DE1463387A1 - Regelkreis zum Betrieb einer Asynchronmaschine - Google Patents

Regelkreis zum Betrieb einer Asynchronmaschine

Info

Publication number
DE1463387A1
DE1463387A1 DE19641463387 DE1463387A DE1463387A1 DE 1463387 A1 DE1463387 A1 DE 1463387A1 DE 19641463387 DE19641463387 DE 19641463387 DE 1463387 A DE1463387 A DE 1463387A DE 1463387 A1 DE1463387 A1 DE 1463387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
frequency
characteristic
machine
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641463387
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463387B2 (de
DE1463387C (de
Inventor
Jentsch Dr-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1463387A1 publication Critical patent/DE1463387A1/de
Publication of DE1463387B2 publication Critical patent/DE1463387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463387C publication Critical patent/DE1463387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/045Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/048Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6 Prankfurt/M., Theodor Stem~Ka:i 1
Beerbeiter: Lm/rm Xm 64/114-
"Regelkreis zum Betrieb einer Asynchronmaschine."
Gegenstand der Erfindung ist eine Drehzahlregelung eines Asynchronmotors, der aus einer Drehstromquelle steuerbarer Frequenz und Spannung (z.B. Pulswechselrichter) gespeist wird, und zwar eine Drehzahlregelung nach dem Stromleitverfahren, die durch die
besondere Art der Vorgabe der Schlupffrequenz fg gekennzeichnet
Fig. 0.1 zeigt typische hier maßgebende Kennlinien für den Zusammenhang zwischen der Schlupf frequenz f g und dem Primärstrom I„|. Die stark ausgezogenen Kurven im ersten und dritten Quadranten gelten für den Grunddrehzahlbereich, in dem die Primärspannung des Motors noch unter der maximal abgebbaren Spannung der Drehspannungsquelle liegte In diesen Fall kann die Schlupffrequenz fg frei so gewählt werden, daß bei vorgegebenem Primärstrom I^ sich das dabei maximal mögliche Moment ergibt. Der so bestimmte Wert von f2 wird fgopt genannt. Bei höheren Drehzahlen, d.h. bei höheren Primärfrequenzen f^ wird der sogenannte Feldschtfächbereich erreicht, in dem die Primär spa nnung gleich der maximal möglichen Spannung der Drehspannungsquelle ist. Die Schlupffrequenz fg ist hler nicht mehr frei wählbar, sondern durch I^ und fy, festgelegt. Die weiteren in Fig. 0.1 eingeze&h-
809A1 1/06 45
neten Kennlinien gelten für diesen fall, „.obei die strichpunktierten positiven Werten von f,5 und di* gestrichelten negativen Werten zugeordnet sind; (die Dar-^ei.Vjrir; der Figo 0.1 gibt also die vollständigen Zusammenhr*-%e d*s V'e??quadrantenbetriebes wieder).
Es wird vorgeschlagen, di€? fρ-Vcgäbe in Abhängigkeit vom Primärstrom J1, d.h. in Abhängigkeit von dessen Sollwert vor? im ahmen * Dies soll so erfolgen, daß zunächst fo = ^Po-Dt entsprechend den stark ausgezogenen Kurven vorgegeben wird, solange nicht die Primärfrequenz f^ so groß ist, daß die ihr zugeordnete Kennlinie des Feldschwächbereiches über die optimale Kennlinie hinausreicht. Wenn dies der Fall ist, sol) der durch die Feldschwächkennlinie bestimmte f^-Wert de?, maßgebende sein.
Der Erfindungsgedanke ist in allgemeinster Form in FIg1; 1 dargestellt»
In diesem Pi , bedeute*
1 Asynchronmotor,
£ steuerbare DS-Quelle (zoB« Pulsweahselriahter),
3 Stromregler für I1,
4 Steuerfrequenzgeber«
5 Sollwertgeber für I1,
6 Drehzahlregler,
7 Kennliniengeber für f2»
80 98 11/0645
- 3 - Im 64/114
Die Steuerung der Schlupffrequenz fg soll von der Stellgröße y, die auch über 5 den Sollwert für die Innere Stromregelung liefert, erfolgen. Hierzu wird in allgemeinster Form ein Funktionsgeber 7 benötigt, der neben dem SteuereIngang für die Stellgröße y den Parametereingang für die Primärfrequenz f/j (hierfür kann mit auereichender Genauigkeit auch die der Drehzahl entsprechende Frequenz fffi genommen werden), aufweist. Dieser Funktionsgeber soll die Kennllaten der Fig. 0.1 mit mehr oder weniger guter Näherung liefern. Dies gilt für den allgemeinen Fall, der den Feldschwächbetrieb einschließt. Wird nur ein Betrieb im Grunddrehzahlbereich gefordert, wird der Kennliniengeber 7 wesentlich einfacher, indem nur die Kennlinien für ^cnt verwirlclicn* 2^ werden brauchen und der Paramt jreingang für f^ dann entfällt·
Eine zweckmäßige Aufteilung der Gesamtfunktion des Kennliniengebers 7 zeigt Fig. 2. Der Block 71 liefert hierbei nur die für den Grunddreh?ahlbereich erforderliche Schlupffrequenz fgost* Wird auch ein Fahren im Feldschwächbereich gefordert, so kann dies durch bausteinmäßiges Hinzufügen der Blöcke 721 und 725 geschehen. Der Kennliniengeber des Blockes 721 liefert die in Fig. 0.2 strichpunktierten Kennlinien (abhängig vom Parameter £,), die in ausreichender Näherung statt der exakten Kennlinien der B% 0.1 benutzt werden können. Der Block 723 stellt die Gerätefunktion dar, die den jeweils betragsmäßig größeren Ausgangewert der Blöcke 71 und 721 als Vorgabewert für fg wirksam werden läßt.
80981 1/0645
- 4 - In 64/11*
Eine besonders zweckmäßige Ausführung zeigt Fig. 5« Hierbei wird durch Aufspaltung des Stellbefehls y in Betrag und Vorzeichen mit Hilfe der Blöcke 5^ und 52 eine einfache Ausführung der Funktionegeber dadurch erreicht, daß diese jetzt nur noch einseitig ausgeführt zu werden brauchen. Der Block 71 ist also die einseitige Ausführung des Blockes 71 von Bild 2 und liefert hier den Betrag der Schlupf frequenz ^ opt* ^^ den ^eldschwäclibetrieb sind die Gerätefunktionen der Blöcke 721, 722 und 725 hinzuzufügen. Der Block 721 ergibt die Verschiebung des Fußpunktes der für den Feldschwächbereich geltenden Kennlinien, s.Fig. 0,2. Die Steilheit des ansteigenden Astes der Kennlinie ist hier konstant gewählt · Die Parameterabhängigkeit von f^ wurde nämlich in das Moltiplikationsglied 722 verlegt. Der Block 725 bewirkt, daß der jeweils größere Eingangswert (beide sind jetzt positiv) für die Vorgabe des Betrages der Schlupffrequenz f2 wirksam wird. Der Steuerfrequenzgeber 4 (der aus der mechanischen Frequenz fm und der vorgegebenen Schlupf frequenz fg die Summe £,, d.h. die Fri-■ärfrsquens bildet), weist hier zwei Eingänge auf, und »rar für den Betrag und das Vorzeichen von f2«
4 Seiten Beschreibung 8 Patentansprüche 1BL Zeichnung
809811/0645

Claims (1)

  1. -s- ' ■
    Licentia Pätent-Verwaltungs-GmbH 6 Frankfurt/H., Theodor Stern-Kai 1
    La
    Patentansprüche:
    Anordnung zur Drehzahlregelung eines Asynchronmotors, der aus einer Drehstromquelle steuerbarer Frequenz und Spannung gespeist wird, dadurch,gekennzeichnet, daß die Vorgabe des Sehlupfes fg als Optimalwert, d.h. unter Abgabe des maximal möglichen Haschinenmoments, in Abhängigkeit vom Primärstrom Ij bzw. dessen Sollwert in dem Bereich, da die Haschine noch nicht mit Feld8ohwächun£ arbeitet, die Spannung also noch weiter aussteuerbar ist, entsprechendster Grunddrehzahlkennlinie fg-fCIj) der Ilaschine erfolgt, und daß bei einem Betrieb der Haschine im Feldschwächbereich, die Spannung 1st dann nicht weiter aussteuerbar, die den höheren Ständerfrequenzen entsprechenden, durch Geraden angenäherten Kennlinien f^-f(!,.£.) die Schlupfvorgabe bestimmen.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlupffrequenz fg von einer Stellgröße y gesteuert wird, die auch den Sollwert für die Ständerstromregelung liefert.
    J- ': A -dnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aur Nachbildung der Kennlinie der Haschine ein an sich bekannter Funktionsgeber vorgesehen 1st, der neben der Steuerung für die Stellgröße y auch einen Parametereingang für die Primärfrequenz aufweist.
    tη c t C
    - * - lan 64/114
    4.) Anordnung nach a.en Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfrequenz f^ durch die mechanische Frequenz f des Läufers angenähert wirdο
    5>.) Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgeber in zwei Funktionsblöcke aufgeteilt ist, dessen einer nur eine Kennlinie ^2oi>tsf^1^ **** den Grun<idrel1-zahlbereich und dessen zweiter die durch Geraden angenäherten Kennlinien f2=f(XtX,) für den Feldschwächbereich nachbildet.
    6.) Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Annäherungsgeraden der Kurvenschar f2-f(I)f^) bei unterschiedlicher Neigung einen gemeinsamen Abszissenschnittpunkt aufweisen·
    7·) Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Funktionsblöcken ein an sich bekanntes Gerät nachgeschaltet 1st, dessen Funktion darin besteht, den jeweils betragsmäßig größeren Wert der beiden Funktionsblöcke als Vorgabewert für fg wirksam werden zu lassen.
    8·) Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße 7 durch an sich bekannte Mittel in Betrag und Torseichen aufgespalten ist.
    80981 1/0645
DE19641463387 1964-09-17 1964-09-17 Verfahren und Anordnung zur Dreh zahlregelung eines aus einem Puls wechselrichter gespeisten Asynchron motors Expired DE1463387C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048796 1964-09-17
DEL0048796 1964-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463387A1 true DE1463387A1 (de) 1968-12-05
DE1463387B2 DE1463387B2 (de) 1972-11-16
DE1463387C DE1463387C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH435417A (de) 1967-05-15
SE342948B (de) 1972-02-21
GB1120477A (en) 1968-07-17
DE1463387B2 (de) 1972-11-16
AT265443B (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE2559859C2 (de) Elektrischer Motor-Steuerschaltkreis für den Vergleich eines phasenveränderlichen Eingangssignals
EP0151296A2 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE2231948C2 (de) Drehzahl-Regelvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs
DE1463387A1 (de) Regelkreis zum Betrieb einer Asynchronmaschine
DE2509343B2 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl von umlaufenden maschinen
DE1563228B2 (de) Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes
DE2512213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des uebersetzungsverhaeltnisses von rotierenden maschinenteilen einer textilmaschine
DE2726112A1 (de) Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden stellantrieb
DE1083403B (de) Regeleinrichtung mit einem elektrischen Stellmotor
DE1938644A1 (de) Motorsteuersystem
DE1463387C (de) Verfahren und Anordnung zur Dreh zahlregelung eines aus einem Puls wechselrichter gespeisten Asynchron motors
DE2418322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen regelung von drehstrom-asynchronmaschinen mit hilfe eines zwischenkreisumrichters
DE2127961C2 (de) Regeleinrichtung für den elektromotorischen Antrieb von Schienenfahrzeugen
DE2152319A1 (de) Vorrichtung zum Laeppen von zwei Zahnraedern
DE2310443C3 (de) Verfahren zur Lageregelung von drehzahl- oder ankerspannungsgeregelten Gleichstromantrieben
DE1277989B (de) Verfahren zur Stellungsregelung eines elektromotorisch angetriebenen Stellglieds
DE1563228C (de) Verfahren zur Steuerung des von einer Asynchronmaschine abgegebenen Drehmomentes
DE2615972A1 (de) Verfahren und anordnung zum ansteuern von hysteresemotoren
DE636516C (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antrieb parallel arbeitender Generatoren
DE1538916A1 (de) Buerstenloser Universalmotor
DE4130849C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Ausregelvorgängen bei Regelkreisen mit Totzeiten
EP0829950B1 (de) Digital gesteuerter Oszillator
EP1215073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)