DE1463997A1 - Elektrischer Kollektormotor - Google Patents

Elektrischer Kollektormotor

Info

Publication number
DE1463997A1
DE1463997A1 DE19641463997 DE1463997A DE1463997A1 DE 1463997 A1 DE1463997 A1 DE 1463997A1 DE 19641463997 DE19641463997 DE 19641463997 DE 1463997 A DE1463997 A DE 1463997A DE 1463997 A1 DE1463997 A1 DE 1463997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
collector
holder
motor according
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641463997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463997B2 (de
Inventor
Leonida Patrignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Original Assignee
Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR957100A external-priority patent/FR1409231A/fr
Application filed by Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR filed Critical Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Publication of DE1463997A1 publication Critical patent/DE1463997A1/de
Publication of DE1463997B2 publication Critical patent/DE1463997B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/18DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having displaceable main or auxiliary brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrischer Kollektormotor Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Kollektormotor, welcher insbesondere in einem ausgedehnten Drehzahlbereich arbeiten soll und besonders zum Antrieb von Spindeln von Werkzeugmaschinen, für elektrische Haushaltgeräte, Schreibmaschinen usw. geeignet ist.
  • Die Erfindung bezweckt insbesondere, diesen Motor so auszubilden, daß er besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entspricht, insbesondere hinsichtlich seiner geringen Trägheit, seiner leichten Auswuchtung und leichten Einstellung des Luftspalts und seines leichten Anbaus, insbesondere zum Antrieb der Spindeln von Werkzeugmaschinen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst an die Bedingungen erinnert, welche gegenwärtig an Kollektormotonen zum Antrieb der Spindeln von Werkzeugmaschinen in den verschiedenen mechanischen, elektrischen oder elektronischen Techniken gestellt werden.
  • Da Übertragungen durch Treibriem, Zahnräder usw. vermieden werden sollen, müssen diese Motoren in zunehmendem Maße unmittelbar konzentrisch an ihre Tragwellen angebaut werden, insbesondere Werkzeugmaschinenspindeln. Sie müssen sich einem weiten Drehzahlbereich anpassen und auch mit hohen Drehzahlen laufen können, wobei dieser Drehzahlbereich z.B. von 150 bis 7000 Umdrehungen in der Minute reicht.
  • Die Motoren müssen ferner ein hohes Drehmoment bei niedriger. Drehzahl aufweisen und durch eine elektronische Steuerung so gesteuert werden können, daß sie eine vorher eingestellte Drehzahl annehmen, welche der Motor trotz der veränderlichen auf ihn wirkenden Einflüsse aufrechterhalten muß. Die Motoren müssen ferner beim Auftreten einer Kraft, welche größer als das Moment ist, welches der Motor liefern kann, ohne übermäßige Temperaturerhöhung stehenbleiben können; bis die Ursache des Stillstands des Motors wieder aufgehoben ist, so daß dieser wieder anlaufen kann, wobei er dann wieder die genaue Drehzahl annehmen muß, welche vorher durch seine elektronische Steuerung eingestellt wurde. Bei einer großen Zahl von Anwendungen dieser Motoren wird ferner das vollständige Fehlen von Schwingungen
    »ne
    und eine schnelle Änderung der Drehzahl ermög-
    lichende sehr niedrige Trägheit der sich drehenden Teile verlangt. Ferner soll der Platzbedarf möglichst klein sein. Unter den anderen gestellten Bedingungen ist ferner die Begrenzung und die Aufrechterhaltunb der Genauigkeit der Motorwelle zu erwähnen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die W:,.rme abzuführen, bevor diese einen Wert erreicht hat, welcher die Toleranzen der miteinander gekuppelten drehbaren Teile beeinträchtigen kann.
  • Die gegenwärtig bekannten Motoren gestatten nicht, die obigen Bedingungen zu erfüllen. Diese Motoren besitzen eine große Trägheit und weisen einen schweren Kollektor auf, was sie zur Verwendung bei hohen Drehzahlen ungeeignet macht, während die Motoren mit einem scheibenförmigen Rotor und gedruckter Schaltung, deren Trägheit gering ist, bei niedrigen Drehzahlen nicht genügend starr sind.
  • Außerdem ermöglichen die bekannten Motoren keine Einstellung des Luftspalts. Die Motoren mit scheibenförmigem Rotor mit gedruckter Schaltung erfordern eine verhältnismäßig hohe Stromstärke, da sie nur eine geringe Spannung vertragen. Die bekannten Motoren können nicht dynamisch ausgewuchtet werden und besitzen eine zu große Trägheit beim anlaufen und beim vdechsel der Drehzahl. Ihre Wellen mit kleinem Durchmesser sind zu schwach, um Antriebsstifte aufnehmen zu können oder das Durchstecken von Stäben zu ermöglichen. ihr Gewicht ist zu groll und ihre Herstellung ist langwierig und teuer. Die Motoren mit gedruckter Schaltung besitzen einen sehr leichten Rotor, der jedoch leicht verformbar ist ünd keine hohe Belastung aushält. Ihre Benutzung ist nur bei kleinen Leistungen möglich.
  • Ferner zwingt die Eigentümlichkeit einer gedruckten Schaltung zum Arbeiten mit niedriger Spannung infolge der ungenügenden Spulenlänge. Hierdurch entstehen Schwierigkeiten bei der Speisung und infolgedessen ein niedriger Wirkungsgrad.
  • Ihre Eierstellung macht von wenig industriell durchgebildeten und teuren Techniken Gebrauch.
  • Der einzige Motortyp, welcher einen Teil dieser Nachteile nicht aufweist, ist der, welcher im wesentlichen aus einem zylindrischen hohlen dünnen Rotor besteht, welcher innen einen Zylinder aus Eisen trägt, welcher den durch einen üblichen Stator gebildeten Magnetkreis schließt. Dieser Motor besitzt jedoch den Nachteil, daß er nur für kleine Leistungen hergestellt werden kann, und zwar infolge der zylindrischen Form des Rotors, welche für die Fliehkraft- und Torsionsbeanspruchungen nicht genügend widerstandsfähig ist. Ferner ist der Rotor schwer auszuformen, da er keine einspringenden Abschnitte aufweist, und sein Luftspalt ist nicht einstellbar, sondern muß unter Berücksichtigung der Bearbeitungsgenauigkeit zwischen den Rotor und dem Stator hergestellt werden.
  • Wenn die bekannten Motoren einen Kollektor aufweisen, besitzen sie außerdem den Nachteil der Benutzung von gepreßten oder glimmerisolierten Kollektoren, welche ein übermäßiges Gewicht haben und schwer herzustellen sind. Der den Gegenstand der Erfindung bildende elektrische Kollektormotor hilft den obigen Schwierigkeiten ab. Er entspricht den Erfordernissen der Praxis und eignet sich für zahlreiche Anwendungen, wie Werkzeugmaschinen, elektrische Haushaltgeräte, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen usw.
  • Die Erfindung hat daher einen elektrischen Kollektormotor zum Gegenstand, welcher eine geringe Trägheit besitzt, einen sehr starren Rotor hat, bei der-Herstellung leicht auszuwuchten ist, sowohl mit hohen als auch mit geringen Drehzahlen laufen kann, eine Einstellung des Luftspalts und eine. beqyeme Instandhaltung ermöglicht und leicht. herzustellen ist, .
  • Gemäß der Erfindung wird ein, elektrischer Kollektormotor, bestehend aus einem sich drehenden Teil, welcher durch einen Rotor mit einer Ankerwicklung und einem lamellierten Kollektor gebildet wird, wobei die Gesamtheit, dieser sich drehenden Teile in einen Kunststoffüberzug eingebettet ist und aus einem festen Teil, der durch ein Gestell, einen Bürstenhalter, einen außerhalb,des Rotors liegenden die Induktionspole tragenden Abschnitt gebildet wird und aus einem inneren. Abschnitt am Rotorder frei oder fest in Bezug auf das Gestell angeordnet. ist, vorgeschlagen,. der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rotor konisch ausgebildet ist. an dessen einem Ende stirnseitig ein flacher Kollektor angeordnet ist und daß die Umhüllung, in welcher die Wicklung des Rotors und der Kollektor eingebettet sind, mit einer axialen Hülse verbunden ist, die sich wenigstens über die gesamte Länge des Rotors erstreckt und die gleichen Lager für den Motor und eine Spindel aufweist, welche durch den Motor angetrieben wird. , Diese Anordnung erleichtert den drehbaren Teil des Motors und verringert den Platzbedarf in axialer Richtung, was zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse beiträgt, wie kräftiger Aufbau, geringes Gewicht, geringe Trägheit., Fehlen von Schwingungen, Möglichkeit schneller Erhöhung und Erniedrigung der Drehzahl, ausgedehnter Drehzahlbereich.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besteht der Bürstenhalter im wesentlichen aus zwei Teilen,nämlich einem Halter mit Gleitschienen, welcher an dem äußeren Teil des Stators so befestigt ist, daß die genaue Kommutationsebene in der Umfangsrichtung genau eingestellt werden kann, sowie einem den eigentlichen Bürstenhalter bildenden Gleitstück, welches schnell und bequem in die Gleitschienen des Halters eingesetzt oder aus diesen herausgenommen werden kann, wobei dieses Gleitstück außer den in Ausnehmungen einbesetzten Bürstenblocks, auf deren jeden ein einstellbarer elastischer Druck ausgeübt wird, mit den. Bürsten verbundene Lamellen oder Kontaktglieder trägt, welche automatisch die :`ontinuität des elektrischen Stromkreises mit entsprechenden mit ihnen zusammenwirkenden an dem festen Halter vorgesehenen Einrichtungen sicherstellen und die Entfernung des Gleitstücks ermöglichen, wobei das Gleitstück Einrichtungen für seinegenaue Einstellung und seine Befestigung an dem festen Halter In der Arbeitsstellung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann der Kollektor des Elektromotors in zylindrischer Form ausgeführt werden, wobei zunächst Längsschlitze zwischen den leitenden Lamellen vorgesehen werden, welche sich jedoch nicht über die ganze Länge des Kollektors erstrecken, worauf das Gießen und das Erstarrenlassen eines Kunststoffs oder Kunstharzes erfolgt, worauf schließlich der Kollektor so fertigbearbeitet wird, daß sich die Schlitze über die ganze Länge desselben erstrecken, wobei dieser letztere Arbeitsgang darin besteht, entweder die Schlitze zu verlängere, insbesondere wenn die schlitzlose Zone sich in dem mittleren Abschnitt des Kollektors befindet, oder den schlitzlosen Abschnitt abzuschneiden, wenn sich dieser an dem Ende des .Kollektors befindet.* Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden die Käfige des Bürstenhalters mit Hilfe von zwei einstellbar an einer Tragwand befestigten U-Profilen und zwei Plattenpaaren hergestellt, von denen das eine isolierend und das andere gleitend ist, wobei zwei ebenfalls an von dieser Wand getragenen isolierenden Achsen angebrachte haarnadelförmige Federn die Bürsten mit dem gewünschten Druck auf den Kollektor drücken.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das innerhalb des Rotors liegende Eisen für den Rückschluß des Magnetkreises an dem Stator befestigt, insbesondere durch einen Bund zur Befestigung an dem festen äußeren Umfangsteil desselben.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das innere Eisen mit dem Rotor starr verbunden, mit welchem es ein Stück bildet, so daß es sich mit dem Rotor dreht. Das innere Eisen ist dann aus geblättertem Weicheisen hergestellt, um Störungen zu vermeiden, insbesondere durch Wirbelströme.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird der Rotorblock durch Einformen in einen isolierenden Kunststoff hergestellt, in welchen die Ankerwicklungen eingebettet sind so daß der Rotorblock den einstückigen Zusämmenbau des flachen Kollektors gewährleistet, wobei er ihm die erforderliche Dehnungsmöglichkeit in zwei Richtungen läßt.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird der in einen die Rotorwicklungen umhüllenden Kunststoff eingeformte kegelförmige Rotor so ausgeführt, daß die große Grundseite des kegelförmigen Rotors unmittelbar die Belüftungs- und Kühlrippen bildet.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die Herstellung des Rotorblocks aus Formmasse in einem einzigen Stück derart, daß dieser Block unmittelbar die axiale innere Buchse des Rotors bildet, welche durch eine Muffe oder andere Verstärkungsteile bewehrt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem halben Längsschnitt bei entferntem Gestell eine Ausführun?sform des erfindungsgemäßen Elektromotors. Fig. 2 zeigt schaubildlich unter Wegbrechung von Teilen den Rotor des Motors gemäß Fig. 1. Fig. 3 und 4 zeigen in einer Ansicht auf das Ende bzw.
  • in Seitenansicht den Bürstenhalter des Motors gemäß Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht den die Induktionspole des Motors gemäß Fig. 1 tragenden Abschnitt.
  • Fig. 6 zeigt eine Ankerspule des Miotors.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen in ähnlicher Darstellung gemäß anderen Erfindungskennzeichen ausgebildete Induktionspole. Fig. 10 und 11 zeigen in einem halben Längsschnitt bzw.
  • im Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10 schematisch die Gesamtanordnung eines Motors der in Fig. 1 dargestellten Art mit Kühlluftumlauf.
  • Fig. 12, 13 und 14 zeigen drei Möglichkeiten zur Herstellung des Kollektors eines erfindungsgemäßen @iotc@r:@ . Fig. 15 zeigt die elektronische Steuerschaltung eines derartigen Motors.
  • , Fig. 16 zeigt eine Ausführungsäbwandlung eines Teils der Schaltung der Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine axial geschnittene Gesamtansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors.
  • Fig. 18 ist eine Ansicht des aus einem Halter und dem Motor herausgenommenen, die Bürsten tragenden Gleitstücks, welches in einer Flucht mit seiner in Fig. 17 dargestellten Einbaustellung dargestellt ist.
  • Fig. 19 ist eine Seitenansicht längs der Linie 19-19 der Fig. 18.
  • Fig. 20 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform des konischen Rotors mit stirnseitigem Kollektor und eingebauten Rippen entsprechend der Ausführung der Fig. 17. Fig. 21 ist eine Gesamtansicht der die Bürsten haltenden Vorrichtung in Richtung der Linie 21-21 der Fig. 17 gesehen.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht im Schnitt längs der Linie 22-22 der Fig. 21.
  • Bei der in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße elektrische Kollektormotor einerseits einen sich drehenden Teil A, welcher durch einen konischen Rotor 1 (Fig. 2) mit seiner Ankerwicklung 2 (Fig. 6) und einem mit Lamellen S versehenen Kollektor 4 (Fig. 2) gebildet wird, wobei diese gesamte nnordnung in einen Kunststoffüberzug 6 eingebettet und mit einer zylindrischen Buchse 3 fest verbunden ist, sowie andererseits einen festen Teil B, welcher außer durch ein Gestell 7 (Fig. 10) und einen Bürstenhalter 8 (Fig. 3 und 4) durch einen außerhalb des Rotors 1 liegenden, die Induktionspole 10 (Fig. S) tragenden Abschnitt 9 und einen inneren Abschnitt 11, welcher auf der Buchse 3 frei oder in Bezug auf das Gestell 7 festgelegt ist, gebildet wird.
  • Der etwa 2 mm starke konische Rotor 1 (Fig. 2) weist Ankerspulen 2 (Fig. 6) aus Kupfer auf, welche auf eine entsprechende Form gebracht und mit den Lamellen 5 des Kollektors 4 durch Leiter 12 verbunden sind, welche in eine Kunststoffmasse 6 eingebettet sind (z.B. das unter dem Namen "Araldite" bekannte Kunstharz), welche in elektrischer Hinsicht isoliert und in mechanischer Hinsicht die genügende Festigkeit hat. Die konische Form des Rotors und seine Bildung ohne ferromagnetischen Werkstoff ergeben gleichzeitig eine große Leichtigkeit (bei geringer Trägheit, was schnelle Drehzahländerungen ermöglicht) und eine große Starrheit infolge seiner konischen Form, welche noch durch den Umfangsring 13 erhöht wird.-Außerdem ermöglicht die konische Form des Rotots l die bequeme Einstelluni, des Luftspalts durch Längsverschiebung des Rotors zwischen den beiden Abschnitten 9 und 11 des festen Teils oder Stators B . , Der Kollektor 4 (Fig. 1 und 2) be's'itzt 'ebenfalls eine beringe Dicke (größenordnungsmäßig einen halben Zentimeter) und weist ebenfalls keinen ferromagnetischen Teil auf, so daß er eine geringe Trägheit besitzt. "Er weist eine Reihe von 5 auf, welche in die "gleiche Kunststöff-@ masse 6 wie die Ankerspulen 2 eingebettet sind. Der Kollektor 4 wird z.B. durch Ziehen, Fließbearbeitung-oder Ausdrücken mit Schlitzen oder Löchern zum Anschluß der Leiter 12 der (zweckmäßig auf einer automatischen Wickelmaschine hergestellten) Spulen gebildet. Vor dem Gießen des Kunststoffs oder Harzes werden Schlitze 14 zwischen den Lamellen 5 hergestellt,, welche sich jedoch nicht über die ganze Länge des Kollektors erstrecken (wie in Fig. 12 und 13 dargestellt), um die zylindrische Form desselben aufrechtzuerhalten. Bei einer ersten in Fig. 12 dargestellten Herstellungsart bildet der schlitzlose Abschnitt den mittleren Abschnitt 15, in welchen die den seitlichen Abschnitten 16 und 17 entsprechenden Schlitze nach dem Gießen und dem Eratarren des Kunststoffs 6 hinein verlängert werden. Bei einer zweiten in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform bildet dagegen der schlitzlose Abschnitt das Ende 18, welches nach dem Gießen und Erstarren des Harzes abgeschnitten wird. Schließlich kann (Fig. 14) zur Herstellung von schnellaufenden Kollektoren großer Länge eine V-förmige Wut 19 in der Mitte des Kollektors vorgesehen werden, in welche ein isolierender kräftiger Faden 20 (z.B..aus einem Superpolyamid) eingelegt wird, welcher bei seiner Einbettung in das gegossene Harz die Widerstandsfähigkeit des Kollektors gegen die Fliehkraft erhöht. Die Vereinigung der metallischen Buchse erfolgt beim Erstarren des Kunststoffs infolge der an dem Umfang der Buchse vorgesehenen Nuten 74.-Die Übertragung des Dreh-, moments auf den anzutreibenden Teil, z.B. eine Werkzeugmaschinenspindel, erfolgt durch diese sich drehende Buchse 3. Da diese hohl ist, kann-der anzutreibende Teil oder die Spindel gleichachsig innerhalb der Buchse angeordnet werden, was z.B. bei der Herstellung von Motoren für Spindelantriebe sehr vorteilhaft ist.(Fig. 1 und 10) Die sich drehende Anordnung wird somit durch einen Teil A gebildet, welcher im Augenblick des Esstarrens des Kunststoffs 6 zu einem Ganzen zusammengefügt wird und beim Austritt aus der Form, in welche der Kunststoff gegossen wird, zeatriert und ausgewuchtet ist. . Der Teil A ist ferner sehr leicht und starr, was hohe Drehzahlen sowie eine schnelle Änderung derselben ermöglicht.
  • Der Teil B enthält innerhalb des Gestells 7 den eigentlichen Stator 9, 11 und den Bürstenhalter 8: Der äußere in dem Gestell 7 einstellbare Abschnitt 9 des Stators (feg. 1 und 10) Wird aus Weicheiran oder geblättertem Blech hergestellt. Das industorende Feld wird oatweder durch Dauermagnete oder durch Spulen erzeugt. Bai der Erzeugung durch Spulen wird aus den gesamten Spulen zweckmäßig durch Umgießen mit einem Kunstharz, z:B, Araldite, ein festes Ganzes hergestellt. Eine Ausführungsform mit Dauermagneten ist in Fig. 5 dargestellt, in welcher man die von Polschuhen 21 getragenen radialen Dauermagnete 10 sowie die diese umhüllende Harzmasse 22 sieht. Diese enthält zweckmäßig l.ängskanäle 23 zur Aufnahme der nicht dargestellten Drähte zur Magnetisierung, welche die Magnetisierung erzeugen und ggfs. die Drehzahl dadurch beeinflussen können, daß sie zu dem durch die Dauermagnete 10 erzeugten Hauptmagnetfeld ein Hilfsmagnetfeld hinzufügen oder von diesem abziehen.
  • Der innere Abschnitt 11 des Stators (Fig. 1) besteht, wie der äußere Abschnitt g, aus Weicheisen oder geblättertem Blech. Er ist entweder auf der Buchse 3 frei oder liegt in Bezug auf das Gestell fest. In dem ersteren Fall kann zwischen der Buchse und der Außenseite des Kegels des Rotors eine die Steifigkeit desselben verbessernde Wand vorgesehen werden. Fig. 7bis'-9`zeigen beispielhalber drei weitere mögfiche Ausführungsformen des Stators.
  • Gemäß Fig. 7 sind (durch Biegen, Profilieren, Sintern usw. hergestellte) U-förmige Bleche 9 so nebeneinandergelegt, daß die Schenkel 91 die Pole bilden, welche die Wicklung 91 und an ihrem Fuß die Polschuhe 21 aufnehmen.
  • In Fig. 8 wird ein Rohr 9 verwendet, welches z.B. durch Biegen und Schweißen bei 93 hergestellt ist und geblätterte Bleche 91 , 21 trägt.
  • Fig. 9 zeigt eine ännliche Darstellung, das Rohr ist jedoch durch riebeneinanderliegende auseinandergescnnittene Segmente ersetzt.
  • Die verschiedenen Bleche oder anderen Teile des Magnetkreises sind mit Hilfe von bekannten Werkstoffen hergestellt und zwar vorzugsweise aus ARMCO-Eisen oder mit Hilfe von Ferriten.
  • Der Bürstenhalter (Fig. 1, 3 und 4) ist höchst einfach und billig, da er mit Hilfe von im Handel erhältlichen Kennzeichen der Erfindung wird er durch eine Tragwand 24 gebildet, an welcher bei 54 einstellbar zwei U-Profile 25 befestigt sind, deren jedes finit einer Metallplatte 26 und einer isolierenden Platte 27 einen Käfig für eine Bürste 29 bildet. Die leichte Einstellung der U-Eisen ermoglicht einen genauen spielfreien gleitenden Einbau der Bürsten in ihren Käfig. Zwei hiiarnacielfürtni",e Federn 3Ü, welche an an der Wand 24 befestigten Achsen 31 angebracht sind, drücken die Bürsten 29 mit 'dem gewünschten genauen Druck auf den Kollektor 4.
  • Die Buchse 3 der sich drehenden Anordnung A ist in von den Enden 33 des Gestells 7 (Fis,. 10 und 11) getra,eüen viälzlagern 33 gelabert. Diese Wälzlager stützen sich an Ringen 34 ab, welche mit Leuten 35 für den Durchtritt der Kühlluft versehen sind. 1n Fig. 10-ist durch Pfeile der Umlauf der Kühlluft dargestellt, welche bei 36 durch die nuten 33 des linken Ringes 34 eintritt, das vordere Lager und die Bürsten 9 kühlt, zwischen den Schaufeln einer von dein Rotorring 13 getragenen Turbine 37 hindurchströmt, welche die Luft in Bewegung versetzt und das hintere Lager kühlt, worauf die Luft bei 3-; mit einer Temperatur austritt, welche um 5 bis 10" höher als die Temperatur der mit Raumtemperatur bei 36 angesaugten Luft ist.
  • Ein gemäß den obigen Ausführungen ausgebildeter Elektromotor hatte folgende Kenngrößen:
    Polzahl 8
    Zahl der Kollektorlamellen 59
    Zahl der Ankerspulen 59
    Windungszahl je Spule 5
    Wicklungsart der Spulen Wellenwicklung
    Ausbildung des Stators mit Dauermagneten
    Stärke des Magnetfeldes im Luftspalt 6500 Gauss
    Außendurchmesser des Stators 230 mm
    Nutzbreite 75 mm
    Durchmesser des Kollektors 84 mm
    Durchmesser der mittleren Bohrung 60 mm
    Durchmesser der Achse 60 mm
    Gesamtlänge ohne Gestell 175 mm
    Leistung bei 3000 U/min über 30 V
    Nennspannung bei 3000 U/min 130 V
    bei der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motors wird der konische Rotor 54 durch die Ankerwicklungen 54a gebildet, welche in den isolierenden Kunststoff 54b eingebettet sind, welcher gleichzeitig die einstückige Vereinigung mit einem flachen oder stirnseitigen Kollektor 55 in der allgemeinen Form einer dünnen Scheibe bewirkt. Durch diese Ausbildung entsteht eine Erleichterung des sich drehenden Teils des Motors und eine Verringerung des Platzbedarfs in axialer Richtung sowie der Trägheit.
  • Es ist zu bemerken, daß die Einformung in den Kunststoff dem Kollektor alle Freiheit für seine Dehnunö auf zwei Seiten in zwei Richtungen läßt, nämlich auf der mit den weiter unten beschriebenen Bürsten in Berührung kommenden Stirnseite 55a und der Umfangsseite 55b. Die Wicklungen 54a sind natürlich auf beliebige bekannte erforderliche Weise an die Lamellen des Kollektors 55 angeschlossen.
  • An dem anderen Ende des Rotors 54 bildet der isolierende Einformungskunststoff 54b unmittelbar mit angeformte Flügel 54c für die Umwälzung der Luft zur Belüftung und Kühlung. Hierdurch ist der Ventilator unmittelbar an den Rotor mit angebaut, wodurch die Herstellung und der Zusammenbau vereinfacht werden. Diese Ausbildung schließt jedoch nicht die Verwendung eines zusätzlichenn aufgesetzten Ventilators aus, wenn die besonderen Arbeitsbedingungen dies erfordern. Ferner kann die dynamische Auswuchtung des mit Flügeln versehenen Rotors durch Entfernung und/oder ggfs. durch Zusatz von Werkstoff an den Flügeln auf beliebige bekannte Weise erfolgen.
  • Ferner ist bei der Ausbildung gemäß Fig. 17 der Rotor 54 unmittelbar mit der axialen Buchse 54d zu einem einzigen Stück geformt, wobei die Buchse innen z.B. durch eine dünne Metallmuffe 56 bewehrt ist, oder auch durch Metalldrähte, Stäbe usw..Innere Anlageflächen 54e zur Abstützung an der zentralen Welle können unmittelbar durch den isolierenden Kunststoff innerhalb der Buchse 54d gebildet werden, Fig. 17 zeigt noch den außerhalb des konischen Rotors liegenden Abschhitt 59 des Stators sowie den inneren Abschnitt 60 für den Rückschluß des Feldes. Erfindungsgemäß ist der innere Abschnitt 60 jenseits des Rotors durch einen breiten Bund 60a verlängert, welcher am Umfang des festen äußeren Abschnitts 59 auf beliebige Weise befestigt ist, z.B. durch Schrauben 61 und mit dem äußeren Abschnitt fest verbundene Stützsektoren 62. Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist das innere Eisen fest mit dem Rotor verbunden. Das innere Eisen bildet dann einen Teil des Rotors und dreht sich mit diesem. Diese Ausführung verlangt eine Herstellung des inneren Eisens aus geblättertem Weicheisen, um Störungen zu vermeiden, z.B. Wirbelstromverluste.
  • Nach den obigen Ausführungen kann das innere Eisen für den Rückschluß des Feldes auf dreierlei Weise ausgeführt werden: - es kann frei in Bezug auf den Stator und den Rotor und auf Kugellagern gelagert sein, wie in Fig. 1 dargestellt; - es kann ortsfest und mit dem Stator in der in Fig. 17 dargestellten Weise verbunden sein; - es kann in Gien Rotor eingebaut sein und sich somit mit diesem drehen, was eine Ausführung aus geblättertem Weicheisen erfordert. Die zur Lagerung der axialen Welle erforderlichen Wälzlager können entweder an den seitlichen Flanschen des Stators oder innerhalb des Eisens für den Rückschluß des Magnet-Feldes angeordnet werden, wenn dieses Eisen qrtsfest und an dem Stator befestigt ist (Wälzlager 78 in Fig. 17).
  • Die Schwierigkeiten, welche die Zugänglichkeit der Bürsten und die Einstellung derselben, die Prüfungen, die Reinigung und den Ersatz, welche verhältnismäßig häufig erforderlich sind, machen, sind bekannt. Die nachstehende erfindungsgemäße Ausbildung hilft den üblichen Nachteilen ab und umfaßt hauptsächlich zwei Teile, nämlich einen mit Gleitschienen versehenen Halter und ein die Bürsten tragendes Gleitstück, welche zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt, aus in der Form geformten Isolierstoff hergestellt werden.
  • Der Halter 63 hat eine allgemein kreisförmige Form, um an dem festen Umfangsabschnitt 59 des Stators befestigt zu werden, z.B. mit Schrauben 64. Der Halter 63 besitzt hierfür Langlöcher 63a für den Durchtritt der Schrauben, wodurch eine Einstellung der Bürstenanordnung in der Umfangsrichtung möglich wird, so daß die genaue Kommu- v tierungsebene gefunden werden kann. Der Halter 63 besitzt parallele Gleitschienen 63b, welche an einem Ende offen und an dem anderen Ende durch eine Querwand 63c geschlossen sind. An den Gleitschienen 63b sind Halteplatten 65 angebracht, deren Unterseite eine Abschrägung 65a aufweist.
  • Der Halter 63 besitzt ferner in seinem mittleren Abschnitt eine breite kreisförmiüe Öffnung 63e für den freien Durchtritt der axialen sich drehenden mit dem Rotor starr verbundenen Buchse 54d, sowie zur vollständigen Freilegung der Stirnfläche des Kollektors 55. Der Rand der Öffnung 63e ist abgeschrägt und kommt in unmittelbare Nähe des Kollektors 55, um die Bürsten bei der Entfernung des Gleitstücks zurückzuhalten.
  • Das die Bürsten tragende Gleitstück 66 ist so ausgebildet, daß es mit seinen gebrochenen Kanten 66a mit Gleitsitz zwischen die Gleitschienen 63b paßt, wobei es sich mit dem unbedingt erforderlichen und einstellbaren Spiel zwischen den Schrägflächen 65a der Platten 65 und den Schrägflächen 63d am Fuß der Gleitschienen 63b abstützt. Das Gleitstück ist axial bei 66b offen, damit es frei auf die Buchse 54d aufgeschoben werden kann. Das Gleitstück besitzt ferner in entsprechender Lage Ausnehmungen 66&, mit offenem Boden zur Aufnahme der sich gegen den Kollektor 55 legenden Bürsten 67.
  • Auf der Zeichnung sind vier Ausnehmungen und vier Bürsten dargestellt, doch ist diese Zahl nur beispielhalber gewählt. Die Bürsten 67 werden kräftig und elastisch gegen den-Kollektor durch die freien Enden 68a von Blattfedern 68 gedrückt, welche je spiralig auf eine Achse 69 aufgerollt sind; welche zwischen Lagerflächen 66d des Gleitstücks angebracht ist. Das innere Ende der Blattfedern 68 ist an der Achse 69 befestigt, welche in Bezug auf die Lagerflächen 66d z.B. mit Hilfe von Schrauben 70 festgelegt ist, wodurch der Druck eingestellt werden kann, mit welchem sich jede Bürste 67 gegen den Kollektor 55 legt.
  • Die erforderlichen Verbindungen werden z.B. wie dargestellt, mit Hilfe von Leitern 71 hergestellt, welche abwechselnd die Bürsten mit Klemmen 72 verbinden, von welchen aus Leiter 73 die Verbindung mit Lamellen oder Kontaktgliedern 74 herstellen. Die Lamellen 74 sind in der Nähe des Endes des Gleitstücks befestigt, welches beim Zusammenbau in die Nähe der Wand 63c des Halters kommt. Die Wand 63c trägt doppelt gebogene elastische Klammern 75, zwischen welchen die Lamellen 74 elastisch gefaßt werden. An die'Klammern 75 sind die Leiter 76 an-`eschlossen.
  • Wenn sich das GleiLstück an Ort und Stelle befindet, wird hierdurch unmittelbar unter günstigen BedingunGen die Kontinuität des elektrischen Stromkreises hergestellt, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, das die Bürsten tragende Gleitstück sofort nach Belieben zu entfernen. Das Gleitstück 66 wird zwischen den Gleitschienen 63b genau in seiner Lage z.B. durch Systeme mit Kugel und Feder 75 gehalten, welche in die Gleitschienen 63b eingebaut sind und mit konischen oder anderen Zentrierungsvertiefuni;en in den Rändern 66a des Gleitstücks zusammenwirken. Je nach den Einbaubedingungen, den Zugangsmöglichkeiten usw. können ggfs. Blockierungsschrauben in die Gleitschienen 63b eingeschraubt werden, welche das eingebaute Gleitstück an dem Halter 63 verriegeln. Die obige Ausbildung ermöglicht insbesondere eine schnelle Auswechslung der Bürsten durch den Ausbau des Gleitstücks, welches sofort durch ein anderes mit seinen Bürsten versehenes genormtes Gleitstück ersetzt werden kann. Man kann in der Werkstatt an einer besonderen Arbeitsstelle die Prüfung der Bürsten, ihren Ersatz, ihre Reinigung, die genaue Einstellung ihres Drucks unter Aufwendung der erforderlichen Zeit in aller Bequemlichkeit vornehmen, ohne die Motoren anhalten zu müssen, welche weiterarbeiten. Die elektronische Steuerung eines erfindungsgemäßen elektrischen Kollektormotors kann in der in Fig. 15 dargestellten Weise erfolgen.
  • Diese Halbleiter enthaltende Schaltung enthält eine Brücke 39 aus Siliziumdioden zur Gleichrichtung des Stroms des Einphasennetzes 40, eine gesteuerte Diode oder ein Halbleiterthyratron 41, welches von dem Ausgang der Gleichrichterbrücke gespeist wird und den Speisestrom des Elektromotors M liefert, einen Strombegrenzer 42, welcher in dem Speisestromkreis des Motors angeordnet ist und an seinem Ausgang 43 ein Signal liefert, wenn die von der gesteuerten Diode 41 gelieferte Stromstärke einen bestimmten Grenzwert übersteigt, eine an die Klemmen 45 des Motors M (an die Klemmen der Bürsten 29) angeschlossene Vorrichtung 45, welche eine zu der Drehzahl des Motors praktisch proportionale Spannung liefert, eine Vorrichtung zur Einstellung der gewünschten Drehzahl, welche z.B. durch einen Spannungsteiler gebildet wird, welcher eine zu der eingestellten Drehzahl proportionale vorgegebene Spannung liefert, einen Differentialverstärker 47 od.dgl., welcher an seinen beiden Eingängen 48 und 49 die durch die Vorrichtung 46 vorgegebene Spannung bzw. die zu der Drehzahl proportionale Spannung empfängt und die Fehlerspannung verstärkt, welche gleich der Differenz zwischen diesen beiden Eingangsspannungen ist, um eine verstärkte Fehler-Spannung zu liefern, wobei dieser Verstärker noch durch das Ausgangssignal des Strombegrenzers 42 gesteüerE - -wird, um die Ausgangsspannung zu verringern, wenn dieses Ausgangssigual eine Überschreitung der Stromstärke des Motors M anzeigt, und einen durch die verstärkte Fehlerspanneing gesteuerten Einschichttränsistor 51, welcher seinerseits die Diode 41 steuert. Die-Steuervorrichtung der Fig. 15 bewirkt so die selbsttätige sehr schnelle Einstellung der Drehzahl des Motors M auf die in der Vorrichtung 46 vorgegebene Drehzahl. Es kann jedoch auch eine beliebige andere elektronische Vorrichtung zu dem gleichen Zweck benutzt werden. Wenn ein sehr großer Drehzahlbereich des Motors 1.1 und eine große Stabilität der wirklichen Drehzahl desselben trotz der Änderung der Netzspannung und/oder des widerstehenden Moments, welchem der Rotor des Motors ausgesetzt ist, gewünscht wird, kann der rechts von der Lotrechten Z-Z der- Fig. 15 liegende Abschnitt in der in Fig. 16 dargestellten Weise abgeändert werden.
  • Bei dieser Ausführungsabwandlung wird die zu der Drehzahl des Motors M proportionale Spannung durch einen Tachometerdynamo 44a gegeben, deren Rotor (mit oder ohne Untersetzung) von dem Rotor des Motors M über die bei 52 angedeutete Verbindung angetrieben wird. Die von dem Tachometerdynamo gelieferte Spannung, welche weder von dem Eigenwiderstand des Motors noch von den Kenngrößen des Steuerstromkreises beeinflußt wird, ist genau zu der Drehzahl des Motors M proportional. Diese Spannung wird von dem Tachometer 53 angezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Motor besitzt gegenüber den bekannten Elektromotoren dieser Art zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende: - Leichtigkeit und Auswuchtung der sich drehenden Teile bei sehr geringer Trägheit; - kräftiger Aufbau und Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedenen Beanspruchungen, insbesondere gegen die Torsion und Flietikraftbeanspruchung.; - geringer Plätzbedarf; - Fehlen von Schwingungen bei allen Drehzahlen und geräuschloser Lauf infolge der Leichtigkeit der umlaufenden Massen und der Möglichkeit einer tadellosen statischen , und dynamischen Auswuchtung; - sehr schnelle Erhöhung und Erniedrigung der Drehzahl; - geringeres Gesamtgewicht als das Gewicht der bekannten Motoren ähnlicher Ausbildung; - sehr großer Drehzahlbereich; - geringe Ankerrückwirkung; - eine die Leistungsextrapolationenermöglichende Au s bildung; - die Wictlung ermöglicht die Benutzung einer hinreichenden Spannung und vermeidet die Fehler der Motoren mit gedruckten Schaltungen, welche mit niedriger Spannung arbeiten; das Fehlen von seitlichen im allgemeinen verformbaren Flanschen, wodurch die Ausrichtung der Wellen gestört wird; - der Stator sitzt an einem festen Gestell und beeinf lußt nicht die Halter der Spindel; - der große Durchmesser des Rotors und seine sehr geringe Dicke lassen einen großen Innendurchmesser für die Verwendung von widerstandsfähigen Spindeln oder den Durchtritt von Wellen großen Durchmessers zu; - der Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor kann mit äußerster Genauigkeit sehr leicht durch die axiale Verschiebung des Rotors eingestellt werden; - der abnehmende Durchmesser des konischen Rotors ermöglicht, die Formung in der Form und die Polymerisation der Harze unter ausgezeichneten Bedingungen vorzunehmen und einen aus einem einzigen Stück bestehenden Rotor zu erhalten; - die getroffene Ausbildung ermöglicht die industrielle Herstellung der verschiedenen Teile des Motors in Massenanfertigung; - der Motor besitzt noch einen ausgezeichneten Wirkungsgrad und geringere Betriebskosten als die bisher bekannten und benutzten vergleichbaren Motoren.
  • Der Motor kann unmittelbar mit einer anzutreibenden Spindel gekuppelt werden, wobei die gleichen Lager für die Spindel und den Motor benutzt werden, so daß eine erfindungsgemäße Motoranordnung eine genormte Einheit bilden kann, welche in eine sehr große Zahl von Maschinen eingebaut werden kann.
  • Die gleichmäßige Drehung des Motors bei niedriger Drehzahl ermöglicht den Fortfall einer nachbiebigen Kupplung zwischen dem Rotor und der anzutreibenden Spindel.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrischer Kollektormotor, bestehend aus einem sich drehenden Teil, welcher durch einen Rotor mit einer Ankerwicklung und einem lamellierten Kollektor gebildet wird, wobei die Gesamtheit dieser sich drehenden Teile in einen Kunftstoffüberzug eingebettet ist, und aus einem festen Teil, der durch ein Gestell, einen Bürstenhalter, einen außerhalb des Rotors liegenden die Induktionspole tragenden Abschnitt gebildet wird und aus einem inneren Abschnitt am Rotor, der frei oder fest in Bezug auf das Gestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1,54) konisch ausgebildet ist, an dessen einem Ende stirnseitig ein flacher Kollektor (55) angeordnet ist und daß die Umhüllung, in welcher die Wicklung des Rotors und der Kollektor eingebettet sind, mit einer axialen Hülse (3,54d) verbunden ist, die sich wenigstens über die gesamte Länge des Rotors erstreckt und die gleichen Lager (78) für den Motor und eine Spindel aufweist, welche durch den Motor angetrieben wird.
  2. 2. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, Bekenn-` zeichnet durch zentrale Einkerbungen im Innern der Lamellen des Kollektors (55) zur Verankerung der Lamellen am Ende der Umhüllung (6,54b) aus Kunststoff, wobei die Lamellen zur radialen Ausdehnung frei sind.
  3. 3. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitig angeordnete Kollektor (55) am Ende des kleinsten Durchmessers des Rotors angeordnet ist und der äußere Durchmesser des Kollektors gleich dem kleinsten Durchmesser des Rotors ist.
  4. 4. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Bürstenhalter (66) aufweist, der nach einer Richtung hin radial herausnehmbar ist, auf welchen die Bürsten (67) elastisch gegen die Stirnseite des Kollektors (55) drücken.
  5. 5. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllung, in welche die Wicklung des Rotors eingegossen ist*, am Ende des größten Durchmessers mit mehreren Ventilatorflügeln (54c) zur Kühlung ausgebildet ist.
  6. 6. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (7) zwischen den Bürsten (67), zwischen dem festen Teil und dem sich drehenden Teil Durchgänge und Öffnungen zur Luftzirkulation um die Lager aufweist und der sich drehende Teil eine Ventilatorturbine trägt.
  7. 7. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bürstenhalteranordnung mit einem mit Gleitschienen (63b) versehenen, an dem äußeren Abschnitt (59) des Stators befestigten Halter und einem die Bürsten tragenden Gleitstück (66), welches schnell und bequem in die Gleitschienen des Halters eingesetzt oder aus diesen entfernt werden kann. B.
  8. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am äußeren Teil (59) des Stators befestigte Halter (63) hinsichtlich der Befestigungseinrichtungen (64) so ausgebildet ist, daß er in der Umfangsrichtung zur genauen Einstellung der Kommutierungsebene verstellbar ist, wobei das Gleitstück (66) außer den in Ausnehmungen (66c) eingesetzten Bürstenblocks (67), auf deren jeden' . ein einstellbarer elastischer Druck ausgeübt wird, mit den Bürsten verbundene Lamellen (74) oder Kontaktglieder trägt, welche automatisch die Kontinuität des .elektrischen Stromkreises mit entsprechenden mit ihnen zusammenwirkenden an dem festen Halter vorgesehenen Einrichtungen sicherstellen und die Entfernung des Gleitstücks ermöglichen, wobei das Gleitstück Einrichtungen für seine genaue Einstellung und seine Befestigung an dem festen Halter in der Arbeits-stellung aufweist.
  9. 9. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch ,l, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (66) mit den Gleitschienen des Halters durch einander entgegen- gesetzte Schrägflächen (65a,63b) mit einem genau einstellbaren Gleitspiel in Berührung kommt.
  10. 10. Elektrischer Kollektormotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur genauen Festlegung der Lage des Gleitstückes mit federbelasteten Kugeln (77), wobei gegebenenfalls Einrichtungen zur Verriegelung des die Bürsten tragenden Gleitstückes (66) an dem festen Halter (63) vorgesehen sind.
  11. 11. Elektrischer Kollektorinotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Halter (63) und das die Bürstentragende Gleitstück (66) aus einem in der Form geformten Isolierstoff hergestellt sind.
DE19641463997 1963-12-13 1964-12-08 Rotor fuer einen kollektormotor Ceased DE1463997B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957100A FR1409231A (fr) 1963-12-13 1963-12-13 Perfectionnements apportés aux moteurs électriques à collecteur
FR9044A FR86794E (fr) 1963-12-13 1964-10-30 Perfectionnements apportés aux moteurs électriques à collecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463997A1 true DE1463997A1 (de) 1970-04-02
DE1463997B2 DE1463997B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=26204860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463997 Ceased DE1463997B2 (de) 1963-12-13 1964-12-08 Rotor fuer einen kollektormotor
DE19641788131 Pending DE1788131A1 (de) 1963-12-13 1964-12-08 Elektrischer Kollektormotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641788131 Pending DE1788131A1 (de) 1963-12-13 1964-12-08 Elektrischer Kollektormotor

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE656119A (de)
CH (1) CH424954A (de)
DE (2) DE1463997B2 (de)
ES (1) ES306991A1 (de)
FR (1) FR86794E (de)
GB (1) GB1060628A (de)
NL (3) NL6414251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651905A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Atlas Copco Ab Elektrischer mutternschrauber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148601U (de) * 1974-10-11 1976-04-12
JPS54603U (de) * 1978-06-07 1979-01-05
DE3574535D1 (de) * 1984-12-22 1990-01-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektrokleinmotor mit einem einstueckigen lagertragteil.
US10790715B2 (en) 2016-07-01 2020-09-29 Abb Schweiz Ag End structure of rotor of electric machine and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651905A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Atlas Copco Ab Elektrischer mutternschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
FR86794E (fr) 1966-04-08
BE656119A (de) 1965-05-24
DE1463997B2 (de) 1973-01-25
NL6414251A (de) 1965-06-14
NL148199B (nl) 1975-12-15
CH424954A (fr) 1966-11-30
ES306991A1 (es) 1965-04-16
GB1060628A (en) 1967-03-08
DE1788131A1 (de) 1972-11-09
NL7217086A (de) 1973-03-26
NL7217088A (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740725C2 (de)
DE2724440A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006020867A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregter Synchronmotor mit einstellbarer Feldschwächung
DE3145558A1 (de) Wechselstromlichtmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3841263A1 (de) Kurzschlusslaeufermotor
DE2326275C2 (de) Elektrischer Antrieb zum Treiben zweier Arbeitsmaschinenwellen
EP0854560A1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
DE1463997A1 (de) Elektrischer Kollektormotor
DE2246962C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Bremsmotor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE2332868B1 (de) Regelbarer Drehstrommotor mit Zwischenrotor und Innenläufer
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE10207310A1 (de) Motoreinheit
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE19757395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben
DE8025424U1 (de) Elektrische maschine
EP0635642A2 (de) Gebläseaggregat
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE3045820A1 (de) Elektrische maschine
DE3323298A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
EP1048904A2 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE4402411C2 (de) Synchronmotor mit permanentmagneterregtem Rotor
AT234206B (de) Elektrischer Lüfterantrieb
DE1638472C (de) Regelbarer Induktionsmotor
AT345377B (de) Induktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal