DE1766145B1 - Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels

Info

Publication number
DE1766145B1
DE1766145B1 DE19681766145 DE1766145A DE1766145B1 DE 1766145 B1 DE1766145 B1 DE 1766145B1 DE 19681766145 DE19681766145 DE 19681766145 DE 1766145 A DE1766145 A DE 1766145A DE 1766145 B1 DE1766145 B1 DE 1766145B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output signal
interrogator
train
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681766145
Other languages
English (en)
Inventor
Holly John A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cary Instruments
Original Assignee
Cary Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cary Instruments filed Critical Cary Instruments
Publication of DE1766145B1 publication Critical patent/DE1766145B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/02Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of amplitude-modulated pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0053Noise discrimination; Analog sampling; Measuring transients
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung System arbeitet zufriedenstellend, es sind jedoch eine zum Messen des einem Impulszug zugeordneten sehr gute Frequenzstabilität sowohl der Impulszug-Signalpegels mit einer Kopplungseinrichtung, die im quelle als auch des Filters erforderlich, wozu ein wesentlichen während der Impulsübertragung ein relativ hoher Aufwand benötigt wird. Ausgangssignal einer Polarität und während der 5 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Impulspausen ein Ausgangssignal der anderen PoIa- eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die beschriebenen rität gegen den Nullbezugswert des Ausgangssignals Nachteile der bekannten Lösungen nicht auftreten, liefert, und einer Abfrageeinrichtung, die während Die Erfindung geht zur Lösung dieser Aufgabe von eines Teils des den Impulspausen entsprechenden der Erkenntnis aus, daß bei Betrachtung einer Impuls-Teils des Ausgangssignals dieses abfragt. Eine der- io periode eines Impulszuges, der durch eine Kopplungsartige Vorrichtung ist bekannt (deutsche Patentschrift einrichtung in ein Wechselsignal umgewandelt worden 1 025 516). ist, durch Wahl und Einstellung der Kopplungsein-
Die bekannte Vorrichtung dient zur Vorzeichen- richtung erreicht werden kann, daß der Energieinrichtigen Messung kleiner veränderlicher Gleichspan- halt des positiven Teils der Periode gleich dem Energienungen, die zu einem Impulszug zerhackt werden, 15 inhalt des negativen Teils der Impulsperiode ist, so dessen Signalpegel mit der beschriebenen Vorrich- daß beide Teile der Impulsperiode die Information tung gemessen werden soll. Der bei dieser bekannten ühnr den Signalpegel enthalten. Es braucht also nur Vorrichtung auftretende Nullbezugswert der Aus- der Energieinhalt in einem Teil des Impulszuges gegangsspannung spielt für die Messung keine Rolle, die messen zu werden, d. h., es steht die Möglichkeit zur eigentliche Messung wird als Spitzenspannungsmes- 20 Verfügung, im ungestörten, rauschfreien oder wenigsung ausgeführt. Der Nullbezugswert kann deshalb je stens rauschärmeren Teil des Impulszuges zu messen, nach Ausführung der gesamten Vorrichtung will- so daß der hohe Störanteil der ursprünglichen Impulse kürlich liegen; falls die Kopplungseinrichtung, die bei keine Rolle mehr spielt.
der bekannten Vorrichtung ein Wechselstromverstär- Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vor-
ker ist, entsprechend ausgeführt wird, d. h., der Null- 25 richtung, wird also die der Erfindung zugrunde
bezugswert kann beispielsweise auch so liegen, daß liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kopp-
das Integral über die Impulsperiodendauer gleich lungseinrichtung so ausgebildet ist, daß
Null ist. Ti3
Die bekannte Vorrichtung arbeitet so weit zufrie- [Ltd ~ 0
denstellend, solange der Störspannungs- oder Rausch- 30 ;'
anteil der Impulse des Impulszuges klein gegen die mit
Impulsamplitude ist. Falls die Störungen jedoch nicht T0 = Impulsperiodendauer,
mehr vernachlässigbar gegen die Impulsamplitude L = Ausgangssignalamplitude,
sind, treten auf Grund der verwendeten Spitzenspan- t = Zeit
nungsmessung des Ausgangssignals merkliche Fehler 35 und daß der abgefragte Teil des Ausgangssignals
auf. gegen den Nullbezugswert gemessen wird.
Solche gestörten Impulse treten beispielsweise auf, Das in der Integralgleichung verwendete Symbol wenn sogenanntes »zerhacktes Licht« auf eine Photo- für »ungefähr gleich« (~) soll darauf hinweisen, daß zelle gegeben wird und der daraufhin von der Photo- die mittlere Abweichung von Null über mehrere zelle gelieferte Impulszug gemessen wird, was bei- 40 Impulsperioden relativ zur gewünschten Meßgenauigspielsweise bei Spektrophotometern üblich ist. In keit vernachlässigbar sein muß. den Pausen zwischen den Impulsen, in denen nur der Es wurde bereits eingangs erwähnt, daß bei der beRuhestrom der Photozelle die Amplitude des Aus- kannten Vorrichtung der Nullbezugswert des Ausgangssignals bestimmt, ist die Störspannung wesent- gangssignals je nach Wahl und Kopplungseinrichtung lieh geringer. Ähnliche Verhältnisse treten jedoch 45 diesen für die Erfindung wesentlichen Wert haben grundsätzlich auf, wenn stark gestörte oder verrauschte kann, entsprechend stehen auch verschiedene Möglich-Signale abwechselnd mit Ruhesignalen geschaltet keiten zur Verfügung, diesen Wert des Nullbezugswerden, wie das beim Zerhacken von Gleichstrom der wertes zu erreichen. Eine Möglichkeit besteht bei-FaIl ist. spielsweise darin, als Kopplungseinrichtung ein RC-
Ein bekanntes Verfahren zur Messung des Signal- 5° Netzwerk zu verwenden, dessen Zeitkonstante wenigpegels in solchen Fällen besteht darin, daß der Impuls- stens mehrere Male größer ist als die Impulsperiodenzug durch ein Gleichstromfilter geschickt wird. Wenn dauer; beispielsweise einen Kondensator, der in Reihe die Signalamplitude in den Impulspausen gegen den zwischen der Impulsquelle und der Abfrageeinricheigentlichen Gleichstrom-Nullbezugswert um Beträge tung liegt, und einen Widerstand, der zwischen dem versetzt ist, die groß gegenüber der geforderten Ge- 55 Verbindungspunkt von Kondensator und Abfragenauigkeit des Meßsystems sind, ist auch das Gleich- einrichtung einerseits und Erde andererseits liegt. strom-Ausgangssignal des Filters um den Wert dieser Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Kopp-Versetzung fehlerhaft, so daß diese Versetzung voll lungseinrichtung einen Transformator zu verwenden, in die Messung eingeht. Ferner ist es bekannt, den dessen Primärwicklung mit der Impulsquelle und Impulszug durch ein schmalbandiges Wechselstrom- 60 dessen Sekundärwicklung mit der Abfrageeinrichtung filter zu schicken, das nur Signale durchläßt, deren verbunden ist.
Frequenz eng der Impulsfrequenz des betrachteten Die Abfrageeinrichtung kann beispielsweise aus
Impulszuges entspricht; die so ausgefilterte Grundwelle einer elektrischen Schalteinrichtung bestehen, die mit
wird dann gleichgerichtet. Vakuum- oder Festkörper- der Kopplungseinrichtung verbunden ist, und einer
dioden sind vor allem bei kleinen Signalpegeln im 65 Steuereinrichtung, mit der die Schalteinrichtung so
allgemeinen nicht linear, und deshalb muß zur Er- betätigt wird, daß das Ausgangssignal während des
zielung einer hohen Genauigkeit eine phasenempfind- den Impulspausen entsprechenden Teils übertragen
liehe Gleichrichtung vorgenommen werden. Ein solches wird.
3 4
Wenn eine Anzeige des Signalpegels erwünscht ist, vallen Δ T1 entspricht. Die Wechselstromkopplung kann ein Signalindikator vorgesehen werden, und ein hat eine Zeitkonstante, die groß gegenüber T0 ist, Glättungsfilter zwischen die Schalteinrichtung und d. h., sie spricht auf sehr niedrige Frequenzen an, so den Indikator geschaltet werden, um die Welligkeit daß die Ausgangsspannungen L1 und L2 auf einen des zum Indikator übertragenen Signals herabzusetzen, 5 Wechselstrom-Nullbezugswert 16 gemäß F i g. 3 beso daß dieser eine stetige Anzeige liefert. zogen werden, und der in der Wechselstromkopp-AIs Impulsquelle kommt beispielsweise ein elektro- lung 15 entsteht. Wenn die Zeitkonstante zu kurz ist, optischer Konverter in Frage, der auf Grund einer wird die Amplitude des Systemausgangs verschlechgepulsten elektromagnetischen Strahlung einen Impuls- tert, so daß der Geräuschabstand verringert wird zug aus elektrischen Signalen liefert, beispielsweise io (wenn während der Impulspausen Δ T2 Rauschen vorein lichtempfindliches Gerät, vor allem eine Photo- handen ist). Die Zeitkonstante darf jedoch auch nicht zelle oder ein Photovervielfacher. zu lang sein, sonst gibt der Ausgang des Systems nicht Aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ge- getreu dynamische Änderungen im Eingang wieder, maß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung Der brauchbare Bereich der Zeitkonstanten in einem auch eine Vorrichtung zum Messen des mehreren mit- 15 speziellen Anwendungsfall ist unter Berücksichtigung einander gemischten Impulszügen zugeordneten Signal- dieser Gesichtspunkte berechenbar, gewöhnlich wird pegels aufgebaut werden, die aus mehreren Kanälen er das Mehrfache der Impulsperiodendauer sein, besteht, in die jeweils eine erfindungsgemäße Vor- Unter Berücksichtigung dessen, daß L eine Funktion richtung eingeschaltet ist, in dieser Vorrichtung ist der Zeit ist, erfüllt der Wechselstrom-Nullbezugswert dann noch ein Impulssortierer vorzusehen, mit dem 20 16, wenn die Höhen aufeinanderfolgender Impulse im jeweils zu einem Impulszug gehörende Impulse aus wesentlichen gleich sind, folgende Bedingung: dem Impulszuggemisch aussortiert und der Kopplungs- T
einrichtung des diesem Impulszug zugeordneten Ka- [Ldt ~ O (2)
nals zugeführt werden. J ~
Ein besonders einfacher und zuverlässiger Aufbau 25
dieser letzteren Vorrichtung ergibt sich, wenn eine Falls der Impulszug etwa die Form von Rechteck-Steuerung vorgesehen ist, mit der die Abfrageeinrich- wellen hat, wie in F i g. 3 dargestellt, gilt: tung jedes Kanals so gesteuert wird, daß sie den Teil
des Ausgangssignals, der den Impulspausen im züge- 1° '"+' '"i'2
ordneten Impulszug entspricht, abfragt, während 30 J ^dt = JL1Ut ~J L2 dt = Δ T1-L1 ~Δ T2-L2 ~0.
Impulse anderer Impulszüge an die diesen zugeord- " '<■ f»+i
neten Kanäle übertragen werden. (?)
Wenn natürlich sehr viele Kanäle verwendet werden,
ist das Ausgangssignal des gesamten Systems verhält- Hier wird der Wert Null (O) im oben definierten
nismäßig klein. 35 Sinne betrachtet. Die Ausgangsspannung von der
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher Kopplung 15 wird bei 17 an einen Abfrager 18 übererläutert werden; es zeigt tragen, der als Schalter mit einem Schaltarm 19 ange-
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen deutet ist, das mit Kontakt 20 in und außer Eingriff geSystems, bracht wird, der bei 21 mit einem geeigneten An-
F i g. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des 40 zeigegerät 22 verbunden ist. Eine Bewegung des Armes
Systems nach F i g. 1, 19 wird bei 23 synchron zur Impulswiederholungs-
F i g. 3 einen Spannungsverlauf zur Darstellung rate /0 gesteuert, so daß das Kopplungsausgangs-
des Abfrageprinzips nach der Erfindung, signal L2 gegen den Nullbezugswert abgefragt wird,
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines Mehrkanalsystems das die zum Ausgangssignal L1 entgegengesetzte PoIa-
nach der Erfindung, 45 rität hat, und zwar über einen erheblichen Teil der
F i g. 5 dem System nach F i g. 4 zugeordnete Pausen A T2 zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen.
Spannungsverläufe und Das Abfragen kann sich also über das Intervall
F i g. 6 eine andere Ausführungsform der Erfin- Δ T2 erstrecken, das bei tn+1 + ε beginnt und
dung. bei ίη+2 ε endet, wie in F i g. 3 angedeutet ist,
Die in F i g. 1 dargestellte Signalquelle 10 liefert 5° wobei ε nur groß genug ist, um zu gewährleisten, daß
einen in F i g. 3 dargestellten Impulszug 11, in dem das Abfrageintervall nicht mit der Impulsdauer Δ T1
die Impulse der Dauer A T1 Signalpegel 12 mit relativ überlappt, die einer geringfügigen Zeitverschiebung
hohem Rauschanteil haben und bei dem die Impulse durch Zittern unterworfen ist.
durch Pausen T2 getrennt sind, die durch einen Die Vorteile dieser Abfrage während der Pausen Signalpegel 13 mit niedrigem Rauschen gekennzeichnet 55 AT2, in der ein Signal fehlt, sind beträchtlich, versind. In diesem Zusammenhang gilt glichen mit einer Abfrage während des Intervalls AT1. AT — T — AT (1) Zunächst wird der Pegel 13 mit geringem Rauschen 2015 abgefragt, so daß eine höhere Genauigkeit (höherer wobei T0 die Impulsperiodendauer gleich Kehrwert Geräuschabstand) erzielt wird, als er möglich ist, der Impulswiederholungsrate /0 ist. Wie bereits ge- 60 wenn der Pegel 12 mit starkem Rauschen abgefragt sagt, kann Zittern vorhanden sein, so daß AT2, AT1 wird. Die Länge der Pause AT2 ist in vielen, wenn und T0 sich leicht ändern können. nicht sogar allen Fällen größer als die Impulsdauer
Der Impulszug 11 nach F i g. 3 wird bei 14 durch AT1, so daß eine größere Genauigkeit durch längeres
eine Wechselstromkopplung 15 geschickt, die ein Aus- Abfragen ermöglicht wird, insbesondere wenn die
gangssignal L einer Polarität L1 liefert, die Zeit- 65 Impulszeitgabe nicht so reproduzierbar ist, daß eine
Intervallen A T1 der Impulsübertragung entspricht, merkliche Herabsetzung des Abfrageintervalls L1 unter
und entgegengesetzter Polarität L2, die den anderen ZIr1 erforderlich wird, um eine Überlappung mit AT2
Zeitintervallen Δ Γ, in den Pausen zwischen den Inter- zu vermeiden. Der letztere Vorteil bedeutet, daß Frei-
zügigkeit bezüglich der Zugform, Freizügigkeit von der Impulsbreite und Freizügigkeit von Impulsverschiebungen (Zittern) erreicht wird. Zusätzlich ergibt in einigen Fällen ein Abfragen während der Ruhepausen gegen den Nullbezugswert eine geringere Welligkeit der Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung kann als Wechselspannung oder nach leichter Filterung als Gleichspannung verwendet werden, wie das für Prozeß-Steuerungsmechanismen, Signaldarstellung oder andere Zwecke zweckmäßig ist.
Der Abfrager 18 soll vorzugsweise keine Gleichstrom-Vorspannungen in den Teil des Signals einführen, den er weiterleitet, und auch nicht zurück in die Kopplung, weil hierdurch Fehler eingeführt wurden, die eine zusätzliche Kompensation für solche Vorspannungen erfordern würden.
Bei der in F i g. 2 datailliert dargestellten Ausführungsform besteht die Signalquelle aus einem Konverter mit einer Photozelle 30, die zerhackte elektromagnetische Strahlung, beispielsweise Licht, vom Zerhacker 31 erhält. Die Ausgangsspannung der Photozelle besteht aus einem Impulszug aus elektrischen Signalen, der bei 32 zur Weiterleitung an die Wechselstromkopplung verstärkt wird. Diese letztere besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem -RC-Netzwerk, aus einer Kapazität 33, die elektrisch in Reihe zwischen der Signalquelle und dem Abfrager 18 liegt, und einem Widerstand 34, der elektrisch zwischen dem Verbindungspunkt von Kondensator und Abfrager einerseits und Erde andererseits liegt. Typischerweise ist der Wert des Widerstandes 34 groß gegenüber der Reaktanz
35
wobei C der Wert des Kondensators 33 und /0 die Impulswiederholungsrate ist, um eine große Zeitkonstante zu erhalten. Gemäß F i g. 6 kann der Koppler jedoch genau so gut ein Transformator 56 sein, dessen Primärwicklung 52 über dem Ausgang der Signalquelle 10 liegt und dessen Sekundärwicklung 53 über dem Eingang des Abfragers 18 liegt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist der Abfrager 18 ein Feldeffekttransistor 36, dessen Quellen- und Sauganschlüsse 37 wie dargestellt geschaltet sind, und der einen Steueranschluß 38 aufweist. Eine Einrichtung, mit der Einschaltspannung an den Steueranschluß 38 des Transistors während der Ruheintervallabfragung gelegt wird, ist allgemein bei 39 dargestellt. Der letztere hat eine Ruheintervallsynchronisierung bei 40 mit der Signalquelle, beispielsweise dem Zerhacker 31. Weitere Bauteile gemäß F i g. 2 sind ein Glättungsfilter 41, ein Verstärker 42 und ein Verbraucher 22, der beispielsweise ein Anzeigegerät, ein Steuermechanismus oder irgendein anderes System oder eine Gruppe von Systemen sein kann, das auf das gewünschte Maß des Signalimpulspegels anspricht.
Gemäß F i g. 4 liegen die Elemente 15, 18 und 22 gemäß F i g. 1 in jedem von η Kanälen, von denen die Kanäle X1 und xn angedeutet sind. Es ist ebenf Ils eine Impulssortiereinrichtung dargestellt, die eine Steuerung 45 für Kanalschalter 46 enthält, mit der Xj-Impulse (vgl. F i g. 5) aus dem Impulszug 50 aussortiert werden, um zur Wechselstromkopplung 15 weitergeleitet zu werden, die dem Kanal X1 zugeordnet ist, und um x»-Impulse aus dem Zug auszusortieren, die zum Wechselstromkoppler 15 übertragen werden sollen, der dem Kanal xn zugeordnet ist; in jedem Kanal wird das Signal vom Schalter 46 am Eingang der Kopplung 15 mit einer Halteschaltung 61 aufrechterhalten, wenn der Schalter 46 offen ist.
Gemäß F i g. 4 ist weiter eine Steuerung 51 vorgesehen, die die Arbeit der Signalpegelabfrage 18 in den einzelnen Kanälen X1... xn steuert, um die Ausgangsspannung L2 im Kanal X1 abzufragen, während Xn-Impulse zur Kopplung 15 im Kanal Xn übertragen werden, und die Ausgangsspannung L2 im Kanal xn abzufragen, wenn Xj-Impulse zum Koppler im Kanal X1 übertragen werden, wie sich aus den Spannungsverläufen für die Kanäle X1 und X71 in F i g. 5 ergibt. Es ist zu beachten, daß die Steuerung 45 den Schalter 46 im Kanal X1 so steuert, daß der Impulszug übertragen wird, wenn der Schalter 46 im Kanal xn offen ist, um den Zug abzusperren, und umgekehrt. Der Vorteil einer solchen Schaltung besteht darin, daß die Vorteile der Ruheintervallabfragung auch für ein Zeit-Multiplex-System verfügbar werden. Die Synchronisierung der Steuerungen 45 und 51 ist bei 60 angedeutet.
F i g. 6 zeigt die Verwendung der ungefilterten Aus- ύ gangswechselspannung des Abfragers 18, nach Verstärkung bei 54, als Antrieb für einen Wechselstrommotor 55, der etwa der Motor eines mechanischen Indikators, beispielsweise eines Schreibers, sein kann, oder der ein Motor sein kann, der dazu verwendet wird, einen physikalischen Parameter zu steuern, der vom Ruheintervall-Abfragesystem gemessen wird, oder der in anderer Weise verwendet werden kann, einschließlich einer visuellen oder anderen Anzeige.
Es ist noch hervorzuheben, daß die Erfindung auch bei Impulsen unregelmäßiger Form anwendbar ist, wenn auch solche nicht dargestellt sind, und weiterhin, daß diese Erfindung auch auf nicht elektronische Signale anwendbar ist, beispielsweise solche, die in Strömungsmittelsystemen angetroffen werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen des einem Impulszug zugeordneten Signalpegels mit einer Kopplungseinrichtung, die im wesentlichen während der Impulsübertragung ein Ausgangssignal einer Polarität und während der Impulspausen ein Ausgangssignal der anderen Polarität gegen den Nullbezugswert des Ausgangssignals liefert, und einer Abfrageeinrichtung, die während eines Teils des den Impulspausen entsprechendenTeils des Ausgangssignals dieses abfragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung so ausgebildet ist, daß
/■
Ldt~ 0
T0 = Impulsperiodendauer,
L = Ausgangssignalamplitude, t = Zeit,
und daß der abgefragte Teil des Ausgangssignals gegen den Nullbezugswert gemessen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung aus
einem i?C-Netzwerk besteht, dessen Zeitkonstante wenigstens mehrere Male größer ist als die Impulsperiodendauer.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung aus einer Kapazität besteht, die in Reihe zwischen einer Impulsquelle und der Abfrageeinrichtung liegt, und einem Widerstand, der zwischen dem Verbindungspunkt von Kondensator und Abfrageeinrichtung einerseits und Erde andererseits liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung aus einem Transformator besteht, dessen Primärwicklung mit der Impulsquelle und dessen Sekundärwicklung mit der Abfrageeinrichtung verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtung aus einer elektrischen Schalteinrichtung besteht, die mit der Kopplungseinrichtung verbunden ao ist, und einer Steuereinrichtung, mit der die Schalteinrichtung so betätigt wird, daß das Ausgangssignal während des den Impulspausen entsprechenden Teils übertragen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glättungsfilter zwischen die Schalteinrichtung und den Indikator geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse von einem elektrooptischen Konverter abgeleitet sind, der auf Grund einer gepulsten elektromagnetischen Strahlung einen Impulszug aus elektrischen Signalen liefert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter aus einem lichtempfindlichen Gerät besteht.
9. Vorrichtung zum Messen des mehreren miteinander gemischten Impulszügen zugeordneten Signalpegels, bestehend aus mehreren Kanälen, in die jeweils Vorrichtungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulssortierer vorgesehen ist, mit dem jeweils zu einem Impulszug gehörende Impulse aus dem Impulszuggemisch aussortiert und der Kopplungseinrichtung des diesem Impulszug zugeordneten Kanals zugeführt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die Abfrageeinrichtung jedes Kanals so gesteuert wird, daß sie den Teil des Ausgangssignals, der den Impulspausen im zugeordneten Impulszug entspricht, abfragt, während Impulse anderer Impulszüge an die diesen zugeordneten Kanäle übertragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009584/59
COPY
DE19681766145 1967-04-26 1968-04-09 Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels Withdrawn DE1766145B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63382667A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766145B1 true DE1766145B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24541272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766145 Withdrawn DE1766145B1 (de) 1967-04-26 1968-04-09 Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3502979A (de)
DE (1) DE1766145B1 (de)
FR (1) FR1560180A (de)
GB (1) GB1227627A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761829A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 Bell Telephone Labor Inc Coherent digital demodulator
JPS5218084B2 (de) * 1972-12-29 1977-05-19
DE3030691A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen an schutzschaltern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996624A (en) * 1959-08-11 1961-08-15 Victor R Mumma Method for stretching photometer pulses for accurate measurement of pulse height

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253976A (en) * 1938-12-02 1941-08-26 Radio Patents Corp Electrical oscillation translating system
US2619552A (en) * 1951-02-07 1952-11-25 Quentin A Kerns Automatic drift corrector
US2741668A (en) * 1952-11-21 1956-04-10 Itt Stabilized amplifier
US2846586A (en) * 1955-05-18 1958-08-05 Gen Electric Drift compensator for direct-coupled amplifier
US3070786A (en) * 1958-08-21 1962-12-25 Thompson Ramo Wooldridge Inc Drift compensating circuits
US3159787A (en) * 1960-03-21 1964-12-01 Electro Instr Inc R. m. s. meter using amplifier with controlled feedback
US3183450A (en) * 1962-02-19 1965-05-11 Ling Temco Vought Inc Amplifier stabilization
US3359410A (en) * 1964-04-23 1967-12-19 Infotronics Corp Automatic base line drift corrector circuit
DE1250492B (de) * 1964-06-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996624A (en) * 1959-08-11 1961-08-15 Victor R Mumma Method for stretching photometer pulses for accurate measurement of pulse height

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560180A (de) 1969-03-14
US3502979A (en) 1970-03-24
GB1227627A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615788A5 (de)
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
CH632606A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung arithmetischer operationen.
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE2245961A1 (de) Schaltungsanordnung mit filter
DE3530011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
EP0227908A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung durch Abtastung
DE1269167B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines analogen Signals in eine numerische Information unter Benutzung einer Speichereinrichtung
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
DE1766145B1 (de) Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels
DE3048673C2 (de) Frequenz-Diskriminator
DE2362312B2 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1766145C (de) Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszugen zugeordneten Signalpegels
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE2163639B1 (de) Schaltungsanordnung fur eine Vertikal ablenkspule
DE3420327C2 (de)
DE1773885C3 (de) Elektrisches Zweistrahlmeßgerät zur Messung optischer Transmissionen
DE3443238A1 (de) Analog-feuerdetektor
DE2511260B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine
DE68907975T2 (de) Elektronische Versorgung für eine Ionenpumpe.
DE3701411C2 (de)
DE1954136C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer periodischen elektrischen Meßspannung vorgegebener Frequenz
DE2232654C2 (de) Vibrationsdensitometer
DE2254759C3 (de) Einrichtung zur automatischen ZeItmaBstabbestimmung In einer Zeitlntervall-MeBelnrlchtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee