewünschten Neigung anzuheben und abzusenken.
  • Di Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder; wim t in Figur 1) das Untersuchungsgerät von der Seite gesehen, in Figur 2) einen Schnitt nach der Linie II-II durch Figur 1 in Figue 3) winwn Schnitt nach der Linie III-III durch Figur 1 in Figur 4) inm vergrößerten maßstab eine Einzelheit aus Figur 2 in Figur 5) die Seitenansicht des Gerätes entsprechend Figur 1 in geneigert Lager und in Figur 6) eine Seitenansicht des Gerätes entsprechend Figur 1 in angehobener horizontaler Lagons Das Cérat, eln mit 10 bezeichnet, besteht aus dem Eisch 11 fUr den su untersuchenden Pntienten und der Kipp-und Hebeeinriohtung, die allgemein mit 12 bezeichnet ist.
  • Der Tisch 11 weist eine bootähnliche Form auf und besitzt einen Stützrahmen 14 sowie eine von diesem abgestUtzte obere Platte 13, auf die ein Patient direkt zu liegen kommt, wobei die obere Platte aus einer Sperrholzplatte, einer Preßspanplatte, einer Aluminiumplatte oder einer sonstigen Platte besteht, die strahlungsdurchlässig ist. Innerhalb des Stützrahmens 14 ist eine geeignete Strahlungsquelle 15 angeordnet, wie beispielsweise eine Röntgenröhre, ein Betatron CO 60 oder eine ähnliche Vorrichtung, wobei ein geeigneter Detektor 16 wie beispielsweise eine fluoreszierende Röntgenstrahlenplatte, ein fotografischer Film oder eine ähnliche Vorrichtung oberhalb des Tisches gegenüber der genannten Strahlungsquelle 15 befestigt ist. Wie am besten in F'igur 2 dargestellt, besteht der Stützrahmen 14 aus einem paar Seitenrahmen 17 und 18, aus Aluminium oder Stahlrohr, der Oberplatte 13 und den Platten 19 aus Aluminium, die an den oberen, vorderen und hinteren und Seitenflächen des Rahmens befestigt sind. Der ti8ch ist vorzugsweise so zu konstruieren, daß sein Gewicht mUglichst niedrig liegt, um eine leichte Manipulationsmöglichkeit zu gewährleisten. Die Kippvorrichtung 12 für den Tisch umfasst ein Paar Bogenzahnräder 21 und 22 mit Zähnen 20, deren äußeren Fldohen die jeweils an den entgegengesetzten inneren Wanden des Seitenrahmens 17 und 18 auf der rechten Seite des Tisches enteprechend der Darstellung in Figur i befestigt sind sowie Antriebsräder 23 und 24, die in die Bogenzahnräder 21 bzw. 22 eingreifen.
  • Ein Paar gegeniiberliegender längsverlaufender U-förmiger Führungselemente 25 und 26, die gleitbar die Strahlungsquelle 15 5 abstützen, sind am oberen eil der Innenwände der Seitenrahmen 17 und 18, wie in Figur 2 dargestellt, befestigt. In ähnlicher Weise ist ein Paar längsverlaufender U-förmiger Führungselemente 27 und 28 an dem oberen und unteren Teil der Innenwand des Seiteurahmens 17 befestigt, um gleitbar ein Ausbalanzierungsgewicht 29 für einen später zu besehreibenden Zweck aufzunehmen. Wie ahematisch dargestellt, ist die Strahlungsquelle 15 einschliesslich eines geeigneten Fensters 30 einer Blende 31 auf einem Stützarm 38 befestigt, der gleitbar in einem Stützrahmen 32 liegt. Dieser Stützrahmen ist mit einem Paar senkreohter Arme 33 und 34 versehen, welche zur Drehführung von Rollen 35 und 36 dienen, die entlang den genannten FUhrungselementen 25 bzw. 26 rollen. Ein Rohr 37 ist mit der Strahlungsquelle 15 verbunden, durch welches ein Hochspannungskabel verläuit, wenn die Quelle aus einer Rffntgenrffhre oder einem Betatron besteht oder einem elastischen Steuerkabel, wenn die Quelle aus Kobalt 60 besteht. In einigen Fällen ist Kobalt 60 separat vom Tisch angebracht, wobei dann das Rohr 37 zur Ubertragung der Strahlung von Kobalt 60 zum Fenster 30 benutzt wird.
  • Ein Arm 38, der durch den Seitenrahmen 18 des Tisches 11 verläuft, ist mit dem Stützrahmen 32 verbunden. Der Detektor 16 wird abgestützt durch das äußere Ende des Armes 38 mittels lebel 39 und 40. Der Kahmen 40 liegt so, daß der genannte Detektor 16 und die Strahlungsquelle 15 sich gegenüberliegen und ist mit Abschirmplatten 42 und 43 versehen, die im allgemeinen als Schutzplytten bezeichnet werden und die den Bedienun {rsmann gegen die Strahlen scliiitzen. Wie später eingehender beschrieben wird, ist ein Bedienungsgriff 44 fUr den Lahmen 40 zur Bewegung der Strahlungsquelle 15 und des Detektor 16 entlang den Führungen 25 und 26 vorhanden, sowie eine Anschlagplatte 45 an einem Ende des Tisches, um den Patienten abzustützen, wenn der Tisch gekippt wird.
  • Es soll nun die Kippvorrichtung 12 beschrieben werden. Diese Vorrichtung ist auf einer festen Verankerung 50 durch eine Tischplatte 51 befestigt, die zwisonen den Seitenrshmen 17 und 18 verläuit. Der Tisch 11 ist auf der Tischplatte 51 mittels eines Paares im Abstand. verlaufender Sockel 53 abgestützt, die mit dem Unterteil des Tisches mittels Drehzapfen 52 an oder nahe dem unteren linken Ende des Tisches entsprechend der Ansicht in Figur l verbunden sind.
  • Die Antriebsvorrichtung der Kippvorrichtung 12 umfasst ebenfalls ein Paar Anuriebsmotoren 54 und 55, die unterhalb des zentralen Teils des Tisches 11 liegen, sowie Antriebsräder 23, 24 und 25, die von den genannten Motoren angetrieben werden.
  • Die Räder 56 greifen in die ortsfesten Teilbogenzahnräder 57 ein, die ihre KrUmmungszentren in der Achse der genannten Drehzapfen 52 haben und die Zahnräder 23 und 24 greifen in die Zähne 20 der Uogenzahnräder 21 und 22, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, sind die Ahtriebsmotoren 54 und 55 in einem robusten behause 60 aus Stahlplatten untergebracht und treiben die Antriebszahnräder 23, 24 und 25 über Kupplungen 61 und 62 und der Setzungszahnräder 63 und 64, Innenzahnräder 65, 66, 69 und 70 und Antriebswellen 67 und 68.
  • Beim Antrieb durch ; rotor 54 drehen die Zahnräder 56 entlang den Bogenzahnrädern 57 um die Kippvorrichtung, um die Achsen der Drehzapfen 52 zu schwenken, die quer zum verlaufen, während die Zahnräder 23 und 24 entlang der Bogenzahnräder 21 und 22 rotieren um den Tisch il um die Achse der Bahnräder 23 und 24 zu schwenken.
  • Figur 4 zeigt Details einer Kupplungsvorrichtung zwischen dem Kippapparat 12 und dem Tisch 11, wobei die Nummer 60 einen Teil des Gehäuses darstellt, das die Antriebsvorrichtung der Kippvorrichtung umgibt und die genannte Antriebswelle 68 durch dieses durchlaufend dargestellt ist. Am äußeren Ende dieser Welle ist das Zahnrad 23 mittels eines Zapfens 71 befestigt.
  • Dieses Zähnrad 23 greift in die Zähne 20 des Bogenzahnrades 21, das an der AuDenseite. einer Verstarkungsplatte T2 mittels einer Schraube 76 befestigt ist, wobei die genannte Platte 72 an dem Seitenrahmen 17 des Tisches versohweißt ist. Ein Stift 74, eine Führungsrolle 73 ist am Gehäuse 70 befestigt und führt die Rolle entlang einem gekrümmten U-Profil 75, welches das gleiche Krümmungszentrum besitzt wie das 3ogenzahnrad 21. Es sei darauf hingewiesen, daß eine identische Kupplungsvorriehtung ebenfalls zwischen dem Antriebszahnrad 24 und dem Bogenzahnrad 22 vorhanden ist.
  • Die Betriebsweise des dargestellten Gerätes ist wie folgt : Ein (nicht gezeigter) Patient, von dem angenommen wird, daB er ein. Jagenleiden hat, wird auf die horizontale obere Platte 13 des Tisches 11 gelegt und daran festgeschnallt, wobei seine Fuße in Berulirung stehen mit der Anschlagplatte 45 und sein Kopf bei etrachtung der Figur 1 nach links gerichtet ist.
  • Normalerweise ist seine Brust auf den Detektor 16 gerichtet.
  • Dem Patienten wird dann ein Kontrastmittel, wie e beispielsweise üariumlösung gegeben.
  • Nach Durchführung soleber Vorbereitungen erfolgt dann der Kippbetrieb des Tisches und die Röntgenanfnahmen werden dann durchgeführt, wenn der @isch horizontal liegt, wie in durchge'ienden Linien dargestellt in i'igur 1, sammelt sich das Kontrastmittel an der Innenwand des agens des Patienten an der seinem @ücken zugewandten Seite. Sodann wird der Patient, insbesondere sein agen, durch Strahlungen aus der Strahlungscruelle 15 durch Jie Jlende 31 und das Fenster 30 bestrahlt und der Schatten des @agens wird auf einem @öntgenschirm oder einem im @etektor 16 enthaltenen @il@ produziert.
  • Um den oberen Teil des mages des Patienten zu untersuchen, wird der Tisch il in entgegengesetztem Uhrzeigersinne zu der in Figur 5 angezeigten Lage gedreht oder gekippt. Dabei wird der Motor 54 eingeschaltet, der die Antriebszahnräder 56 im Uhrzeigersinne dreht, damit diese nach aufwärts entlang dem Bogenzahnrad 57 laufen, wodurch der Tisch um einen Winkel von etwa 30° in entgegengesetztem Uhrzeigersinn zu der in Figur 5 angezeigten Lage gekippt wird. Während dieser Kippbewegung bleibt die relative Lage zwischen den Antriebszahnrädern 23 und 24 und den Bogenzahnrädern 21 unverändert Solch ein Neigungszustand, bei dem der Kopf des Patienten unter seinen Füßen gehalten wird, wird normalerweise als"umgekehrte Neigung" bezeichnet. Während des Dureh'taufs bis zum Erreichen dieser umgekehrten Neigung werden eine Anzahl Aufnahmen gemacht, um die verschiedenen Teile des Magens zu prüfen. Um den Winkel der umgekehrten Neigung weiter zu vergrößern, wird der íotor 55 eingeschaltet, wodurch der Tisch um die Achsen der Zahnräder 23 und 24 infolge des Zusammenspiels dieser Zahnräder mit den Bogenzahnrädern 21 geschwenkt wird.
  • Um den unteren Teil des Magens zu untersuchen, wird Blektromotor 55 eingeschaltet, wodurch der Tisch von der horizontalen Lage in die in Figur 1 gezeigte vertikale Lage gedreht wird.
  • In diesem Falle wird daa Gehäuse 60 stationär in seiner horizontalen Lage gehalten und die Zahnräder 23 und 24 im Uhrzeigersinne so angetrieben, daß die Rolle 73 in der bogenförmigen Fffhrung 74 gedreht wird, die fest mit dem Bogenzahnrad 21 verbunden ist. Hier wiederum kann eine Anzahl von Aufnahmen der versohiedenen Teile und Lagen des Ilagens des Patienten wWhrend dieser Schwenkbewegung gemacht werden.
  • Durdh die oben beschriebenen Funktionen können etwa 75 % des izgen des Patienten mit Ausnahme von dessen Vorderteil durch das Röntgengerät untersucht werden. Danaoh wird der Patient horizontal mit der Oberseite nach unten auf den Tisch gelegt, um weitere Röntgenaufnahmen zu machen. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte innere Oberfläche des lagens des Patienten zu untersuchen und dadurch die genaue Lage und den Zustand des erkannten feils des agens zu bestimmen und somit genaue Unterlagen zur ieilung zu erhalten.
  • Bei der praktischen Verwendung des Röntgengerätes ist es notwendig, kleinere Änderungen in der Lage der Strahlungsquelle 15 und des Detektors 16 vorzunehmen, was von der Größe des Patienten abhängig ist, der Lage seines iilagens usw. Zu diesem Zwecke betätigt der Bedienungsmann den Griff 44 in Figur 1, um die Strahlungsquelle 15 in Längsrichtung entlang der anäle 25 und 26 durch lebel 38, 39 und 40und Stützarme 33 und 24 zu bewegen.
  • In diesem Palle bewirkt das Gesamtgewicht des Detektors 16, des @ebels 38, der Strahlungsquelle 15 usw., daß das Ausbalancierungsgewicht 29, das an der linken Seite des Tisches (Figur 2) angeordnet ist, immer damit entlang den Führungen 27 und 28 zusat-nnenspielt. Einzelheiten über den Mechanismus zur Verstellung des Ausbalancierungsgewichtes 29 sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da dies fUr die Erfindung unwesentlich ist.
  • Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß auch andere Teile des Körpers eines Patienten wie Blugefäße, Luftröhren, Eingeweido, Rückenmark, tirbelsaule, Knochen und andere Teile in der gloichen Weise wie oben beschrieben, durch das neuartige Röntgengerät untersucht werden können Der Tisch des Höntgenerätes kann somit liber einen weiten Winkelbereich einschließlich der in Figur 5 gezeigten umgekehrt gekippten Lage und der in Figur 1 gezeigten vertikalen Lage in verschliedene Lagen geschwenkt werden DaDarüber hinaus der Tisch und die Kippvorrichtung immer miteinander verkoppelt sind, kann der Tisch um jeden gewünschten Winkel gekippt werden, ohne daß der Patient unerwünschten Erschütterungen unterliegt.
  • Darüber hinaus kann man, wie oben erwähnt, den Tisch um mehr als 30° umgekehrt kippen. Figur 5 zeigt, daB der Motor 55 so angetrieben ist, daß der Tisch 11 mittels der Kippvorrichtung 12 in eine horizontale Lage geschwenkt wird. Bei dieser Antriebsweise kann der Motor 54 so angetrieben werden, daß der Tisch in Richtung der umgekehrten Neigung gekippt wird. Dies kann erreicht werden durch Drehen der Antriebsräder 56 im Uhrzeigersinn und Einstellung der darin eingreifenden Bogenzahnräder 57 auf Länge. Während es offenbar ist, daß der Winkel der umgekenrten Neigung durch die Ausbildung des Tisches li oder der Strahlungsquelle 15 oder ähnlichem beeinflußt wird, ist man in der Lage, den @isch um 75° oder sogar im wesentlichen 90° umgekehrt zu kippen.
  • Bei der Druchführung von Strahlungstherapien ist es oft wünschenswert, die horizontale Lage des Tisches hoher einzustellen als dies in Figur 1 gezeigt ist. Dies kann leicht und einfach dadurch erreicht werden, indem der Tisch zunächst in die umgekehrt gekippte Lage, wie in Figur 5 dargestellt, gebracht wird und er dann im Uhrzeigersinne um die Zahnräder 23 und 24 in die horizontale Lage gebracht wird, die durch gestriehelte Linien in Figur 6 angegeben ist, und zwar unter Einschaltung des An-triebsmotors 55.
  • Somit ist man mit dem neuartigen Röntgen- und Bestrahlungsgerät entsprechend dieser Erfindung in der Lage, den bei der Bestrahlungstherapie verwendeten i'isch iiber einen weiten Bereich von -75° oder gar-90° bis +90° oder mehr zu schwenkem. Driiber hinaus ist während des Kippbetriebes der Tisch in wirksamer Weise mit der Kippvorrichtung so gekoppelt, dab er leicht und erschütterungsfrei für den Patienten bewegt wird. Ferner kann die horizontale Höhe des Tisches, auf jede geeignete Höhe verstellt werden.
  • Obwohl-eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung hierin beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, daß andere Formen möglich sind, ohne daB damit von der Idee und dem Umfang der Erfindung, wie diese in den anliegenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Röntgendiagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgerät, bestehend aus einem heb- und senkbaren und aus der Horisontallage in beiden Richtungen bis in die Vertikale kippbaren Tisch und einem mit dem Tisch parallel au dessen Auflageebene verfahrbaren, um eine parallel su dieeer Ebene gelegene Aches schwenkbaren hb-und nkbaren Träger der Strahlunge-Betrachtungs-und Aufnahmegeräts, bei dem der Tisch als yin mit Führungsrollen in Leitkurven geführter U-Kasten ausgabildet iet, an dessen senkrechten Innenwänden mit motorgetriebenen Ritzeln kämmende Zahnkranzbogen angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d die Antrieberitzel 23, 24 und 56 mit thrzn Motoren 55, 64 in einem um eine ortsfeste, horizontale Achse 52 eohwenkberen Getriebekaeten 60 lagern bzw, angeordnet sind und eines der Ritzel (56) mit einem ortsfesten zu der Schwenkechee (52) konzentrischen Zahnkranzbogen (57) kommt.
DE19651466926 1964-04-24 1965-04-15 Diagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgeraet Pending DE1466926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2322264 1964-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466926A1 true DE1466926A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=12104605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466926 Pending DE1466926A1 (de) 1964-04-24 1965-04-15 Diagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3379877A (de)
DE (1) DE1466926A1 (de)
NL (2) NL6505263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731889A (en) * 1985-02-27 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Safety latch for a tilting bed

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697802A (en) * 1986-05-05 1987-10-06 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation including a tilting table
DE102005053753A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Hydraulische Säulenklemmung
DE102005053754A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
DE102005054220A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054230A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem Operationstisch und einem Bediengerät
DE102005054221A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054175A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
DE102005054174A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagerfläche für einen Operationstisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874582A (en) * 1930-11-01 1932-08-30 Westinghouse X Ray Co Inc Tilt table
US1957720A (en) * 1930-11-28 1934-05-08 Westinghouse X Ray Co Inc X-ray tilt table and bucky unit
US2835824A (en) * 1956-06-26 1958-05-20 Keleket X Ray Corp X-ray apparatus
US3131301A (en) * 1961-06-26 1964-04-28 Picker X Ray Corp Waite Mfg Tiltable x-ray table comprising means to produce a variable speed translational movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731889A (en) * 1985-02-27 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Safety latch for a tilting bed

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505263A (de) 1965-10-25
US3379877A (en) 1968-04-23
NL131089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE3217478C2 (de)
DE3532605C2 (de) Einrichtung für die medizinische Diagnostik
DE3316719A1 (de) Radiologische untersuchungsvorrichtung
DE1564805C3 (de) Bestrahlungsanordnung zur Radiographie von Proben mit Röntgen- oder Gammastrahlung
DE1516422A1 (de) Einrichtung zur Strahlenbehandlung einschliesslich der Ausfuehrung der damit zusammenhaengenden Messungen
DE2807687A1 (de) Bewegliche aufhaengung fuer tomographie mit rechnerauswertung
DE1466926A1 (de) Diagnostisches Untersuchungs- und Bestrahlungsgeraet
DE1025563B (de) Patiententragetisch fuer Roentgendiagnostik
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
EP0490107B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2312404A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
EP0146055A1 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE3201334C2 (de) Hängeapparatur für Therapiezwecke
DE742906C (de) Lagerungsgeraet fuer Untersuchungen mittels Roentgenstrahlen
DE2141461C3 (de) Röntgengerät mit einem Stativ
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE2044887A1 (de) Rontgenaufnahmegerat
DE2807688A1 (de) Geraet fuer roentgen-tomographie mit rechnerauswertung
DE2653296C2 (de) Röntgengerät