DE1464781A1 - Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen - Google Patents

Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen

Info

Publication number
DE1464781A1
DE1464781A1 DE19641464781 DE1464781A DE1464781A1 DE 1464781 A1 DE1464781 A1 DE 1464781A1 DE 19641464781 DE19641464781 DE 19641464781 DE 1464781 A DE1464781 A DE 1464781A DE 1464781 A1 DE1464781 A1 DE 1464781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
conductive
semiconductor
parts
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641464781
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Morskoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1464781A1 publication Critical patent/DE1464781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen Die Erfindung betrifft eine Halbleiterstromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen, die durch ein strömendes Kühl-mittel gekühlt werden, wöbei die Elemente auf die Kühleinrichtung, durch die das Kühlmittel hindurchfliesst, aufgebaut sind. Halbleiterstromriehter müssen, wenn sie für grössere Stromstärken verwendet werden, gekühlt werden. Hierfür sind flesige Kühlmittel besonders günstig, sie erfordern aber eine besonde- re Kühleinrichtung, durch die sie hindu chgeleitet werden müs- sen. Hierbei werden Kühlrohre verwendet, durch die das Ktihlmittel flieset. Tn die Wandung dieser Kühlrohre sind die Halbleiter-
    elemente eingesetzt. Sie besitzen eine Kühleinrichtung in Form
    von Kühlrippen, die thirmisch unmittelbar mit den eigentlichen
    Halbleitern.Yerbunäen sind. Für parallelgeschaltete Elemente
    ist diese Masetahae ausreichend, dadurch das Kühlrohr selbst
    die Parallelschaltung vorgenomreen werden kann. Mit diesen Ein-
    rlchtungen ist es aber nicht. möglich, alle Elemente auf demsel-
    ben Ktlhlrohr aufzubauen, wenn. sie teilweise in Reihe geschaltet
    sind, oder BEeherungen den Elementen nachgeschaltet sind: Dann
    'ist es nämlich erforderlich, dass die Elemente voneinander und.
    .die Elemente von den Sicherungen wenigstens auf einer Seite
    elektrisch isoliert sind. Dies geht aber beim unmittelbaren Einsetzen in den Kühlkörper nicht, da dieser aus-leitendem Material besteht.
  • Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, dass die Kühlrohre derart abwechselnd aus leitenden und isolierenden Teilen bestehen, dass das Kühlmittel ungehindert hindurchfliessen kann und die notwendige elektrische Isolation zwischen den.Elementen und ihnen zugehörigen anderen elektrischen Teilen gewährleistet ist und die isolierenden Teile mit den leitenden Teilen gegen Austreten des Kühlmittels abgedichtet sind.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. .
  • In der Fig. 1 ist ein solches Kühlrohr dargestellt, das abwechselnd aus leitendem und nichtleitendem Material besteht. Der Pfeil gibt die Richtung an, wie das Kühlmittel hindurchfliesst. Mit 1 sind die leitenden Teile bezeichnet, mit 2 die
    isolierenden. Auf den leitenden Teilen sitzen die Halblei-
    terelemente 4 auf, sie sind in die Wandung der leitenden Teile des Kohlrohres eingeschraubt. Die Verbindung zwischen dem Isolierenden und dem leitenden Teil ist keilförmig vorgesehen, sodass die Teile gegenseitig sich zentrieren können. Sie müs- sen so ausgeführt sein, dass das Kühlmittel nicht austreten kann, daher sind die Dichtungsstellen 3 vorgesehen, welche in be- kannter Weise ausgeführt werden können.
  • In der Fig. 2 ist ein solcher leitender Ring für sich heraus- gezeichnet. In diesem Fall sind mehrere Halbleiterelemente 4 Am Umfang angeordnet. Diese sind normalerweise parallel geschaltet.. sodass sie auf demselben-leitenden Teil angebracht werden können. Der leZtende Teil besitzt noch Kühlrippen 5, welche zur Verbesserung der Kühlung dienen. In Abb. 3 ist nun die Möglichkeit angegeben, Halbleiterelemente vorzusehen, die gegenseitig isoliert werden müssen,.$lsg beispielsweise in Reihe liegen oder versehIgdenen parallelen Kreisen.angehören. Dergleiche Ring ist dort unterbrochen durch isolierende Teile 6. Die metallischen Teile sind wieder mit 1 bezeichnet. Sie sind in ähnlicher Weise.ausgeführt, wie in der Fig. 2, nur dass der ganze Ring durch isolierende Teile unterteilt i&t.
  • In der Abb. 4 ist angegeben,'wie verschiedene Gleichrichterelemente, welche parallel@liegen, auf einem leitenden Teilstück 1 angebracht werden können. Es sind dort mehrere, und zwar in diesem Falle sechs Elemente 4 dargestellt. Diese sind parallel und von arideren leitenden Teilen durch das Isolierstück 2 getrennt. Im oberen Teil 1 sind dann weitere Halbleiterelemente angebracht, welche zu einem anderen Parallelkreis gehören.
  • In der Abb: 5 Wind zwei parallele Kreise dargestellt, welche je aus zwei Elementen und einer Sicherung bestehen. Die beiden Elemente sind für den einen Kreis mit 4.1, für den anderen mit 4.2 bezeichnet. Ausserdem ist noch die Sicherung 7.1 und 7:2 vorgesehen. Alle Halbleiterelemente sind auf den leitenden Teilen 1 aufgebaut. Der obere Ring 1.1 und der untere Ring 1.3 sind durchgehend ringförmig in gleicher Weise ausgeführt. Der mittlere Ring 1.2 dagegen ist durch isolierende Teile 6 unterbrochen. Zwischen den einzelnen Ringen sind wieder die isolierenden Teile 2 zuerkennen. Die elektrische Verbindung ist ebenfalls zu erkennen, sie beginnt an der Lasche 7. Der Ring 1.1 ist zugleich der Verzweigungspunkt für die beiden parallelen Kreise.. Der eine parallele Kreis liegt auf der linken Seite der Zeichnung, der andere auf der rgehten. Es sind also die Halbleiterelemente links 4.1 und 4.2 sowie die Sicherung 7.1 hintereinander geschaltet, und rechts sind die Halbleiterelemente 4.3 und 4.4 sowie die Sicherung 7.2 hintereinandergeschaltet. Dies ist durch die Leitungsverbindungen 8 und 9 angedeutet. Hinter der Sicherung ist wieder der zweite Verzweigungspunkt durch` den leitenden Ring@l".3 gebildet. An der Stelle 10 liegt die Ausgangsklemme. .
  • In ig. 6 ist eine andere Anordnung gezeigt, in welcher mehrere voneinander isolierte Teile in Richtung. der Kühlflüssigkeit hintereinander liegen. Diese Anordnung hat besonders dann grossen Vorteil, wenn eine grössere Anzahl. von Elementen in Reihe geschaltet werden muss. In der Zeichnung ist dies nur noch schematisch dargestellt und zwar sind die Teile 1 leitend, die Teile 2 isolierend. Die Halbleiter liegen in beliebiger Anzahl auf den Teilen 1.
  • i In den Figuren 7 und 8 sind noch zwei Möglichkeiten dargestellt, wie man die leitenden und isolierenden Teile miteinander verbinden kann. In der Fig. 7 ist der isolierende Ring 2 keilförmig-dargestellt, während in der Fig. 8 die Verbindung zwischen dem 'isolierenden Teil und dem leitenden Teil schwalbenschwanzförmig nusgefilhrt ist.
  • Die isolierenden Teile können aus elastischem Material be-stehen, sodass sie mit Leichtigkeit Wärmebewegungen oder auch Erschütterungen auzhalten können.
  • Der Vorteil der ganzen Anordnung ist der, dass es möglich ist, auf ein- und demselben hUhlrohr elektrische Elemente aufzubauen, die voneinander isoliert werden mitssen. Dies hat insbesöndere für die Reihenschaltung von Halbleiterelementen und die Verbindung von Halbleiterelementen mit Sicherungen ihre Bedeutung.

Claims (1)

  1. p a t 0 s t awnps#r.#r u o bot I. Halbletteretroariohteranlago reit ;mehreren malbleitareia# xer.ten, d1.e durch ein atrMsendes XMIwittel i,oic,t wobei dien Elemente auf die K3hIrchrr, darob die das Mleittel hinduroht'liesst aufgebaut air.d, drduroh ge- kennzeichnet" dose die >tdhlrerhre derart ab»chrtl" -aus leittru den und leolierendrn Tollen tootoben,dano das Mlrittel ungehindert hIndurchfliessen kann und die notwendige elek# trisehe Isolation swiscben den älemnten wA Um n auge# hörigen aßderrei-: elektrischen Tellert gewUrletstet ist, und die isolierender: Tolle mit den leitenden Tollen gegen Austreten des Kühleittela abgedichtet sind. 2. Halbleiterstro@uiohterranla,ter nach Anapruoh 1, dadurch So- kennzeichnet, dass die ICÜhleinrichtunr, rohrr"mig ausge- Mrt tot, wobei abwechselnd ringftirmi,ge Teiler au» Ieolier- maaterlul und aus leitendes Material aufgebaut sind und die Elements irt die leitenden Teile umüttelbar einpsstst sind. 3. Hxlbletterstromrichteranlagt nach Anspruch 2, dadureh so' xennstiohnet, dann die miiuiotter:: auf einer fite parallel rerbunderuen Eierenter ringr*mi4; auf einem oinsigln leit«# den Toll der iMhleinriehtung angvorduet sind. t. l@al@raeitetstxeariolet@erruls@;gt noeh Aneprush @f dsdureti @.. komnseieboet, dabs die leitenden ßUf durch Imlierst4f unteraroahon Bind, oo eirar aueh iiieht elektriseh uxmittel- bar verbundene slerromte ria&Mroig aag»rdnet reu kömos.
    Malbleixtrsttiahttlf nach Ansprunh 7, dadusvh Xe- keeuizei ohne t. da« mehrere einei ti g unmittelbar rre xburdene 3ihemnte in rohrersn Rten auf' den wetalxiscien Teil der xUhleinrichtunk; autgehaut sind und weh rere rc :eher Orupf ciuxmh ieoU*3e ZwisahenrIf tlektrisch vocreinatr iso- 1 i e rt es ix.d . G.tlt@le.ifietx@stroariflhl'wrrrenlae naoh Annprueh 1, dadurch ge- keruszeiahmt, d«s Halbleite»Iemer:te und : "c!erungren auf rvcwinAnder isolierten Tiedleo, der leinrie:tung sufds» setzt *iad . . ltal ltlii t*retronriahtex&rÄltge nor. h Anspruch 1. dMurdh ar- Dce;.nzeictunetr d»o die Kthloinriahtuueg aWechselnd aus vaa@,ex*chtext arid eenkreohten Tollen zusarr*x,c.esexst ist unä die 7etle der eineu lrr icoitert uciä die der arräim Lake laitwxd *uxgeftlhrt: s3, Halbleitrorstrcaariehtemnla£* nach brapruch 42, dadureh kexuxaelaiuutt, date die isoli4renden T:: il.e keilfösrnigexx 1r:. sahnitt tewitzeh. Halbleiteratx=riaätsrsnle" noch Anepruoh P, äadursb 4r# kennzeichnet, da» die leitenden 'heile s4?txalt,eenat@rheraxx:. föig in die iool%tr*rdex: Tb1ar eixuetrt rixwl, 10. Mbiiteretrearlehtexauhrge nach Ampruab 1,, ladux"b it- iatmsetart, d«o die is"it»nden Teeile auf #ii 1l »tts@.
    @..Ieirst@rrlohtexani.as raah "nrprueh 1, durch iurrxsiohz@t. 4a44 die Df c@ntw4ea. :wlaoben den ' xsolie wid iei terAen llen der KUhleinricntunz aus Gieaehaxn be- a beim
DE19641464781 1964-07-08 1964-07-08 Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen Pending DE1464781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0046529 1964-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464781A1 true DE1464781A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6935298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641464781 Pending DE1464781A1 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123492A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2335050A1 (fr) * 1975-12-13 1977-07-08 Licentia Gmbh Refroidisseur par liquide pour composant electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123492A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2335050A1 (fr) * 1975-12-13 1977-07-08 Licentia Gmbh Refroidisseur par liquide pour composant electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262387B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1916796A1 (de) Thyristoranordnung
CH629913A5 (de) Fluessigkeitsgekuehltes thyristorventil.
DE1563403A1 (de) Steuerbarer Hochspannungsstromrichter
DE1464781A1 (de) Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1539671A1 (de) Thyristorventil
DE10014680B4 (de) Dreiphasig gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter in Freiluftausführung
CH411118A (de) Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE890551C (de) Elektrodenheizung
DE668434C (de) Von einer stroemenden Kuehlfluessigkeit unmittelbar bespuelter hochbelastbarer elektrischer Widerstand
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
AT111493B (de) Zur Speisung mit Ein- oder Mehrphasenstrom bestimmte Anordnung ruhender nichtelektrolytischer Gleichrichter.
DE425554C (de) Zaehler-Abzweig-Element
DE402717C (de) Kontaktstoepsel zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer Leitungen von Stark- und Schwachstromanlagen
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
AT134931B (de) Verteilerelemente für einschraubbare Abschmelzsicherungen bzw. einschraubbare Überstromschalter.
AT287114B (de) Überspannungsschutzvorrichtung an Elektrizitätszählern
DE2638209A1 (de) Generatorableitung
DE495107C (de) Thermoelementenschaltung
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
AT115882B (de) Zwölfphasentransformator.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971