DE1463404B2 - Anordnung zur regelung des ausgangsstromes bei einem selbstgefuehrten pulswechselrichter - Google Patents

Anordnung zur regelung des ausgangsstromes bei einem selbstgefuehrten pulswechselrichter

Info

Publication number
DE1463404B2
DE1463404B2 DE19641463404 DE1463404A DE1463404B2 DE 1463404 B2 DE1463404 B2 DE 1463404B2 DE 19641463404 DE19641463404 DE 19641463404 DE 1463404 A DE1463404 A DE 1463404A DE 1463404 B2 DE1463404 B2 DE 1463404B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
valves
pulse
current measuring
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641463404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463404A1 (de
DE1463404C (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 1000 Berlin Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1463404A1 publication Critical patent/DE1463404A1/de
Publication of DE1463404B2 publication Critical patent/DE1463404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463404C publication Critical patent/DE1463404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sich mit zwangskommutierten Stromrichterventilen selbstgeführte Wechselrichter aufbauen lassen, bei denen nicht nur die Ausgangsfrequenz, sondern durch wiederholtes Zünden und Löschen des gleichen Ventils auch die Ausgangsspannung verändert werden kann. Diese sogenannten Pulswechselrichter ermöglichen es, kollektorlose Drehstrommaschinen als Antriebe mit veränderlicher Drehzahl und auch im Reversierbetrieb zu verwenden. Der Ausgangsstrom eines Pulswechselrichters kann in bekannter Weise mit Hilfe einer Zweipunktregelung auf einem vorgegebenen Wert gehalten oder auf einen bestimmten zeitlichen Verlauf — z. B. sinusförmigen Verlauf— geregelt werden. Dazu benötigt man Strommeßorgane am Ausgang des Wechselrichters, die Gleichströme in beiden Richtungen und Wechselströme verzerrungsfrei abbilden können (Zeitschrift »AEG-Mitteilungen«, 1964, S. 89 bis 106, insbesondere S. 96).
Bei dreiphasigen Pulswechselrichtern in verketteter Schaltung kann man den Ausgangswechselstrom so regeln, daß sich positive und negative Stromblöcke von einem Drittel der Periodendauer ergeben. Diese Art der Stromregelung ist dann besonders einfach, wenn ein Meßorgan vorhanden ist, welches die Summe der Gleichrichtwerte der einzelnen Phasenströme mißt. Das kann dadurch geschehen, daß der Sternpunkt der Last aufgelöst, über einen Brückengleichrichter geführt und dessen Gleichstrom gemessen wird. Dieses Verfahren benötigt einen Gleichrichter für den vollen Laststrom.
Die Nachteile dieser Anordnungen, Sternpunktgleichrichter für den vollen Strom oder Meßeinrichtung für beide Stromrichtungen in jeder Phase, werden durch die Erfindung beseitigt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Regelung des Ausgangsstroms bei einem selbstgeführten Pulswechselrichter, der aus Gruppen gleichartig betriebener löschbarer Ventile und Dioden aufgebaut ist und eine Strommeßeinrichtung zur Abgabe eines Strom-Ist-Wertes aufweist, bei der die aus dem Strom-Ist-Wert und einem vorgegebenen Strom-Soll-Wert gebildete Regelabweichung einer Kippeinrichtung zugeführt ist, durch die die löschbaren Ventile des Pulswechselrichters nach Art einer Zweipunktregelung gesteuert sind. Erfindungsgemäß besteht die Strommeßeinrichtung aus einem oder mehreren Strommeßorganen, das bzw. die auf der Gleichstromseite des Pulswechselrichters in der oder den Zuleitungen zu einer oder mehreren Gruppen jeweils gleichartig betriebener Ventile angeordnet ist bzw. sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Pulswechselrichter, bei dem beim Löschen der Ventile Kreisströme auftreten, und bei Verwendung einer Einrichtung zur Zwei-Niveau-Regelung des Stromes mit Hilfe von zwei Kippstufen verschiedener Ansprechwerte ein Univibrator vorgesehen, der die Ansprechbarkeit der Kippstufe mit dem größten positiven Kippgrenzwert jeweils nach dem Ansprechen der anderen Kippstufe für eine Zeit verhindert, die größer als die Dauer des Kreisstromes ist.
F i g. 1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Pulswechselrichter besteht aus einer Gruppe löschbarer Ventile 11, 21, 31 mit der Zuleitung 1 und einer Gruppe Dioden 12, 22, 32 mit der Zuleitung 2, sowie den gegenüberliegenden Gruppen 13, 23, 33 und 14, 24, 44 mit den Zuleitungen 3 und 4. Die Ausgänge R, S, T des Pulswechselrichters sollen beispielsweise einen Drehstrommotor 8 speisen. Betrachtet man einen Strom i, der von der Phase R zur Phase T in der in F i g. 1 angegebenen Richtung fließt, dann kann dieser Strom über die Ventile 11 oder 13 zufließen und über die Ventile 32 oder 34 abfließen. Der zufließende Strom kann also in den Zuleitungen 2 und 3 mit den Meßorganen 5 und 6 gemessen werden. Entsprechendes gilt für jeden anderen Phasenstrom, so daß die Summe der zufließenden Ströme mit Hilfe der Meßorgane 5 und 6 gemessen werden kann. Die Summe der abfließenden Ströme kann entsprechend mit den Meßorganen 5 a und 6 α in den Zuleitungen 1 und 4 gemessen werden. Letzteres ist bei unbelastetem Sternpunkt der Last unnötig, da dann die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme ist. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine zusätzlichen Ventile zur Strommessung benö-
tigt werden und die Strommeßorgane trotzdem nur in einer Stromrichtung durchflossen werden. Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf den in F i g. 3 gezeigten dreiphasigen Pulswechselrichter in verketteter Schaltung, sonderen auf jeden Pulswechselrichter der eingangs genannten Art mit Gruppen gleichartig betriebener Ventile.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein. Strommeßorgan zugleich in den Zuleitungen mehrerer Gruppen jeweils gleichartig betriebener Ventile zur Bildung der Summe der Gruppenströme angeordnet. So mißt die Anordnung 7 in F i g. 1 den Strom /0 = i'-j-Wj. Solche Summenstrommesser mit mehreren Primärwicklungen lassen sich beispielsweise als Gleichstromwandler oder als magnetische Joche mit Hallsonden ausführen. Die Summenstrommessung hat gegenüber einer Einzelmessung den Vorteil, daß die Induktivität des Meßorgans nicht stört beim Übergang des Stromes von einem löschbaren Ventil 11, 21 oder 31 auf die gegenüberliegende Diode 13, 23 oder 33.
Die in den Strommeßorganen gemessenen Ströme sind nur dann gleich der Summe der Lastströme, wenn im Wechselrichter keine Kreisströme fließen. Derartige Kreisströme treten im allgemeinen nicht auf. Bei gewissen Löschanordnungen treten Kreisströme kurzzeitig dann auf, wenn ein Ventil gelöscht wird. So kann z. B. beim Löschen des Ventils 11 ein Stromimpuls über die Elemente 11, 12, 5 a, 5 und 7 auftreten. Das bedeutet, daß beim Löschen eines Ventils kurzzeitig höherer Strom als der wirkliche Laststrom gemessen wird. Das stört bei der Zweipunktregelung im allgemeinen nicht. Bei einer Dreipunktregelung mit Zwei-Niveau-Verfahren kann die Steuerung jedoch nachteilig beeinflußt werden, wie es in Fig. 2 a und 2 b näher erläutert wird. Das an sich bekannte Zwei-Niveau-Verfahren (Zeitschrift ;>AEG-Mitteilungen«, 1964, S. 89 bis 106, insbesondere S. 98) verwendet nach dem Soll-Ist-Vergleich 4t zwei Kippstufen 42 und 43, deren Ansprechwerte «,, a., und bv b.-, verschieden sind. Durch Kombination der beiden Kippstufen wird ermittelt, ob der Wechselrichter treibende Spannung, Freilauf oder Gegenspannung erzeugen soll. Nach dem Ansprechen (Zeitpunkt tt in F i g. 2 a) der Kippstufe 43 durch Erreichen des Ansprechwertes ax kann der Kreisstrom die Kippstufe 43 mit dem Ansprechwert O1 zum Kippen bringen, obwohl der Laststrom / den Ansprechwert b1 gar nicht erreicht hat. Dieses Ansprechen des höheren Niveaus wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert, daß besondere Mittel vorgesehen werden, die während des Löschvorganges von treibender Spannung auf Freilauf die Strommessung für die Erzeugung der Gegenspannung unterbrechen. Ein Ausführungsbeispiel dieses Zusatzes zeigt F i g. 2 b. Beim Ansprechen der Kippstufe 42 wird durch einen Univibrator 44 auf die für die Gegenspannung maßgebliche Kippstufe 43 derart eingewirkt, daß für die vom Univibrator erzeugte Zeit J t ein Umschalten der Kippstufe 43 verhindert wird. Der zusätzliche Stromimpuls beim Erreichen der Grenze 6 zum Zeitpunkt t.2 bringt keine weitere Kippstufe zum Ansprechen und stört daher die Steuerung nicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Regelung des Ausgangsstromes bei einem selbstgeführten Pulswechselrichter, der aus Gruppen gleichartig betriebener löschbarer Ventile und Dioden aufgebaut ist und eine Strommeßeinrichtung zur Abgabe eines Strom-Ist-Wertes aufweist, bei der die aus dem Strom-Ist-Wert und einem vorgegebenen Strom-Soll-Wert gebildete Regelabweichung einer Kippeinrichtung zugeführt ist, durch die die löschbaren Ventile des Pulswechselrichters nach Art einer Zweipunktregelung gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung aus einem oder mehreren Strommeßorganen (5, 6; 5 a, 6 ä) besteht, das bzw. die auf der Gleichstromseite des Pulswechselrichters in der oder den Zuleitungen (1 bis 4) zu einer oder mehreren Gruppen jeweils gleichartig betriebener Ventile (11 bis 34) angeordnet ist bzw. sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Pulswechselrichter, bei dem beim Löschen der Ventile Kreisströme auftreten, und bei Verwendung einer Einrichtung zur Zwei-Niveau-Regelung des Stromes mit Hilfe von zwei Kippstufen (42, 43) verschiedener Ansprechwerte ein Univibrator (44) vorgesehen ist, der die Ansprechbarkeit der Kippstufe (43) mit dem größten positiven Kippgrenzwert jeweils nach dem Ansprechen der anderen Kippstufe (42) für eine Zeit verhindert, die größer als die Dauer des Kreisstromes ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen einer Gruppe löschbarer Ventile (11, 21, 31; 14, 24, 34) und einer gegenüberliegenden Gruppe Dioden (13, 23, 33; 12, 22, 32) je ein Strommeßorgan (S, 6; 5 a, 6 a) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strommeßorgan (7) zugleich in den Zuleitungen mehrerer Gruppen jeweils gleichartig betriebener Ventile (11, 21, 31; 13, 23, 33) zur Bildung der Summe der Gruppenströme angeordnet ist.
DE19641463404 1964-11-17 1964-11-17 Anordnung zur Regelung des Ausgangsstromes bei einem selbstgeführten Pulswechselrichter Expired DE1463404C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049303 1964-11-17
DEL0049303 1964-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463404A1 DE1463404A1 (de) 1969-04-10
DE1463404B2 true DE1463404B2 (de) 1972-12-21
DE1463404C DE1463404C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231945A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Zweipulsiger wechselrichter mit einer vorrichtung zur toleranzbandsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231945A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Bbc Brown Boveri & Cie Zweipulsiger wechselrichter mit einer vorrichtung zur toleranzbandsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
BE672328A (de) 1966-03-16
AT251110B (de) 1966-12-12
DE1463404A1 (de) 1969-04-10
CH446522A (de) 1967-11-15
FR1454277A (fr) 1966-07-22
NL6514804A (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800314A1 (de) Gleichstrommotor-steuerung
DE4020490A1 (de) Parallel-vielfachwandlereinrichtung und diesen nuetzende motor-antriebseinrichtung
DE112008003579T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung
DE2043709B2 (de) Regeleinrichtung fuer umkehrstromrichter in kreisstromfreier schaltung
DE1463404C (de) Anordnung zur Regelung des Ausgangsstromes bei einem selbstgeführten Pulswechselrichter
DE1463404B2 (de) Anordnung zur regelung des ausgangsstromes bei einem selbstgefuehrten pulswechselrichter
DE1438406B2 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselströmen
DE3800753A1 (de) Verfahren zum steuern von halbleiterschaltern einer gleichrichterbruecke und steuereinheit zum durchfuehren des verfahrens
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2116724A1 (de) Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung
DE2333978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gleichstrom-steuersignals von einem wechselrichter
EP0224109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pulsumrichters mit Kompensation von durch Träger-Speicher-Effekte hervorgerufenen Fehlspannungszeitflächen
DE1908968C3 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparalel geschalteten Ventilen
DE2630592A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3935868A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antiparallel zu einer hoeherpulsigen gleichrichterschaltung angeordneten rueckarbeitsstromrichters
DE2163622A1 (de) Steuerung von wechselspannungsgeraeten
DE1100775B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung bei einem Gleichstromnebenschlussmotor
DD238494A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines elektrischen motors in beiden richtungen
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung
DE2554786A1 (de) Geregelter elektrischer antrieb
DE2928659A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors in beiden richtungen
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
AT215028B (de) Steuereinrichtung zum Betrieb gittergesteuerter Stromrichter
DE605783C (de) Gleichstromantrieb fuer Hebezeuge
DE967652C (de) Anordnung zur Speisung fremderregter reversierbarer Gleichstrommotoren mittels Stromrichter in Eingefaessschaltung, bei der eine voruebergehende, die Feldumkehr beschleunigende Erregerspannungserhoehung bewirkt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)