DE1464138A1 - Vakuumgluehlampe - Google Patents

Vakuumgluehlampe

Info

Publication number
DE1464138A1
DE1464138A1 DE19621464138 DE1464138A DE1464138A1 DE 1464138 A1 DE1464138 A1 DE 1464138A1 DE 19621464138 DE19621464138 DE 19621464138 DE 1464138 A DE1464138 A DE 1464138A DE 1464138 A1 DE1464138 A1 DE 1464138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
blowing out
opening
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464138
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Willoughby
John Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1464138A1 publication Critical patent/DE1464138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/20Sealing-in wires directly into the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/22Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Associated Electrical Industries Limited, London/England Vakuumglühlampe Die Erfindung betrifft elektrische VakuumglUhlampen.
Bei der normalen Herstellung von Vakuumlampe wird der Kolben vor dem Auspumpen der restlichen Gase und vor der hermitischen Abdichtung der fertigen evakuierten I*ampe, mit einem reaktione unfähigen Gas durchblasen; hierbei wird der KoIoen erhitzt, um verdampfbare Verunreinigungen (speziell Wasserdampf) zu entfernen, der die Lebensdauer der Lampe stark herabsetzen würde, wenn er im Kolben verbleiben würde.
Bei der Herstellung von kappenlosen Miniaturlampen ist es bereits bekannt, den Kolben vor der Evakuierung dadurch auszublasen, daß in den Halsteil des Kolbens eine Metallröhre eingesetzt wird, duroh die das Gas zum Durchblasen in den Kolben eingelassen wird, wobei es duroh den ringförmigen Raum zwischen der Metallröhre und dem Haisteil des Kolbens entweioht. Damit der Kolben durch die Röhre evakuiert werden kann, muß zwisohen dem Haieteil des Kolbens und der Metallröhre eine verübergehende Dichtung vorgesehen sein, bevor der Quetsohfuö hergestellt werden kann, mu8 dann die Metallröhre herausgezogen werden. Die Ausbildung dieser vorübergehenden Dichtung und das anschließende Herausziehen der Metallröhre bringen Komplikationen im Gerät mit sich, das zur Herstellung der Abdichtung des Kolbens verwendet wird.
Um die Abdichtung des Kolbens zu erleichtern, soll ein derartiges Herausziehen vermieden werden·
009*09/034 7 BAD0R|G1NAL
U64138
Bei einem Verfahren zum Ausblasen und zur anschließenden Evakuierung des KuIb na einer elektrischen Glühlampe wird gemäß der Erfindung in eine öffnung des Kolbens eine Absaugröhre aus einem glasartigen Material ein£e:3et.:t, der Kolben mit einem reaktionsunfähigen Gas ausgeblasen, wobei das Gas durch die Absaugrühre hindurchströmt und durch den Raum rund um die Absaugr hre zwischen der Röhre und der Kolbenöffnung entweicht, die Kolbenwand neben der öffnung erwärrr.t und der Kolben dadurch verschlossen wird, daß der erwärmte Absohnitt der Kolbenwand und die daran befindliche Absaugrühre zwischen Klauen abgequetscht wird, durch deren Gestalt ein Verschluß der Abeaugrohre vermieden wird, schließlich wird der Kolben durch die Absaugröhre evakuiert und dann an der Abeaugrohre abgedichtet.
Da die Absaugröhre aus einem glasartigen Material besteht und im Quetechfuß aufgenommen wird, braucht sie nicht aus dem Quetechfuß herausgezogen zu werden, wie es bisher notwendig ist, wenn eine Iletallröhre zur Einleitung des dem Ausblasen dienenden Gases in das Innere des Kolbens und zur anschließenden Abdichtung benutzt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auf die Herstellung von Miniaturlampen ohne Kappe oder von normalen Glühlampen anwendbar, bei denen der Glühfaden von Einführungsdrähten gehaltert wird, die durch einen in das Innere des Kolben· hineinlaufenden Quetsohfuß abgedichtet sind.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sei zuerst in Verbindung mit der Herstellung von kappenlosen Lampen in Verbindung mit den beigefügten Figuren erläutert.
Die Piguren 1 und 2 zeigen Verfahrensetufen bei der Herstellung der Lampe.
Die Piguren 3 und 4 sind Ansichten der Lampe der Piguren 1 und von unten.
009809/0347
Pig. 5 ist eine Aneicht der fertigen Lampe.
In den Figuren ist eine Hülle 1 etwa sphärischer Gestalt mit einem Glühfaden 2 zu sehen, der bis zum Glühen erhitzt werden kann. Der Glühfaden ist auf Binführun^sdrähten 3 gehaltert, die in einem gewissen gegenseitigen Abstand voneinander durch ihre Einbettung in einem Glasstüci 4 festgehalten werden. Die Hülle 1 besteht aus Natronkalkoder Bleiglas, das für die Hüllen von Glühlampen verwendet wird. Der Kolben ist mit einer sioh naoh außen erstreckenden, einen haiebildenden öffnung 5 versehen, an der er durch Zusammenquetsohen des Halies abgedichtet wird, wenn er durch Erwärmen in eine Gestalt gebracht ist, die eine vorspringend· Jlashalterung 6 (Figur 5) bilden kann, die die Hülle in einem geeigneten Halter festhält.
Um die Hülle vor ihrer Evakuierung duroh Einleiten eines reaktionsunfähigen Gases auszublasen, wird der Kolben zweokmäßigerweise In eine Stellung gebracht und in dieser festgehalten, in der die den Hals bildende öffnung 5 nach unten läuft. Der Glühfaden 2 wird mit seinen Drähten durch die den Hals bildende öffnung 5 in die Hülle eingeführt; in den Kolben wird das der Ausblasung dienende Gas eingelassen, das die darin enthaltene Luft verdrängen soll. Hierzu wird eine aus Glas bestehende Absaugrohre 7, die mit einer Quelle des dem Ausblasen dienenden Gases verbunden ist, in die den Hals bildende öffnung 5 eingeführt, so daß sie zwischen den Drähten 3 liegt; die Röhre 7 und die den Hals bildende öffnung 5 überlappen einander, wie in den Figuren zu sehen ist. Das dem Ausblasen dienende Gas wird dann durch die Röhre eingeführt und fließt nach oben in das Innere des Kolbens hinein, wo es die darin enthaltene Luft verdrängt, wie duroh Pfeil· angegeben ist. Die aus dem Kolöen verdrängte Luft strömt durch den Raum zwisohen der Wand der öffnung 5 des Kolbens und der Röhre 7 hinaus, nachdem die Hülle ausgeblasen ist,
009809/03*7 BAD
wird der Halateil dee Kolbens dadurch erwärmt, daß Gaaflammen durch Düsen θ vorgesehen werden, die ihre Hitze auf eine Stelle lenken, an der sich die Röhre 7 und die öffnung 5 überlappen. Nachdem der Kolben und die Röhre 7 bis auf eine Temperatur erw/änmt sind, bei der sie plastisch ^werden, z.B. auf eine Temperatur von etwa 580° C, wird die den Haieteil bildende öffnung 5 derart verformt, daß sich ein Quetschfuß 9 bildet, der einen Teil der vorragenden Glashalterung 6 darstellt, in der die Drähte 3 dadurch abcedichtet werden, daß Klemmbacken 10 mit der den Haieteil bildenden öffnung in Berührung gebracht werden. Die Klemmbacken 10 sind mit einer quer verlaufenden Rille 11 versehen, die bei de'r Bildung des Quetschfußes ein Zusammenfallen der Absaugröhre 7 verhindern.
Danach wird der Kolben über die Absaugröhre 7 evakuiert, die anschließend an einer Stell· 12 abgeschmolzen wird, wie in Figur 5 zu sehen ist| der Kolben kann zum Verschluß der Absaugrühre auch durch eine erneute Erwärmung und eine weitere Abflachung des Quetschfußes abgediohtet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ebenfalls auf Glühlampen anwendbar, deren Kolben ein größeres Volumen als die üblichen Miniaturlampen besitzt, also auf Lampen, bei denen der Glühfaden von den in einem Quetschfuß eingeschmolzenen Einführungedrähten gehaltert wird; der Quetachfuß endigt dabei in einer in das Innere des Kolbens hineinlaufenden Glashalterung. In diesem Falle enthält die Glashalterung die übliche röhrenförmige Öffnung, die in d'S Innere des Kolbens hineinführt und durch die im allgemeinen abgesaugt wird. Zur Ausführung des Verfahrens wird die Absaugröhre aus dem glasartigen Material, durch die der Kolben ausgeblasen und evakuiert wird, in die Röhre eingeführt, die als Teil des Quetschfußes ausgebildet wird, und dann die öffnung des Kolbens bildet, in die die Absaugröhre hineinläuft. Das dem Ausblasen dienende Gas wird durch die Absaugröhre in den Kolben eingelassen und fließt durch den ringförmigen' Raum zwischen der Abgsaugröhre und der vorgesehenen
009809/0347
BAD ORIGINAL
U64138
Röhre hinaus. Nach dem Durchblasen dea Kolbens wird die Lampe über die innere und äußere Röhre entleert, die schließlich
miteinander zu einem Höcker zuaammenteechmol/tfzen werden, der den Kolben der Lampe verschließt.
009809/0347
5AD OR|Q|NAL

Claims (3)

-6. U64138 Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausblasen und anschließenden Evakuieren
dta Kolbens einer elektrischen Glühlampe, bei dem in eine öffnung des Kolbens eine Röhre eingesetzt vrird, durch die ein reaktionsunfähiges, dem Ausblasen dienendes Gas hindurchgeleitet wird, so daß die Luft verdrängt wird und das dem Ausblasen dienende Gas durch den Raum rund um die Röhre zwischen der Rohre und der Kolbenöffnung entweicht, und bei dem anschließend der Kolben abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausblasen die Kolbenwand (1) mit der Röhre (7) verschmolzen wird, die als Absaugröhre aus einem glasartigen Material verwendet und anschließend unmittelbar sum Verschluß des Kolbens abgeschmolzen wird, ohne daß die Röhre (7) entfernt zu werden brauoht.
2. Verfahren aach Anspruch 1 für eine kappenlose Lampe, deren Kolbenöffnung (5) die ?ors eines Halses aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (7) in den Halsteil (f 5) zwischen den Drähten (3), die den GL>haraht (2) haltern, eingesetzt wird, und daß die Drähte (3) in den Halsteil (5) eingeschmolzen werden, wenn dieser nach dem Ausblasen mit der Bohre (7) verschmolzen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 für eine elektrische Glühlampe mit einer nach innen gerichteten Glashaiterung, durch die die den Glühdraht tragenden Drähte einreschmolzen werden, und die eine in das Innere des Kolbene hineinführende Röh.enöffnung festhält, dad urch gekenn ζ ei ch net, daß die Röhre (7), durch die das dem Ausblasen dienende Gas zugeführt wird, durch dieoe Rohrenöffnung hindurchgeht, die nach dem Ausblasen und Evakuieren nit der ersten Röhre veraclimolzen wird.
009809/0347
BAD ORIGINAL
DE19621464138 1961-07-13 1962-07-11 Vakuumgluehlampe Pending DE1464138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2540261A GB1014482A (en) 1961-07-13 1961-07-13 Improvements relating to the manufacture of vacuum electric incandescent lamps of the capless type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464138A1 true DE1464138A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=10227109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464138 Pending DE1464138A1 (de) 1961-07-13 1962-07-11 Vakuumgluehlampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1464138A1 (de)
GB (1) GB1014482A (de)
NL (2) NL139842B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362528A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-04 Gen Electric Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung
FR2560715A1 (fr) * 1984-03-05 1985-09-06 Stanley Electric Co Ltd Procede et appareil pour fabriquer une ampoule d'eclairage moyennant l'utilisation d'un gaz de scellement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362528A1 (de) * 1972-12-18 1974-07-04 Gen Electric Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung
FR2560715A1 (fr) * 1984-03-05 1985-09-06 Stanley Electric Co Ltd Procede et appareil pour fabriquer une ampoule d'eclairage moyennant l'utilisation d'un gaz de scellement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014482A (en) 1965-12-22
NL139842B (nl) 1973-09-17
NL280883A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362528A1 (de) Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung
US2189261A (en) Cathode-ray tube and the like
US2167431A (en) Method of manufacturing cathode ray tubes
DE2913845C2 (de) Leitungseinführung für eine Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE2154712A1 (de) Lampenanordnung mit Abdichtung Aluminiumdioxid-Metall
US2215641A (en) Electrode sealing-in
DE1464138A1 (de) Vakuumgluehlampe
US2006568A (en) Method of sealing metal wires to glass
US5133682A (en) Method and mold for fabricating an arc tube for an arc discharge lamp
US3419947A (en) Compact source discharge lamp manufacture
DE10128273A1 (de) Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE627962C (de) Elektrische Gluehlampe mit am Gefaesshals angeschmolzenem Sockel, an welchem zwei Stromzufuehrungsdraehte isoliert voneinander befestigt sind, von denen der eine von einem Glasroehrchen luftdicht gefasst wird
US1980840A (en) Seal for electric lamps and similar articles
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
US2522990A (en) Method of making glass-to-metal seals
DE598214C (de) Verfahren zur Herstellung einer ring- oder kappenfoermigen Einschmelzung von Metall in Glas oder Quarz
DE634826C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen, einsockeligen Entladungslampen
DE621442C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen aus Glas mit Elektrodendurchfuehrungen
US1580226A (en) Process for the manufacture of tipless incandescent lamps
EP1302448B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers mit Innen- und Aussenrohr
US2225726A (en) Method of producing incandescent lamp cores or bases
US3343934A (en) Method of removing airlines in a cathode ray tube
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE727527C (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasfusses fuer elektrische Entladungsgefaesse
US1964952A (en) Metal coupling to join different glasses