CH446522A - Verfahren zur Messung des Ausgangstromes in einem selbstgeführten Pulswechselrichter - Google Patents

Verfahren zur Messung des Ausgangstromes in einem selbstgeführten Pulswechselrichter

Info

Publication number
CH446522A
CH446522A CH1516765A CH1516765A CH446522A CH 446522 A CH446522 A CH 446522A CH 1516765 A CH1516765 A CH 1516765A CH 1516765 A CH1516765 A CH 1516765A CH 446522 A CH446522 A CH 446522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
measuring
pulse
controlled inverter
self
Prior art date
Application number
CH1516765A
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Ludwig
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH446522A publication Critical patent/CH446522A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Messung des     Ausgangstromes    in einem     selbstgeführten        Pulswechselrichter       Es ist bekannt, dass sich     mit    zwangskommutierten       Stromrichterventilen    selbstgeführte Wechselrichter auf  bauen lassen, bei denen     nicht    nur die Ausgangsfre  quenz, sondern durch wiederholtes Zünden und  Löschen des gleichen     Ventiles    auch die Ausgangsspan  nung verändert werden kann.

   Diese sogenannten Puls  wechselrichter ermöglichen es,     kohektorlose        Dreh-          Strommaschinen    als Antriebe     mit    veränderlicher Dreh  zahl und auch im     Reversierbetrieb        zu    verwenden. Der  Ausgangsstrom eines     Pulswechselrichters    kann in be  kannter Weise     mit    Hilfe einer     Zweipunktregelung    auf  einem vorgegebenen Wert gehalten oder auf einen be  stimmten zeitlichen Verlauf z. B.     sinusförmigen    Ver  lauf - geregelt werden.

   Dazu benötigt man     Strommess-          organe    am Ausgang des Wechselrichters., die Gleich  ströme in beiden     Richtungen        und    Wechselströme ver  zerrungsfrei abbilden können.  



  Bei dreiphasigen     Pulswechelrichtern    in verketteter  Schaltung     kann,    man den Ausgangswechselstrom so  regeln, dass sich positive und negative Stromblöcke  von einem Drittel der Periodendauer ergeben. Diese  Art der Stromregelung ist dann besonders einfach,  wenn ein Messorgan vorhanden ist, welches die  Summe der     Gleichrichtwerte    der einzelnen Phasen  ströme     misst.    Das kann dadurch geschehen, dass der  Sternpunkt der Last aufgelöst, über einen     Brücken-          gleichrichter        geführt    und dessen Gleichstrom gemessen  wird. Dieses Verfahren benötigt einen Gleichrichter für  den vollen Laststrom.  



  Die Nachteile dieser bekannten Verfahren, Stern  punktgleichrichter für den vollen Strom oder     Messein-          richtung    für beide Stromrichtungen in jeder Phase,  werden durch die Erfindung beseitigt.  



  Die     Erfindung        betrifft    ein Verfahren zur Messung  des Ausgangsstromes in einem selbstgeführten Puls  wechselrichter mit Stromregelung. Erfindungsgemäss  werden auf der Gleichstromseite des     Pulswechselrich-          ters    in den Zuleitungen zu einer     Gruppe    oder mehreren  Gruppen gleichartig betriebener Ventile     Strommessor-          gane    angeordnet.         Fig.    1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel -der  Erfindung.

   Der     Pulswechselrichter    besteht aus einer  Gruppe löschbarer Ventile 11, 21, 31 mit der Zulei  tung 2 und einer Gruppe Dioden 12, 22, 32     mit    der  Zuleitung 1, sowie den gegenüberliegenden Gruppen  13, 23, 33 und 14, 24, 44 mit den Zuleitungen 3 und  4. Die Ausgänge R, S, T des     Pulswechselrichters    sollen  beispielsweise einen     Drehstrommotor    8 speisen.

   Be  trachtet man einen Strom i, der von der Phase B zur  Phase T in der in     Fig.    1 angegebenen     Richtung        fliesst,     dann kann dieser Strom über die Ventile 11 oder 13  zufliessen und über die Ventile 32 oder 34     abfliessen.     Der zufliessende Strom kann also in den Zuleitungen 2  und 3     mit    den Messorganen 5 und 6 gemessen werden.  Entsprechendes gilt für jeden anderen Phasenstrom, so  dass die Summe der zufliessenden Ströme mit     Hilfe    der  Messorgane 5 und 6 gemessen werden kann.

   Die  Summe der     abfliessenden    Ströme kann entsprechend  mit den Messorganen 5a und 6a in den Zuleitungen 1  und 4 gemessen werden.     Letzteres    ist bei unbelastetem  Sternpunkt der Last unnötig, da dann die Summe der  zufliessenden Ströme gleich der Summe der     abfliessen-          den    Ströme ist. Der     Vorteil    der Erfindung besteht  darin, dass keine     zusätzlichen    Ventile zur Strommes  sung benötigt werden, und die     Strommessorgane    trotz  dem nur in einer     Stromrichtung    durchflossen werden.

    Das Verfahren bezieht sich nicht nur auf den in     Fig.    1  gezeigten dreiphasigen     Pulswechselrichter    in verketteter  Schaltung, sondern auf jeden     Pulswechselrichter        mit     Gruppen     gleichartig    betriebener Ventile.  



  In einer Ausführungsform der Erfindung kann eine  an sich bekannte     Strommessanordnung    vorgesehen  werden, welche die Summe der Gruppenströme bildet.  So misst die Anordnung 7 in     Fig.l    den Strom       i,    =     i2    +     i,    Solche     Summenstrommesser    mit mehreren  Primärwicklungen lassen sich beispielsweise als  Gleichstromwandler oder als magnetische     Joche    mit       Hallsonden    ausführen.

   Die     Summenstrommessung    hat  gegenüber einer Einzelmessung den Vorteil, dass die       Induktivität    des Messorganes nicht     stört    beim über-      gang des Stromes von einem löschbaren Ventil 11, 21,  oder 31 auf die     gegenüberliegende    Diode 13, 23 oder 33.  



  Die in den     Strommessorganen    gemessenen Ströme  sind nur dann gleich der Summe der Lastströme, wenn  im Wechselrichter keine Kreisströme     fliessen.        Derartige     Kreisströme treten im allgemeinen nicht auf. Bei gewis  sen Löschanordnungen treten Kreisströme kurzzeitig  dann auf, wenn ein Ventil gelöscht wird. So kann z. B.  beim Löschen des     Ventiles    11 ein Stromimpuls über  die Elemente<B>11,</B> 12, 5a, 5 und 7 auftreten. Das be  deutet, dass beim Löschen eines     Ventiles    kurzzeitig  höherer Strom als der wirkliche Laststrom gemessen  wird. Das stört bei der     Zweipunktregelung    im allgemei  nen nicht.

   Bei einer     Dreipunktregelung    mit     Zwei-Niveau-          Verfahren    kann die Steuerung jedoch nachteilig  beeinflusst werden, wie es in     Fig.    2a und 2b     näher    er  läutert wird. Das     Zwei-Niveau-Verfahren    verwendet  nach dem     Soll-Ist-Vergleich    41 zwei     Kippstufen    42  und 43, deren     Ansprechwerte        a1,        a.,    und     b,,        b2    ver  schieden sind.

   Durch Kombination der beiden     Kippstu-          fen    wird ermittelt, ob der Wechselrichter treibende  Spannung, Freilauf oder     Gegenspannung    erzeugen soll.  Nach dem Ansprechen (Zeitpunkt     t,    in     Fig.    2a) der  Kippstufe 43 durch Erreichen des     Ansprechwertes        a,     kann der Kreisstrom die Kippstufe 43 mit dem An  sprechwert     b,    zum Kippen bringen, obwohl der Last  strom i den     Ansprechwert    b, gar nicht erreicht hat.

    Dieses Ansprechen des höheren Niveaus wird in weite  rer Ausgestaltung der Erfindung dadurch     verhindert,     dass besondere Mittel vorgesehen werden, die während  des Löschvorganges von treibender Spannung auf Frei  lauf die Strommessung für die Erzeugung der Gegen  spannung unterbrechen. Ein     Ausführungsbeispiel    dieses  Zusatzes zeigt     Fig.    2b. Beim Ansprechen der Kippstufe  42 wird durch einen     Univibrator    44 auf die für die    Gegenspannung     massgebliche    Kippstufe 43 derart ein  gewirkt, dass für die vom     Univibrator    erzeugte Zeit     Q    t  ein Umschalten der Kippstufe 43     verhindert    wird.

   Der  zusätzliche Stromimpuls beim Erreichen der Grenze 6  zum Zeitpunkt     t2    bringt keine weitere Kippstufe zum       Ansprechen    und     stört    daher die Steuerung nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Messung des Ausgangsstromes in einem selbstgeführen Pulswechselrichter mit Stromrege lung, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleichstrom seite des Pulswechselrichters in den Zuleitungen zu einer oder mehreren Gruppen gleichartig betriebener Ventile Strommessgeräte angeordnet werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch zur Messung des Ausgangswechselstromes bei einem Pulswechselrichter, bestehend aus löschbaren Ventilen und Dioden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen einer Gruppe löschbarer Ventile und einer gegenüberliegen den Gruppe Dioden je ein Strommessgerät angeordnet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strom- messanordnung vorgesehen wird, welche die Summe der Gruppenströme bildet. 3.
    Verfahren zur Messung des Stromes in einem Pulswechselrichter mit Zwei-Niveau-Regelung des Stromes nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass besondere Mittel vorgesehen werden, die während des Löschvor ganges von treibender Spannung auf Freilauf die Strommessung für die Erzeugung der Gegenspannung unterbrechen.
CH1516765A 1964-11-17 1965-11-03 Verfahren zur Messung des Ausgangstromes in einem selbstgeführten Pulswechselrichter CH446522A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049303 1964-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446522A true CH446522A (de) 1967-11-15

Family

ID=7272904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1516765A CH446522A (de) 1964-11-17 1965-11-03 Verfahren zur Messung des Ausgangstromes in einem selbstgeführten Pulswechselrichter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT251110B (de)
BE (1) BE672328A (de)
CH (1) CH446522A (de)
FR (1) FR1454277A (de)
NL (1) NL6514804A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654877B1 (fr) * 1989-11-23 1994-04-01 Telemecanique Onduleur protege contre les courants de defaut, notamment pour commande de moteur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463404A1 (de) 1969-04-10
DE1463404B2 (de) 1972-12-21
FR1454277A (fr) 1966-07-22
AT251110B (de) 1966-12-12
BE672328A (de) 1966-03-16
NL6514804A (de) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082392B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Polarität des Laststroms in einem Gleichstrom-Umkehrsteller
DE102013209557A1 (de) Invertervorrichtung
DE2233188A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen gleichstrom-nebenschlussmotor mit impulssteuerung und umkehrbarer drehrichtung
CH446522A (de) Verfahren zur Messung des Ausgangstromes in einem selbstgeführten Pulswechselrichter
DE1438406B2 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselströmen
DE1463404C (de) Anordnung zur Regelung des Ausgangsstromes bei einem selbstgeführten Pulswechselrichter
DE2116724A1 (de) Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung
EP0198204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE2540156C3 (de) Anordnung zur getakteten Stromregelung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2062480A1 (de) Impulsgenerator
AT247978B (de) Stromrichteranordnung für Umkehrantriebe
DE2515857A1 (de) Spannungs- und frequenzwandler
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
DD238494A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines elektrischen motors in beiden richtungen
AT215543B (de) Verfahren zur Steuerung eines frequenzelastischen Umrichters
AT215028B (de) Steuereinrichtung zum Betrieb gittergesteuerter Stromrichter
DE2554786B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE650979C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE19810127C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Zwischenkreisen
DE678812C (de) Anordnung zur Regelung der von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern abgegebenen Gleichspannung
DE1293298B (de) Einrichtung zur Kommutierung der Ventile eines Umkehrstromrichters
DE2328161A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2139169A1 (de) Schaltungsanordnung eines fremdgefuehrten stromrichters