DE1462755A1 - Impulsformerstufe - Google Patents

Impulsformerstufe

Info

Publication number
DE1462755A1
DE1462755A1 DE19661462755 DE1462755A DE1462755A1 DE 1462755 A1 DE1462755 A1 DE 1462755A1 DE 19661462755 DE19661462755 DE 19661462755 DE 1462755 A DE1462755 A DE 1462755A DE 1462755 A1 DE1462755 A1 DE 1462755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
control
net
phase
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462755B2 (de
Inventor
Wilfried Methe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1462755A1 publication Critical patent/DE1462755A1/de
Publication of DE1462755B2 publication Critical patent/DE1462755B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • @mpitlaforme ratu fe
    V V? Erf_adwlg .Liegt auf dem tebie'; dor Impulstechnik und
    bt#tr.'fft oinci @mpia:;,@trmerstufe xu:c- r^aougculg von trapezförmigen
    Z#ind.Lmpu#..son
    fiteuerbarer Zeitdauer, -,Iaabesondere für
    ;;@miaali-@@nrluict.#f ro',as@ae @iz@yrist@:rwt:;har:.grantel:ez°, welche
    einen oder noti-raren fmj)ulegebern ®inea vom Wechseletrometeller
    @;r.v@n.s@:@h gat:rennGen Stouerßeräteo xugeollnot Ist.
    Unter der %jzƒ:ichnimg lmpulsfcrme:: a.@ --ad in der Impulötech-
    xzik bisher Trt.ggarachal Lungen fvr elektronische Geräte, bei-
    a4vi@r.s@rro.B@ Ei-üamitai mpulerbildend: SSchmid t-tfrigger, die in Ver-
    bindung r.iit L llt:tor 5@mE) l diode arbeiten, zi%r Steuerung von elek-
    Gens.iraturen iznd von verhältniomäßig geringer Impuls-
    @.-@iaung bakgnu,t.
    Ea .st- fe::uer oine impulefcrmersnha--t ;jag beka$at, die aus
    iner re:@@.tä.::: beliebig lang andauernden T-Lagangai.gnal, das
    irerformt nein .kann, einen prellfreien rechteckför-
    @:@_gc@n dci.'.i.nierter ZLitdaudx erzeugt. Diese Schal-.
    @.-zng arbeitet J.r. Vorbf.rciung mit alcktronie;-Ihen Speichern und
    i @@gt.oc''@cz@. @@@c#:ca.ipftuigef,@.i,edctrn. Xh?@s Aucaßr,agflleistung ist oben-
    `'.@
    Dieac bekanntaa Schaltungen sind deshalb als Impuleformer-
    stufe fürhris@sorsreuerung nicht gaaignet.
    .Vor Erfluiirog hingagon liegt, worauf einleitend bereits
    t l.agoig»Lenon. 1.icerdn. 3iQ Aufgabe zugmri-lä, eine Anordnuxig zur Bi1-
    dung trnpezlöiuie:e Ianu'lsa von atauerbarer Zeitdauer in einem
    ezlchen leistunganaveau zu erstellen, daß sie zum ZüMisn eine$
    nryristo.ra odo>:, saGar :,um gleichzeitigen Zünden mehrerer Thyr' .-
    storex: gaeigxo ,#t' und sota.t in Steuargaräten für Wech$elstrom-
    steller anwendbar -Lst, wenn die gorm der vom eigentlichen Impuls-
    geber galiaferen -ünd-#= pulse nicht ausreicht-. Bai ohm ischin-
    duktiver Last 5eispielaweise sind wegen der rnasenverachiebung
    zwischen str.ra und Spannung im allgemeinen Zündimpulso mit einer
    einstellbaren grUaren Zeitdauer erforderlich, insbesondere von
    etwa 'f80`>- -x oder mindosteng von 90° für Einphaaenwechselstrom-
    stel ter und von etwa 2-100-o4 für Drehatromsteller.
    Der Winkel e". heiße Steuerwinkel und entspricht dor Zeit-
    dauer vom Beginn einer Halbperiode der einen Thyrietor des
    t@'achselr@ tromte.tara bzw. Drehatromstellers im gesperrten Zu- . .
    otand be laaten;ißn Ne tzwechsel- oder üetzphasenapan@ung, dis zum
    Eegiznr: die ZUndimpulsea.
    rar Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, das Thyri--
    storetel"lgli3d vom Steuergerät galvanisch getrennt au halten,
    ofsze dabei die erheblich langen Trapegimpulee vom Impii-, sformer-
    geil zum Thyristerstollglied induktiv übertragen rau mäasens da
    hierzu Übertrager mit verhältnismäßig hoher Idindungesahl und
    großem giaenquerschnitt erforderlich wären, sofern diese Über-
    trager einen Eisenkern kommerzieller Art enthalten.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Steuer-
    stromkreie eines jeden fhycistora des Wechselstromstellers einen
    in Plußriehtung des Steuerstromes gepolten Thyristor enthält,
    der durch den Impulsgeber den Steuergerätes über einen Impuls-
    übertrager gemündet: werden kann und in Reihe au diesem Tlyristor
    einen durch gt sich ablösende pulsierende Gleichströme ge-
    steuerten Transistor aufweist und an Eine Gleichapannungequella
    angeschlossen ist.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erti:edung werden die deu
    Transistor steuernden pulsierenden Gleichströme einem Gleich-
    richter in Mittelpunktechaltung entnommen, dessen Ei.ngangs--
    wechrelspamung aus zwei einueförmigen Teilspannuna".die gegen-
    einender um weniger als 180°e1 phasenverschoben sind, susanmen-
    gesetzt ist. Bach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der
    Erfi-mduag sind diese beiden Teilspannungen gegeneinander um
    50°e1 phasenverschoben und werden an einem Drehstromtransforma-
    tor in Sternschaltung abgegriffen, wobei die Anschlußweise der
    Abgriffe en der einen Strsngwieklung gegenüber der en der ande-
    ren Strangwicklung in bekannter Weise vertauscht ist. Die eich
    ablösenden pulsierenden Gleichströme an Ausgang den Gleichrich-
    ters umfassen dann einen Steuerbereich von 2.40°e1. Dieser 8e-
    reich kann durch Umpolen der Anechlußwei®e an der eiüen Stra'g-
    wickluag auf 300oel erweitert werden.
    Bei einer boeonderen Ausführungsform gemäß der Erfindung
    liegen der Transistor und der Thyristor in der einen Gleich-
    stromzuleitung der Impulaformeretufe. Zwischen der Verbindung.
    Thyristor - Transistor und der anderen ßleichatromaüleitung kann
    ein Kondensator ang3schloesen werden. Damit wird erreicht, daB
    mit Hilfe der Ladung dieses Kondensators das Zünden des Steuer-
    kreisthyristors unterstützt wird, wenn der Zündimpuls bei großem
    Steuerwinkel, d.h. in einem Zeitpunkt einsetzt, in dem die Steu-
    erspannung des Transistors klein und dieser Transistor somit
    nicht mehr voll aufgesteuert ist.
    Nach einer einfachen bevorzugten Ausführungsform gemäß der
    Erfindung wird die Zeitdauer den Zündimpulses durch Verschieben
    der Impulaphasenlaga des die Impulaformeretufe steuernden Impuls-
    gebers eingestellt, der gemäß eine. Hauptmerkmal der Erfindung
    den Thyristor den Steuerstromkreises oder der Impüle: örnieretufe
    über einen Impulaübsrtrager ansteuert:.
    Bei einem aus einer Antiparallelschaltung zweier Tbyristoren
    bestehenden Einphaeonwechselstrometeller ist im Steuerteil die
    Erfindung in der Weise anwendbar, daß beide Steuerstromkreise
    der Thyristor-Antiparallelschaltung als Impuleformerstufe gemäß
    der Erfindung und c:eren Impulsübertragerwicklungen als getrennte
    SeiundärwicklranESusgangsübetr$ger@a Ii.nes diese Xopulfos,
    merßtufe steuorndsn Impulegeber® (Z#aipulegebers) suspbi@t
    sind.
    Bef.einem mehrphasigen Wechseletrom»teller mit Thyr@storßn
    ist die Erfindung in sntapreohender Weise anwendbar,, indeM, alle
    fhyristor-Steueratromkreiee den Wecbeelgtromstellers als ,Impuls--
    formeretuten gemäß der Erfindung, ausgebildet sind und als .Im-,
    die Ausgangsübertrager eiaea riehrpu3.eimpul-sgebc@rs
    verwendet werden. Bei einem Drehstrometeler beispieloweise sind
    die Steuerstromkreise der. sechs ,`,bißtoren als Impulsforretu-fen gemäß-der Erfindung ausgebildet und, die Impulsübertrager
    dieser Impuleiformerstufen sind mit, den.se,cäs Ausgangeübertrage=
    eines Sechspulsimpulegebers identisch.
    Eine Anwendung der Tmpuleformar.,itufe gemäß der Erfindung 18t
    außer bei Wechselstrometellern auch bei gepulsten Gleichotrom-
    stellern und Stromrichtern md.t istoren denkbar:
    Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines äKusf`ührungs-
    beispiels in Verbindung mit den giguren 1 und 2 erläutert. Das
    bu.sfübzungebe spIpl besieht sich auf d19 Anwendung der.Impu4e-
    farmerstufe _ge,,U dar Ectindung bei-einen Einphasenweahaeletron-.
    stellar in einem . gtimiech-induirti"u Verbraucherstromkreis. : ,
    In "21g.1 -st die 'betreffende Schaltungsanordnung, in Pig.2
    der eeitJache Verlauf der Opannungen und Ströme dargestellt. .
    In gig.1 sind . die Steuerstromkreise der beiden Thyristoren
    des Einphasenweehselstrometellers mit 1 bzw. 2 bezeichnet. In
    diesen, Steuerstromkreisen ist weiter mit 11 bzw. 21 ein Thyri-
    stor bezeichnet, dessen Steuerstromkreis je eine _lmpulaübertra-
    gerwicklung 12 bzw. 22 enthält. Beide Wicklungen sind getrennte
    Bekundärwisklungen des Impulsübertragers eines den Wechselstrom-
    eteller steuernden Impulsgebers 192 . Dieser Impulsgeber wird
    in bekannter Weise aua der Betriebestromquelle des Wechseletrom-
    stellers versorgt. Mit 13 bzw. 23 ist ferner je ein Transistor,
    mit 14 bzw.-24 je eine Gleichstromquelle und mit 15.bsw. 25 je
    ein Kondensator bezeichnet, welcher die eine Gleichstromsulei-
    tung 17 bzw. 2? mit dem zwischen dem Transistor 14 bzw.24 und
    dem Thyristar 11 bzw. 21 liegenden Teil der anderen Gleichstrom-
    auleitung 't6 bzw. 26 verbindet. Die Steuerstromkreise der Tran-
    eistoren sind jeweils an einem Gleichrichter in Mittelpunktschal-
    tung angeschlossen. In den beiden Wicklungshälften am Eingang
    dieser Gleichrichterschaltung werden synchron zur Betriebs-
    wechselapannung des Wechseletromstellers siausförmige,ßpannungen
    ü2, U3 induziert, die gegenseitig phauenverechoben sind. Nach _
    a . f.s
    fig.2 beträgt die Phasenverschiebung dieser Vechselspananngen
    C"40. In Fig.2 ist der apannungsverlauf dargestellt,, der sich a: "
    Ausgang der Gleichrichter®ehaltung ergibt. Mit ü und U3 sind
    die Sinushalbwellen der-beiden Wechselspannungen
    die
    seitlich aufeinander folgen und sich ablösen. Ihre Gesamtbreite
    beträgt 246°. Mit U1 .ist die Betriebsspannung, des Weohsslatrom-#
    steilers_bezeichnet. Die phasenmäüige Zuordnung gesU Fig.2
    kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß bei einem Dreh-
    stroatranstormator in Sternschaltung die verkettete gpannuag als
    Betriebeepanuung U,1 und die beiden sugeordneten @traumannungea
    als Tersorgungsspn U2#' U3 für die Gleichrichtersohaltung
    heraage:ogen'wordeä. lach Pig.2 ist ersichtlich, daß die Gq-
    saatbreite der den Transistor steuernden Spannung nicht nur
    den für einphasige Wechselotromstelier benötigten Steuerbereich
    von 18f°- 0c , sondern auch den für Drehstromsteller ert'order-
    lichen Steuerbereich von a"10°- a geigend weit überdeckt. Damit
    wird sichergestellt, daß die 'Thcansistoren 13-, 23 durch die
    gleichgerichtete Spannung U2,, U3 genügend weit aufgesteuert sind,
    wenn die Zünäimpulse i1 und 12 des Impulsgebern 1,2 am Beginn
    oder, wie in I`ig:2 dargestellt, am Ende einer Halbperiode der
    Betriebespännu U,1 auttreten. Heim Auftreten dieses ZUMiapul-
    ses wird der riator @11 bar. 2't der Impnlstormerstufe 1 bsw. 2
    gesüMet und damit das Einsetzen des trapezförmigen Impulsen I1,
    12 festgelegt. Das Wade dieses Iapulees liegt etwa im Zeitpunkt
    des hinteren Walldurchgangs der gleichgerichteten Spannung U2,
    U3, in der der Transistor zugesteuert wird. Die Breite dieser
    Trapesimuise wird somit durch ein seitlichen Verschieben der vor-
    deren Ispnieflanre in lbhüagig»it von der Phasenlage der Zündirr
    pulse den
    't., 2 in einem Bereich von 180°-a eichen
    gesteuert:

Claims (1)

  1. P a t e nVt a n s v r ü c h e : n1r#i#rinlrbl 1 YII #ri1@r11ri1
    1:) sformerstufe zur Erzeugung von trapezfcrmigen .Zzapuleen längerer steuerbarer Zeitdauer, insbesondere für ohmiech-induktiv belastete Thyrietorwechaelatrometeller, welche einen oder mehreren Inpulagebern eines vom Wecheelstroasteller galvanisch getrennten Steuergerätes zugeordnet ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (1 bzw. 2) einen jeden Thyrietors des WSehseletromstellers einen in P1uBrichtung den Steuerstromes gepolten MWrietor ( 11 bzw. 21) enthält, der durch den Impulsgeber (1,2) den Steuergerätes über einen Impuls- fibostrager (12 btw: ''22) . Set,et werden kann =,d in Reihe zu , ' diedwa : Tlnei.at@r (II bzw. 2'1) einen durch zwei sich ablösende pulsierende Gleichströme gesteuerten Transistor (13 bsw. 23) aufweist und. an eine tileichspannungsquelle (14 bzw. 24) ame- schlossen ist. 2.) Impuleformerstufe nach Anspruch 1, dadurch geltenaseich- net, daß die den Tranaietor (13 bzw. 23) steuernden pulsieren- den :Qleiehsträme einem Gleichrichter (1ß bzw. 28) in Mittel-
    Le@ch@sel puntttechaltung entnommen werden, dessen Eingangunb aua
    zwei Tel1epanaungea (U2, U3) su$amm"gesetzt ist, die geg:neeitig ruß: weniger als 1g0°41 phasenverschoben sind.
    '.) Impuleformeretufe nach Anspruch 2, dadurch gekenazeich#o net, daB die beiden Teilspannungen (U2, U3) gegeneinander ' ;. - . 60°e1 phasenverschoben sind und die eich ablösenden pulsieren- den Gleichströme einen Steuerbereich von 2400e3. umfassen. 4.) Impulsformeretufe nachuaru dadurch gekennzeich- net, daBder Tlyristor ('t1, bzw. 21) und der iraneistor ('13 bzw.. 23) in der einen Gleichstromzuleitung.: ('16 bzw., 26) das ßteuer-. stromkreiaes (1 bzw. 2) liegen und deren Yrerbindung über..einea Kondensator ('15. bzw. 25) mit der anderen Qlelehstromzuleit (17 b$w. 27). verbunden ist. @5:).Zmpulatoräeretufe näch Anäpxueb'1-dadurch g®kennzeich@- net, daß die @Zeitdaüer des Ziindimp'ulses `(11 bzw. I2) durch Ver- schieben der Phasenlage des- Impulses des xmpulsg'ebera (1, 2) ein-- stallbar :ist: . . . . . . ... 6.) Impulsformerstufe nach Aaspruch ", bis ,5, dadurch ga-.. kennzeichnet`, daß sie in a Verbindung mit einem ?weipuls-Steuer.-:- ea- .. gerät zur Steuerung von induktiv-ohmisch belasteten Einpaaja Wecheelstromstellern verwendbar ist. `p) Impulsformerstufe nach- Anspruch 't, bis 5, dadurch so- kennzeichnete daß Sie in Verbindung,,m@t ;einem, Mehrpula»Stzuerr gerät zur Stau' :von iudukt@v-ohmiegh belasteten mehrphasigen Wechse1strometellei,verwendbar , Ist.
    8.) Impulaformeretufe nach Anspruch, dadurch gehennsOiCh- net, daß sie in Verbindung mit einem Dreipule-Bteuergerät zur Steuerung von induktiv-ohesch belasteten Drehstromsteliern ver- wendbar ist... 9. Impulßformeretufe nach Anspruch 1 bis dadurch ge- kennzeichnet, däß sie bei gepulsten Gleichstromstellern ehrend- bar ist. 10.) Impulsformeretufe nach Anspruch 1 bis, dudurch-- kennseiohnet, da$ sie bei gepulsten -8tromrichteAt: verwendbar ißt: ,,
DE19661462755 1966-07-29 1966-07-29 Impulsformerstufe Pending DE1462755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054195 1966-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462755A1 true DE1462755A1 (de) 1968-12-05
DE1462755B2 DE1462755B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7275974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462755 Pending DE1462755A1 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Impulsformerstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867418A1 (de) 2003-07-21 2007-12-19 Kennametal Inc. Schneideeinsatz und Werkzeughalter dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867418A1 (de) 2003-07-21 2007-12-19 Kennametal Inc. Schneideeinsatz und Werkzeughalter dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462755B2 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605577C3 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE3218535C2 (de)
DE1142411B (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom konstanter Frequenz in solchen veraenderbarer Frequenz und gegebenenfalls anderer Phasenzahl
DE726303C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE1462755A1 (de) Impulsformerstufe
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE3046767A1 (de) Roentgengenerator mit zwei wechselrichtern zur speisung der beiden statorwicklungen eines drehanoden-antriebsmotors
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE706539C (de) Einrichtung zur frequenzabhaengigen Regelung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsgefaessen
DE1023486B (de) Magnetisches Speichersystem
DE3150385A1 (de) Statische netzkupplung fuer hohe leistung zur kupplung eines dreiphasennetzes hoeherer frequenz und eines einphasennetzes mit niedrigerer frequenz
DE1185653B (de) Generator zur Erzeugung von Impulsen
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
EP0735659B1 (de) U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform
DE664281C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE2031891A1 (de) Schaltung zum Aufladen einer Batterie
DE2807400C2 (de) Schaltungsanordnung zum An- bzw. Abschalten von Netzspannung an einen bzw. von einem Verbraucher
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
DE2231936C3 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
DE2112476C3 (de) Nullspannungsschalter
DE1563539C (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates