DE1465871A1 - Doppelreihige Buchsenklemmleiste,insbesondere fuer den Anschluss kleiner Drehstrommotoren - Google Patents

Doppelreihige Buchsenklemmleiste,insbesondere fuer den Anschluss kleiner Drehstrommotoren

Info

Publication number
DE1465871A1
DE1465871A1 DE19631465871 DE1465871A DE1465871A1 DE 1465871 A1 DE1465871 A1 DE 1465871A1 DE 19631465871 DE19631465871 DE 19631465871 DE 1465871 A DE1465871 A DE 1465871A DE 1465871 A1 DE1465871 A1 DE 1465871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal strip
socket terminal
double
row
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631465871
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Zelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1465871A1 publication Critical patent/DE1465871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Doppelreihige Buchseaklemm.eiete, insbesondere für den An-
    schluB kleiner Drehstrommotoren.
    Kleine Drehstromotoren sind in der Regel mit einem Klemm- brett ausgerüstet! das eine Spannungsumschaltung für Stern-oder Dreieckschaltung oder an ein Netz von 220 b$w. 380 Polt zuläBt.
  • Diesen Klemmbrett besteht aus einem Sockel, mindestens 6 Gewindestiften mit geründeltem Einsatz, 't8 Muttern, 12 Seheiben und 3 Verbindungsbrücken. Die Vielzahl dieser Einzelte 1-1e macht nicht mr die Montage umständlich und zeitraubend, sondern erschwert such das Anschließen eines Drehstrommotors. Dabei müssen lKabelösen@über die Gewindestifte geschoben werden, die Muttern a. H. abgeschraubt und wieder aufgeschraubt werden undadie Verbindungsbrücken festgelegt werden. Die Verwendung dieser an eich bekannten Klemmbretter ist daher teuer und umständlich. 1ßLterhin erweist es sich in vielen Fällen als notwendig, Dreästrommotoren zum Antrieb von Geräten nicht schon bei der Herstellung den Gerätes fest,anzuechließen, sondern sie erst an Ort der Benutzung betriebsfertig zu machen. Zn diesen Alen kann häufig eine Verarbeitung mit Spezialanschlüssen oder Kabelösen nicht ausgettWhrt werden.
    Die Erfindung will diene Mängel und Schwierigkeiten aer-
    winden, die bieturr üblichen 8lembretter :rsetzen und" *Im
    neues AasahluBslmeat Vorschlagen, das einfach und leicht
    herzustellen MM eb«no zu betätigen ist. Diene Aufgabeä
    der Erfindung
    Von einer doppelreihigen Buahsenklema-
    leiste gelÖst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie sma
    zwei an sich bekannten Klemmleisten für Leuehtenklemmen besteht, die zu einem gemeinsamen Stück vereinigt sind derart, daß die Klemmen mit ihren Bohrungen in .zwei Reihen aufeinanderliegen und die Bohrungen aller benachbarten Klemmen gleichen Abstand voneinander haben. ErfindungsgeLäß wird die Schaltung durch urahtbügel, die in die Bohrungen der Klemmen gesteckt werden, ausgeführt. Die neue doppelreihige Buchsenklemmleiste hat einen Sockel aus Kunststoff oder anderem geeignetem Isolationsmaterial in dem die Buchsen und Klemmen angeordnet sind. Die Buchsenklemmen selbst stellen einen genormten L'assenartikel dar. Die Herstellung der doppelreihigen Buchseuklemmleiste kann schnell und billig erfolgen. Die zugehörigen Schaltbügel sind einfache Drahtbügel, die gegebenenfalls zwischen den Enden isoliert sind. Die Raumbeanspruchung der neuen doppelreihigen Buchsenklemmleiste ist halb so groß wie bei den bisher üblichen Klemmbrettern. Das Anschließen erfolgt durch Schraubenzieher, benötigt keinerlei Spaezialwerkzeuge und ist schnell auf einfachste Weise auszuführen. Tm Rahmen der Erfindung kann ie neue doppelreihige Buchse klemmleiste r -den Enden Winkel, Schellen oder Nocken erhalten oder mi-:, anderen geeigneten Vorrichtungen versehen sein um sie am Motor oder an einem Gehäuse zu befestigen. Insbesondere können an einer Buchsenklemmleiste aus elastischem Material, $. B. Kunststoff, Nocken vorgesehen sein und Bohrungen in die Kerbnägel eingeschlagen werden oder Schrauben eingezogen-werden, zur Befestigung an einem Motor oder Gehäuse. In bneiterung der Eifindung Ist. es schließlich möglich, aeh%eWs doppelreihige @ueheenlrleee@.eisteri zu einem Stück zu vereinigen und so beliebige ümschaltmöglichkeiten zu schaffen.
    In den Figuren ist die@Frfindung'an einem Ausfu"hrungebei-
    spiel einer doppelreihigen Nuchsenklemnleiste mit 6 Kleeteen -
    dargestellts ..
    Devon zeigen: _
    Figo 1 e . oen Längsschnitt,
    . Fig. 2 eine Draufsicht,
    Figo 3 die Kombination zweier Buchsenklemmleisten und
    Fig. 4 die Ausführung eines Schaltbügels.
    In der gigo 1 sind die Klemmen 2, 3, 4, gegenüber den äl«-
    men 5, 6, ? auf der Isolierliste 8 versetzt angeordnet, der-
    art, daß die Abstände der Bohrungen 9, 14, 11 bawo 12, 13,
    14 in jeder Richtung zueinander gleich sind: In den Buchsen.
    1>, 16, 17 bzwo 18, 19, 20 sitzen Einziehschrauben 21, 22,
    23 b$wo 24, 25, 26 zum Festklemmen der gegebenenfalls ein-
    gesetzten Schaltbügel. Die Draufsicht der Figo 2 läBt die
    Schraubenköpfe 21 bis 26 erkennen und zeigt gleichzeitig
    eine zweite Reihe entsprechender Schrauben 21a, 22a, 23e,
    24a, 25a, 26a.
    Zusätzlich sind in der Pigo 2 die Buchutaben Z, U, x, 9,.
    Y, W an beiden Seiten der doppelreihigen Bucheenklemmleiste
    eingezeichnet. Die entsprechende Verbindung für die Stern-
    schaltung iet schematisch als Figo 5 dargestellt und für
    die Dreieckschaltung als Fig. 6.
    Dle Zeichnungen sind ohne nähere Erläuterung verständlich,
    Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch mög-
    lich, die Steckverbindung mit dem Schaltbügel ohne Verwendung
    von Einziehechrauben herzustellen, insbesondere dann, wenn
    die Schaltbügel radial aufgeschlitzt sind und als Stecker
    eingesteckt werden"
    Die neue doppelreihige Buchsenklemmleiste kann neben der An-
    wendung £t# Drehstrommotoren auch für c: 1e Umschaltung ande-
    rer Motoren oder Geräte benutzt Werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Buchsenklemmleiste, insbesondere zur Spannzuscheltüng eines kleinen Drehstrommotors, dadurch gekenaseichnet, daß sie aus zwei an sich bekannten Leuchtezälemen besteht, die aufeinander angeordnet sind und zu einem Stück ver- einigt eine doppelreihige Bucheenklemmleiste bilden, deren ,Klemmen Bohrungen sutweisen,'die zu den benachbarten Bohrungen gleichen Abstand haben. z. Buchsenklemmleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer einzelnen doppelreihigen Buchsenklemm- leiste mehrere doppelreihige Buchsenklemmleisten zu einem- Stück i- ;reinigt sind. 3. Buchsenklemmleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß in die Bohrungen Schaltb bogenemi Draht eingesteckt sind durch di4(annanEsum es
    schalteng vorgenommen wird. 4e Buchsenklemmleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbügel aus einem Draht besteht, der zwischen den Enden isoliert ist. Buchsenkiemmleiste nach ,Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennseichnet, daß die Enden des Drahtes radial eingesetzt sind so daß sie einen Stecker bilden. C. Buchseakiemmleiste nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Buchsenklemmleiste analen Enden Kiemen zum Befestigen aufweist. ?. Buchsentlemmleäste nach Anspruch 6, dadurch gekenn-- .seichnet, daß Bocken mit Bohrungen vorgesehen sind* in die Kebägel eingeschlagen werden zur Befestigung elastischer Buchsenklemmleisten aus Kunststoff an einem Motor oder einem Gehäuse.
DE19631465871 1963-11-28 1963-11-28 Doppelreihige Buchsenklemmleiste,insbesondere fuer den Anschluss kleiner Drehstrommotoren Pending DE1465871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046438 1963-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465871A1 true DE1465871A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7271605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631465871 Pending DE1465871A1 (de) 1963-11-28 1963-11-28 Doppelreihige Buchsenklemmleiste,insbesondere fuer den Anschluss kleiner Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670296A (en) * 1971-01-27 1972-06-13 Joseph H Mackenzie Jr Wire termination block construction
DE102016113424A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Klemmenblock für eine elektrische Verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670296A (en) * 1971-01-27 1972-06-13 Joseph H Mackenzie Jr Wire termination block construction
DE102016113424A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Klemmenblock für eine elektrische Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3004372C2 (de)
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE2419735A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger
DE1465871A1 (de) Doppelreihige Buchsenklemmleiste,insbesondere fuer den Anschluss kleiner Drehstrommotoren
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE102004033680B4 (de) Lastwiderstand
DE3100393C2 (de) Einrichtung zur Gewährleistung einer vorbestimmten Steckordnung von in ein Gestell nebeneinander einsteckbaren Schaltungskarten
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE3531593A1 (de) Anschluss-interface
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE2339905C3 (de) Reihenverbinder für elektrische Leitungen
DE481485C (de) Einrichtung zur Erzielung des Beruehrungsschutzes fuer die Fassungen elektrischer Roehrenlampen
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE672866C (de) Klemmleiste fuer elektrische Leitungen mit Einzeleinsteckklemmen
DE2160139A1 (de)
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE2631133C2 (de) Leiterplatte mit Kontaktgehäuse zum Einschub in einen Baugruppenträger
DE60012829T2 (de) Verbindungsanordnung für Steckerkontakt
DE102020210303A1 (de) Verbinder und herstellungsverfahren desselben
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff
DE2030160A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971