DE1462755B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1462755B2
DE1462755B2 DE19661462755 DE1462755A DE1462755B2 DE 1462755 B2 DE1462755 B2 DE 1462755B2 DE 19661462755 DE19661462755 DE 19661462755 DE 1462755 A DE1462755 A DE 1462755A DE 1462755 B2 DE1462755 B2 DE 1462755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
control
alternating current
thyristors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462755A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1462755A1 publication Critical patent/DE1462755A1/de
Publication of DE1462755B2 publication Critical patent/DE1462755B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Impulstech- festgelegt sind, durch wenigstens einen gemeinsamen
nik und betrifft einen Impulsformerschaltkreis zur Er- Impulsgeber über einen Impulsübertrager und je eine
zeugung von nahezu rechteckförmigen Zündimpulsen gesonderte Sekundärwicklung gezündet werden, wäh-
für in ohmisch-induktiven Wechselstromkreisen gegen- rend die zugehörigen Transistoren jeweils durch zwei
parallelgeschalteten Thyristoren mit einer mit dem 5 mittels Gleichrichter in Mittelpunktschaltung gleich-
Steuerwinkel veränderlichen Impulsdauer, der einem gerichtete, um 60° el gegeneinander phasenverscho-
oder mehreren Impulsgebern eines von den Wechsel- bene Wechselspannungen leitend gesteuert sind, welch
Stromkreisen galvanisch getrennten Steuergerätes zu- letztere, von zwei Phasenspannungen eines symmetri-
geordnet ist. sehen Dreiphasennetzes gebildet, zusammen die Wech-
Unter der Bezeichnung Impulsformer sind in der io selspannung des Wechselstromkreises als Resultie-
Impulstechnik bisher Triggerschaltungen für elektro- rende bilden.
nische Geräte, beispielsweise Einheitsimpulse bildende Zwei um 60° el phasenverschobene Wechselspan-Schmitt-Trigger, die in Verbindung mit einer Tunnel- nungen können beispielsweise an einem Drehstromdiode arbeiten, zur Steuerung von elektronischen transformator in Sternschaltung abgegriffen werden, Generatoren und von verhältnismäßig geringer Im- 15 wobei die Anschlußweise der Abgriffe an einer Phasenpulsleistung bekannt. wicklung gegenüber der an der zweiten Phasenwick-
Es ist ferner eine Impulsformerschaltung bekannt, lung in bekannter Weise vertauscht ist. Durch die Erdie aus einem zeitlich beliebig lang andauernden Ein- findung wird der Vorteil erzielt, daß durch die beiden gangssignal, das durch Prellen verformt sein kann,. gleichgerichteten Wechselspannungen die Transistoren einen prellfreien rechteckförmigen Ausgangsimpuls 20 der Thyristor-Steuerstromkreise jeweils in einer Zeitdefinierter Zeitdauer erzeugt. Diese Schaltung arbeitet spanne von 240° el aufgesteuert sind. Für die Steuein Verbindung mit elektronischen Speichern und logi- rung der Stromführungsdauer der gegenparallelgeschen Verknüpfungsgliedern. Ihre Ausgangsleistung schalteten Thyristoren im Wechselstromkreis mittels ist ebenfalls verhältnismäßig gering. der Thyristorschalter in den Steuerstromkreisen ergibt
Diese bekannten Schaltungen sind deshalb als 25 sich somit ein maximaler Steuerbereich von mehr als
Impulsformerschaltkreis für Thyristorsteuerung nicht 180° el, nämlich 240° el. Ist die Anschlußweise der
geeignet. " _ Spannungsabgriffe an den beiden Phasenwicklungen
Der Erfindung liegt, worauf einleitend hingewiesen die gleiche, so wird der Steuerbereich sogar auf maxiwurde, die Aufgabe zugrunde, einen Impulsformer- mal 300° el erweitert. Durch die Erfindung wird überschaltkreis zur Bildung nahezu rechteckförmiger Im- 30 dies noch der Vorteil erzielt, daß mit dem Impulspulse veränderbarer Zeitdauer mit einer solchen Lei- formerschaltkreis die Impulsgeberimpulse erheblich stung anzugeben, daß sie zum Zünden jeweils eines verstärkt werden können.
Thyristors oder zum gleichzeitigen Zünden mehrerer Nach einer Ausgestaltung der Erfindung liegen Thyristoren geeignet ist und somit zum Steuern Transistor und Thyristorschalter in einer Gleichstromleistungsstarker Wechselströme anwendbar ist, wofür 35 zuleitung der Steuerstromkreise und sind mit der andedie Größe und Impulsdauer der Zündimpulse bekann- ren Gleichstromzuleitung mittels eines Kondensators ter Impulsgeber nicht ausreicht. Bei einem ohmisch- verbunden. Damit wird erreicht, daß mit Hilfe der induktiven Wechselstromkreis sind wegen der Phasen- Ladung dieses Kondensators das Zünden der Thyriverschiebung zwischen Strom und Spannung im allge- storschalter unterstützt wird, wenn die rechteckförmeinen Zündimpulse mit einer längeren Impulsdauer 40 migen Zündimpulse in einem Zeitpunkt einsetzen, in als bei einem ohmschen Stromkreis erforderlich, bei- dem die Steuerspannung der Transistoren klein ist und spielsweise von etwa 180° el —α oder mindestens von die Transistoren nicht voll auf gesteuert werden.
90° el bei einem Einphasenwechselstromkreis und von Die Zeitdauer der rechteckförmigen Zündimpulse etwa 210° el —<x bei einem Dreiphasenwechselstrom- ist durch Verschieben der Phasenlage der vom Impulskreis (« = Steuerwinkel). 45 geber an die Thyristorschalter abgegebenen kurzen und
Zur Erläuterung sei hier angemerkt, daß unter dem leistungsschwachen Impulse einstellbar, die gemäß der
Steuerwinkel α die Zeitdauer vor dem Zeitpunkt des Erfindung über einen Impulsübertrager und je eine ge-
Zündimpulses zu verstehen ist, in der ein Thyristor sonderte Sekundärwicklung übertragen werden,
unter Wechselspannung in der Durchlaßrichtung ge- Bei einem Einphasenwechselstromkreis mit zwei
sperrt ist. 50 gegenparallelgeschalteten Thyristoren sind zwei als
Es liegt der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, Impulsformerschaltkreis gemäß der Erfindung arbeieinen Impulsformerschaltkreis anzugeben, bei dem tende Steuerstromkreise zusammen mit einem Zweider Impulsgeber des Steuergerätes von den Thyristoren pulsgeber und einem Impulsübertrager mit zwei gedes Wechselstromkreisen galvanisch getrennt ist, ohne trennten Sekundärwicklungen anwendbar, an welchen Impulsübertrager zur Übertragung längerer Recht- 55 die Steuerstrecken der Thyristorschalter der Steuereckimpulse vom Impulsformerschaltkreis zudenThyri- Stromkreise angeschlossen sind,
stören verwenden zu müssen, da hierzu Überträger Bei einem Mehrphasenwechselstromkreis mit einer mit verhältnismäßig hoher Windungszahl und großem der Phasenzahl gleichen Anzahl gegenparallelgeschal-Eisenquerschnitt erforderlich wären. teter Thyristorpaare ist die Erfindung entsprechend an-
Die Lösung dieser Aufgaben besteht erfindungsge- 60 wendbar, indem je zwei einem Thyristorpaar zugemäß darin, daß die zwei Steuerstromkreise der gegen- ordnete Steuerstromkreise als Impulsformerschaltkreis parallelgeschalteten Thyristoren eines Wechselstrom- gemäß der Erfindung ausgebildet sind und dazu je ein kreises je einen in der Flußrichtung des Steuerstromes Zweipulsgeber sowie ein Impuls Übertrager mit zwei gepolten Thyristorschalter und je einen Transistor in getrennten Sekundärwicklungen vorgesehen werden. Reihenschaltung enthalten und an je eine Gleich- 65 Beispielsweise sind bei einem Dreiphasenstromkreis Spannungsquelle angeschlossen sind und .daß die mit drei gegenparallelgeschalteten Thyristorpaaren Thyristorschalter in den Zeitpunkten, welche mit dem dreimal zwei Steuerstromkreise als Impulsformerfür den Wechselstromkreis vorgegebenen Steuerwinkel schaltkreise gemäß der Erfindung vorzusehen, ferner
drei Zweipulsgeber und drei Impulsübertrager mit je zwei getrennten Sekundärwicklungen.
Die Anwendung des Impulsformerschaltkreises gemäß der Erfindung ist auch bei Thyristorstromrichtern denkbar.
Nachstehend wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Das Ausführungsbeispiel betrifft die Anwendung des Impulsformerschaltkreises gemäß der Erfindung bei einem ohmisch-induktiven Einphasenwechselstromkreis mit einem aus zwei gegenparallelgeschalteten Thyristoren bestehenden Thyristorstellglied.
F i g. 1 zeigt die betreffende Schaltungsanordnung.
F i g. 2 zeigt Diagramme von Wechselspannungen und Zündimpulsen;
F i g. 3 zeigt ein Vektordiagramm zur Erläuterung der Phasenbeziehung der Wechselspannungen.
In F i g. 1 sind die Steuerstromkreise der gegenparallelen Thyristoren 71 und T2 zuordnungsgemäß mit 1 und 2 bezeichnet. Die Steuerstromkreise 1 und 2 enthalten je einen Thyristorschalter 11 und 21. Diese erhalten kurze und leistungsschwache Zündimpulse Z1, 4 von einem gemeinsamen Impulsgeber G1, G2 bekannter Art mit einem Impulsübertrager über zwei getrennte Sekundärwicklungen des Impulsübertragers. Der Impulsgeber ist an der Betriebswechselspannung U1 des Wechselstromkreises angeschlossen. In den Steuerstromkreisen 1 und 2, welche den Impulsformerschaitkreis im Sinne der Erfindung darstellen, ist mit dem Thyristorschalter 11 bzw. 21 ein Transistor 13 bzw. 23 in Reihe geschaltet, die beide in einer Gleichstromzu-Jeitung 16 bzw. 26 angeordnet sind. Die Steuerstromkreise sind an je eine nicht dargestellte Gleichspannungsquelle 14 bzw. 24 mit einer Gleichspannung CZ14 bzw. (T24 angeschlossen. Über einen Kondensator 15 bzw. 25 ist der zwischen Transistor und Thyristorschalter verlaufende Teil der Zuleitung 16 bzw. 26 mit der anderen Gleichstromzuleitung 17 bzw. 27 der Steuerstromkreise verbunden. Die Transistoren 13 und 23 werden im Gegentakt auf und zu gesteuert durch zwei mittels Gleichrichter 18 und 28 in Mittelpunktschaltung gleichgerichtete Wechselspannungen U2, f/3, die um 60° el gegeneinander phasenverschoben in je zwei den Gleichrichtern 18 und 28 zugeordneten Transformatorwicklungen 19, 19' und 29, 29' in Mittelpunktschaltung erzeugt werden. Diese Wechselspannungen verlaufen synchron mit der Betriebswechselspannung CZ1. Die Wechselspannungen U1, U2, U3 können mit einem Dreiphasensystem Ur, Us, Ut in Sternanordnung nach Vektordiagramm der F i g. 3 erzeugt werden, in dem beispielsweise für CZ2 die Phasenspannung Ur, für U3 die umgepolte Phasenspannung — Us und für U1 die verkettete Spannung Ur — Us mit ausgezogenen Sinushalbwellen und die Wechselspannung U1 mit strichlierten Sinushalbwellen dargestellt sind. F i g. 2 zeigt, daß die Halbwellen der Betriebswechselspannung U1 beiderseits von den Halbwellen der Wechselspannungen U2 und U3 um je 30° el überdeckt sind. Damit wird erreicht, daß die von den aufeinanderfolgenden gleichgerichteten Halbwellen der Wechselspannungen CZ2, U3 abwechselnd gesteuerten Transistoren 13 und 23 jeweils während einer ganzen Halbwelle der Betriebswechselspannung U1 voll aufgesteuert sind. Es steht somit zum Steuern der Thyristorschalter 11 und 21 und des Thyristorstellgliedes Tl, T2 jeweils der ganze Steuerbereich von 180° el zur Verfugung. Werden nun die Thyristorschalter 11, 21 jeweils unter einem Steuerwinkel α durch Zündimpulse Z1, z2 gezündet, dann werden in den Steuerstromkreisen 1, 2 nahezu rechteckförmige verstärkte Zündstromimpulse I1 und I2 auf die Steuerstrecken der Thyristoren Tl und T2 geschaltet und letztere im Gegentakt gezündet. Diese Zündimpulse dauern jeweils bis zum Ende der Halbwellen der Wechselspannung CZ3, wo die Transistoren 13, 23 wieder zugesteuert werden. Die Impulsdauer ist daher länger als 180° el — cc. Sie kann mit dem Steuerwinkel α, d. h.
ίο durch ein zeitliches Verschieben der Zündimpulse Z1, Z2, durch welche die vordere Flanke der rechteckförmigen Impulse I1, I2 festgelegt sind, in einem Bereich, der größer als 180° el ist, verändert werden. Die vordere Impulsflanke kann spätestens in den Zeitpunkten t' vorgegeben werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Impulsformerschaltkreis zur Erzeugung von nahezu rechteckförmigen Zündimpulsen für in ohmisch-induktiven Wechselstromkreisen gegenparallelgeschalteten Thyristoren mit einer mit dem Steuerwinkel veränderlichen Impulsdauer, der einem oder mehreren Impulsgebern eines von den Wechselstromkreisen galvanisch getrennten Steuergerätes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Steuerstromkreise (1,- 2) - der gegenparallelgeschalteten Thyristoren (7Ί, T2) eines Wechselstromkreises je einen in der Flußrichtung des Steuerstromes gepolten Thyristorschalter (11,21) und je einen Transistor (13, 23) in Reihenschaltung enthalten und an je eine Gleichspannungsquelle (14, 24) angeschlossen sind und daß die Thyristorschalter (11, 21) in den Zeitpunkten, welche mit dem für den Wechselstromkreis vorgegebenen Steuerwinkel festgelegt sind, durch wenigstens einen gemeinsamen Impulsgeber (G1, G2) über einen Impulsübertrager (12, 22) und je eine gesonderte Sekundärwicklung (12, 22) gezündet werden, während die zugehörigen Transistoren (13, 23) jeweils durch zwei mittels Gleichrichter (18, 28) in Mittelpunktschaltung gleichgerichtete, um 60° el gegeneinander phasenverschobene Wechselspannungen (CZ2, CZ3) leitend gesteuert sind, welch letztere, von zwei Phasenspannungen (Ur, -Us) eines symmetrischen Dreiphasennetzes (R, S, T) gebildet, zusammen die Wechselspannung (U1) des Wechselstromkreises als Resultierende bilden.
2. Impulsformerschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristorschalter (11, 21) und der Transistor (13, 23) in einer Gleichstromzuleitung (16, 26) des Steuerstromkreises (1, 2) angeordnet sind und daß sie mittels eines Kondensators (15, 25) mit der anderen Gleichstromzuleitung (17, 27) verbunden sind.
3. Impulsformerschaltkreis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Verbindung mit einem Zweipuls-Steuergerät (G1, G2) zur Steuerung eines mit einem ohmisch-induktiven Wechselstromkreis geschalteten Einphasen-Wechselstromstellgliedes aus zwei gegenparallelgeschalteten Thyristoren (Tl, T2) verwendbar ist.
4. Impulsformerschaltkreis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Verbindung mit mehreren Zweipuls-Steuergeräten zur Steuerung mehrerer in einem ohmisch-induktiven Wechselstromkreis geschalteter Wechselstromstellglieder je zwei gegenparallelgeschalteter Thyristoren (Tl, T2) verwendbar ist.
5. Impulsformerschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in Verbindung mit drei Zweipuls-Steuergeräten zur Steuerung dreier in einem ohmisch-induktiven Wechselstromkreis geschalteter Wechselstromstellglieder aus je zwei gegenparallelgeschalteten Thyristoren (ΓΙ, Γ2) verwendbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661462755 1966-07-29 1966-07-29 Impulsformerstufe Pending DE1462755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054195 1966-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462755A1 DE1462755A1 (de) 1968-12-05
DE1462755B2 true DE1462755B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7275974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462755 Pending DE1462755A1 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Impulsformerstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462755A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001115B2 (en) 2003-07-21 2006-02-21 Kennametal Inc. Cutting insert and toolholder for holding the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462755A1 (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457838B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines wechselstrommotors
DE1763530C3 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE1438905C3 (de) Direkt Umnchterschaltung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechsel Strommotors
DE2202010C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der elektrischen Leistung in einem Drehspannungsnetz mit N Phasenleitern
DE3523622C2 (de)
DE1763625A1 (de) Dreiphasen-Steuersystem
DE1462755B2 (de)
DE1462755C (de) Impulsformerschaltkreis
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE2901836C2 (de) Anordnung zur Speisung von zwei mit je einer Anzapfung versehenen Arbeitswicklungen einer Synchronmaschine
DE190666C (de)
DE1260598C2 (de) Zwei- oder mehrphasige Gleichrichteranordnung mit gittergesteuerten Gleichrichtern
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE968994C (de) Umrichter-Schaltanordnung
DE2008032C3 (de) Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors
DE2135324C3 (de) Steuereinrichtung für einen Einphasen-Wechselstrommotor
DE2759294C2 (de)
DE2135947A1 (de) Speisequelle
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE1588210C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenfolge in einem Dreiphasennetz
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer