DE1463720A1 - Signalpegelkomparator - Google Patents

Signalpegelkomparator

Info

Publication number
DE1463720A1
DE1463720A1 DE19641463720 DE1463720A DE1463720A1 DE 1463720 A1 DE1463720 A1 DE 1463720A1 DE 19641463720 DE19641463720 DE 19641463720 DE 1463720 A DE1463720 A DE 1463720A DE 1463720 A1 DE1463720 A1 DE 1463720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
waveform
amplifier
reference value
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463720
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Harrison
Cox Raymond John
Railton Peter Lawrence
Fowler Eliot Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3238963A external-priority patent/GB1087293A/en
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1463720A1 publication Critical patent/DE1463720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/14Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction 
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/387DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street, London, S.W.1, England
Signalpegelkomparator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalpegelkomparator, beispielsweise Kernreaktor-Reaktivitätsschutzschaltungsanordnung, für die Überprüfung, ob ein Signal kleiner als eine Bezugsgröße ist, wobei eine fluktuierende Wellenform dem Signal überlagert ist.
Schaltungsanordnungen zur Steuerung bzw. Kontrolle von Kernreaktoren weisen Anlagen auf, die den Neutronenfluß im Reaktor messen, z.B. in Form des Stromes, der in einer Ionisationskammer erzeugt wird, und eine Auslösung zum Abschalten des Reaktors (oder zum Reduzieren der Reaktorleistung) betätigen, wenn der Fluß einen vorgegebenen Pegel (den Auslösepegel) überschreitet, und um eine Warnung zu geben, wenn der angezeigte Fluß um einen vorbestimmten Grenzwert unterhalb dieses Pegels abfällt. Somit würde, während bei Normalbetrieb der Flußpegel
909832/0307
wenige Prozent unterhalb des Auslösepegels liegen kann, ein Grenzwert von beispielsweise 205* als übermäßig angesehen, und ein Alarm, bekannt als "Grenzwertüberschreitungs-Alarm11 würde in !Tätigkeit treten. Zusätzlich zu der Anzeige dafür, daß der Reaktor unregelmäßig arbeitet, besteht eine wichtige Funktion des Grenzwertüberschreitungs-Alarms darin, eine Sicherheit gegen Versagen der Meßanlage selbst zu geben, z.B. gegen Stromkreisunterbrechung der Polarisierung und der Signalverbindungen nach der Ionisationskammer, wodurch die Auslösung am oberen Pegel unwirksam gemacht würde.
Bei einer bekannten Anordnung wird der Strom von einer gleichstrompolarisierten Ionisationskammer mit einem Gleichstrom-Bezugssignal verglichen, welches den vorgegebenen Auelösepegel bestimmt, wobei ein mechanischer Zerhacker verwendet wird, um das Differenzsignal für die nachfolgende Verstärkung in einem Wechselstromverstärker in ein Wechselstromsignal umzuwandeln. Der Ausgang des Wechselstromverstärkers wird einem phasenempfindlichen Auslösekreis zugeführt, der einen phasenempfindlichen Gleichrichter und ein polarisiertes Relais aufweist. Unter normalen Betriebsbedingungen wird das Relais unter Strom gehalten, wobei jedoch, wenn der Fluß bis zu einem solchen Pegel ansteigt, daß das Differenzsignal Null wird, das Verstärker-Ausgangssignal auf Null abfällt und das Relais stromlos wird, ^iea ist der Auslöse-Betriebszustand. Durch weiteres Ansteigen des Flusses wird ein Ausgang von umgekehrter Phase erzeugt, der die Relaiskontakte sogar noch mehr positiv in ihren aberregten Stellungen hält. Der Wechselstromverstärker-Ausgang wird außerdem an einem Meßgerät als eine nGrenzwert-für-AuslösungM-Anzeige wiedergegeben, und eine Grenzwertüberschreitungs-Alarmschaltung ist vorgesehen, durch welche ein zweites Relais stromlos gemacht wird, wenn dieser Grenzwert einen gegebenen Prozentsatz des Auslösepegels überschreitet. Der Auslösepegel selbst kann durch Veränderung des Gleichstrom-Bezugssignalpegels geändert werden.
909832/0307
U63720.
Im Falle von Hullenergie- oder Forsehungsreaktoren, die über lange Perioden hinweg weit unterhalb der normalen Tollleistung fahren, ist es jedoch wünschenswert, daß der Auslösepegel entsprechend niedrig liegt, und zwar sogar so niedrig, daß das Vorsehen eines Grrensswertttberschreitungs-Alarmes unnütz bzw. unausführbar wird. Auch ist es in solchen Fällen nicht so wichtig, den Grenzwert gegenüber der Auslösung, bei welcher der Reaktor arbeitet, abzugrenzen. Deazufolge ist in bisher vorgeschlagenen KernreaJctor-Kontrollanlagen kein Grenzwertttberechreitungs-Alarm eingebaut worden· Bei einer dieser Anlägen, bei welcher ein gleichstromgekoppelter Verstärker anstelle eines Zerhackerverstärker^ verwendet wird» wird eine sinusförmige Wechselstromwelle der Öleiehatrom-Polarisierungespeisung für die Ionisationskammer überlagert, und zwar zum Zwecke der Überwachung der Integrität bzw. Unversehrtheit der Kaameranschlüase und der ersten Stufen des Gleichstromverstärkers.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer vielseitigen Anlage, die nicht abhängig ist Vom Vorsehen eines Grenewertüberschreitungs-Alarmes zur überprüfung der Integrität der Bingang8verbindungen (während sie die Ausnutzung eines solchen Alarms gegebenenfalls aus anderen Gründen oder zu anderem Zweck zuläßt), und welche die Verwendung eines Zerhackerverstärker ermöglichst, der von Haus aus sicherer ist als der gleichstromgekoppelte.
Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß die fluktuierende Wellenform den Bezugswert bildet und daß ein Zerhackerverstärker, der in an sich bekannter Weise die Differenz zwischen Signal und Bezugswert verstärkt, mit de« Sezugswert synchronisiert ist, um aus dem Signal bei Normalbetrieb alles außer einem Veil, in welchem die überlagerte fluktuierende Wellenfora von entgegengesetzter Polarität zur Polarität des Signale ist, zu entfernen, wodurch nur die Differen*
8098 32/030?
H63720
zwischen Signal und Bezugswert normal verstärkt wird und das Vorzeichen in Abhängigkeit davon wechselt, ob das Signal größer oder kleiner als die Bezugswertgröße ist.
Die fluktuierende Wellenform kann dem Signal an der Quelle desselben beispielsweise — wo das Signal von einer Ionisationskammer abgeleitet wird — durch Modulation des Kammer-Polarisierungspotentials überlagert werden.
Der Zerhackerverstärker wird zweckmäßig so mit der fluktuierenden Wellenform synchronisiert, daß er ein großes AmplitudenteiletUck des Signale kurzschließt, mit der Folge, daß beim Versagen des Eingangsmodulators des Zerhackerverstärkers der Komparator einen Ausgang liefert, der zu erkennen gibt, daß das Signal größer als der Bezugswert ist.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal kann dem Zerhackerverstärker — auf den Eingangsmodulator folgend — eine weitere Bezugswellenform in Gegenphase zum modulierten Signal für den Vergleich mit dem modulierten Signal eingegeben werden, um einen weiteren Ausgang zu erzeugen, der zu erkennen gibt, ob die Differenz zwischen dem ersterwähnten Signal und dem ersterwähnten Bezugswert die weitere Bezugswellenform überschreitet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine schematische Schaltungsanordnung einer Reaktor-Kontrollanlage mit einem erfindungsgemäßen Slgnalpegelkomparator,
909832/0307
2 Wellenformen der Schaltung gemäß Pig. 1,
Fig. 3 ein sohematisches Blockschaltbild einer Alter-
nativ-Ausführungsform einer Reaktor-Kontrollanlage» die
Fign· 4(a) bis 4(b) Wellenformen der Schaltung gemäß
Pig. 1 jeweils für die Fälle des richtigen Funktionierens und des Versagens des Eingangszerhackers, während
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Ausführungsform der Anlage nach Fig. 1 wiedergibt, die für einen Temperaturmeßübertrager verwendet wird.
In den Fign. 1 und 2 ist eine Ionenkammer 1 dargestellt, die durch eine +600 V-GIeichstromzuführung 2 polarisiert wird, welcher eine Wechselstrom-Wellenform bzw. ein Wechselstromiapuls überlagert ist· Der letztere Impuls, der in seiner Form dreieckig ist, wird in einem Integrator 4 erzeugt, der von einem Oszillator 3 gespeist wird, welcher einen Rechteck-Bezugsimpuls von der bei A in Fig. 2 dargestellten Form erzeugt, der ein Impuls/Zwischenraum-Verhältnis (a/b in der Wellenform A) von 3 t 1 hat· Die Dreieck-Wellenform, die sich aus der Integration in 4 ergibt, ist bei B und die Gesamtspannung, die der Ionenkammer zugeführt wird, bei C in Fig. dargestellt.
Bei NichtVorhandensein irgend eineβ Ionisationsstromes in der Kammer infolge Strahlungsflusses resultiert der von der Kammer herkommende Ausgangsstrom allein aus der Differenzierung der Wellenform B durch die Kapazität der Kammer zwischen den Elektroden und hat die bei D dargestellte Form, die typische Stromwerte enthält. Wenn infolge Strahlungsflusses ein Ionisationsstrom in der Kammer fließt, dann wird die Wellenform D diesem Strom überlagert, wie bei E in Fig. 2 dargestellt, wo angenommen wird, daß ein Ionisationsstrom von 98 uA fließt.
909832/0307
H63720
Die Wellenform E wird einem Eingangsmodulator, insbesondere dem Emitter eines p-n-p-Transistors 5 zugeführt, der als Zerhackermodulator arbeitet, dessen Basis durch eine Wellenform F, die vom Oszillator 3 hergeleitet wird, betrieben wird. Es ist zu erkennen, daß die letztere Wellenform ein Rechteckimpuls ist, der mit der Wellenform A synchronisiert ist, jedoch mit der doppelten Frequenz läuft, so daß er ein Impuls/Zwischenraum-Verhältnis von 1 : 1 hat, und daß sie eine solche Phase hat, daß der Zerhacker die Wellenform E während des "Zwischenraum"-Teilstücks b kurzschließt.
Die Schaltung ist so eingerichtet, daß sie bei diesem Wert des Ionisationsstromes auslöst, was zur Folge hat, daß der Pegel des "Impuls^-Teilstücks a der Wellenform E mit VuIl zusammenfällt, d.h. im vorliegenden Beispiel ist der Auslösewert 100 uA. Die Wellenform E ergibt sich daher aus einem Flußpegel, der knapp unterhalb des Auslösewertes liegt, und eine Zunahme des Ionisationsstromes von 2 uA würde das "Impuls"-Teilstück der Wellenform auf Null bringen.
Der Ausgang vom Zerhacker ist bei G dargestellt und ist ein Rechteckimpuls, der eine Amplitude von Spitze zu Spitze gleich der Amplitude des "Impuls"-Teilstücks der Wellenform E hat.
Die Wechselstromkomponente der Wellenform G wird einem Wechselstromverstärker 6 zugeführt, dem ein Zerhackermodulator folgt, welcher durch den p-n-p-Transistor 8 gebildet wird. Die Basis dieses Transistors wird vom Oszillator 3 her durch einen Rechteckimpuls, bei H dargestellt, betrieben, der das gleiche Impuls/Zwischenraum-Verhältnis wie die Wellenform A hat und eine solche Phase aufweist, daß er den Verstärkerausgang synchron mit der Kurzschlußwirkung des Eingangszerhackers 5 kurzschließt, jedoch während gegenüber diesen
909832/0307
U63720
wechselnder Impulse, bei welchen der "Zwischenraum" b in der Bezugewellenform A erscheint. Die sich daraus ergebende demodulierte Ausgangswellenform K ist ein negativer Rechteckimpuls, dessen mittlerer Gleichstrompegel dazu verwendet wird, ein polarisiertes Relais 9 erregt su halten. Im Auslösezustand reduziert sich die Wellenform G auf eine gerade Linie, die im wesentlichen mit Null zusammenfällt, und es ist kein Eingang für den Wechselstromverstärker vorhanden; und somit ist keine Ausgangswellenform K vorhanden, und das polarisierte Relais 9 ist stromlos.
Wenn aus irgendeinem Grund der Eingangszerhacker 5 su arbeiten aufhört, beispielsweise infolge eines offenen Stromkreises in seinem Basisanachlufi, dann wird die gesamte Wechselstromkomponente des Kammerstromes, einschließlich des Teilstücke b, dem Eingang des Verstärkers zugeführt, dessen Ausgang auf diese Weise die gleiche form wie die Wellenform A hat. Die Demodulation dieser Wellenform durch den Transistor β ergibt die Wellenform L, deren mittlerer Gleichstrompegel positiv und βomit unwirksam ist, um das polarisierte Relais zu erregen. Die Schaltung ist daher in dieser Hineicht "fehlersicher1*.
Eine Zunahme des Eingangsstromes über den Auslösewert hinaus hat eine Phasenumkehrung der Eingangswellenform S zur Folge, die nach Verstärkung und Demodulation eine Ausgangswellenform in Gegenphaae su K erzeugt und wieder einen mittleren positiven Gleichstrompegel hat, der das polarisierte Relais nicht erregt«
, Ein Grenzwerttibersohreitungs-Alarm kann dadurch eingerichtet werden (vgl. Pig. 1), daß ein zweites Wechselstrom-Bezugssignal mit dem normalen verstärkten Wechselstromeingange signal (d.h. mit der verstärkten Wechselstromkomponente der Wellenform G) verglichen wird, welches von einem separaten Ausgang des Verstärkers 6 abgenommen wird. Wenn dieses zweite
909832/0307
U63720
Wechselstrom-Bezugssignal, welches von 3 über einen Widerstand R abgeleitet wird, die gleiche Wellenform und Phase relativ zur Wellenform G wie die Wellenform F hat und in Gegenpahse verläuft, dann subtrahieren sich die beiden Signale. Im Hormalbetrieb ist dieses zweite Bezugssignal das größere von beiden, so daß durch die Phase des Ausgangssignals vom Verstärker 10 nach Demodulation durch den Transistor 11 das polarisierte Relais 12 für die Grenzwertüberschreitung betätigt wird. Wenn der Fluß abfällt, dann nimmt das verstärkte Wechselstrom-Eingangssignal zu, bis es bei einer vorgegebenen Amplitude des zweiten Wechselstrom-Bezugssignals, entsprechend dem Grenzüberschreitungswert, das letztere überschreitet, kehrt die Phase des Verstärkerausgangs um und bewirkt auf diese Weise, daß das polarisierte Relais stromlos wird.
Mit Bezug auf die Fign. 3 und 4 (a) und 4 (b) ist eine Ionenkammer 1 durch eine Gleichstromzuführung 2 positiv polarisiert, welcher eine symmetrische dreieckige Wecheelstrom-Wellenform überlagert ist. Die letztere wird in einem Integrator 4 erzeugt, der von einem Generator 3 versorgt wird, welcher eine symmetrische Rechteck-Bezugswelle erzeugt.
Die dreieckige Wechselstrom-Wellenform wird durch die Zwischenelektroden-Kapazität der Kammer 1 differenziert und ruft in der Kammer einen Rechteckwellen-Bezugestrom hervor, wie er bei A in Fig. 4(a) dargestellt ist, der dem Ausgangs-Gleichstrom infolge des Strahlungsflussee überlagert wird, wobei der letztere Strom durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Wellenform A wird dem Emitter eines p-n-p-Transistors 5 zugeführt, der als Zerhackermodulator arbeitet, dessen Basis durch die vom Generator 3 hergeleitete Wellenform B betrieben wird, die ebenfalls eine Rechteckwelle ist·
909832/0307
U63720
Es ist zu erkennen, daß die Wellenformen A und B so synchronisiert sind» daß die Auegangs-Wellenform S vom Zerhacker her, welche den Eingang für den Wechselstromverstärker 6a, 6b bildet, ein mittleres Wechselstromsignal proportional der Differenz zwischen dem Gleichstromausgang der Kammer und dem negativen Teilstück des Wechselstrom-Bezugssignals ist· Die Wechselstromkomponente der Wellenform D nach Verstärkung ist bei E dargestellt und ergibt nach Demodulation durch den p-n-p-Zerhackertransistor 8, der synchron mit dem Eingangszerhacker 5 betrieben wird, die Wellenform P, die eine negative Rechteckwelle ist, deren mittlerer Gleichstrompegel dazu verwendet wird, ein polarisiertes Relais 9 unter Strom zu halten. Ein Auslösezustand entsteht dann, wenn der Ausgänge-Gleichstrom von der Kammer bis zu einem solchen Wert ansteigt, daß das negative Teilstück der Bezugswellenform A (s. Fig. 4(a)) mit Null zusammenfällt. Der Verstärkerausgang verschwindet dann, und das Relais 9 wird stromlos. Durch eine weitere Zunahme des Ausgangsstromes wird die Phase des Verstärkerausgangs umgekehrt, wodurch F in eine positive Wellenform umgewandelt wird, deren mittlerer Gleichstrompegel das polarisierte Relais 9 nicht erneut erregen kann.
Außerdem wird den Emitter des Transistors 5 über einen Widerstand R1 das weitere Wechselstromsignal zugeführt, welches bei C dargestellt ist. Dieses ist eine Negativstrom-Rechteckwelle, die in Gegenphase zum Bezugs-Wechselstrom, der bei A dargestellt ist, addiert wird, und zwar während desjenigen Teilstücks dieser Wellenform, wo der Transistor 5 effektiv den Eingang kurzschließt. Wie dargestellt, ist die Amplitude der Wellenform C größer als diejenige der Bezugswellenform. Solange der Zerhacker richtig arbeitet, hat die Wellenform C keine Wirkung auf die Schaltung, weil kein Strom während desjenigen Teilstücke der Bezugswellenform addiert wird, während welchem der Zerhacker dabei ist, das Differenzsignal zu ermitteln, welches dem Eingang des Wechselstromverstärkers
909832/0307
zugeführt wird. Sollte jedoch der Eingangszerhacker 5 mit offenem Stromkreis bleiben, dann werden die in Fig. 4(b) dargestellten Wellenformen erzeugt. Die Wechselstromkomponente der Wellenform D', die dem Verstärkereingang zugeführt wird, ist von entgegengesetzter Phase zur Wellenform D, wobei sie die demodulierte Ausgangs-Wellenform F1 hervorruft, deren mittlerer Gleichstrompegel positiv und somit nicht in der lage ist, das polarisierte Relais 9 unter Strom zu halten. Die Auslösung wird also betätigt.
Ein Grenzwertüberschreitungs-Alarm kann dadurch eingerichtet werden, daP ein zweites Wechselstrom-Bezugssignal mit dem normalen mittlex'sn Wechselstromsignal, welches zu diesem in Gegenphase verläuft, verglichen wird, so daß sich die Signale subtrahieren. Eine solche Wellenform ist bei G in Fig. 4(a) dargestellt und kann über einen Widerstand R2 zu einem Ausgang, der vom Verstärker 6a vor der Demodulation abgenommen wird, addiert werden. Im Normalbetrieb ist das verstärkte Wechselstrom-Eingangssignal kleiner als das zweite Wechselstrom-Bezugssignal, und die Phase des Ausgangs des Verstärkers 10 wird durch das zweite Wechselstrom-Bezugesignal bestimmt, welches nach Demodulation durch 11 ein weiteres polarisiertes Relais 12 unter Strom hält. Wenn der Fluß abfällt, dann nimmt das verstärkte Wechselstrom-Eingangssignal zu, bis es bei einer vorgegebenen Amplitude des zweiten Wechselstrom-Bezugssignals, entsprechend dem Grenzüberschreitungswert, das letztere übersteigt, kehrt die Phase des Ausgangs des Verstärkers 10 um und bewirkt auf diese Weise, daß das weitere polarisierte Relais 12 stromlos wird.
Gemäß Fig. 5 wird die Ionisationskammer 1 der Fig* 1 durch ein Thermoelement 15 ersetzt. Die eine Ader des Thermoelementes 13 ist mit dem Emitter des Zerhackertransxstors 5» verbunden, während die andere über einen Widerstand Rt
909 832/0307
U63720
an Erde liegt. Weil das Thermoelement einen Widerstand anstelle einer Kapazitätsimpedanz bietet, wird die ihm zugeführte Wellenform nicht differenziert, und daher kann der Integrator 4- wegfallen. Stattdessen wird die Rechteckwellenform unmittelbar vom Oszillator 3f dem ungeerdeten Ende von R1 über einen Widerstand R2 zugeführt, dessen Wert größer gemacht wird im Vergleich zum Widerstandswert des Thermoelementes, so daß die Amplitude des Wechselstrom-Bezugssignals nicht wesentlich durch Änderungen des Thermoelement-Widerstandes mit der Temperatur beeinträchtigt wird. Das Resultat besteht darin, dem Grleichspannungsausgang des Thermoelementes 13 eine Rechteck-Spannungswellenform ähnlich der in Fig. 4 bei D dargestellten zu überlagern.
Wenn auch die Erfindung mit Bezug auf den Vergleich von Signalen von zwei besonderen Übertragern, d.h. einer Ionisationskammer und einem Thermoelement, beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die erfindungsgemäße Anlage auch in ähnlicher Weise für den Vergleich von Signalen verwendet werden kann, die von anderen Quellen herrühren.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in den gesamten ursprünglichen Anmeldungsunterlagen offenbart sind.
Patentansprüche
909832/0307

Claims (4)

  1. Patentansprüche ' ■
    ( 1y Signalpegelkomparator, beispielsweise Kernreaktor-Reaktivitatsschutsschalturigsai-.orca.ung, für uie Überprüfung, ob ein Signalkleiner als 'iin^ „iezugsgröße ir-'t, wobei eine fluktuierende Wellenform dem Signal überlagert ist, dad', roh gekennzeichnet, daß die fluktuier·:):.de Wellenform ο en Bezugswert bilde b und daß ein Zerhackervers tc.rker, der in an üic/i bekannter /eise die Differenz zwischen Signal und /Sezu^swert verstärkt, aiit äera Bezugswert synchronisiert ist, um aus dem Signal bei Fori/ialbetrieb alles außer einem Te:l, in welc.iem :ie überlagerte fluktuierende Wellenform von exi ..^sfjnngesetzter Polarität zur Polarität des Signals ist, zu entfernen, wodurch nur aie Differenz zwischen Signal und Bezugswert normal verstärkt wird und das Vorzeichen in Abhangigkeit davon Tvechselt, ob das oignal größer ader kleiner als die Bezugswertgröße ist.
  2. 2. Signalpegelkomparator nach Anspruch 1^ dadurch gekennzeichnet, daß die fluktuierende Wellenform dem Signal an der ; Quelle desselben beispielsweise — wo das Signal von einer Ionisationskammer abgeleitet wird — durch Modulation des Kammer-PolarisierungspotentLals überlagert ist.
  3. 3· Signalpegelkomparator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    Neue Unterlagen (Art. ? &1 Abe.2 Nr. J Sitz 3 du ΛηοΙ·ηιη0·βΜ. ν. 4. β. 1Q671
    909832/0307
    BAD ORIGiNAU
    U63720
    gekennzeichnet, daß der Zerhackerverstärker so mit der fLukc ui er end en. Wellenform synchronisiert ist, daß er ein großes Amplitudenteilsttick des cÜKnals kurzschließt, mit der i'olge. daß beim Versagen des singangsmodulators des Zernackerverstärkers der Komparator einen Ausgang liefert, der zu erkennen gibt, daß das Signal größer als der Bezugswert ist.
  4. 4. üignalpefjelkoniparator nach Anspruch 1 bis 3, aaaurch gekennzeichnet, daß dem Zerhackerverstärker — auf den Eingangsnodulator folgend — eine weioere Bezugswelienform in Gegenphase zum modulierten Signal für den Vergleich mit dem modu-Lierten Signal eingegeben wird, um einen weiteren Ausgang zu 3rgeben, eier zu erkennen gibt, ob die Differenz zwiscnen dem . arsterwähnten Signal und dem ersterwähnten Beaugswert die weitere Bezugswellenform überscnreitet. ' -.
    BAD QRlGiNAL 909 832/0307
DE19641463720 1963-08-15 1964-08-14 Signalpegelkomparator Pending DE1463720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3239063 1963-08-15
GB3238963A GB1087293A (en) 1963-08-15 1963-08-15 Improvements in or relating to electrical comparison circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463720A1 true DE1463720A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=26261349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463720 Pending DE1463720A1 (de) 1963-08-15 1964-08-14 Signalpegelkomparator

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3339071A (de)
DE (1) DE1463720A1 (de)
NL (1) NL6409414A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488589A (en) * 1965-09-02 1970-01-06 Cutler Hammer Inc Apparatus for classifying measurements according to their magnitudes
US3654442A (en) * 1968-01-22 1972-04-04 Thomson Csf Automatic system for monitoring a physical quantity
NL7904923A (nl) * 1979-06-25 1980-12-30 Philips Nv Microfonie compensatie voor gasionisatie detektor.
JPS5921111A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Toshiba Corp ワイドレンジモニタ装置
US4678622A (en) * 1985-08-20 1987-07-07 General Electric Company Transient monitor for nuclear reactor
US7719259B2 (en) * 2007-08-15 2010-05-18 Fred Mirow Temperature stable current sensor system
US11238997B2 (en) * 2018-04-13 2022-02-01 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear reactor system transmitter device structured to wirelessly emit a signal based on detected neutron flux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951187A (en) * 1957-03-11 1960-08-30 Western Electric Co Electrical indicating and control apparatus
US3065348A (en) * 1957-11-19 1962-11-20 Atomic Energy Authority Uk Radiation measuring equipment
GB893907A (en) * 1959-04-10 1962-04-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to ionisation chamber circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US3330954A (en) 1967-07-11
US3339071A (en) 1967-08-29
NL6409414A (de) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438120A1 (de) Stoerfeldfester naeherungsschalter
CH615788A5 (de)
DE2122799A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE1463720A1 (de) Signalpegelkomparator
DE3119438C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE4122636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Flamme
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
DE2362312B2 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1124133B (de) Einrichtung zur Pruefung der Funktionsbereitschaft einer ausfallsicheren Alarm- und Regelvorrichtung
DE2252440C3 (de) Vorauslösegerät für Synchronschalter
DE1114597B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Kernreaktors
DE3810034A1 (de) Magnetinduktiver durchflussmengenmesser
DE2602029A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE2115807A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen
DE2848097A1 (de) Fahrzeugdetektionssystem
DE2459749C3 (de) Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung
DE2356254A1 (de) Analog-digital-wandler
DD140524A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE1233069B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Kernreaktoren
DE1815238A1 (de) Detektor zur Feststellung des Zeitintegrals von Stromsignalen
DE1763928A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Steuerung eines Thyristors und Schaltungsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH365149A (de) Strahlungsmessgerät
DE1766145B1 (de) Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels
DE1942044C3 (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen der Frequenz eines elektrischen Eingangssignals und des Wertes einer Bezugsfrequenz