DE1461471A1 - Filtergeraet mit elektrisch betaetigter Anzeigevorrichtung - Google Patents

Filtergeraet mit elektrisch betaetigter Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1461471A1
DE1461471A1 DE19651461471 DE1461471A DE1461471A1 DE 1461471 A1 DE1461471 A1 DE 1461471A1 DE 19651461471 DE19651461471 DE 19651461471 DE 1461471 A DE1461471 A DE 1461471A DE 1461471 A1 DE1461471 A1 DE 1461471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
display device
filter element
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461471
Other languages
English (en)
Inventor
Rosaen Nils Olav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosaen Filter Co
Original Assignee
Rosaen Filter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosaen Filter Co filed Critical Rosaen Filter Co
Publication of DE1461471A1 publication Critical patent/DE1461471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Filtergerät mit elektrisch betötigter Anteigevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Filtergeröte, insbesondere auf solche, die eine Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungszustand des Filtereiementes besitzen und insbesondere auf eine verbesserte Anzeigevorrichtung solcher Fi Itergeräte, In dem US-Patent 3 053 389 des anmelders ist ein Filtergertit offenbar, das eine bewegliche Filteranordnung aufweist, die auf die Änderungen des Druckunterschiedes quer über das Filterelement anspricht und eine Vorrichtun besitzt, die aufgrund der Bewegung den Verschmutzungazustand des Filterelementes onzeigt. Obgleich die in diesem Patent offenbarte Konstruktion ein Anzeigegerat ermöglicht, bei dem das Maß der Bewegung der Filteranordnung im wesentlichen eine lineare Funktion des Verschmutzungszustands des Filterelementes ist, wird von der Anzeigevorrichtung das nicht nutzbar gemacht, um eine sichtbare Anzeige über den gesamten Bereich der Bewegung der Filteranordnung zu erzeugen. In der genannten Patentschrift besitzt die bevorzugte Anzeigevorrichtung eine elektrische Schaltung, die nur bettitigt wird, um ein Signal zu geben, wenn die Filteranordnung eine vorbestimmte Lage erreicht. Dadurch wird ein Signal nur erzeugt, wenn das Fi iterelement einen vorbestimmten Verschmutzungszustand erreicht und es gibt keine Anzeige des Filterzustandes Uber den gesamten Bereich der Bewegung der Filteranordnung.
  • Ein anderes Patent des Anmelders, das US-Patent 3 080 058 offenbart ein filtergerät, bei dem mechanische Anzeigevorrichtungen vorgesehen sind, die eine Anzeige der Lage der Filteranordnung über den gesamten Bereich ihrer Bewegung ermöglichen. Diese Anzeigevorrichtung erlaubt also ein.
  • Anzeige des Filterzustandes zu jeder Zeit, aber da sie mechanisch und nicht elektrisch arbeitet, muß sie verhältnismößig nahe an dem Filtergerät angeordnet sein. Anders als bei der elektrisch betätigten Anzelgevorrichtung gemäß dem zuerstgenannten Patent kann die mechanisch betätigte Anzeige vorrichtung nicht an einem @rt entfernt von dem Filtergerat angeordnet werden. Eine solche entfernte Anordnung der Anzeigevorrichtung ist aber In vielen Fällen wünschenswert, insbesondere wenn eine große Anzahl von Filtergeräten benutzt werden, so daß die Zustände aller Filterelemente zugleich in bequemer Weise oder in einer Zentrale uberprüft werden kamen.
  • Die vorliegende Erfindung will ein Filtergerät verfügbar machen, das mit einer elektrisch betätigten Anzegevorrichtung ausgestattet ist, die eine Anzeige des Ztistandes des Filterelencentes uber den vollen Bereich der Filgerzustande ermöglicht. Clese hesondere Anzelgevorrichtung erlaubt, daß dio Anzeige an irgendeiner Stelle entfelrnt von dem Filtergerat erfolgt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung bestcht darin, Filteranordnunen dadurch zu verbessern, den eine verbesserte elektrisch betätigte Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Filterzustandes vorgesehen ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, solche Filtergeräte zu verbessem, die eine anzeige des Verschmutzungszustandes des Filterelementes über einen weiten Bereich besitzen, in dem elektrisch betätigte Vorrichtungen vorgesehen werden, wodurch erreicht wird, daß die Anzeige an irgendeinem Punkt entfernt vom Filtergerut angeordnet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, elektrisch betätigte Anzeige vorrichtungen fur filtergeräte und ähnliches zu verbessern, In dem eine elektrische Schaltung vorgesehen wird, wobei die Größe des Strom, der durch die Schaltung fließt, in Abhänhgigkeit von dem Verschmutzungszustande des Filterelements veränderbar ist und eine Einrichtung angeordnd ist, wodurch der durch die Schaltung fließende Strom sichtbar gemacht wird, um den Zustand des Filterelements anzuzeigen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nochfblgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten Zeichnunen. in den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Längsquerschnitt eines bevorzugten Filtergerffles mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; Fig. 2 einen Teil einer Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei Teile der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Klarheit schematisch dargestellt sind; Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines anderen bevorzugten Filtergeraten, mit einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemaßen Anzeigevorrichtung; und Fig 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Teils der in Fig.4 dargestellten Anordnung.
  • In Figur list ein bevorzugtes Filtergerät dargestellt, das im wesentlichen ein zylindrisches Gehäuse 10 umfaßt, das eine im wesentlichen zylindrische Filterkommer 12 umschließt. Das Gehäuse 10 ist mit einem Auslaß 14 versehen, der sich axial an einem Ende des Gehauses 10 zu der Filterkommer 12 öffnet und mit einer Einlaßöffnung 16 ausgestattet, die radiol zut Kammer 12 verläuft. Das eine Ende des Gehauses 10, dem Auslaß 14 gegenüberllegend, ist vorzogsweise mittels einer Kappe 18 geschlossen, die an dem Gehat- in geeigneter Weise wie mit Bolzen 20 verschlossen ist, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Eine O-Ringdichtung 22 ist an dem Gehäuse 10 angeordnet um ein Ausfließen von Flussigkeit zwischen dem Gehause 10 und dem Kq>penteil 18 zu verhindern.
  • In dem Gehäuse ist eine ringförmige Seitenwand 24 ausgebildet, die als ringförmige Fahrungsflache 26 dient und mit dem eng benachbarten Auslaß 14 axial fluchtet. Ein Teil der Wand 24 bildet eine Leitfläche, um die Flüssigkeit von dem Einlaß 16 axial zu der Kappe 18 abzulenken, Eine allgemein mit 28 bezeichnete Filteranordnung umfaßt vorzugsweise ein ringförmiges Glied 30, das axial an der Führungsfläche 26 verschiebbar ist.
  • Das ringförmige Tell 30 trägt eine Ringdichtung 32 um zu verhindern, daß Flussigkeit zwischen den Teil 30 und der Fuhrungsfläche 26 durchtreten kann.
  • Eine Feder 34 die in der Im Gehause 10 vorgesehenen Ausnehmung 36 und einer Ausnehmung 38 des ringförmigen Gliedes 30 angeordnet fst, bringt das ringförmige Teil 30 längs der Führungsfläche 26 axial von dem Auslaß 14 weg.
  • Die Filteranordnung 28 umfaßt weiterhin vorzugsweise ein zweites ringförmiges Teil 42 das mit einem mittigen Ausschnitt 44 versehen Ist und axial verschTebbar von einem axial sich erstreckenden Vorsprung 46 getragen wird, der an der Kappe 18 angeordnet ist und sich durch den Ausschnitt 44 erstreckt. Es Ist klar zu sehen, daß die Filteranordnung 28 innerhalb der Fllterkammer 12 mittels der Führungsfläche 26 und des Vorsprunges 46 verschiebbar getragen wird und normalerweise in einer Stellung an der Kappe 18 durch die Feder 34 gehalten wird.
  • Die ringförmigen Teile 30 und 42 sind mit axial sich erstreckenden rtngförmigen Flanschen 48 beziehungsweise 50 ausgestattet, wodurch das im wesentlichen zyllnd ische Filterelement 52 gehalten werden kann. Das Filterelement 52 liegt unter den Flanschen 48 und 50 und ist zwischen den Teilen 30 und 42 durch eine Vielzahl von ringförmig im Abstand voneinander angeordneter Schrauben 54 eingespannt. Das ringförmige Teil 30 ist mit einer mittigen Öffnung 55 versehen, wodurch eine Verbindung zwischen dem Inneren des Filterelementes 52 und dem Auslaß 14 hergestellt wird.
  • Wie am besten in Figur 3 gesehen werden kann, ist der Vorsprung 46 an seinem freien Ende mit einer Vielzahl von ringförmig Im Abstand voneinander angeordneten axial sich erstreckenden Ansetzen 56 ausgestattet, die eine Vielzahl von ringförmig im Abstand voneinander angeordneter Schlitze 58 bilden, die sich axial von dem freien Ende des Vosprungteiles 46 erstrecken und in kurzer radialer Lange abschließen. Radial von dem Vorsprungteil 46 erstrecken sich Träger 60 fUr die Ansätze 56.
  • Wie bereits beschrieben wurde, wird die zu filternde Flüssigkeit durch den Elnlaß 16 zugeführt und axial mittels der Leitwand 24 in die Filterkammer 12 gerichtet. Die Filteranordnung 28 befindet sich normalerweise in der in Fig. 1 dargestellten Lage. dem die Filteranordnung 28 sich in dieser Position be findet, geht der Flüssigkeitsstrom rodial noch innen durch das Filterelement 52 und axial durch die mittige Öffnung 55 des Teiles 30 zu dem Auslaß 16.
  • Wenn das Filterelement 52 verschmutzt wird, entsteht über dem Filterelement 52 ein Druck und somit ueber den radlal sich erstreckenden ringförmigen Tellen 30 und 42 um zu bewirken, daß die Filteranordnung 28 axial auf dem Vorsprung 46 und langes der Führungsflächen 26 gegen die Kraft der Feder 34 bewegt wird. Die Bewegung der Filteranordnung 28 ist im wesentlichen eine lineare Funktion des Verschmutzungsgrades des Filterelement 52 wie in den oben genannten Patentschriften beschrieben wurde und in solcher Weise nimmt die Filteranordnung eine Lage innerhalb der Kammer 12 ein, die dem Verschmutzungsgrad des Filterelements 52 entspricht In solcher Weise kann durch eine Anzeigevorrichtung der Zustand des Filterelementes 52 genau angezeigt werden.
  • Wenn das Filterelement 52 weiter verschmutzt wird und sich vor einem an Verschmutzung befindet, bei dem die Gefahr besteht, daß das Filterelement 52 zerstört wird, hat die Filteranordnung 28 sich sowelt oxial längs des Vorsprunges 46 bewegt, um eine Flüssigkeitsbahn direkt von dem Einlaß durch die Schlitze 58 an dem Vorsprungteil 46 zum Auslaß in Umgehung des Filterelementes 52 freizugeben.
  • Die Verbesserung der vorliegenden Erfindung besteht in der besonderen Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung der Filteranordnung 28 und soll nachfolgend Im einzelnen beschrieben werden. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Teil der ringförmigen Kante des Flansches 50 vorzugsweise entfernt, um eine ebene Flache 62 zu bilden. An dem Flansch 50 ist ein fderndes Band 64 aus elektrischleitendem Material befestigt, das sich über die ebene Fläche 62 erstreckt. Durch das Gehäuse 10 erstreckt sich ein Bolzen 66 und stellt einen Widerstand 68 ein, um ihn mit dem Band 64 in Beruhrung zu bringen, wie in Figur 2 um besten veranschauchlicht ist.
  • Der Bolzen 66 ist in Bezugauf das Gehause 10 elektrisch isoliert mittels einer Gummihülse 70 und ist mit dem verunderbaren Widerstand 68 leitend verbunden. Ger Widerstand 68 erstreckt sich in axialer Richtung von einem Punkt aus, der benachbart der Endkappe 18 liegt und besitzt im wesentlichen die gleiche Länge wie die der Filteranordnung 28 orlaubte Bewegung. Es ist einzusehen, daß bei einer axialen Bewegung der Fliteranordnung 28 das federnte Band 64 sich längs des verönderbaren Widerstandes 78 bewegt, um einen Kontakt zwisbchen dem Band 64 und dem veränderlichen Widerstand 68 an venchiedenen Punkten zu erzeugen, die von der Lage der filteranordnung abhängen. Um sicherzustellen, daß das Band 64 mit der Anordnung des Gerotes und während der Bewegung der Filteranordnung 28 mit dem veränderlichen swiderstond 68 in Kontakt bleibt, ist ein Führungsstift 71 an der Endkappe 18 vorgesehen. Der Führungsstift 71 erstreckt sich durch eine Öffnung 72 die in dem Flansch 42 vorgesehen ist, um eine sachgemaße ringförmige Einstellung der Fllterenordnung 28 und des veränderlichen Widerstandes 66 zu bewirken, Wie am besten in Figur 3 gesehen werden kann, Ist das Gehause 10 elektrisch geerdet bei 73 und der Bolzen 66 ist über eine Anzeigevorrichtung 74 mit einer elektrischen Stromquelle 76 verbunden Die Anzelgevorrichtung 74 besteht vorzugsweise aus einem herkömmlichen Stromdurchflußmesser der den Betrag des Stromflusses in der Schaltung wahrnimmt und einen Zeiger 78 in eine entsprechend von dem Stromfluß abhängige Lage bringt. Die Anzeigevorrichtung 74 ist mit einer entsprechenden Anzeigetafel versehen, die geeignete Markierungen 82 ausweist.
  • Larous ergibt sich, daß bei einer Verschmutzung des Filterelementes 52 eine Sewegung der Filteranordnung 28 erzeugt wird, und @daß das Band 64 aus elektrisch leitendem Material idngs des veränderlichen Widerstandes 68 bewegt wird, um dessen wirksame axiale Ldnge abzukürzen. Bei einer Im wesentlichen konstanten Spannung fur die Anzeigevorrichtung, wie sie von der Stromquelle 76 erzeugt wird, erzeugt iede Veränderung der wirksamen oxialen Länge des vertinderlichen Widerstandes 68 eine entsprechende Verönderung des Stromdurchflusses durch die Anzeigeborrichtung 744 Da die Anzeigevorrichtung 74 im wesentlichen aus einem herkömmlichen Strorndurchflußmesser besteht, erzeugt jede Veränderung des Stromes eine Veränderung der Lage des Zeigerelementes 78. In sblcher Weise ist mit entsprechenden Markierungen 82, die auf der Anzelgeplatte 80 angebracht sind, eine genaue Anzeige der axialen Lage der Filteranordnung 28 durch die Anzeigevorrichtung 74 sichtbar gemacht Da die axiale Lage der Filteranordnung 28 von dem Verschmutzungszustand des Fllterelementes 52 obhängt, wird von der Anzeigevorrichtung 74 eine sichtbare Anzeige des Zustands des Filterelementes 52 zu jeder Zeit während des Betriebes des Filtergerätes vorgenommen.
  • Da die Anzeigevorrichtung 74 des Vorllegenden Ausführungsbeispiels elektrisch betätigt wird, kann sie an jedem Punkt entfernt von dem Filtergehäuse 10 angeordnet werden. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung anders als die bisher bekunnten elektrisch betätigten Vorrichtungen für Filtergerete ein Anzeigen des Zustandes des Filterelemente über den gesamten Bereich der möglichen Filterverschmutzung.
  • In den Figuren 4 und 5 Ist eine andere bevorzugte ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das besonders In den Figuren 4 und 5 dargestellte Filtergerüt ist eine beweglich Filtervorrichtung, wie sie den Gegenstand der Anmeldung R 37 709 VII Wl 2d bildet Bei den bayonet- oder beweglichen Filtergeräten ist ein röhrenförmiges Gehause zum Tragen der Filterelemente vorgesehen, wobei das röhrenförmige Gehause mit seinem offenen Ende in einen Flüssigkeitsbehälter hineinragt, wobei sich das entgegengesetzte Ende außerhalb des Flüssigkeitsbehölters befindet. Obgleich die besondere Anzeigevorrichtung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Bayonet- oder beweglichen Filters vorgenommen werden soll, ist es selbstverständlich, daß die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Filtergeräten Anwendung finden kann In den Figuren 4 und 5 ist der Teil eines Flusslgkeltsbehalters allgemein mit 110 bezeichnet. Der Flussigkeitsbehulter 110 umfaßt eine Deckelplotte 112 und ist wenigstens teilweise gefüllt mit einer entsprechenden Flüssigkeit 114.
  • In der lieckelplatte 112 ist eine @ ffnung 1 ló vorgesehen. Ein entsprechendes Filtergerdt ist allgemein mit 118 gekennzeichnet und umfaßt einen Montierungsflansch 120, der an der Leckelplatte 11 2 auf herkömmliche Weise durch schweißen oder ühnlich befestigt ist. Ein röhrenförmiges Gehäuseteil 124 ist an dem @@ontierungsflansch 120 durch ringförmig im Abstand angeordneter Schrauben 126 befestigt und erstreckt sich axial durch die Öffnung 122, die in dem Montierungsflansch 12u vorgesehen ist und die Dffnung 116, die in der Deckelplatte 112 vorgesehen ist, in das Innere des Flüssigkeitsbehälters 110. bas röhrenförmige Teil 124 erstreckt sich zweckmäßigerweise bis unter das hlinimum, das der Flüssigkeitsspiegel in dem Behalter 110 einnehmen kann. Eine Flüssigkeitsdichtung 128 ist zwischen dem Montierungsflansch 129 und dem röhrenförmigen Gohäusetei 1 124 vorgesehen, Das Filtergerät i 18 umfaßt weiterhin ein Gehduseteil 130, daß das Ende des röhrenförmigen teiles 124 nach außen abschließt und an diesem mittels einer Vielzahl von ringförmig im Abstand voneinander angeordneter Bolzen oder Schrauben 132 befestigt ist, Das ringförmige Gehäuse 124 bildet eine Filterkammer 134 und das Gehäuseteil 130 bildet eine Auslaßkammer 136, die mit der Filterkammer 134 verbunden ist Das Gehäusetell 130 ist mit einem Auslaß 138 venehen, der sich radial nach außen von der Auslaßkammer 136 erstreckt.
  • An dem Gchäuseteil 130 ist auf herkömmliche Weise wie Bolzen oder Schrauben (nicht dargestellt) ein Kappenteil 140 befestigt, wodurch die Auslaßkammer 136 abgeschlossen wird. Das Kappenteil 140 frt mit einem Nabenteil 144 versehen, dos sich in das Gehäusetell 130 erstreckt und eine axial angeordnete längliche Ausnehmung 146 aufweist, In der eine Stange axial verschiebbar gehalten wird. Die Stange 148 erstreckt sich axial durch die Auslaßkammer 136 und die Fi Iterkammer 134 und endigt vorzugsweise kurz vor dem Einlaßende des röhrenförmigen Gehöusetciles 124 wie dargestellt ist, Zu dem axial verschiebbaren Einbau der Stange 148 in der Ausnehmung 146 ist ein Fassungsteil 147 In der Ausnehmung 146 mittels einer Befestigungsschraube 149 befestigt, um das axiol verschiebbare Ende der Stange 148 aufzunehmen. Um zu verhindern, daß die Stange 148 aus dem Gehäusetetl 147 herausgleitet, ist eine Scheibe an dem Ende der Stange mittels einer axial eingesetzten Schraube 153 befestigt an der Stange 148 ist ein Trageteil 150 mittels eines Querstiftes 155 befestigt und mit der Stange 148 axial verschiebbar, Das Trageteil 150 umfaßt einen oberen ringförmigen rechtwinklig sich erstreckenden Flonsch 156 der mittels einer Vielzahl radlal sich erstreckender Stege angezapft ist. Der untere Flansch 156 ist mit am Umfang axial sich erstreckender Flanschteile 160 versehen, die einen Kolbenring 162 tragen, der an der Innenwand des rahrigen Gehäuseteil 130 anliegt und mit einer mittigen Öffnung 164 ausgestattet, die mit der Filterkammer 134 verbunden ist, Die Streben 158 bilden eine Vielzahl von ringförmig im Abstand voneinander angeordneter Schlitze 166, die eine Verbindung zwischen der mittigen Cffnung 164 und dem Auslaß 138 durch die Auslaßkammer 136 herstellen. Der Vorsprung 144 Kappenteiles 140 ist weiterhin mit einer ringförmigen Vertiefung 168 versehen, die den Sitz fur das eine Ende einer Feder 170 bildet. Das andere Ende der Feder 170 ist gegen das ringförmige Flanschtoil 156 des Trageteiles 150 gelagert und drängt das Trageteil 150 und die Stange 148 in axialer Richtung von dem Kappenteil 140 weg.
  • Die Stange 148 entreckt sich axial durch die mittig. Öffnung 164 des Tragetelles 150 in die Filterkammer 1 34. Ein Im wesentlichen zylindrisches Filterelement 142 ist an der Stange 148 mittels der Abschlußplatte 173 und einer Schraubenmutter 174 befestigt, die an dem Gewindeende der Stange 148 aufgeschraubt ist Beim Anziehen der Mutter 174 dängt diese das Filterelement 172 axial gegen den Flanschteil 156 des Trageteils 150, wodurch das Filterelement 17t, das trageteil 150 und die Stange 148 aneinander befestigt werden.
  • @owelt die Erfindung beschrieben wurde, sind das Trageteil 150, die Stange 1.18 und aus} Filterelement 172 gegen die @@@ kraft der Feder 170 oxial bewelgbar in der Filterkommer 1@4 and der @uslaßkammer 136 angeordnet. Die Anordnung wird normalerweise in der in riyur 4 dargestellten Lage gehalten, in dem die Feder i7 () gegen das ringförmige Flanschteil 156 des Tragetells 150 und damit dieses gegen den @nschlag 176 des Gehäuses 130 drängt.
  • Der obere Flansonteil 1@4 des @rogeteils 150 ist geschlitzt, um ein Paar Fuhrungstifte 17S aufnehmen zu konnen, die un dem Kappenteil 140 befestigt sind Das Gehäuseteil 130 ist irlit einer axial sich erstreckenden Bohrung 188 ausgestattet, die an dem einen nde mit dem auslaß 138 verbunden ist und an dem arlderen tnde einen im wesentlichen radlal sich erstreckenden Luftauslaßdurchgang 190 aufweist Der Durchgang 190 erstreckt sich nach innen zur Auslaßkammer 136 @n die er benachbart der Verbindungsstelle von Kappenteil 140 und Gehäuseteil 130 einmündet. In dem Gehäuseteil 130 ist ein zweiter axial sich erstreckender Durchgang 196 vorgesehen, der an einem Ende an dem Auslaß 138 beginnt und in der mittleren Zone mit einem Radial sich erstreckenden Durchgang 198 kreuzt. Der Durchgang 198 steht in Verbindung mit der Filterkammer 134, in die er benachbart dem Anschlag 176 mündet und erstreckt sich rodial nach außen zu dem Durchgang 196 und ist mit einer Evakulerungsvorrichtung verbunden. In dem Durchgang 196 befindet sich ein Filter 202, der sich quer zum Durchgang 198 erstreckt.
  • Mit dem Ausgang 138 ist vorzugsweise eine Flussigkeitspumpe 206 ver6unden Der Betrieb des Flüssigkeitssystems gemäß den Figuren 4 und 5 wie es beschrieben wurde, verläuft wie folgt: Von der Pumpe 206 wird normalerweise von dem Behalter 110 Flüssigkeit in die Filterkammer 134 gepumpt, radial nach innen durch das Filterelement 172 gerichtet, axial durch die mittige @ffnung 164, durch die Schlitze 166 in dem Trageteil 150, durch die Ausiaßkammer 136 und slurch den Auslaß 138 geführt.
  • Wie das Filterelement 172 verschmutzt wird, steigt die Druckdifferenz über dem Element 172 an. Das bewirkt ein entsprechendes Ansteigen der Druckdifferenz über dem Flanschteil 156 des Tragetetls 150 und bewirkt, daß die Stange 158, das Filterelement 172 und das Trageteil 150 axial nach oben gegen die Kraft der Feder 170 bewegt werden. Wie oben beschrieben wurde, effolgt die Bewegung dieser Elemente im wesentlichen in einer linearen Funktion von dem Verschmutzungwrad des Filterelementes 172 und das freie Ende der Stange 148 nimmt Innerhalb der Ausnehmung 146 in den Kappenteil 140 eine Lage ein, die dem Grad der Verschmutzung des Filterelementes 172 entspetcht Mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der Lage des freien Endes der Stange 148 kann der Zustand des Filterelementes 172 genau angezeigt werden.
  • Wenn die Verschmutzung des Filterelementes 172 zuntmmt vor einem Verschmutzungsgrad, bei dem die Gefahr besteht, daß das filterelement 172 beschädigt wird, ist das Trageteil 150 genügend weit axial nach oben bewegt worden, um einen Flüssigkeitsdurchgang direkt von dem Einlaß des ringförmigen Gehdusetetls 124 vorbei an dem Flanschteil 160 des Flansches 156 ru dem auslaß 138 freizugeben, wobei das Filterelement 172 umgangen wird.
  • Die spezielle Anzeigevorrichtung ist am besten in Fig. 5 veranschaulicht und besteht aus einer elektrischen VJicklung 210, die in der Ausnehmung 146 angeordnet ist und elektrisch vorn Deckelteil 150 mittels eines zylindrischen Isolators 212 und einer Isolatorscheibe 214 isoliert ist. Die Scheibe 151, die von dem Ende der Stange 148 getrayen wird, besteht aus elektrisch leitendem Material und besitzt einen genug enden Durchmesser, um die elektrischen Windungen 210 zu berühren. Daraus ergibt sich, daß bei einer axialen bewegung der Stange 148 die Scheibe 151 entlang des verenderlichen widerstandes bewegt wird, der aus den elektrischen Windungen 210 besteht und so ein Kontakt zwischen der elektrischen Scheibe 151 und den Windungen 210 an verschiedenen Stellen hergestellt werden, wobei diese abhängig von der Lage der Stange und damit von der Lage des Filterelementes 172 und des Tragetelies 150 sind.
  • Das Gehäuse 130 ist elektrisch geerdet bei 220 und die elektrischen Windungen 210 sind über die Anzeigevorrichtung 220 mit einer Stromquelle 224 verbunden, Sowie oben beschrieben-wurde unter Bezugnahme auf die Anzeigevorrichtung 74 ist die Anzeigevorrichtung 222 vorzugsweise ein herkömmlicher Stromdurchflußmesser, der die Größe des in der Schaltung fiteûenden Stromes wahrnimmt und ein Zelgerelement 224 in eine Stellung bringt, die abhängig von der Größe des Stromdurchflusses ist. Die Anzeigevorrichtung 222 ist an der Anzeigeplatte 226 angebracht, die Markierungen 228 aufweist.
  • Daraus ergibt sich, daß bei einer Venchmutzung des Filterelementes 122 eine Bewegung der Stange 148 erzeugt wird und die elektrische Kontaktscheibe 151 sich entlang der elektrischen Windungen 210 bewegt, um die wirksame axiale Länge zu verringern. Bei im wesentlichen konstanter Spannung über der Anzeigevorrichtung 222, die von der Stromquelle 224 erzeugt wird, erzeugt jede Veränderung der wirksamen axialen Länge der elektrischen Spule 210 eine entsprechende Vertinderung des Stromdurchflusses durch die Anzeigevorrichtung 222. Da die Anzeigevorrichtung 222 im wesentlichen einen Stromdurchflußmesser umfaßt, wird jede Veranderung des Stroms eine entsprechende Veränderung der Lage des Zeigerelementes 224 bewirken. Mittels entsprechender Marklerungen 228 auf der Anzelgeplatte 226 ist eine genoue Anzeige der axialen Lage der Stange 148 sichtbar.
  • Da die axiale Lage der Stange 148 von dem Verschmutzungszustand des Filterelementes 172 abhängt, wird so von der Anzeigevorrichtung 222 der Zustand des Fliterelementes 172 sichtbar gemacht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Filtergerüt mit einem Gehäuse dos eine Filterkammer umschließt, die einen Einlaß und einan huslaß aufweist, wobei in der Filterkammer eine Filteranordnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung auf eine Druckveränderung uber dem Filterelement anspricht, eine Anzelgevorrichtung zom Anzeigen der Druckverhältnisse und damit des Verschmutzungszostandes des Filters vorgesenen ist und daß die Anzelgevorrichtung eine elektrische @chaltung umfaßt, wobei der Stromdurchfluß entsprechend der Druckverhältnisse am Filterelement verenderbar ist und der @tromdurchfluß und damit der Filterzustand anzeigbar sind.
    2, Filterger@@ @ och Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorbestin@@@ten Druck an Filterelement eine Bypaßleitung direkt vom Einlaß zum @usla@@ öffnet.
    2. Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die @@@zeigevorrichtung einen @iderstand in der elektrischen Schaltung umfaßt, wobei der @ @irksame @@ @iderstand entsprechend der Druckveränderung an Filterelement veranderber ist, 4. Filtergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil bei einem bestimmten Druck die Bypaßleitung öffnet.
    5. Filterger@t @ac@ Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem @iderstand ein @ontakt entsprechend @er @ruckveränderung am Filter entlang bewegt un@ den wir@su@@en @@@@erstand entsprechend der Druckveranderung @@ verandern.
    6. Filterger@@ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in der Schaltong ein Ctrum mit im svesentlich konstanter Spannung fließt und die Anzeige durch Strommeßeinrichtungen erfolgt
DE19651461471 1964-11-12 1965-11-06 Filtergeraet mit elektrisch betaetigter Anzeigevorrichtung Pending DE1461471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410675A US3323648A (en) 1964-11-12 1964-11-12 Filter device with electrically actuated indicating means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461471A1 true DE1461471A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=23625737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461471 Pending DE1461471A1 (de) 1964-11-12 1965-11-06 Filtergeraet mit elektrisch betaetigter Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3323648A (de)
BE (1) BE677696A (de)
DE (1) DE1461471A1 (de)
ES (1) ES318991A1 (de)
GB (1) GB1063000A (de)
NL (1) NL6514495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001391B4 (de) 2018-03-19 2024-02-15 Isuzu Motors Limited Erfassungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442382A (en) * 1965-10-08 1969-05-06 Parker Hannifin Corp Flat filter indicator
US3512645A (en) * 1968-02-05 1970-05-19 Parker Hannifin Corp Filter device with shock absorbing means
US4279162A (en) * 1979-11-23 1981-07-21 Kelsey-Hayes Company Pressure transducer
US4500874A (en) * 1982-05-17 1985-02-19 Deere & Company Filter monitoring system
US4512882A (en) * 1983-10-18 1985-04-23 Donaldson Company, Inc. Single-ended, spin-on fuel water separator
DE3829190C1 (de) * 1988-08-29 1989-11-23 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1995005226A1 (en) * 1993-08-12 1995-02-23 Ancon Chemicals Pty. Ltd. Distributor plate and evaporator
US6533926B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-18 Fleetguard, Inc. Filter cartridge with concentric circuit rings for data transmission
US6537444B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-25 Fleetguard, Inc. Replaceable-cartridge filter with data transmission feature
WO2007060418A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Castrol Limited Method for monitoring the degree of clogging of the filtration surface of an oil filter
DE112014004764T5 (de) * 2013-10-16 2016-07-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Elektronische Filtererkennungsfunktion für Flüssigkeitsfiltrationssysteme
WO2015123508A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Engineered Products Company Air brake filter and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080058A (en) * 1958-10-06 1963-03-05 Rosaen Filter Co Pressure filter
US3069645A (en) * 1960-02-01 1962-12-18 Gen Motors Corp Pressure-resistance transducers
US3157851A (en) * 1961-05-16 1964-11-17 Hailliard T Henderson Tire pressure warning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001391B4 (de) 2018-03-19 2024-02-15 Isuzu Motors Limited Erfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE677696A (de) 1966-08-01
US3323648A (en) 1967-06-06
ES318991A1 (es) 1966-01-01
NL6514495A (de) 1966-05-13
GB1063000A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461471A1 (de) Filtergeraet mit elektrisch betaetigter Anzeigevorrichtung
DE3032846A1 (de) Filter fuer druckmittel und messinstrument
EP3038728B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE2306134C2 (de) Überwachungsgerät für den Durchfluß
DE2755503A1 (de) Magnetkupplung
DE3102035A1 (de) Auf eine fluidstroemung ansprechender elektrischer messwandler
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE2225289A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Fluidstand in einem Behälter
DE2526505B2 (de) Strömungsmesser
DE1236477B (de) Fluessigkeitsfilter mit zwei Filtereinsaetzen unterschiedlicher Dichte
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE2621888B2 (de) Stroemungsfilter
DE1249827B (de) Kerzenfilter
DE1648673A1 (de) Druckanzeigevorrichtung
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2209998A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2004205A1 (de) Hochdruckfiltervorrichtung
DE19620699C1 (de) Strömungswächter mit Warnvorrichtung
DE1461457A1 (de) Filtervorrichtung
CH628430A5 (en) Flow meter for liquid and gaseous media
DE3432679C2 (de)
DE3036020C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und/oder Schalteinrichtung