DE1463923A1 - Elektrische Maschine mit ausgepraegten Polen - Google Patents

Elektrische Maschine mit ausgepraegten Polen

Info

Publication number
DE1463923A1
DE1463923A1 DE19631463923 DE1463923A DE1463923A1 DE 1463923 A1 DE1463923 A1 DE 1463923A1 DE 19631463923 DE19631463923 DE 19631463923 DE 1463923 A DE1463923 A DE 1463923A DE 1463923 A1 DE1463923 A1 DE 1463923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
epoxy resin
pole body
filled
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463923
Other languages
English (en)
Inventor
Strauss Dr-Ing Edmar
Klaus Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1463923A1 publication Critical patent/DE1463923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

H63923
Licentia Patent-Verwaltunss-GmbH Bearbeiter: Dr. Tl ο/Hm. |LJt. IVXp], PB-N J, 32 023
"Elektrische Maschine mit auegeprägten Polen." Zus.s.Patent ... ... (Patentanm, L 35 217)
Die Erfindung besieht sich auf elektrische Maschinen mit ausgeprägten Polen.
Xm Hauptpatent (Patentamt. Ii 35 217) ist eine elektrische
Maschine alt ausgeprägten Polen, insbesondere zur nichtstationären Verwendung, vorgeschlagen worden, bei welcher der Polkörper und die Polspule durch gemeinsames Vergießen mit einem gefüllten« insbesondere kalthärtenden Epoxydharz, zu einem festen Bauteil ▼ereinigt sind. Sie weist das Kennzeichen auf, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des gefüllten Epoxydharzes den des Kupfers möglichst nahe kommt, und daß an den Seitenflächen des/Polkörpers liingsrillen angeordnet sind, die beim gemeinsamen, die Polspule allseitig einschließenden Umgießen mit Epoxydharz gefüllt werden, und vorzugsweise auf der Länge des Polkörpers gegeneinander versetzt sind.
In Sonderfällen ergibt sich die Forderung nach erhöhter elektrischer Durchschlagsfestigkeit. 9aoh dem Stand der Technik würde man die elektrische Durchschlagsfestigkeit dadurch steigern, daß van die Polepulen vor dem gemeinsamen Vergießen mit einem Bandmaterial umwickelte, welches eine höhere Durchschlagsfestigkeit als das Vergußharz aufweist, beispielsweise mit Ukrofolium. Stattdessen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf den Polkörper ein gegen-
U63923 PBN 32 O25
über de» Vergußharz durchschlagsfesteres Material, z.B. Glimmer In Verbindung mit einen wärmebeständigen Träger, wie Glasseidenband, und einem warmhärtbaren Bindemittel, wie z.B. Epoxydharz. in der erforderlichen Schichtdicke aufzubringen, bevor der Polkörper und die Polepule durch semeinsames Vergießen mit einem gefüllten, insbesondere kalthärtenden Epoxydharz zu einem festen Bauteil vereinigt werden. Me Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist fertigungstechnisch einfacher als die geschilderte Umwicklung der Polepulen. Außerdem kann man unter Umständen auch so viele lagen des durchschlagsfesteren Materials um den Polkörper herum anordnen, daß so die anschließend aufgesetzte Polspule unmittelbar die gewünschte Lage einnimmt und nicht besonders zentriert au werden braucht. Der gemäis dem Hauptpatent durch die Längsrillen an den Seltenflächen des Polkörpers erzielte Effekt geht trot: der Aufbringung des durchschlagsfesteren Materials nicht verloren, da sion dieses den Rillen gut anpaßt, so daß an der Außenoberfläche des genannten Materials Rillen entstehen, welche die gewünschte sichere formschlüssige Verbindung von Polkern und Polepule mittels Gießharz ermöglichen.
Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung« In Pig. 1 ist das durchschlagsfestere Material 16 nur in einigen Lagen auf Jen Polkörper 1 aufgebracht, während es in Fig, -2 die volle zwischen Polkörper Λ und Polspule 3 zur Verfügung stehende Stärke erreicht, so daß in diesem zweiten Falle ein besonderes !Zentrieren der Polspule 3 überflüssig wird. Wie in den Figuren des Hauptpatents (Patentanm» L 35 217) ist das Joch mit 2 bezeich
net, und man erkennt ferner den Epoxydharzmantel 4·, die Längsrillen 5 am Polkörper 1 und die Polschuhe 11.
2 Seiten Beschreibung, 1 Bl.Zchngn., 2 Fiir. 2 Patentansprüche ° ö
90981 8/0457

Claims (1)

  1. -3- H63923 PB-Nr. 32 023
    Patenten
    ΐΛ Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen, insbesondere zur nichtstationären Verwendung, bei welcher der Polkörper und die Polspule durch gemeinsames Vergießen mit einem gefüllten, insbesondere kalthärtenden Epoxydharz, zu einem festen Bauteil vereinigt sind, der Wärmeausdehnungskoeffizient des gefüllten Epoxydharzes dem des Kupfers möglichst nahe kommt und an den Seitenflächen des Polkörpers Längsrillen angeordnet sind, die beim gemeinsamen, die Polspule allseitig einschließenden Umgießen mit Epoxydharz gefüllt werden, und vorzugsweise auf der Länge des Polkörpers gegeneinander versetzt sind, nach Patent .< >. ··. (Patentanmeldung L 35 217), dadurch gekennzeichnet, daß auf den Polkörper ein gegenüber dem Vergußharz durchschlagsfesteres Material, z. Bo Glimmer in Verbindung mit einem wärmebeständigen Träger, wie Glasseidenband, und einem warmhärtbaren Bindemittel, wie z.B. Epoxydharz, in der erforderlichen Schichtdicke aufgebracht ist, bevor der Polkörper und die Polspule gemeinsam mit dem Epoxydharz vergossen sind»
    2·) Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsohlagsfestere Material in einer solchen Schichtdicke auf den Polkörper aufgebracht ist, daß die Polspule direkt auf dieser Schicht aufsitzt·
    909818/0457
DE19631463923 1963-05-31 1963-05-31 Elektrische Maschine mit ausgepraegten Polen Pending DE1463923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045008 1963-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463923A1 true DE1463923A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7270936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463923 Pending DE1463923A1 (de) 1963-05-31 1963-05-31 Elektrische Maschine mit ausgepraegten Polen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2234248A1 (de) * 2008-01-16 2010-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines geteilten stators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2234248A1 (de) * 2008-01-16 2010-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines geteilten stators
EP2234248A4 (de) * 2008-01-16 2017-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines geteilten stators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
DE102018130475A1 (de) Rotor mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE1463923A1 (de) Elektrische Maschine mit ausgepraegten Polen
DE1933187U (de) Schutzvorrichtung fuer die endwindungsisolation dynamoelektrischer maschinen.
DE3308005A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE2628524A1 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren teilspulen fuer spannungswandler,
DE1763255A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE7801259U1 (de) Elektrische maschine
DE2542169B2 (de) Supraleitende Erregerwicklung für den Läufer einer elektrischen Maschine
DE29780445U1 (de) Axiale Kühlrohre mit Klemmvorrichtung
DE1765673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Elektrophorese isolierten elektrischen Leitern
DE1613107A1 (de) Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen
DE2230998A1 (de) Isolier-rohrverbindungsstueck, insbesondere zur isolierenden verbindung von kuehlfluessigkeitsleitungen bei fluessigkeitsgekuehlten rotoren von dynamoelektrischen maschinen
DE2712403A1 (de) Anker fuer elektrische maschinen
DE2117213A1 (de) Elektromotor mit Innenläufer
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
EP1195879A2 (de) Induktionsvorrichtung mit Dämpfungseinrichtung
DE1068784B (de) Zugfeste VerbindungsmuSe aus einem&#39; härtenden Gießharz für zugfeste elektrische Kabel, insbesondere für selbsttragende Fernmeldel&#39;uftkabel
DE102017216631A1 (de) Elektrische Maschine
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate