DE1460740A1 - Method and device for finishing woven or knitted fabrics - Google Patents

Method and device for finishing woven or knitted fabrics

Info

Publication number
DE1460740A1
DE1460740A1 DE19651460740 DE1460740A DE1460740A1 DE 1460740 A1 DE1460740 A1 DE 1460740A1 DE 19651460740 DE19651460740 DE 19651460740 DE 1460740 A DE1460740 A DE 1460740A DE 1460740 A1 DE1460740 A1 DE 1460740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
goods
knitting
roller
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460740
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOREY HELMUTH
Original Assignee
THOREY HELMUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOREY HELMUTH filed Critical THOREY HELMUTH
Publication of DE1460740A1 publication Critical patent/DE1460740A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung |\im Ausrüsten von Web- * oder WirkwareMethod and device | \ in equipping web * or knitted fabric

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Ausrüsten von Web- oder Wirkware, insbesondere von Gardinen aus synthetischem Material.The invention relates to methods and apparatus for finishing woven or knitted goods, in particular curtains made of synthetic material.

Das Ausrüsten dieser Ware wurde bisher von besonders,dafür eingerichteten Geschäftsbetrieben, vorgenommen. Bei der Herstellung von Gardinen aus synthetischem Material verwendete man bisher ungedrehte oder niedrig gedrehte Fäden mit der Folge, daß diese einen unterschiedlichen Glanz aufwiesen und somit mattiert werden mußten. Außerdem war es erforder-The equipping of this product was previously of special, for it established business operations. In the preparation of for curtains made of synthetic material, untwisted or low-twisted threads were used with the As a result, they had a different gloss and therefore had to be matted. In addition, it was necessary-

009808/0363009808/0363

Telegr.i Tedmikrat Augsburg * Telefongespridie bedürfen der schrilHidien Bestätigung * Sprechzeit nut na* VereinbanmgTelegr.i Tedmikrat Augsburg * Telefonespridie require the shrilHidien confirmation * Consultation time only na * Vereinbanmg Konto 5911 Stadtsparkasse AugsburgAccount 5911 Stadtsparkasse Augsburg Augsburg ' Postsdwkkonto 96333 'MümhenAugsburg 'Postsdwkkonto 96333' Mümhen

ORIGfNAL INSPECTEDORIGfNAL INSPECTED

lieh, die Fäden zu färben und zu appretieren, um die nötige Griffigkeit zu erlangen.borrowed to dye and finish the threads in order to to achieve the necessary grip.

Die gewebte ader,gewirkte Rohware wird normalerweise den Ausrüstungs-Geschäftsbetrieben zugestellt, welche die Ausrüstung vornehmen und die fertige Ware wieder dem Weber bzw. Wirker zurückstellen oder unter eigener Rechnung verkaufen.The woven, veined, knitted raw material is usually the Equipment businesses are delivered, which carry out the equipment and the finished goods back to the weaver or postpone the workman or sell it on his own account.

Dadurch entstehen natürlich erhebliche Unkosten, die sich sehr ver.teuernd auf die Warenhersteilung auswirken.This of course results in considerable costs, which have a very expensive effect on the production of goods.

Mit der Erfindung wird die Aufgabe gestellt, eine wesentliche Kostenersparnis bei wesentlicher Abkürzung der Bearbeitungsverfahren herbeizuführen. Überraschenderweise kann diese schwierige Aufgabe dadurch gelöst werden, daß man aus spinndüsengefärbten und gegebenenfalls mattierten Fäden bestehende Ware verwendet, die unmittelbar nach dem Web- bzw. Wirkvorgang und vorzugsweise auf dem Web- bzw. Wirkstuhl thermofixiert wird.With the invention, the task is set, a substantial cost saving with a substantial shortening of the machining process bring about. Surprisingly, this difficult task can be achieved in that one used consisting of spinneret-dyed and optionally matted threads, which immediately after the Weaving or knitting process and preferably heat-set on the loom or knitting loom.

Der Grundsatzgedanke der Erfindung besteht also darin, daß die Ausrüstungsarbeiten im Geschäftsbetrieb des Webers, bzw. Wirkers vorgenommen wird. Diese Umstellung der Produktion hat aber nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn der .. erfindungsgemäße Fixiervorgang keine besondere Belastung für den Geschäftsbetrieb des Webers oder Wirkers darstellt«The basic idea of the invention is therefore that the finishing work in the weaver's business, or active agent is made. This change in production only has a chance of success if the .. The fixing process according to the invention does not represent a particular burden for the business operations of the weaver or knitter "

009808/03 6 3009808/03 6 3

- 3 Diese Bedingung wird im Sinne der Erfindung dadurch er-- 3 This condition is thereby achieved in the sense of the invention

füllt, daß man zur Herstellung der Webware spinndüsengefärbte Fäden verwendet. Diese Fäden haben besonders für die Gardinenherstellung schon die richtige Farbe« Sie ' können auch bereits mattiert geliefert werden. Außerdem wäre es möglich,, solche Fäden mit einer wesentlich höheren Drehung als normal zu verwenden, wodurch der Glanz des ungedrehten Fadens gebrochen wird und der hochgedrehte Faden so aussieht, als sei er mattiert.fills that spun-dyed threads are used to produce the woven fabric. These threads are especially useful for the curtain production already the right color «you ' can also be supplied with a matt finish. It would also be possible, such threads with a much higher Use twist as normal, which breaks the sheen of the untwisted thread and the twisted thread like this looks like it's matted.

Im Rahmen eins vorteilhaften Ausführungsbeispieles sieht die Erfindung vor, daß man die aus den Legeschienen des Web- oder Wirkstuhles kommende Ware mit möglichst großer Umschlingung um eine beheizte und mit Nadelkränzen versehene Fixierwalze führt. Dabei soll die Thermofixierung im Sinne der Erfindung möglichst bei Temperaturen in der Größenordnung von 60° bis 150° C, vorzugsweise 100° bis 120° C, vorgenommen werden. Nimmt man im Sinne der Erfindung höher gedrehte Fäden, dann empfiehlt sich die Verwendung von Fäden mit Drehungen in der Größenordnung von 700 bis 900 Drehungen/m.In the context of an advantageous embodiment, the invention provides that one of the guide rails of the Loom or knitting loom with the greatest possible looping around a heated one with needle rings Fuser roller leads. The heat setting in the sense the invention at temperatures of the order of 60 ° to 150 ° C, preferably 100 ° to 120 ° C, performed will. If one takes higher turned ones within the meaning of the invention Threads, the use of threads with twists in the order of 700 to 900 twists / m is recommended.

Gegenstand der Erfindung ist aber auch ein Verfahren, wonach die VQm Web- oder Wirkstuhl kömmende Ware vor dem Fixieren mit organisch dispergierter Ausrüstungsflüssigkeit "im Sprühverfahren von unten oder von beiden Seiten benetzt und vornehmlich durch SchaumgummivBLzen oder dgl. geführt wird, wobei die Fäden der Ware nicht spinndüsengefärbt zu sein brauchen.However, the subject matter of the invention is also a method according to which the VQm loom or knitting loom comes before fixing with organically dispersed finishing liquid "in the spray process is wetted from below or from both sides and is primarily guided through foam rubber blanks or the like, whereby the threads of the goods do not need to be spinneret-dyed.

009808/0363009808/0363

Auch in diesem Fall wird der Geschäftsbetrieb der Weberei ■ oder Wirkerei in die Lage versetzt, die Ausrüstung selbständig vorzunehmen, wobei es sich jedoch empfiehlt, diese Flüssigkeitsbehandlung nicht unmittelbar im Web- oder Wirkstuhl sondern innerhalb einer gesondeden Vorrichtung durchzuführen, weil man diese Maschine wesentlich schneller als den Web- oder Wirkstuhl laufen lassen kann und dadurch mit «einem Minimum an Aufwand eine wesentlich größere Leistung erzielt.In this case too, the weaving mill's business operations ■ or warp knitting enabled to make the finishing independently, although it is advisable to do this Liquid treatment not to be carried out directly in the loom or knitting loom but within a separate device, because you can run this machine much faster than the loom or knitting loom and thus with it «Achieves a significantly greater performance with a minimum of effort.

Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des eingangs erwähnten erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daiLn, daß am Auslauf des Web- oder Wirkstuhles eine beheizbare und mit verstellbaren Nadelkränzen versehene Fixierwalze sowie Umlenkwellen zur Bildung einer genügend großen Umschlingung der Ware auf der Fixierwalze gelagert sind. Diese Einrichtung kann ein Bestandteil des Web- oder Wirkstuhles sein. Es ist aber auch möglich, diese Anordnung als selbständige Baukasteneinheit einfach einem Web- oder Wirkstuhl anzugliedern.A suitable device for performing the input mentioned method according to the invention consists in that at the outlet of the loom or knitting loom, a heatable fixing roller with adjustable needle roller rings as well Deflection shafts are mounted on the fixing roller to form a sufficiently large wrap around the goods. This facility can be part of the loom or knitting loom. But it is also possible to use this arrangement as an independent modular unit easy to attach to a loom or knitting chair.

Wenn das andere erfindungsgemäße. Verfahren mit der Flüssigkeitsbehandlung durchgeführt wird, empfiehlt sich als Vorrichtung· hierzu ein besonderes Maschinengestell, das vorzugsweise unabhängig vom Web- oder Wirkstuhl ist und in dem vor der Fixierwalze eine Sprüheinrichtung für organisch dispergierte Ausrüstungsmittel mit mindestens einer Quetschwalze angeordnet ist. .If the other inventive. Procedure with liquid treatment is carried out, a special machine frame is recommended as the device for this purpose, which is preferably is independent of the loom or knitting loom and in which there is a spray device for organically dispersed in front of the fixing roller Finishing means is arranged with at least one squeegee roller. .

009808/0363 . - 5 .-..009808/0363. - 5 .- ..

■' - 5 -■ '- 5 -

In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:In the drawing, the invention is schematic and example shown. Show it:

Fig. 1: eine schejoaatische Seitenansicht einer Trockenfixiereinrichtung und1: a schematic side view of a dry fixing device and

Fig. 2: eine schematische Seitenansicht einer Variante der Fixiereinrichtung mit Sprüheinrichtung für Ausrüstungsmittel. -'■-■■■·' FIG. 2: a schematic side view of a variant of FIG Fixing device with spray device for equipment. - '■ - ■■■ ·'

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß das Maschinengestell 1 ein Teil des Web- oder Wirkstuhles ist oder als selbständiges Gestell dem Web- bzw. Wirkstuhl angegliedert werden kann. An diesem Gestell 1 ist der Teilbaum 2 gelagert, von dem die Ware 3 über ümlenkwellen 4- einer-Thermofixierwalze 5 zugeführt wird. Die Ümlenkwellen 4- sind so angeordnet, daß der TJmschlingungswinkel der Ware 3 auf der Fixierwalze 5 die geeignete Größe aufweist. Es versteht sich, daß die Darstellung in Fig. 1 lediglich schematisch ist und mit dem Teilbaum 2 lediglich angedeutet ist, daß an dieser Stelle die Ware vom Web- bzw. Wirkstuhl herkommt.In the embodiment of FIG. 1, it is assumed that the machine frame 1 is a part of the loom or knitting loom or can be attached to the loom or knitting loom as an independent frame. The subtree is on this frame 1 2 stored, of which the goods 3 via transfer shafts 4- a thermosetting roller 5 is fed. The transfer shafts 4- are arranged so that the TJmschlingwinkel the fabric 3 on the fixing roller 5 is the appropriate size. It goes without saying that the representation in Fig. 1 is only schematic and with the subtree 2 is only indicated that at this point the goods come from the loom or knitting loom.

Die Thermofixierwalze 5 besitzt Nadelkränze 6, die axial einstellbar sein sollen, damit man mit den Nadelkränzen 6 die Kanten der Rohware maßgerecht erfassen kann und somit in der Lage ist, die Ware in einwandfreier Querspannung über die Fixierwalze 5 hinwegzubringen. Die fixierte Ware wird auf dem Warenbaum 7 aufgewickelt.The thermosetting roller 5 has needle roller rings 6, which axially should be adjustable so that the needle roller and cage assemblies 6 can capture the edges of the raw material true to size and is thus able to stretch the goods over with perfect transverse tension bring the fixing roller 5 away. The fixed goods will wound on the tree 7.

00 9 808/036300 9 808/0363

Die Thermofixierwalze 5 ist vorzugsweise von innen elektrisch beheizt und über Thermostaten gesteuert. Bei dem relativ langen Kontakt, den die Ware mi't dieser Walze besitzt, kann-die Fixiertemperatur verhältnismäßig niedrig sein, so daß auch. Stillstände keine 'Veränderung in der Ware herbeiführen. Die Temperatur soll entsprechend der Warenstärke von Dessin zu Dessin eingestellt werden können. Die Nadelkränze 6 sollen darüberhinaus so beschaffen sein, daß die zulaufende Ware,sich selbständig aufnadelt und wieder abnädelt. Da die Ware, -vorzugsweise Gardine, zu diesem Zeitpunkt ihre volle Rohbreite besitzt, ist kein Spannprozess nötig, so daß die JTadeln 6 lediglich die Aufgabe haben, beim Erwärmen der Gardine den Schrumpf in der Breite zu verhindern.The thermosetting roller 5 is preferably electrical from the inside heated and controlled by thermostats. With the relatively long contact that the goods have with this roller, the Fixing temperature can be relatively low, so that too. Standstills do not bring about any change in the goods. the The temperature should be able to be set according to the thickness of the fabric from design to design. The needle roller and cage assemblies 6 should in addition, be such that the incoming goods, themselves independently needled and unthreaded. Since the goods, -preferably Curtain, at this point in time has its full raw width, no tensioning process is necessary, so that the needles 6 only have the Their task is to prevent the curtain from shrinking in width when it is heated.

Auf diese Weise erreicht man ein sehr günstiges schussgerades und formgetreues Warenbild. Die durch diesen praktisch durchgeführten Bügeleffekt thermofixierte Ware erhält überdies eine Griffversteifung. Die auf der Ware befindlichen Spinnöle stellen das Antistatikum dar. *Ein Antrieb der Fixierwalze 5 ist nicht erforderlich, da durch die Zugspannung des Warenbaumes 7 die Fixierwalze 5 über Friktion mitgenommen wird. Selbstverständ— lieh kann man aber auch in bestimmten Fällen einen besonderen Antrieb vorsehen.In this way you can achieve a very good straight shot and true-to-shape product image. The goods that have been heat-set by this practical ironing effect also receive a Handle reinforcement. The spinning oils on the goods represent the antistatic agent. * There is no drive for the fixing roller 5 required, because the tension of the tree 7, the fixing roller 5 is entrained by friction. Of course— However, a special drive can also be provided in certain cases.

Erfordern die Betriebsbedingungen eine zusätzliche Flüssigkeitsbehandlung mit Chemikalien, z.B. Färb- oder Ausrüstungsstoffen, dann kann man vor der Thermofixierwalze 5 eine SprüheinrichtungDo the operating conditions require additional liquid treatment with chemicals, e.g. dyes or finishing materials, then a spray device can be installed in front of the thermosetting roller 5

- 7 009808/0363 - 7 009808/0363

anordnen. Durch die darauf folgenden Quetschwalzen 10, die vorzugsweise aus Schaumkunststoff oder Schaumgummi bestehen, wird die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, bevor die Ware der Hitzebehandlung ausgesetzt wird. arrange. The liquid is evenly distributed by the subsequent nip rollers 10, which are preferably made of foam plastic or foam rubber, before the goods are subjected to the heat treatment.

Im Ausfuhrungsbeispiel der FIg. 2 Ist ein anderer Fall dargestellt, daß die Ware 3 nicht nur trocken thermofixiert werden soll, sondern daß sie mit einer Ausrüstungsflüssigkeit zusätzlich versehen werden soll, beispielsweise für den Fall, daß noch eine besondere Appretur, Färbung oder/und Mattierung vorgenommen werden soll. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, die Ausrus-tungsflüssigkeit mit Hilfe von Sprüheinrichtungen 9 auf die Ware "3 zu bringen, wobei die Flüssigkeit organisch dispergiert sein soll. Man kann die Flüssigkeit .von unten oder auch von beiden Seiten besprühen, während es sich nicht empfiehl^ die Ware nur von oben zu besprühen. Im Anschluß an den Sprühvorgang kann mittels der Quetschwalze ,10 eine gleichmäßige Verteilung der Ausrustungsflussigkeit auf der Ware erfolgen, die alsdann über die Fxxx&rwalze 5 in der beschriebenen Weise ge- führt wird. Das Maschinepgestell 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise für sich selbständig ausgebildet, weil es sich empfiehlt, diese Vorrichtung schneller als den Weboder Wirkstuhl laufen zu lassen. Man kann daher die von mehreren Web- oder Wirkstühlen kommende Ware durch eine einzige Ausrüstungsvorrichtung gemäß Fig. 2 beschicken. Da vorzugsweise organisch dispergierte* Flüssigkeiten verwendet werden, empfiehlt sich eine, geschlossene Bauweise derIn the exemplary embodiment of FIg. 2 Another case is shown that the goods 3 should not only be dry thermoset, but that they should also be provided with a finishing liquid, for example in the event that a special finishing, coloring and / or matting is to be carried out. For this purpose, the invention provides for the equipment liquid to be applied to the goods 3 with the aid of spray devices 9, the liquid being supposed to be organically dispersed. The liquid can be sprayed from below or from both sides while it is to spray not commend ^ the goods from above. Subsequent to the spray can by means of the squeeze roller 10 be made a uniform distribution of the Ausrustungsflussigkeit on the product which then rwalze on the Fxxx & 5 in the manner described leads overall is. the Maschinepgestell 8 is formed in this embodiment, preferably automatically, because it is recommended to leave this device to run as the Web or active seat faster. it can therefore be the next several Web or knitting frames product by a single equipment apparatus of FIG. 2 feed. Since preferably Organically dispersed * liquids are used, a closed design is recommended se the

009808/0363 - 8 -009808/0363 - 8 -

Vorrichtung 8 mit einem besonderen Exhaustor, der .die Dämpfe ins Freie leitet.Device 8 with a special exhaustor, the .die Directs fumes into the open.

Es ist also ersichtlich, daß die Erfindung in verschiedener Weise ausgeführt werden kann, weshalb sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.It is thus apparent that the invention can be carried out in various ways, which is why the invention not limited to the illustrated embodiments.

Patentansprüche:Patent claims:

009808/0363009808/0363

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; [ 1 )J Verfahren zum Ausrüsten von Web- oder Wirkware, insbesondere von Gardinen aus synthetischem Material, ge k e η η zeichnet durch die Verwendung einer aus spinndüsengefärbten und gegebenenfalls mattierten Fäden bestehenden Ware, die unmittelbar nach dem Web- bzw. Wirkvorgang und vorzugsweise auf dem Web- bzw. Wirkstuhl thermofixiert wird.[1) J Process for finishing woven or knitted fabrics, in particular of curtains made of synthetic material, ge k e η η draws by using a thread consisting of spinneret-dyed and optionally matted threads Goods that are thermoset immediately after the weaving or knitting process and preferably on the loom or knitting loom. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß man die aus den Legeschienen des Web- oder Wirk-. Stuhles kommende Ware mit möglichst großer Umschlingung um eine beheizte und mit Nadelkränzen versehene Fixierwalze ■* führt. '2) Method according to claim 1, characterized in that that one from the guide rails of the web or knitting. Chair coming goods with the greatest possible wrapping around a heated and needle-rimmed fixing roller ■ * leads. ' 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ware aus höhergedrehten Fäden (z.B. 700 bis 900 Drehungen/m) verwendet.3) Method according to claim 1 or 2, characterized in that goods are made from higher-twisted threads (e.g. 700 to 900 turns / m) are used. 009808/0363 ~ "009808/0363 ~ " Telcgr.i Tcdmikrat Augsburg · Tekfongesprfthe bedürfen 4er sdniftUdien Bestätigung · Spredixeit nur nach Vereinbarung Konto WtI SU«*?MkM« Awfsfcmj · Konto 1317 FOrs*-Ftnger*mk Augsburg · Postsdie&konto »333 MünchenTelcgr.i Tcdmikrat Augsburg · Tekfongesprfthe require 4er sdniftUdien confirmation · Spredixeit only by agreement Account WtI SU "*? MkM" Awfsfcmj · Account 1317 FOrs * -Ftnger * mk Augsburg · Postsdie & account »333 Munich 1ο1ο Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e. kennzeichnet , daß die Thermofixierung bei Temperaturen in der Größenordnung von 60 bis 150° C1 vorzugsweise IGO bis 120° 0, vorgenommen wird.Method according to claim 1 or the following, characterized in that. indicates that the heat setting is carried out at temperatures of the order of 60 to 150 ° C 1, preferably IGO to 120 ° 0. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Web- oder Wirkstuhl kommende Ware vor dem Fixieren mit organisch dispergierten5) Method according to claim 1 or the following, characterized in that the loom or knitting loom coming goods before fixing with organically dispersed Ausrüstungsflüssigkeiten im Sprühverfahren von unten oder von beiden Seiten benetzt und vornehmlich durch Schaumgummiwalzen .o. dgl. geführt wird, wobei die Fäden der Ware nicht spinndüsengefärbt zu sein brauchen.Finishing fluids wetted by spraying from below or from both sides and primarily by means of foam rubber rollers .O. Like. Is performed, the threads of the goods do not need to be dyed spinneret. 6) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß am Auslauf des Web- oder Wirkstuhles eine beheizbare und mit verstellbaren Nadelkränzen versehene Fixierwalze sowie Umlenkwellen ,zur Bildung einer genügend großen Umschlingung der Ware auf der Fixierwalze gelagert sind.6) Device for performing the method according to claim 1 to 4-, characterized in that a heatable and at the outlet of the loom or knitting loom with adjustable needle roller rings and deflection shafts to create a sufficiently large one Wrapping of the goods are stored on the fixing roller. 7) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in einem besonderen Maschinengestell, das vorzugsweise unabhängig vom Web- oder Wirkstuhl ist, vor der Thermofixierwalze eine Sprüheinrichtung für organisch dispergierte Ausrüstungs-7) Device for performing the method according to claim 5, characterized in that in a special Machine frame, which is preferably independent of the loom or knitting loom, in front of the thermosetting roller Spray device for organically dispersed equipment - III -- III - 009808/0363009808/0363 - Hi -- Hi - 1111 mittel mit mindestens einer Quetschwalze angeordnet ist.means is arranged with at least one squeegee roller. Dr.J?.Walter und Dipl.-Ing.Ernicke PatentanwälteDr J?. Walter and Dipl.-Ing.Ernicke Patent attorneys 009808/0363009808/0363 AZ-AZ- LeerseiteBlank page
DE19651460740 1965-10-14 1965-10-14 Method and device for finishing woven or knitted fabrics Pending DE1460740A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029582 1965-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460740A1 true DE1460740A1 (en) 1970-02-19

Family

ID=7554992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460740 Pending DE1460740A1 (en) 1965-10-14 1965-10-14 Method and device for finishing woven or knitted fabrics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460740A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018373A1 (en) Warping process - uses warping action to cold-draw quickly-spun filament yarns
DE2157663A1 (en) Method and device for the treatment of unstretched or partially stretched multi-filament thermoplastic yarn in the course of its crimping
DE1460740A1 (en) Method and device for finishing woven or knitted fabrics
DE3221776C2 (en)
DE2002971C3 (en) Process for the continuous washing of textile goods in web form
DE2623315B2 (en) Process for the wet treatment of textile goods as well as a reel skid for carrying out the process
DE2014867A1 (en) Method and device for mercerising hosiery
DE2556487C3 (en) Device for the continuous impregnation of textiles in strand form
DE2141515C3 (en) Process for the purpose of shrinking and stabilizing woven or knitted goods which consist entirely or for the most part of wool, and the device used for this purpose
DE2716600C2 (en) Process for the continuous wet treatment and texturing of textile goods
DE729608C (en) Device for finishing fabrics containing vegetable fibers
DE1610915C3 (en) Process for impregnating wide-meshed textile fabrics and device for carrying out this process
DE102013006413A1 (en) Apparatus for thermosetting a textile web having a meltable material
DE1964343C3 (en) Device for continuous wet treatment and abutment and / or kneading of spread textile webs
DE2455641A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING A CONTINUOUSLY MOVING THREAD
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
DE1953508A1 (en) Device for the treatment of moving webs of material
DE422316C (en) Device for waxing stretch yarn
DE2100546C3 (en) Method of waterless dyeing
DE2823530A1 (en) Continuous fabric wet treatment - with intermediate stage to intensify effect of treatment medium without increasing working space
DE2604222C3 (en) Procedure for checking defects in knitted fabrics
DE2702908A1 (en) Fluid treatment of fabrics, integral with other processes - comprising first aq. fluid followed by organic solvent to (partially) replace water
DE2043671A1 (en) Process for de-soaking and coloring of fabrics in the unfolded state, in particular of non-separable fabrics
DE339817C (en) Method and device for softening fabrics in rope form by washing and pressing in rope washing machines
DE1685146A1 (en) Manufacturing processes for textile products, in particular for tufted products such as carpets